LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN"

Transkript

1 LANDESUNTERSUCHUNGS- ANSTALT FÜR DAS GESUNDHEITS- UND VETERINÄRWESEN Handbuch für die Probenahme von humanmedizinischen mikrobiologischen Untersuchungsmaterialien Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Stand: September 2015

2

3 Inhalt Adressen und Öffnungszeiten... 2 Adressen der LUA-Standorte... 2 Öffnungszeiten der LUA/ Zentrale Probenannahmen... 2 Humanmedizinische Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Standort Dresden... 2 Ansprechpartner für Rückfragen im Labor... 2 Dienstzeiten im Labor... 3 Befundmitteilung... 3 Allgemeine Hinweise zum Probenhandbuch... 3 Allgemeine Hinweise zur Präanalytik... 3 Proben- und Transportgefäße... 4 Probenbeschriftung...11 Probenbegleitschein/ Untersuchungsantrag...11 Probenversand...11 Leistungsverzeichnis in Tabellenform...12 Tabelle 1: Organorientierte Übersicht...12 Tabelle 2: Erregerorientierte Übersicht (alphabetisch)...22 Tabelle 3: Materialorientierte Übersicht...30 Spezifische Anleitungen zur Entnahme von Patientenproben...36 Zusätzliche Hinweise...47 Verdacht auf Anaerobier-Infektionen...47 Besonderheiten der mykobakteriologischen Diagnostik...47 Besonderheiten der molekularbiologischen Diagnostik...47 Sächsisches Influenza-Sentinel...48 Bundesweite Enterovirus-Serveillance...48 Kürzelliste...49 Anhang Übersicht zu Lagerung und Transport von Untersuchungsmaterial für die mikrobiologische Diagnostik Bestellformular für Probenentnamesysteme, -transportmaterial und Begleitscheine Laborinformationen...54 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 1 von 56

4 Adressen und Öffnungszeiten Adressen der LUA-Standorte Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA) Sitz Dresden Standort Dresden Jägerstr. 8/ Dresden Tel.: 0351/ Fax: 0351/ Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA) Sitz Dresden Standort Chemnitz Zschopauer Str Chemnitz Tel.: 0351/ Fax: 0351/ Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA) Sitz Dresden Standort Leipzig Wiederitzsch, Bahnhofstr.58/ Leipzig Tel.: 0351/ Fax: 0351/ Öffnungszeiten der LUA/ Zentrale Probenannahmen Standort Liegenschaft Montag-Freitag Samstag Sonntag Feiertag Dresden Jägerstraße 8/10 07:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr --- * Reichenbachstraße 71/73 07:00-15:30 Uhr Chemnitz Zschopauerstraße 87 07:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Leipzig Wiederitzsch, Bahnhofstraße 58/60 07:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr --- * * An Feiertagen bleibt die Probenannahme der LUA geschlossen. Fällt der Feiertag auf einen Samstag sind die oben aufgeführten Öffnungszeiten gewährleistet. Außerhalb der Öffnungszeiten kann Probenmaterial an den LUA-Standorten in dafür vorgesehene Briefkästen eingeworfen werden (Achtung: Entleerung erfolgt nur während der LUA-Dienstzeiten im Labor). Humanmedizinische Abteilung Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Standort Dresden Abteilungsleiterin: Frau Dr. med. Ingrid Ehrhard Tel.: 0351/ Fachgebiet 1.1: Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene Fachgebietsleitung/ Tel.: 0351/ Fachgebiet 1.2: Serologie, Virologie Fachgebietsleitung/ Tel.: 0351/ Fachgebiet 1.3: Molekularbiologie Fachgebietsleitung/ Tel.: 0351/ Ansprechpartner für Rückfragen im Labor Laborbereich Telefon: 0351/ 8144 Bakteriologie, Mykologie Mykobakteriologie Bakterielle Darminfektionen/ Parasitologie Molekularbiologie Serologie/ Virologie Samstags, sowie an Sonn- und Feiertagen sind innerhalb der Dienstzeiten die Labore über die Zentrale Einwahl 0351/ erreichbar. In dringenden Fällen steht außerhalb der Dienstzeiten ein Rufbereitschaftsdienst der LUA zur Verfügung. (Kontaktdaten über die Zentrale Einwahl 0351/ Anrufbeantworter - abfragen). Seite 2 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

