Radioaktive Elemente im Periodensystem

Ähnliche Dokumente
3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Natürliche Radioaktivität Lehrerinformation

Atombau, Periodensystem der Elemente

Periodensystem der Elemente - PSE

Naturwissenschaftliche Studie über die Synthese von Gold

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Strahlung. Alexander Kuntz

Entdeckung der Radioaktivität

1 Das Periodensystem der Elemente (PSE)

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Moderne Alchemie Die Jagd nach den schwersten Elementen 1

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Das Periodensystem der Elemente

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Erzeugung von Molybdän-99 (I)

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

1) Targetmasse für neutrinolosen doppelten β-zerfall:

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Nuklid Atomsorte, durch Protonenzahl und Massenzahl festgelegt

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Natürliche Radioaktivität

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Brachytherapie. Inhalt. Geschichte. Brachytherapie: Was bedeuted das? Geschichte: Woher kommt das Radium? Bohr-Sommerfeld'sches Atommodell 1915/16

Atomphysik NWA Klasse 9

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

[Co(NH 3 ) 2 (H 2 O) 2 ] 3+

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Anorganische Peroxide und Radikale. Von Aktivsauerstoff und Treibhauseffekt

Chemische Reaktionen

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

RadioaktivitätimWeltall und auf dererde

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

Geochemie-I Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung

Thomas Kuster. 30. Mai 2007

Dieter Suter Physik B3

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

DEFINITIONEN REINES WASSER

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Wichtige Parameter von Radionukliden:

Grundlagen der Kernphysik

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Alkalimetalle. 1. Alkalimetalle Die 1. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente [1-4]

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Anorganische Chemie I

Strahlung. Arten und Auswirkungen

1. Bedeutung der Oxidationszahlen

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Dr. rer. nat. Dipl. Phys. C. Melchert

Sonja Schütte, Christoph Schlüter

Hinweise für die Schülerinnen und Schüler

Einführung in das Periodensystem der Elemente

Oxidation und Reduktion

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Cer und die Verwendung von Ceroxiden. von Christian Kappel

Fortsetzung der Erkundungen im Periodensystem

Allgemeine und Anorganische Chemie

Experimentalphysik 4 - SS11 Physik der Atome und Kerne

Thoriumfluorid-Flüssigsalz-Reaktoren (LFTR) Eine interessante Alternative zur etablierten Atomkraft

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

1.6. Die Ionenbindung

Kapitel 08: Radioaktivität

Grundlagen der Kernstrahlung und der Radioaktivität. Der radioaktive Zerfall.

Wintersemester 2011/2012. Radioaktivität und Radiochemie. Kernphysik Udo Gerstmann

1.3. Periodensystem der Elemente

1/5. Symbol des Elements

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Erdalkalimetalle. Abb. 1: Die Erdalkalimetalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba (Radium fehlt) [1]

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Transkript:

11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (1) Radioaktive Elemente im Periodensystem 130 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (2) Technetium (Kernladungszahl 43) erstes künstliches Element 1939 nach Deuteronenbeschuss von Molybdänblech entdeckt 94 Mo (d,n) 95m Tc, t 1/2 = 61d 96 Mo (d,n) 97m Tc!!!!!! t 1/2 = 91d 1947 nach "technetos (Griechisch, Das Künstliche ) benannt nahezu keine natürliche Vorkommen (nur Ultraspurenmengen durch spontane Spaltung von 238 U (1 Atom Technetium pro 10 12 Uranatomen in Uranmineralien) aber eines der Hauptprodukte der Kernspaltung von Uran!! in kgmengen verfügbar (Preis: 1 g 100 $ ) Technetiumchemie Typisches Übergangsmetall Oxidationsstufen von 0 bis +7 stabilste Oxidationsstufen +4 und +7, stabilste Verbindungen TcO 2, TcO 4 reichhaltige Koordinationschemie (Stabilisierung der einzelnen Ox.stufen hängt vom Reduktionsmittel, den Reaktionsbedingungen und den verwendeten Liganden ab reichhaltige Clusterchemie 131

