Allgemeine Hinweise und Informationen

Ähnliche Dokumente
Haut und Nagelmaterial. Hautabstrich Hautbiopsie Hautgeschabsel, Hautschuppen Tesa-Abklatschpräparat der Haut Nagelspäne Haare.

Leistungsverzeichnis Mikrobiologie

Grundregeln der mikrobiologischen Diagnostik

Entnahme und Transport mikrobiologischen Untersuchungsmaterials

akt MATERIAL MEDIUM UNTERSUCHUNG/BESONDERHEITEN MENGE LAGERUNG

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

MATERIAL TRANSPORTMEDIUM INDIKATION/BESONDERE HINWEISE MENGE LAGERUNG. für E+R; Fragestellung VRE und ESBL speziell vermerken

Welche Labordaten werden gebraucht?

Mikrobiologische Diagnostik Hinweise für niedergelassene Ärzte. mikrobiologie.infektiologie.diagnose+

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Probenhandbuch. mikrobiologie.infektiologie.diagnose+ Seite 1 von 68

Punktate. Abszesspunktat

Hinweise zu Entnahme, Lagerung und Transport von mikrobiologischen Proben

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

GEWINNUNG, LAGERUNG UND TRANSPORT VON UNTERSUCHUNGSMATERIAL FÜR DIE MIKROBIOLOGISCHE INFEKTIONSDIAGNOSTIK

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Blut ISOLATOR-Blutkultursystem Blutausstriche, dicker Tropfen Nativblut (EDTA-Blut) Knochenmarkaspirat. Blut (Blutkulturen)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Uniklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Präanalytik klinische Mikrobiologie: Entnahme-/Versandmaterial, Lagerung und Transport

Hinweise zu mikrobiologischen Untersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Diarrhoe nach Nierentransplantationstrukturiertes

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Infektionserfassung -

LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN

Anleitung zur Probenentnahme

Prof. Dr. E. Straube Direktor

Kolonisation oder Infektion?

Inhaltsverzeichnis: 1 Adresse 2. 2 Probenannahme 2. 3 Routinelaborzeiten 2. 4 Telefonnummern 2. 5 Allgemeine Hinweise 3. 6 Akutdiagnostik 4

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeine Hinweise. 2. Probenlagerung. 3. Blutkulturen. 4. Katheterspitzen. 5. Liquor-Proben

Astrid Mayr Krankenhaushygiene, Technische- und Umwelthygiene Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Leistungsverzeichnis HU 33

Nachweis von Candida

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Leitfaden zu Gewinnung, Lagerung und Transport von Hygieneproben

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Leistungsverzeichnis

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Direktnachweis mit Agglutination nicht mehr üblich Direktnachweis von Toxinen auf Zellkultur nur für Forschung

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Allgemeine Hinweise zu bakteriologischen Untersuchungsverfahren

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Ratgeber zum Umgang mit resistenten Krankheitserregern

Handbuch zur Probenentnahme

Richtlinien zur Gewinnung, Lagerung und zum Transport von mikrobiologischen Proben

FACHRICHTLINIE Nr. 32. Richtiger Umgang mit Blutkulturen

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Leistungskatalog. Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg. Stand Oktober 2013.

Hygiene und Infektionsprävention. Fragen und Antworten

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Uniklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten mit Blick auf multiresistente Keime. Dr. med. Karin Schwegmann

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz

1 Allgemeine Hinweise zu Abnahme, Transport und Zwischenlagerung mikrobiologischer Untersuchungsmaterialien

Mikrobiologische Diagnostik Abnahme- und Einsenderichtlinien für Spitäler. mikrobiologie.infektiologie.diagnose+

Tübinger Infektions Kompendium

MVZLABOR Dr.R.Switkowski,A.Wagner,Dr.C.Bauermann

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Diagnostisches Untersuchungsspektrum

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Informationen für Patienten und Angehörige

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

Acylureido-Penicilline Cephalosporine Carbapeneme Fluorchinolone anhand von Leitsubstanzen - wie in Tabelle 1 dargestellt - vorgeschlagen.