5 Dienstzeiten im Labor Montag bis Freitag: Samstag: Sonntag/ Feiertage: 07:00-17:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr 09:00-11:00 Uhr Befundmitteilung Die Befundmitteilung erfolgt in schriftlicher Form als Teil- oder Endbefund und online bei HL-7-Übertragung der Untersuchungsanträge. Klinisch relevante Befunde werden umgehend per Telefon dem Einsender mitgeteilt. Ebenso erfolgt eine telefonische Befundmitteilung auf Wunsch. Allgemeine Hinweise zum Probenhandbuch Die folgenden Tabellen sollen eine Hilfe zur korrekten Probenauswahl und entnahme geben und beschreiben die optimalen Lager- und Transportbedingungen je Materialart. Tabelle 1 ist eine organorientierte Übersicht, in der die wichtigsten Infektionserreger mit den geeigneten Untersuchungsmaterialien und diagnostischen Nachweisverfahren zusammengestellt sind. Tabelle 2 gibt eine erregerorientierte Übersicht in alphabetischer Reihenfolge mit den geeigneten Untersuchungsmaterialien und diagnostischen Nachweisverfahren. Tabelle 3 ist nach Materialarten sortiert und gibt ausführliche Hinweise zu den diagnostischen Möglichkeiten (Leistungsangebot der Abteilung) sowie den speziellen präanalytischen Anforderungen. Detaillierte Anleitungen zur korrekten Probengewinnung sind in der Übersicht Spezifische Anleitungen zur Probenentnahme im Anschluss an Tabelle 3 aufgeführt. Die in den einzelnen Tabellen angegebenen diagnostischen Verfahren sind in der Regel nur für die aufgeführten Probenmaterialien validiert. Die Untersuchung von anderen Materialien ist bedingt und nur nach vorheriger telefonischer Absprache möglich. Allgemeine Hinweise zur Präanalytik Die Qualität der Ergebnisse einer mikrobiologischen Diagnostik wird maßgeblich von der Präanalytik beeinflusst. Fehler in der Präanalytik können selbst durch eine optimale Labordiagnostik nicht mehr ausgeglichen werden. Besondere Schwerpunkte der Präanalytik sind: die Auswahl des richtigen Untersuchungsmaterials die korrekte Probenentnahme (einschließlich Vorbereitung des Patienten) Abnahmezeitpunkt Abnahmetechnik Probenmenge Probenlagerung Zeitspanne zwischen Probenentnahme und Eingang im untersuchenden Labor Transportbedingungen Grundsätzlich ist bei der Probenentnahme zu beachten Probenmaterial möglichst vor Beginn erregerschädigender Maßnahmen (Antibiotika, Antiseptika, antivirale Therapeutika) entnehmen. Probenmaterial möglichst am Ort der Infektion entnehmen; wenn dieser nicht bekannt oder zugänglich ist, dann das Material entnehmen, in das die Erreger erfahrungsgemäß übertreten (Blut, Urin, Pleuraflüssigkeit, Ascites). Ausreichende Materialmenge entnehmen, besonders bei der Anforderung einer umfangreichen diagnostischen Palette aus einem Material (s. Tabelle 3). Kann für umfangreiche diagnostische Anforderungen nicht ausreichend Probenmaterial gewonnen werden, ist vom Einsender die Priorität festzulegen. Bei aktiver Beteiligung des Patienten bzw. wenn der Patient die Materialentnahme selbst vornimmt, muss zuvor eine ausführliche Unterweisung erfolgen (s. Laborinformationen im Anhang). Probenmaterial schnellstmöglich in das untersuchende Labor transportieren (s. Tabelle 3). Spezifische Anleitungen zur Probenentnahme befinden sich im Anschluss an Tabelle 3. LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 3 von 56

