Die Grammatik. Auflage

Ähnliche Dokumente
Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Inhalt.

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Artikelwörter. Jason Rothe

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Modularbeit Planen und Beurteilen im Deutschunterricht/ Deutsch als Zweitsprache HS 15 - Vera Nyfeler

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

KAPITEL I EINLEITUNG

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Wortarten I: Die Deklinierbaren

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Inhalt. Einleitung... 9

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Probleme der (morpho)syntaktischen Kategorisierung von Eigennamen

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Wortgruppenflexion: Deklination im Verbund

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Vorlesung Morphologie Flexion

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Vorwort 1.

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik

Grammatikbingo Anleitung

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 5

Die Grammatik. Auflage

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Erste Hilfe. Grammatik

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Groß- und kleinschreibung

Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Die Unterschiede zwischen Adjektiven und Adverbien im Deutschen Unter didaktischen Aspekte

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Strukturkurs Altenglisch Morphologie 1. Wörter und Lexeme Flexionsmorphologie Lexikalische Morphologie Grammatische Kategorien Lexemklassen Pronomina

ACTA GERMANISTICA SAVARIENSIA

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache.

Wortarten II: syntaktischer Gebrauch

Die Systematisierung der Flexionsschwankungen von Adjektiven nach Pronominaladjektiven

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

Grundlagenartikel zu: Flexion

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Grammatische Terminologie

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Deutsch [Lösungen in eckigen Klammern werden als richtig gewertet, werden aber nicht erwartet.] Zeit: 30 Minuten

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Transkript:

Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage

Allgemeine Benutzungshinweise 1. Register und Verweise 1362 Neben dem Inhaltsverzeichnis bietet die Dudengrammatik auch die Möglichkeit der Suche über das Register. 2.3.2.4 Belebtheit Nominalphrasen, die für etwas Belebtes, insbesondere Menschen und Tiere, stehen, gehen anderen Nominalphrasen voran. Randnummer (im Register erscheinen nicht Seitenzahlen, sondern Randnummern) Ein Bezug von außen liegt auch bei Adverbialien vor, die die Textgliederung deutlich machen. Man spricht dann von einem Textadverbiale: Fachwort (im Register gerade gedruckt) Textadverbiale 1189, 1367 empfinden empfindest, empfindet empfand empfinden 704 Beispielwort (im Register kursiv gedruckt) 33.4.4 Präpositionen mit dem Genitiv 917 abseits, abzüglich, angesichts, anhand, ausschließlich, außerhalb, beiderseits, angesichts 908, 917 Wichtigste Fundstelle zu einem Wort oder einem Thema (im Register blau gedruckt) (i) Morphologische Faktoren haben normalerweise mehr Gewicht als semantische ( 251 253). Dies zeigt sich bei Personenbezeichnungen mit den Suffixen -chen und -lein (sogenannte Diminutive). Sie haben immer das Genus Neutrum ( 252): Verweis auf eine andere Randnummer 2. Besondere Notationen Wenn dem Adjektiv ein Artikelwort mit Flexionsendung vorangeht, wird das Adjektiv schwach flektiert, sonst stark. Blaues Merkkästchen für zentrale Lerninhalte *[Ein Kommissar der örtlichen Polizei] [die Beschreibung des Täters] hat [der Zeitung] zugeschickt. * für ungrammatische Konstruktionen [eckige Klammern] für Phrasengrenzen

Allgemeine Benutzungshinweise 3. Suchen und Finden Suchmöglichkeiten nicht grammatisch grammatisch sachverhaltsbezogen wort-/lexembezogen wortbezogen wortübergreifend Am Freitag, dem/den 13. August,? f Datum Weder Müller noch Meier wusste/wussten davon? f weder noch Laut dem / laut des Urteils? f Präposition Alle böse / alle bösen Geister? f Wortgruppenflexion Erläuterungen Das Register bietet bei einigen Fragen Möglichkeiten der nicht grammatischen Suche (außer, Datum ). In der Regel muss man eine Frage aber einer grammatischen Kategorie zuordnen, um die richtige Stelle in der Grammatik zu finden. Einige Fragen betreffen nur einzelne Wörter (Genus von Virus, Präteritum von schaffen), meist aber muss die Einbettung einzelner Wörter in den Satzzusammenhang berücksichtigt werden. In solchen Fällen führt eine wortbezogene grammatische Suche meist ins Leere, weil Suchkriterien wie Dativ oder Verb zu allgemein für die spezifischen Probleme sind. grammatische Suche wortbezogene Suche wortübergreifende Suche Laut dem / laut des Urteils? Präposition Rektion An einem kleineren/kleinerem Projekt? Adjektiv Wortgruppenflexion Alle böse / alle bösen Geister? Indefinitum Wortgruppenflexion Hinweis: Eine Zusammenstellung der häufigsten Grammatikfragen finden Sie auf den hinteren Innenseiten am Ende des Buches.

Übersicht über die Wortarten in der Dudengrammatik Wortarten (Lexemklassen) veränderbar (flektierbar) unveränderbar (nicht flektierbar) nach Tempus (konjugierbar) nach Kasus (deklinierbar) mit festem Genus mit variablem Genus steigerbar (komparierbar) nicht steigerbar Verb Substantiv Adjektiv Pronomen Nichtflektierbare raten (f sie rieten) sagen (f sie sagte) gehen (f er ging) Kind (f das Kind, die Kinder) Pflanze (f die Pflanze, die Pflanzen) Ausbau (f der Ausbau, des Ausbaus) kindlich (f noch kindlicher, mit einem kindlichen Gemüt) klein (f noch kleiner, mit einem kleineren Betrag) lustig (f noch lustiger, mit einer lustigen Werbung) niemand als Pronomen: keiner (f Keinem hat das geschadet.) als Artikelwort: ein (f mit einem Scherz) mein (f mit meinem Rechner) Adverb: links abends deswegen Partikel: halt ja Präposition: für wegen Junktion (Konjunktion): und oder Junktion (Subjunktion): dass obwohl

Duden Band 4