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

EINSENDERICHTLINIEN MIKROBIOLOGIE / SEROLOGIE MED CAMPUS III.

Infektionen im Krankenhaus. Schnelles Hygiene- und Therapiemanagement mit der Real-Time PCR von Roche

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene. am Universitätsklinikum Freiburg. Prof. Dr. med. Franz Daschner. Hugstetter Strasse 55

Multiresistente Erreger bei Patienten ambulanter Pflegedienste im Rhein- Main-Gebiet, 2014

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Labormedizin und die Bedeutung präanalytischerfaktoren

Checkliste Sexualdelikte

Präanalytik Stand 1. Juli 2013

PATIENTENINFORMATION. Bakterien und Viren. Hintergründe, Behandlung & Vorsorge - im Krankenhaus und zu Hause.

Transkript:

Medizinische Universität Innsbruck Univ.Prof.Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin BAKTERIOLOGIE A-6020 Innsbruck, Schöpfstraße 41, 2. Stock Telefon: 0512/9003-70750, Fax: 0512/9003-73750 bakteriologie@i-med.ac.at / www.i-med.ac.at/hygiene Allgemeine Hinweise und Informationen Die Qualität mikrobiologischer Befunde hängt neben der exakten Laboranalytik ganz entscheidend auch von der Qualität des Untersuchungsmaterials ab. Die technisch einwandfreie Gewinnung des Untersuchungsmaterials, der Zeitpunkt der Materialgewinnung und optimale Bedingungen bei Lagerung und Transport in das mikrobiologische Labor sind eine unverzichtbare Grundlage einer exakten Diagnostik. Bedenken Sie, dass ein Labor nur das analysieren kann, was ihm als Probe übermittelt wurde. Allgemeine Informationen Überweisungsschein bitte vollständig ausfüllen und die Probe beschriften. Untersuchungen die nicht am Überweisungsschein angeführt sind (z.b. Typisierung von Stämmen) können nur nach telefonischer Rücksprache durchgeführt werden. Probenabnahme Verwendung von sterilen Probenröhrchen. Um Probleme mit ungeeigneten Transportgefäßen zu vermeiden bitten wir, nur die von uns zur Verfügung gestellten Probenröhrchen zu verwenden (werden für Untersuchungen an unserem Labor kostenfrei zur Verfügung gestellt Bestellschein: https://www.i-med.ac.at/hygiene/dokumente/bak-bestellformular- Versandgefaesse.pdf) Abnahme von Proben möglichst vor der Gabe von Antibiotika und Antimykotika.

Lagerung Um die Qualität der Testergebnisse zu gewährleisten, bitten wir um einen möglichst raschen Transport der Proben in unser Labor. Zwischenlagerung bei 4 C, ausgenommen sind: Blutkulturen, Liquor, Biopsien und Punktate: Lagerung bei Raumtemperatur Alle Proben für welche ein molekularbiologischer Test (PCR und/oder Antigen-Test) angefordert wird, sollen nach Möglichkeit bei 4 C gelagert werden. Aufbewahrung Die an uns gesandten Proben werden 2 Tage nach Probeneingang entsorgt, (ausgenommen Blutkulturen Bebrütung für 5 Tage) die Nachforderung von Untersuchungen ist zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr möglich. Bei Untersuchung auf Tuberkulose wird die Probe sofort zur Gänze verbraucht, eine Nachforderung von Untersuchungen ist nicht mehr möglich.

Varia Diverse Abstriche Wundabstrich WAS und WIEVIEL? Wundsekret steril abtupfen. Material von Wundgrund und Randbereich mit sterilem Tupfer entnehmen. Eiter mit Spritze aspirieren. BITTE BEACHTEN: Punktate oder Aspirate sind Abstrichen vorzuziehen Bei Verdacht auf Anaerobier-Infektion Transportmedium verwenden Vaginalabstrich BITTE BEACHTEN: bei Anforderung von anaerober Kultur wird ein Gardnerella-Nachweis durchgeführt Pilztypisierung und Resistenzbestimmung gesondert unter Pilze anfordern Für den Nachweis von Trichomonaden wird die unverzügliche Untersuchung von frischem Vaginalbzw. Urethralsekret oder Harnsediment empfohlen bei Verdacht auf Chlamydien oder Gonokokken Probe an die Sektion für Virologie senden (spezielles Abstrichbesteck) Hautabstriche Tupfer mit NaCl 0,9% anfeuchten Rachenabstrich Verdacht auf Diphtherie am Überweisungsschein angeben bei Pertussis-Verdacht Nasenrachenabstrich (ohne Transportmedium) an die Sektion für Virologie senden

