Patronat: C - Organisation der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel GGG

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam mit Eltern -

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

SchwangerSchaftSkontrolle

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

1. Trägerschaft und Rechtsgrundlagen Zweck Menschenbild" Entwicklungsauffälligkeit und Behinderung Der Mensch...

Kinder und häusliche Gewalt

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

An den Grossen Rat

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Schritt für Schritt zu einem Betreuungsplatz für unser Kind: Angebote in der Tagesbetreuung

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitsförderung Kreis Herford e. V.

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Zentrum für Frühförderung ZFF

Screening in drei städtischen Geburtskliniken mit Vermittlung an die Kinderkrankenschwestern des RGU - Monitoring in den Sozialbürgerhäusern

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Was ist Schulsozialarbeit?

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

See und Gaster Unternehmenskonzept

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Medizinischer Kinderschutz

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Ernährung, Bewegung, Entspannung alles aus einer Hand

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Kindern eine Zukunft geben

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

REGLEMENT D e r P a t i e n t e n A n l a u f - u n d B e r a t u n g s s t e l l e P A B S b e i d e r B a s e l

Hammer Hausbesuche. Unterstützung und Beratung für Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Opstapje - Schritt für Schritt

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Netzwerktreffen Kinderbetreuung Frauenfeld

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Relax das Wochenende für

einzelnen Gemeinden des Mittleren Fricktals (Stand : Eiken, Mumpf, Münchwilen, Sisseln, Stein, Wallbach)

Jahresbericht Verein für Kinderbetreuung Mütter- und Väterberatung Basel-Stadt

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Gesund alt werden im Quartier

Klinik für Frauenmedizin Geburtshilfe

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Dr. med. Thomas Buck. Obmann der Kinder- und Jugendärzte. Vorstand der Ärztekammer der Region Hannover

Kerngruppenmodell der Stadt Zürich

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

VERSORGUNGSNETZWERKE

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Faktenblatt Profil der Anbieter von Mütter- und Väterberatung

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen

Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für die aufsuchende Tätigkeit von Familienhebammen in Niedersachsen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Reisestipendium Sozialaustausch Dr. med. Cornelia Conzelmann i.a. Christoph Merian Stiftung Basel

Gesundheitskompetenz der Beitrag der Kinderund Jugendhilfe

Der Heilpädagogische Dienst

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

VOLKSWIRTSCHAFTS- UND GESUNDHEITSDIREKTION AMT FÜR GESUNDHEIT

Schulsozialarbeit Staufer Schulzentrum. Stadt Waiblingen - Fachbereich Bildung und Erziehung 1

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

«Frauengemeinschaften Basel»

Netzwerkorganisation für Familien: Der psychologische Fachdienst in Kinderkrippen in München Dr. Bernhard Kühnl & Stefan Näther

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Familien- und Beratungszentrum Landsberg

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Transkript:

elternberatung basel-stadt! Kurzkonzept Elternberatung Basel-Stadt Freie Strasse 35 4001 Basel Tel 061 690 26 90 Fax 061 690 26 91 info@elternberatungbasel.ch www.elternberatungbasel.ch www.baslerfamilien.info Trägerschaft: Verein für Kinderbetreuung Basel, www.vereinfuerkinderbetreuung.ch Patronat: C - Organisation der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel GGG Aufsichtsstelle: Erziehungsdepartement Basel-Stadt, Jugend, Familie und Sport, Abteilung Jugend- und Familienangebote, Fachstelle Tagesbetreuung Konto Elternberatung BS: PC 40-15999-3

Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 3 2. Zielsetzung 3 2.1 Prävention 3 2.2 Gesundheitsförderung 3 2.3 Bildungsauftrag 3 3. Zielgruppe 3 4. Angebote 3 4.1 Kernangebot 3 4.2. Erweiterte Angebote 4 5. Beratungsschwerpunkte 4 5.1 Pflegeberatung 4 5.2 Medizinische Beratung 4 5.3 Ernährungsberatung 4 5.4 Stillberatung 4 5.5 Entwicklungsberatung 4 5.6 Erziehungsberatung 4 5.7 Psychosoziale Beratung 4 6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit 4 6.1 Zusammenarbeit 4 6.2 Projekt- und quartierbezogene Zusammenarbeit 5 7. Bekanntmachung des Angebotes 5 8. Standorte 5 9. Qualitätssicherung 5 12. Finanzierung 5 2