6 Das Untersuchungsspektrum für ein Probenmaterial kann nachträglich nach telefonischer Absprache erweitert werden, wenn die notwendigen präanalytischen Voraussetzungen dies zulassen und noch ausreichend Material zur Verfügung steht (siehe entsprechende Hinweise in Tabelle 3). Bei Untersuchungen mit besonderer Dringlichkeit wird um eine vorherige telefonische Ankündigung bzw. einen entsprechenden Vermerk auf dem Untersuchungsantrag gebeten. Bei Unklarheiten hinsichtlich Einsendemodalitäten wird um eine telefonische Rücksprache gebeten. Proben- und Transportgefäße Probenentnahmesysteme bzw. Proben- und Transportgefäße werden von der LUA zur Verfügung gestellt. Diese können telefonisch oder schriftlich (ein entsprechendes Formular findet sich im Anhang) im Labor angefordert werden. Haltbarkeitszeit und Lagerbedingungen der Probenentnahmesysteme bzw. Proben- und Transportgefäße sind unbedingt zu beachten. In der Regel ist die Vorratslagerung bei Raumtemperatur ausreichend. Eine Nutzung über das Verfallsdatum hinaus ist nicht gestattet. Probenentnahmesysteme (Beispiele) Abstrichmaterial: steriler Rayon -Tupfer mit flexiblem Plastikstab und Transportröhrchen mit bakteriologischem Erhaltungsmedium (Amies- Medium mit Kohle) geeignet für allgemeinen bakteriologischen Abstrich steriler Rayon -Tupfer, ultradünn, mit steifem Aluminiumdraht und Transportröhrchen mit bakteriologischem Erhaltungsmedium (Amies-Medium mit Kohle) geeignet für bakteriologische Urethralabstriche steriler Rayon -Tupfer mit flexiblem, gedrehtem Draht im trockenen Transportröhrchen geeignet für Nasopharyngealabstriche steriles flüssiges Transportmedium (M4RT -Medium) geeignet zum Transport von Abstrichtupferproben zur PCR-Diagnostik und Viruskultur Seite 4 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

7 verschiedene trockene Tupfer: steriler Rayon -Tupfer ( CLASSIQSwab ) mit flexiblem Plastikstab (ohne Sollbruchstelle) steriler, beflockter Nylon -Tupfer dick / mit flexiblem Plastikstab (mit Sollbruchstelle) steriler, beflockter Nylon -Tupfer ultra-dünn / mit flexiblem Plastikstab (mit Sollbruchstelle) steriles Probengefäß für flüssiges Probenmaterial Volumen bis 30 ml (mit Sekundärgefäß, Deckel weiß) steriles Urinröhrchen Volumen bis 17 ml (mit Sekundärgefäß, Deckel gelb) LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 5 von 56

8 sterile Urin-Monovette, Volumen bis 10 ml Urinbecher zur Probengewinnung (Einwegmaterial) steriles Probengefäß für Stuhl mit Löffel (mit Sekundärgefäß, Deckel braun) Blutröhrchen: Serum-Gel-Monovette/ 9 ml S-Monovette EDTA-K2-Gel/ 4,9 ml Seite 6 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

9 Vacutainer Serumröhrchen mit Trenngel und Gerinnungsaktivator (Deckel gold)/ 8,5 ml Vacutainer Serumröhrchen (Deckel rot)/ 5ml Vacutainer EDTA Plus Röhrchen (Deckel lila)/ 3 ml Blutabnahmesysteme: Safety-Kanüle für S-Monovette (schwarz: 0,7 x 38 mm/ grün: 0,8 x 38 mm/ gelb: 0,9 x 38 mm) Vacutainer Sicherheitskanüle Eclipse - schwarz (0,7 x 32 mm) Vacutainer Safety Lok / grün (0,8 x 19 x 178 mm) LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 7 von 56