Punktate/Biopsien WAS und WIEVIEL? Punktat: 1 5 ml Diverse Biopsien: mit NaCl 0,9% bedecken um Austrocknung zu vermeiden BITTE BEACHTEN: Punktate oder Aspirate sind Abstrichen vorzuziehen Bei Verdacht auf Anaerobier-Infektion Transportmedium verwenden Magenbiopsie (für Helicobacterkultur): BITTE BEACHTEN: in Transportmedium einsenden erst 2 bis 4 Wochen nach Absetzen der Therapie ist eine kulturelle Anzucht möglich

explantierte Prothesen zur Sonikation sterile Transportboxen verwenden (sind vom Einsender zu organisieren), Maximalgröße 30x25x12cm BITTE BEACHTEN: Probe telefonisch vorankündigen, Probenannahme Mo bis Fr bis spätestens 15 Uhr Explantat wird nach der Bearbeitung an den Einsender zurückgesandt (nicht sterilisiert) Probengefäß sorgfältig verschließen

Liquor WAS und WIEVIEL? 1-3 ml Bei Verdacht auf Meningitis zusätzlich Blutkultur- Abnahme BITTE BEACHTEN: Meningitis-Verdacht bitte am Überweisungsschein vermerken

Intravasale Katheter-Spitzen WAS und WIEVIEL? Distales Ende vom Katheter steril abschneiden (ca. 3 cm) und in steriles Röhrchen geben BITTE BEACHTEN: Keine routinemäßige Einsendung ohne klinische Symptome, nur bei Verdacht auf katheterassoziierte Infektion! Zusätzlich zentrale und periphere Blutkultur- Abnahme! (Der Nachweis einer Katheterkolonisation reicht nicht aus, um die Diagnose einer katheter-assoziierten Sepsis zu stellen, wenn nicht gleichzeitig positive Blutkulturen vorliegen.)

Multiresistente Erreger-Screening BITTE BEACHTEN: KEINE KOSTENÜBERNAHME DURCH DIE KRANKENKASSEN! Nasen-, Rachenabstrich BITTE BEACHTEN: Untersuchung umfasst methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), multiresistente Nonfermenter (3MRGN und 4MRGN) Rektalabstrich oder Stuhl BITTE BEACHTEN: Untersuchung umfasst vancomycinresistente Enterokokken (VRE), extended-spektrum-betalaktamase (ESBL)-bildende Enterobakterien, carbapenemresistente Enterobakterien, multiresistente Nonfermenter (3MRGN und 4MRGN)

Blut WAS und WIEVIEL? Eine Blutkultur (Blutkultur-Set) besteht aus einer aeroben und anaeroben Flasche. Möglichst aus peripherer Vene entnehmen: Erwachsene: 10 ml/flasche Kinder: 1 4 ml/flasche (pädiatrische Blutkultur- Flasche) WANN? Bei Verdacht auf Sepsis ehestmögliche Abnahme von 2-3 Blutkultur-Sets nacheinander. BITTE BEACHTEN: Desinfektion von Haut und Flaschenstöpsel, Desinfektionsmitteleinwirkzeit beachten, Palpation der Vene nach Desinfektion vermeiden! Spezielle Fragestellungen (z.b. V.a. Brucellose, V.a. Endokarditis) auf der Zuweisung angeben vorbebrütete positiv detektierte Blutkulturen unbedingt kennzeichnen