11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (3) TechnetiumKoordinationschemie mit Halogeniden (ein Beispiel): TcO 4 conc.hcl, NaN 3, Rückfluss conc. HCl, CO, BH 3, Rückfluss [Tc VI NCl 4 ] NitridoCore conc.hcl RT conc.hcl, Rückfluss conc.hcl, OH, RT [Tc I (CO) 3 Cl 3 ] 2 TricarbonylCore [Tc V OCl 4 ] OxoCore [Tc IV Cl 6 ] 2 [Tc II (NO)Cl 4 ] NitrosylCore 132 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (4) TechnetiumKoordinationschemie +6 +4 +2 ±0 TcO 4 Reduktion Oxidation Tc Metall +7 +5 +3 +1 2 133

11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (5) TechnetiumClusterchemie 134 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (6) Promethiumchemie Entdeckung 1947 (letzte Lücke im Periodensystem wurde geschlossen) Isotope zwischen 136 Pm und 154 Pm, langlebigstes Isotop 140 Pm: 17.7 a typisches Lanthanoid Chemie ist mit denen seiner Nachbarn Nd und Sm verwandt Kommerzielle Anwendung 147 PmBatterie: direkter photoelektrischer Wandler!!! Energiedichte von Pm 2 O 3 : 0,333 W/g pnübergang eines Halbleiters 135

11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (7) Polonium schwerstes Element der VI. Hauptgruppe 210 Po ist als Glied der UranZerfallsserie das einzige natürliche Poloniumisotop (Pechblende: ca. 0.1 mg pro Tonne, 10 4 ppm) 210 β,22.3a 210 β,5.01d 210 α,138.38d 206 82 Pb 83 Bi 84 Po 82 Pb 1898 von Marie Curie entdeckt (auf der Grundlage seiner Radioaktivität) Verwendung als αstrahler in Neutronenquellen Chemie merklicher Metallcharakter (ähnlich wie Bismut) häufigste Oxidationsstufen +2 und +4 Typische Verbindungen: PoCl 2 (rubinrot), PoCl 4 (gelb), PoO 2 basischer als seine Homologen: Po(NO 3 ) 4, Po(SO 4 ) 2 sind stabil keine Verbindungen mit organischen Substanzen bekannt (starke αstrahlung würde die organischen Bestandteile zerstören) 136 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (8) Astat schwerstes Element der VII.Hauptgruppe praktisch keine natürliche Vorkommen (AtIsotope in den natürlichen Zerfallsreihen: Halbwertszeiten < 10 sec) 1940 von Corson, Mackenzie und Segre entdeckt künstliche Synthese durch Beschuss von 209 Bi mit αteilchen langlebigstes Isotop 210 At: 8.1 h Chemie Ähnlichkeit zu Iod, aber Bevorzugung kationischer Spezies Oxidationsstufen: 1, 0, +1, +3, +5, +7 At + Kationen bilden Komplexe mit Thioharnstoff und Interhalogen Verbindungen + At + + S C 2 H 2 N S At S C H 2 N C 10 6 At + + 2 Cl [AtCl 2 ] 137

11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (9) Radon schwerstes Edelgas ohne stabile Isotope kommt in allen natürlichen Zerfallsreihen vor Hauptquelle natürlicher Radioaktivität Isotope von 200 Rn bis 226 Rn langlebigstes Isotop 222 Rn: 3.8 Tage Synonyme: Triton, Thoron, Actinon, Radiumemanation Hauptquelle: 226 Ra (1g Ra ergibt 0,64cm 3 Rn in 3 Wochen) Radonchemie schwerstes Edelgas beste Polarisierbarkeit sollte noch reaktiver als Xenon sein Franzium schwerstes Alkalimetall ohne stabile Isotope Entdeckung 1939 (Margueritte Perey) Vorkommen in der natürlichen ActiniumZerfallsreihe Gesamtvorkommen in der Erdkruste: ca. 15 g Isotope von 201 Fr bis 229 Fr (langlebigstes Isotop 212 Fr: 24 min) 138 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (10) Radium schwerstes Erdalkalimetall, Schlüsselelement bei der Entwicklung der Radiochemie 1898 von Pierre und Marie Curie entdeckt (Isolation von 1g RaCl 2 aus einigen Tonnen Pechblende (Uranmineral) kommt zusammen mit Uran vor (Zerfallsprodukt): 1 mg Ra pro 3 kg U Isotope: 206 Ra bis 230 Ra langlebigstes Isotop: 226 Ra (1600a) Actinium Element der 3. Nebengruppe ohne stabile Isotope 1899 von A. Debierne in Uranmineralien entdeckt natürliches Ac ( 227 Ac) ist ein ß Strahler (Halbwertszeit: 21.77 a) mit stark γ radioaktiven Zerfallsprodukten (schwer handhabbar) reines AcMetall leuchtet im Dunklen Actiniumchemie typische Oxidationsstufe: +3 Chemie ist sehr ähnlich zur Lanthanchemie 139