10 Safety-Multifly -Set blau (0,6 x 19 mm) Safety-Multifly -Set grün (0,8 x 19 mm) Microvette 200 Z-Gel (für 200 µl Kapillarblut) Sicherheitslanzette für kapillare Blutentnahme Blutkulturflaschen: Flaschenpaar (aerob und anaerob) spezielle aerobe Flasche für Früh- und Neugeborene Seite 8 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

11 Probenentnahme-Set für QuantiFERON-Test Sekundärgefäße Schraubgefäße mit Saugeinlage bitte mit Anstrich oder Ähnlichem versehen Länge 12,5 cm: geeignet für Blutröhrchen und Röhrchen mit flüssigem Transportmedium (M4RT -Medium) Länge 18 cm: geeignet für Abstrichproben-Röhrchen LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 9 von 56

12 Schutzbeutel flüssigkeitsdicht, mit Saugeinlage und Klebenaht Versandmaterial Versandbeutel ( Natron braun ) nur für Kuriertransport, nicht zum Postversand zugelassen! SÜSSE Post Box Umverpackung für Postversand Seite 10 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

13 Probenbeschriftung Die Beschriftung der Probengefäße sollte möglichst vor der Probenentnahme erfolgen. Um die Verwechslungsgefahr zu minimieren, sollte immer das Primärprobengefäß beschriftet werden. Probenmaterial muss eindeutig einem Bürger/ Patienten zuzuordnen sein. Die Beschriftung sollte beinhalten: Name, Vorname, Geburtsdatum bzw. Barcode oder anonymisierte Patientenangaben Entnahmezeitpunkt ggf. Materialart bzw. Entnahmeort bei Einsendung mehrerer Proben eines Patienten Bei Verwendung von Barcode-Etiketten ist für jedes Probenmaterial eine separate Barcodenummer zu vergeben. Wichtig ist, dass Barcode und Probenbegleitschein bzw. elektronischer Untersuchungsauftrag (HL-7-Übertragung) einander eindeutig zugeordnet werden können. Ist ein Probenmaterial nicht zweifelsfrei einem Untersuchungsauftrag zuzuordnen, kann die Probe nicht untersucht werden. Der Einsender wird davon umgehend telefonisch in Kenntnis gesetzt. Probenbegleitschein/ Untersuchungsantrag Für die Darstellung des gewünschten Untersuchungsspektrums bestehen zwei Möglichkeiten: Untersuchungsantrag auf elektronischem Weg (HL-7-Übertragung); verschiedene Formulare sind dazu in der Anwender-Software dargestellt Probenbegleitscheine in Papierform Folgende allgemeine Probenbegleitscheine stehen in Papierform zur Verfügung: Untersuchungsauftrag zum Erregernachweis von Infektionskrankheiten (grüne Farbmarkierung) Untersuchungsauftrag für serologische Nachweise von Infektionskrankheiten (rotbraune Farbmarkierung) Weitere Begleitscheine stehen für spezielle Untersuchungsprogramme zur Verfügung: Untersuchungsantrag für Umgebungsuntersuchungen ( Sammelbegleitschein ) Untersuchungsantrag für die Zentrale Ausländerbehörde Sachsen Probenbegleitschein für den QuantiFERON-Test Probenbegleitschein für das Sächsische Influenza-Sentinel Spezielle Begleitscheine für gezielte Fragestellungen aus gegebenem Anlass Die Probenbegleitdokumente sollten folgende Angaben enthalten: vollständige Angabe des Einsenders (einschließlich Telefonnummer, ggf. Station o. ä.) Angaben zum Patienten/ Bürger: Name, Vorname; Geburtsdatum; Geschlecht; bei anonymen Einsendungen sind neben der Codierung des Namens auch das Geburtsdatum (Monat und Jahr) sowie das Geschlecht anzugeben Klinische Diagnose/ Verdachtsdiagnose oder klinische Symptomatik Art und Entnahmestelle des Probenmaterials Entnahmezeitpunkt der Probe (Datum und ggf. Uhrzeit) Erkrankungstag (wichtig für die Interpretation serologischer und molekularbiologischer Ergebnisse) eindeutiger Untersuchungsauftrag ggf. bisherige antibiotische Therapie bei Erkrankungen in Gemeinschaftseinrichtungen: Angabe der betroffenen Einrichtung evtl. Reiseanamnese, Auslandsaufenthalt evtl. Tierkontakt evtl. Vorergebnisse, die mit dem Untersuchungsauftrag in Zusammenhang stehen könnten (auch extern erstellte Ergebnisse) ggf. Immunstatus des Patienten/ Bürgers ggf. Impfanamnese bei Antikörperbestimmungen von impfpräventablen Erkrankungen Unterschrift der beauftragenden Person (behandelnder Arzt, Mitarbeiter des Gesundheitsamtes) Probenversand Grundsätzlich sollten Proben auf dem schnellstmöglichen Weg in das Labor transportiert werden. Der Probentransport zur LUA und zwischen den einzelnen LUA-Standorten wird durch einen externen Kurierdienst durchgeführt. Probenmaterial kann auch direkt an den LUA-Standorten abgegeben werden. Grundsätzlich sollte medizinisches Untersuchungsmaterial nur in Form einer Dreifachverpackung transportiert werden. Das gilt sowohl für den Transport mittels Kurierdienst als auch für den Postversand: Probengefäß mit Patientenmaterial Flüssigkeitsdichtes, bruchsicheres Sekundärgefäß mit saugfähigem Material geeignete Außenverpackung Zum Postversand stehen spezielle Transportverpackungen ( SÜSSE Post Box ), die den aktuellen Bestimmungen der Deutschen Post AG zum Versand von medizinischem Untersuchungsmaterial entsprechen, zur Verfügung. Angaben zur Probenzwischenlagerung und zu den Transportbedingungen sind in Tabelle 3 je Probenart aufgeführt. LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 11 von 56