1. Ausgangslage Die Elternberatung Basel-Stadt bietet ihre Dienstleistungen Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten an. Das Angebot richtet sich an alle Bevölkerungsschichten unabhängig ihrer sozialen, kulturellen oder sprachlichen Herkunft. Es ist niederschwellig und unentgeltlich und erfährt dadurch eine hohe Akzeptanz. Die zentrale Aufgabe der Elternberatung ist die Prävention und Gesundheitsförderung im Frühbereich, die sie in dieser Form als einzige Institution für diese Altersgruppe anbietet. Die Elternberatung ist bestrebt, nach Möglichkeit, alle Familien der Zielgruppe zu erreichen. 2. Zielsetzung 2.1 Prävention Die Prävention in der Elternberatung umfasst Primärprävention Unterstützen und fördern der eigenen Bestrebungen der Familie um physisch und psychisch gesund zu bleiben. Vermitteln von Sicherheit und Verständnis der Eltern im Umgang mit ihrem Kind. Sekundärprävention Die Früherfassung von gesundheitlichen Entwicklungsauffälligkeiten bei Säuglingen und Kleinkindern, sowie von erzieherischen und psychosozialen Problemen. Tertiärprävention Unterstützung bei Nachbetreuung und/oder Wiedereingliederung eines Kindes oder eines Elternteils in den familiären Alltag in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen. 2.2 Gesundheitsförderung Die Gesundheitsförderung in der Elternberatung umfasst Anregen der Eltern zu gesundheitsförderndem Verhalten Wahrnehmen und fördern der persönlichen und sozialen Ressourcen der Familie Hinweisen auf bestehende soziale Netze, um der psychosozialen Isolation vorzubeugen Unterstützen von Projekten zur Gesundheitsförderung Sensibilisieren der Öffentlichkeit für die psychosozialen Bedürfnisse der Familie 2.3 Bildungsauftrag Bildung der Eltern in individuellen Beratungsgesprächen Erteilen von Kursen und leiten von Gesprächsrunden Bildung von Lernenden Regelmässiges Angebot von Praktikumsplätzen an Absolventinnen verschiedener Ausbildungszweige im Gesundheitswesen. 3. Zielgruppe Zugang zu den Dienstleistungen der Elternberatung haben alle werdenden Eltern Mütter, Väter und stellvertretende Betreuungspersonen von Säuglingen und Kleinkindern im Alter ab Geburt bis zum Eintritt in den Kindergarten In der Folge wird der Begriff Eltern für die ganze Zielgruppe verwendet. 4. Angebote 4.1 Kernangebot Beratung in den Beratungsstellen mit und ohne Voranmeldung Kurzberatung Beratungsdauer < 30 Minuten 3

Umfassende Beratung Beratungsdauer > 30 90 Minuten Beratung mit Übersetzung Beratung mit Dolmetscherinnen/Dolmetscher nach Bedarf für telefonischen Erstkontakt, Hausbesuche und Beratungen in den Beratungsstellen. Beratung am Telefon Telefonische Beratung Montag bis Freitag in den Büroräumlichkeiten der Elternberatung. Beratungsdauer Beratung kurz < 5 Minuten, Beratung lang > 5 Minuten, Beratung extralang > 15 Minuten. Hausbesuche Hausbesuche nach Bedarf, das Angebot dient umfassenden Beratungen. 4.2. Erweiterte Angebote Leiten von Gesprächsgruppen zu spezifischen Themen Erteilen von Kursen zu spezifischen Themen 5. Beratungsschwerpunkte 5.1 Pflegeberatung Unterstützung und Anleitung der Eltern für eine dem Alter und der Entwicklung angepassten Pflege des Kindes. 5.2 Medizinische Beratung Beratung bei einfachen medizinischen Problemen, sowie Hinweise betreffend Vorsorgemassnahmen. 5.3 Ernährungsberatung Beratung der Eltern bei einer dem Alter und Entwicklung des Kindes angepassten Ernährung. 5.4 Stillberatung Angemessene Förderung des Stillens durch Sensibilisierung, Motivierung, Anleitung und Beratung, unter Berücksichtigung der Vorstellungen und Möglichkeiten der Mutter. Beratung beim Abstillen. 5.5 Entwicklungsberatung Beobachtung der körperlichen und geistigen Entwicklung des Kindes. Frühzeitiges Erkennen von Entwicklungsauffälligkeiten und -störungen und entsprechende Weiterweisung. Unterstützung der Eltern in ihren intuitiven Fähigkeiten und Sensibilisierung für die körperlichen, geistigen, und seelischen Entwicklungsstufen ihres Kindes und die damit verbundenen Veränderungen. 5.6 Erziehungsberatung Sensibilisierung der Eltern für die altersbedingten körperlichen und geistigen Entwicklungsstufen des Kindes, um eine angepasste Erziehung zu gewährleisten. Unterstützung im Umgang mit Alltagssituationen und Beratung bei einfachen Erziehungsproblemen. 5.7 Psychosoziale Beratung Unterstützung der Eltern im Prozess der Rollenfindung, infolge der familiären und gesellschaftlichen Veränderungen. Förderung von Kontakten von Familien untereinander und von Selbsthilfeinitiativen. Unterstützung bei der Suche von Entlastungsmöglichkeiten bei psychischer und physischer Überlastung. 6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit 6.1 Zusammenarbeit Die Elternberatung arbeitet direkt fallbezogen mit verschiedenen Fachpersonen und Institutionen 4