Sputum, Tracheal- bzw. Bronchialsekret, Bronchiallavage (BAL) WAS und WIEVIEL? ca. 3-5 ml, BAL 20-30 ml Bei V.a. Pneumonie zusätzlich Blutkultur-Abnahme WANN? Morgensputum ist zu bevorzugen Kurz vor Abhusten sorgfältige Mundreinigung. BITTE BEACHTEN: Keinen Speichel einsenden Bei Verdacht auf Legionellen/Pneumokokken Harn für Antigentest einsenden Bei Verdacht auf Pneumocystis möglichst BAL einsenden, alternativ induziertes Sputum, Trachealoder Bronchialsekret (geringere Sensitivität) oder spontanes Sputum (nur bei HIV-Patienten) bei Verdacht auf Chlamydien oder Mykoplasmen Probe an die Sektion für Virologie senden

Stuhl WAS und WIEVIEL? 2 ml oder haselnussgroße Portion in Probengefäß geben WANN? Pro Tag 1 Probe, bis zu 3 Proben an verschiedenen Tagen BITTE BEACHTEN: Standardmäßig wird auf Salmonellen, Shigellen und Campylobacter untersucht, bei Kindern bis 7 Jahren und blutigen Stühlen auf enterohämorrhagische E.coli (EHEC), bei flüssigen und blutigen Stühlen auch auf Yersinien und Parasiten V.a. Entamoeba histolytica, Giardia lamblia und Cryptosporidium parvum bitte gesondert vermerken ebenso wie Auslandsaufenthalt! Bei V.a. Parasiten- oder Wurminfektion 3 Proben von verschiedenen Tagen einsenden, Verdachtsdiagnose angeben Proben auf Noro- und Rotaviren in separatem Gefäß direkt an die Sektion für Virologie senden Bitte gesondert vermerken wenn Screening auf multiresistente Erreger gewünscht Bei Verdacht auf Clostridium difficile BITTE BEACHTEN: Untersuchung auf C. difficile-toxin wird nur aus ungeformtem Stuhl durchgeführt (Ausnahme: Ileus)! bei Lagerung länger als 72 Stunden im Kühlschrank oder 24 Stunden bei Raumtemperatur sind falsch negative Ergebnisse möglich

Bei Verdacht auf Enterobius vermicularis (Oxyuren) BITTE BEACHTEN: Klebestreifenpräparat bevorzugt am besten morgens vor der Morgentoilette Perianalregion abtupfen, Klebestreifen auf Objektträger kleben und in Plastikbehälter versenden

Harn WAS und WIEVIEL? Mittelstrahlharn und Einmalkatheterharn: ca. 3-5 ml Harn aus Dauerkatheter: Abnahme von 3-5 ml Harn von desinfizierter Entnahmestelle. Bei Pyelonephritis/Urosepsis zusätzlich Blutkultur- Abnahme. WANN? Morgenharn einsenden (Ausnahme: bei V.a. Schistosomen Mittagsharn) Bei Dauerkatheter-Wechsel Abnahme aus neuem Dauerkatheter BITTE BEACHTEN: Untersuchung von Harnkatheterspitzen wird nicht empfohlen Kein 24-Stunden Sammelharn Nie aus Sammelbehälter abnehmen Lagerung bei Raumtemperatur maximal 2 Stunden, im Kühlschrank maximal 24 Stunden, ansonsten sind verfälschte Keimzahlen möglich Verwendung von Eintauchobjektträgern nur bei längerer Transportzeit

Tuberkulose/Mykobakterien BITTE BEACHTEN: KEINE ABSTRICHTUPFER VERWENDEN Sputum, Tracheal- bzw. Bronchialsekret, Bronchiallavage (BAL) WAS und WIEVIEL? Mind. 3 Proben an möglichst 3 verschiedenen Tagen Morgensputum, induziertes Sputum, Bronchial- od. Trachealsekret: 2-5ml Bronchiallavage: 20-30 ml BITTE BEACHTEN: Keine Mundspülung Magennüchternsekret bzw. Magenspülwasser WAS und WIEVIEL? 2-5 ml Magennüchternsekret 20-30 ml Magenspülwasser BITTE BEACHTEN: In von uns bereitgestellte Phosphatpuffer Röhrchen abfüllen Harn WAS und WIEVIEL? Mindestens 30 ml Morgenharn BITTE BEACHTEN: Keinen 24-Stunden Sammelharn Nie aus Sammelbehälter abnehmen, kein Mittelstrahlharn Stuhl WAS und WIEVIEL? 1-2 g Bei Patienten mit zellulärem Immundefekt BITTE BEACHTEN: Bei Verdacht auf Darmtuberkulose besser Biopsie entnehmen Blutkultur WAS und WIEVIEL? 5-10 ml Bei Patienten mit zellulärem Immundefekt BITTE BEACHTEN: Eigenes Blutkulturmedium verwenden Liquor 3-5 ml Punktate/Aspirate 30-50ml Biopsien, Geschabsel möglichst großen Probenmengen und mit NaCl 0,9% bedecken