14 Leistungsverzeichnis in Tabellenform Tabelle 1: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild Systemische Manifestationen/ Sepsis ZNS Bakterielle Meningitis; Telefonische Anmeldung im Labor Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Bakterien Bartonella spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Brucella spp. Blutkultur Mikroskopie, Brucella spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Campylobacter spp. Blutkultur, Stuhl Mikroskopie, Campylobacter spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Coxiella burnetii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Enterobakterien Blutkultur Mikroskopie, Enterokokken Blutkultur Mikroskopie, Francisella tularensis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Haemophilus influenzae Blutkultur Mikroskopie, Leptospira spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Neisseria meningitidis Blutkultur Mikroskopie, Neisseria meningitidis EDTA-Blut PCR Pseudomonas aeruginosa (und andere Blutkultur Mikroskopie, Nonfermenter) Rickettsia spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Salmonellen (vorrangig Salmonella Typhi Blutkultur, Stuhl, Gallensaft Mikroskopie, und Paratyphi) Salmonellen Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Staphylokokken Blutkultur Mikroskopie, Streptococcus pyogenes (Streptokokken Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis O-Streptolysin-Ak Gruppe A) Streptokokken Blutkultur Mikroskopie, Yersinia spp. Blutkultur, Stuhl Mikroskopie, Yersinia enterocolitica, Yersinia pseudotuberculosis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Viren Enteroviren Liquor, Stuhl, Rachenabstrich in flüssigem PCR, Azucht Transportmedium Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) EDTA-Blut PCR generalisierte Infektion Humane Immundefizienz-Viren (HIV-1, -2) Vollblut, Serum Antigen-/ Antikörper-Nachweis Humane Immundefizienz-Viren (HIV-1, -2) EDTA-Blut PCR (quantitativ) - kommerzielles Testsystem nur für Einsatz im Kontext einer HIV- Therapie; bedingt geeignet als Bestätigungstest beim serologischen HIV-Screening Parvovirus B19 Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Parvovirus B19 EDTA-Blut PCR Varicella-Zoster-Virus (VZV) EDTA-Blut, Liquor, Abstriche aus Hauteffloreszenzen PCR in flüssigem Transportmedi- um Pilze Schimmelpilze Blutkultur Mikroskopie, Aspergillus spp. Vollblut, Serum Antigen-/ Antikörper-Nachweis Sprosspilze Blutkultur Mikroskopie, Candida spp. Vollblut, Serum Antigen-/ Antikörper-Nachweis Enterobakterien Liquor Mikroskopie, Haemophilus influenzae Liquor Mikroskopie, Hämophilus influenzae Typ B Liquor PCR Listeria monocytogenes Liquor Mikroskopie,, PCR Seite 12 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