11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (11) Protactinium Teil der Uranzerfallsreihe, ist für einen Laborversuch gut geeignet: 238 U (99.27% natürliche Häufigkeit) zerfällt in 234 Th (Halbwertszeit: 4.4 x 10 9 a, αzerfall) 234 Th ist selbst radioaktiv und zerfällt in 234 Pa (Halbwertszeit 24.1 d, ßZerfall) dieser Zerfall durchläuft einen metastabilen Zustand mit einer eigenen Halbwertszeit (das metastabile Kernisomer 234m Pa, ein γ Strahler) dieser γ Strahler ist die radioaktive Substanz, die nahezu als einzige des Versuchs messbar ist 234m 91 Pa short halflife γ α β 234 β 230 90 Th 238 234 234 α 92U 4.47 10 91 Pa 90 Th 9 a 92 U 24.1 d 6.7 h 2.44 10 5 a α 7.7 10 4 a 140 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (12) Thorium Actinoidenelement ohne stabile Isotope chemisch mit den Lanthanoiden verwandt (natürliches Vorkommen in Monazit) 1828 von Berzelius in Thorit (norwegisches Mineral) entdeckt Thoriumisotope von 213 Th bis 236 Th (langlebigstes Isotop 232 Th: 1.4 x 10 10 a) Anwendung in Spezialkeramik Thoriumchemie typische Oxidationsstufe +4 gut erforschte Anorganische Chemie (ThO 2, ThCl 4, Th(NO 3 ) 4 ) und Koordinationschemie durch die gute Verfügbarkeit des lsotops 232 Th aus natürlichen Quellen großes Ion mit hoher Ladung Chemie hoher Koordinationszahlen z.b. Koordinationszahl 12 in [Th(NO 3 ) 6 ] 2 Stark verzerrtes Ikosaeder 141

Uran 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (13) wichtigstes Actinoidenelement 1789 von Klaproth im Mineral Pechblende entdeckt natürliches Element mit der höchsten Massenzahl (mit der Ausnahme seiner Zerfallsprodukte Np und Pu) Isotope 225 U bis 242 U (langlebigstes Isotop 238 U: 4.4 x 10 8 a) wichtig als Kernbrennstoff in Kernkraftwerken Uranchemie häufige Oxidationsstufen: +3, +4, +5 und +6 komplizierte Koordinationschemie mit unterschiedlichen Spezies in verschiedenen Oxidationsstufen Halogenide: UF 6 (farblos, flüchtige Verbindung mit großer Bedeutung für die Isotopentrennung durch Gasdiffussion), UCl 6 (grün), UCl 5 (braun), UCl 4 (grün), UF 3 (violett) Uranylkomplexe mit linearen U(VI)O 2+ 2 Ionen ausgeprägte Tendenz zur Bildung mehrkerniger Aggregate durch Kondensation über O, OH or OH 2 Brücken 142 11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (14) Reaktion: Berechnete Speziesverteilung: Spezieskonzentration: ph 143

11) Die Chemie der künstlichen und radioaktiven Elemente (15) Reaktion: UO 2 (NO 3 ) 2 x 6 H 2 O + N CH 3 C N (in Methanol / / Wasser) NH C S NH2 ohne Hilfsbase nach Zugabe von NEt 3 Die gleiche Reaktion ausgehend von (NBu 4 ) 2 [UO 2 Cl 4 ] 144