zusammen: Mit dem Pflegepersonal der Geburtskliniken und des Universitäts-Kinderspital UKBB, mit Hebammen, Ärztinnen, Ärzten und Stillberaterinnen, mit Sozialdiensten, den Quartier- und Familienzentren, dem Entlastungsdienst SRK, der Spitex, dem Sozialamt Basel-Stadt, dem Zentrum für Frühförderung, der Familien- und Erziehungsberatung, der Sozialpädagogische Familienbegleitung Help for Families, der Elternhilfe, dem Kinder- und Jugenddienst (KJD), der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) und weiteren Institutionen. Eine entsprechende Kontaktaufnahme findet unter der Berücksichtigung der Schweigepflicht nach Absprache und im Einverständnis mit den Eltern statt. Ausnahmen sind: Bei psychischer, physischer und geistiger Vernachlässigung oder vermuteter Kindsmisshandlung untersteht die Elternberatung Basel-Stadt als vom Kanton subventionierte Institution der Meldepflicht nach 6 KESG. Bei Bedrohung des Kindes an Leib und Leben werden die notwendigen Massnahmen eingeleitet. 6.2 Projekt- und quartierbezogene Zusammenarbeit Die Elternberatung unterstützt präventive und gesundheitsfördernde Projekte, welche die Vernetzung im Frühbereich fördern, sowie Projekte, die zur Verbesserung der Lebensqualität und des Umfelds der Familie beitragen. 7. Bekanntmachung des Angebotes Um die Zielgruppe über das Dienstleistungsangebot der Elternberatung zu informieren, erfolgt die Bekanntmachung hauptsächlich auf folgenden Wegen Teilnahme an vorgeburtlichen Informationsveranstaltungen Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen zu Themen im Frühbereich Telefonische Kontaktaufnahme nach Erhalt der Geburtenmeldung durch die Geburtskliniken Versand der Informationsbroschüre mit Begleitschreiben der Elternberatung nach Erhalt der Geburtenmeldung durch das Erziehungsdepartement Direkte Abgabe der Informationsbroschüre durch Fachpersonen und Beratungsstellen (Pkt. 6.1) Verzeichnisse von sozialen, pädagogischen und anderen fachlichen Informationsstellen Medien Internet www.elternberatungbasel.ch und www.baslerfamilien.info Mund-zu-Mund Propaganda 8. Standorte Die Beratungsstellen sind unter Berücksichtigung demographisch angepasster Standortkriterien in Basel und Riehen verteilt. Sie sind in bestehenden Institutionen eingemietet, vorrangig in Familien- und Quartierzentren oder in anderen Institutionen. Die zentralen Büroräumlichkeiten werden für Beratung am Telefon, persönliche Beratung, Administration, Sitzungen und für Kurse genutzt. 9. Qualitätssicherung Die Qualität der Leistungen der Elternberatung wird durch die Trägerschaft gewährleistet. 12. Finanzierung Die Finanzierung der Elternberatung erfolgt durch Subventionsbeitrag Kanton Basel-Stadt Eigenleistung des Vereins für Kinderbetreuung Basel, ehrenamtliche Arbeit der Präsidentin und des Vorstands Mitgliederbeiträge Spenden Basel, den 1. März 2010 (überarbeitet 1/13, 5/14, 12/14, 4/15) Verein für Kinderbetreuung Basel Patricia von Falkenstein Dr. Stefan Grundmann Präsidentin Aktuar 5