15 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild weitere Bakterielle Meningitis; Telefonische Anmeldung im Labor Virale Meningitis, Enzephalitis; Telefonische Anmeldung im Labor Sonderformen der Meningitis Auge Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Neisseria meningitidis Liquor, (zusätzlich EDTA-Blut für PCR) Mikroskopie,, PCR Staphylococcus aureus Liquor Mikroskopie,, PCR Streptococcus agalactiae (Streptokokken Liquor Mikroskopie, Gruppe B) Streptococcus pneumoniae Liquor Mikroskopie,, PCR Enteroviren Liquor, Stuhl, Rachenabstrich in flüssigem PCR (Methode der Wahl), Anzucht Transportmedium Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, Nachweis spezifischer (FSME-Virus) IgM-Antikörper sichert Diagnose Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) Liquor PCR (Methode der Wahl) Herpes-simplex-Virus (HSV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis (nur bei Primärinfektion aussagekräftig) Humanes Herpes-Virus 6 (HHV-6) Liquor PCR Masern-Virus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Mumps-Virus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Varicella-Zoster-Virus (VZV) Liquor PCR (Methode der Wahl) Bakterien Borrelia spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Mycobacterium tuberculosis-komplex Liquor Mikroskopie, Treponema pallidum Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Viren Humane Immundefizienz-Viren (HIV-1, -2) Vollblut, Serum Antigen-/ Antikörper-Nachweis Humane Immundefizienz-Viren (HIV-1, -2) EDTA-Blut PCR (quantitativ) - kommerzielles Testsystem nur für Einsatz im Kontext einer HIV- Therapie; bedingt geeignet als Bestätigungstest beim serologischen HIV-Screening Pilze Cryptococcus neoformans Liquor Mikroskopie, Cryptococcus neoformans Vollblut, Serum Antigen-Nachweis Parasiten Echinococcus spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Toxoplasma gondii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Bakterien Chlamydia trachomatis Konjunktivalabstrich in flüssigem Transportmedium PCR Enterobakterien Abstrich in bakt. Transportmedium Hämophilus influenzae Abstrich in bakt. Transportmedium Moraxella catarrhalis Abstrich in bakt. Transportmedium Neisseria gonorrhoeae Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Neisseria gonorrhoeae Abstrich in bakt. Transportmedium Pseudomonas aeruginosa Abstrich in bakt. Transportmedium Staphylococcus aureus Abstrich in bakt. Transportmedium Streptococcus pneumoniae Abstrich in bakt. Transportmedium Viren Adenovirus Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Masern-Virus Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Varicella-Zoster-Virus (VZV) Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Pilze Sprosspilze Abstrich in bakt. Transportmedium Parasiten Toxoplasma gondii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 13 von 56

