Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Ähnliche Dokumente
Angehörigenberatung am Beispiel der Pflegeberatung in der IKK Niedersachsen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste Köln

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

Leistungen für Demenzpatienten

von monatlich 1)

Pflegeberatung als neue Leistung

Pflegestärkungsgesetz I -

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Ambulante Pflegedienste

Gemeinsam neue Wege gehen

Pflegeleistungen 2015

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Pflegebedürftig was nun?

Reform der Pflegeversicherung praktische und rechtliche Herausforderung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

Demenzerkrankte mit Migrationshintergrund

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

PFLEGEKASSE. Antrag zur KKH Pflegeberatung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

micura Pflegedienste München Ost

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Das Leitbild vom Verein WIR

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Landkreis Jerichower Land

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Lieber Kunde von Senior Mobil,

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Schützen Sie sich und Ihre Familie im Pflegefall. Ich vertrau der DKV MIT DEN MASSGESCHNEIDERTEN KOMBIMED-PFLEGETARIFEN DER DKV

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Vorstellung Pflegestützpunkt Land Bremen

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Reform der Pflegeversicherung

Pflegeberatung ein bundesweites Netzwerk des bpa

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. PflegePREMIUM Plus

Informationen zur Tagespflege

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Verbesserungen ab 2017 (PSG II) für Demenzkranke (2015/16 = vorläufiger Gesetzentwurf für 2017 = )

Ambulante Pflege der Sozialstation

Die Pflegeversicherung

Wohnen im Alter zu Hause

Herzlich Willkommen Ihr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

stationär Insgesamt Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Rund ums Thema Pflegestufen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Häusliche Kinderkrankenpflege e.v. Alte Kasseler Strasse Marburg Tel Fax

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Transkript:

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1

Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre Arbeit aufgenommen. im bundesweiten Vergleich sind wir ganz vorne dabei. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 2

Pflegestützpunkte leisten: Umfassende sowie unabhängige Auskunft und Beratung zu den Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch Auswahl und Inanspruchnahme der vorgesehenen Sozialleistungen und sonstigen Hilfsangeboten. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 3

Pflegestützpunkte leisten: die Koordinierung aller für die wohnortnahe Versorgung und Betreuung in Betracht kommenden gesundheitsfördernden, präventiven, kurativen, rehabilitativen und sonstigen medizinischen sowie pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangebote einschließlich der Hilfestellung bei der Inanspruchnahme der Leistungen Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 4

Pflegestützpunkte leisten: die Vernetzung aufeinander abgestimmter pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. den regelmäßigen Austausch mit Selbsthilfegruppen, -organisationen und kontaktstellen sowie ehrenamtliche und sonstige zum bürgerschaftlichen Engagement Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 5

Bei Eintritt von Pflegebedürftigkeit kommen auf den Betroffenen und seine Angehörigen viele Fragen und oft auch Probleme zu: Wie finde ich einen geeigneten Pflegedienst? Was muss in der Wohnung verändert werden? Welche Hilfsmittel benötige ich? Welche Pflegeheime gibt es? Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 6

Wo finde ich Betreuungsangebote für Demenzkranke? Wie wird diese Pflege finanziert? Welche Anträge muss ich bei meiner Kranken- oder Pflegekasse oder beim Sozialamt stellen? Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 7

Auszug aus einer Anfrage: Wir möchten uns erkundigen, welche Hilfen für meine Eltern möglich sind. Ziel ist es, jetzt und damit früh genug eine Versorgungsstruktur aufzubauen, welche bei Notwendigkeit sofort aktiv werden kann. Damit soll die Versorgung einer oder beider Elternteile zuhause oder in der dann entsprechend benötigten Umgebung sichergestellt werden. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 8

Können Sie uns weitere Informationen über die Möglichkeiten zukommen lassen, z.b.: Essen auf Rädern (Mittagessen) Not-Telefon (Piepser an Notstelle) Versorgungsmöglichkeiten der Eltern zuhause im Falle von Pflegebedürftigkeit Pflege im Pflegeheim (zum späteren Zeitpunkt falls nötig) sonstige Möglichkeiten und Ansprechpartner Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 9

Umfassende und unabhängige Auskunft für Pflege- Bedürftige mit einem Klick 48 Pflegestützpunkte sind schnell und unkompliziert über das Internet erreichbar. Vor Ort erhält man individuelle Informationen zu allen wohnortnahen Hilfs- und Pflegeangeboten sowie Unterstützung bei der Organisation des richtigen Angebotes. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 10

Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg www.bw-pflegestuetzpunkt.de im Internet erreichbar Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 11

Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 12

Pflegeberater/Pflegeberaterin Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz sieht ab dem 01.01.2009 den Anspruch auf eine umfassende Pflegeberatung im Sinne eines individuellen Fallmanagement vor. Zur Sicherstellung eines Qualifikationsniveaus der Pflegeberater/-innen empfiehlt sich eine modularisierte Weiterbildung. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 13

1. Beratungskompetenz Pflegeberatung für die Versicherten mit Hilfe- und Betreuungsbedarf, um die Betroffenen in ihrer Lebens- und Alltagssituation zu unterstützen. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 14

Pflegeberatung Inhalt: Gestaltung von Beratungssettings Informieren Schulen Beraten Soziale Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit usw. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 15

2. Case Manager/Case Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen Befähigt zur Hilfe- und Bedarfsmitteilung, zur Gestaltung von Pflege- und Hilfearrangements, zur effizienten Nutzung von Ressourcen und Dienstleistungen sowie zur Auswertung des Gesamtprozesses. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 16

Case Manager/in im Gesundheitswesen Inhalt: Fallbezogene Hilfe- und Unterstützungsplanung Ressourcenorientierte Beratung Aufbau von Netzwerkstrukturen Recht und Qualität usw. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 17

Pflegefachwissen Grundkenntnisse pflegerelevanter Leistungen, um im Rahmen von Pflegeberatung den Hilfe- und Betreuungsbedarf bei Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz einschätzen zu können Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 18

Pflegefachwissen Inhalt: Pflege- und Betreuungsbedarf von Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen erkennen und umsetzen Hilfebedarf bei eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 19

Vorrangige Aufgabe der Mitarbeiter in den Pflegestützpunkten ist eine allgemeine neutrale Beratung und Information der Hilfesuchenden. Ziel ist: dass im Rahmen einer Lotsenfunktion konkrete Ansprechpartner zur Verfügung stehen bzw. Kontakte hergestellt werden. Durch die Mitarbeiter erfolgt ein Fallmanagement, keine Leistungsentscheidung. Bei komplexen Sachverhalten ist ein Hilfeplan zu erstellen und zu begleiten. Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 20

Fazit: Pflegestützpunkte bieten - Leistungsangebote aus einer Hand Erste Anlaufstelle für Versicherte und Angehörige Umfassende und unabhängige Auskunft und Beratung Vernetzung von Versorgungs- und Betreuungsangeboten Koordinierung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 21

Hilfestellung bei der Inanspruchnahme von Leistungen aus allen Sozialleistungsbereichen die Durchführung des Versorgungsplans zu überwachen und erforderlichenfalls einer veränderten Bedarfslage anzupassen Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 22

Dank an die Partner Kommunalverbände, Ministerium, Krankenund Pflegekassen und Kassenverbände Abstimmung Finanzierung Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 23

Wie geht es weiter? Evaluation Wir wollen wissen, wo wir stehen! Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 25