Pilze WAS und WIEVIEL? Pilzfärbung (Calcofluor-White-Färbung): respiratorische Sekrete (vorzugsweise BAL), Liquor, Gewebe, Punktate Kultur: respiratorische Sekrete, Liquor, Gewebe, Punktate, Abstriche BITTE BEACHTEN: Abstriche sind ungeeignet für Pilzfärbung Abstriche sind ungeeignet für Schimmelpilzdiagnostik (Ausnahme: Otomykose) V.a. außereuropäische/endemische Mykose unbedingt auf Überweisungsschein vermerken (spezielle diagnostische Verfahren erforderlich!) Aspergillus-Antigen mind. 2 ml Blut in Serumröhrchen oder BAL Test Candida-Antigen mind. 2 ml Blut in Serumröhrchen Test Cryptococcus- Antigen Test mind. 2 ml Blut in Serumröhrchen oder Liquor

Dermatophyten ALLGEMEINE INFORMATIONEN: WAS und WIEVIEL? und BITTE BEACHTEN: Desinfektion mit 70 %igem Ethanol zur Reduktion der Begleitflora Probe am Übergang zwischen befallenem und gesundem Gewebe entnehmen Probengewinnung vor Therapiebeginn bzw. während Therapiepause von ca. 4 Wochen Probentransport in MycoTrans -Briefchen oder sterilen Röhrchen ohne Zusatz von Transportmedien Haut: möglichst viele Schuppen (20 30 Stück) mit sterilem Skalpell oder scharfem Löffel - Ungeeignet: Hautabstriche Nägel: mind. 20 kleine Nagelspäne mit sterilem Skalpell, scharfem Löffel bzw. Fräse - Ungeeignet: mit Schere abgeschnittene Nagelteile Haare: 10-20 Haarstümpfe mit Haarwurzeln mit Epilationspinzette, ggf. zusätzlich Kopfschuppen - Ungeeignet: abgeschnittene Haare

Molekularbiologische Diagnostik PCR pan-bakterielle PCR WAS und WIEVIEL? Punktate, Gewebe, Biopsien, EDTA-Blut mind. 2 ml; Liquor: mind. 1 ml (bei Kindern Durchführung ab mind. 0,2 ml cave: verminderte Sensitivität!) BITTE BEACHTEN KEINE KOSTENÜBERNAHME DURCH DIE KRANKENKASSEN! Abstrichtupfer ungeeignet pan-fungale PCR WAS und WIEVIEL? Punktate, Gewebe, Biopsien, EDTA-Blut mind. 2 ml; Liquor: mind. 1 ml (bei Kindern Durchführung ab mind. 0,2 ml cave: verminderte Sensitivität!) Meningitis-PCR WAS und WIEVIEL? Liquor: mind. 1ml/ (bei Kindern Durchführung ab mind. 0,2 ml cave: verminderte Sensitivität!) BITTE BEACHTEN: Untersuchung umfasst Meningokokken, Pneumokokken und Haemophilus influenzae Sepsis-Schnelltest WAS und WIEVIEL? Mind. 3 ml EDTA-Blut (EDTA-Röhrchen) BITTE BEACHTEN: Wichtig die Proben müssen bis spätestens 11 h telefonisch unter 0676/871672-780 o. -778 angekündigt werden. Separaten Überweisungsschein verwenden. Unsere MitarbeiterInnen holen die Proben bei Ihnen am LKI ab