16 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild HNO-Bereich/ Mundhöhle/ Obere Atemwege Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Bakterien Actinomyces spp. Abstrich in bakt. Transportmedium Anaerobier Abstrich in bakt. Transportmedium Mikroskopie, Bordetella parapertussis Nasopharyngealabstrich ohne Transportmedium PCR Bordetella pertussis Nasopharyngealabstrich ohne Transportmedium PCR Bordetella pertussis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Corynebakterien (toxinbildend) Abstrich in bakt. Transportmedium Corynebakterien (Diphtherie-Toxingen) Bakterienkultur PCR, tel. Absprache zwingend erforderlich Enterobakterien Abstrich in bakt. Transportmedium Haemophilus influenzae Abstrich in bakt. Transportmedium Moraxella catarrhalis Abstrich in bakt. Transportmedium Pseudomonas aeruginosa Abstrich in bakt. Transportmedium Staphylokokken (z. B. Staphylococcus aureus) Abstrich in bakt. Transportmedium Streptokokken (z. B. Streptococcus pneumoniae, Abstrich in bakt. Transportmedium Streptococcus pyogenes - Strep- tokokken der Gruppe A) Viren Adenovirus Nasen-, Rachenabstrich in flüssigem PCR Transportmedium Adenovirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Enteroviren Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium PCR, Anzucht Epstein-Barr-Virus (EBV) (respiratorische Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, evtl. 2 Blutabnahmen Erkrankungen, aber andere Zielorgane) erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem PCR Transportmedium Influenza A- und Influenza B-Viren Nasen-/ Rachenabstrich in flüssigem PCR Transportmedium Influenza A- und Influenza B-Viren Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Mumpsvirus Rachenabstrich oder mit Speichel getränkter PCR Tupfer in flüssigem Transportmedium, Urin Mumpsvirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Parainfluenzaviren Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Rötelnvirus (respiratorische Erkrankungen, aber andere Zielorgane) Rötelnvirus (respiratorische Erkrankungen, aber andere Zielorgane) Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) Rachenabstrich oder mit Speichel getränkter Tupfer in flüssigem Transportmedium, Urin Vollblut, Serum Nasen- und/ oder Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium PCR Antikörper-Nachweis, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Pilze Schimmelpilze Abstrich in bakt. Transportmedium Sprosspilze Abstrich in bakt. Transportmedium PCR Seite 14 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

17 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild Mittlere u. tiefe Atemwege Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Bakterien Anaerobier BAL, Bronchialsekret, Sputum Bordetella parapertussis Nasopharyngealabstrich ohne Transportmedium PCR Bordetella pertussis Nasopharyngealabstrich ohne Transportmedium PCR Bordetella pertussis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Chlamydophila spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Corynebakterien (toxinbildend) Abstrich in bakt. Transportmedium Corynebakterien (Diphtherie-Toxingen) Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR, tel. Absprache erforderlich Coxiella burnetii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Enterobakterien BAL, Bronchialsekret, Sputum, Pleurapunktat Haemophilus influenzae BAL, Bronchialsekret, Sputum, Pleurapunktat Legionella spp. Urin Antigen-Nachweis Legionella pneumophila BAL, Sputum PCR Legionella pneumophila SG 1-7 Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, zur Frühdiagnostik nicht geeignet Moraxella catarrhalis BAL, Bronchialsekret, Sputum, Pleurapunktat Mycobacterium tuberculosis-komplex Sputum, BAL, Bronchialsekret, Pleurapunktat, Mikroskopie,, PCR Magennüchternsekret (extrapul- monale Materialien auf Anfrage) Mycobacterium tuberculosis-komplex (außer Blut (spezielles Entnahmesystem) Interferon-Gamma-Release-Assay BCG) Mykobakterien (nichttuberkulöse) Sputum, BAL, Bronchialsekret, Magensaft, Mikroskopie, Pleurapunktat Mycoplasma pneumoniae Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Mycoplasma pneumoniae BAL, Sputum, Rachen-, Nasenabstrich in PCR flüssigem Transportmedium Pseudomonas aeruginosa (und andere BAL, Bronchialsekret, Sputum, Pleurapunktat Nonfermenter) Staphylococcus aureus BAL, Bronchialsekret, Sputum, Pleurapunktat Streptokokken (z. B. Streptococcus pneumoniae) Viren Adenovirus BAL, Bronchialsekret, Sputum, Pleurapunktat Nasen-/ Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium Adenovirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Influenza A- und Influenza B-Viren Nasen-/ Rachenabstrich in flüssigem PCR Transportmedium, BAL Influenza A- und Influenza B-Viren Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Masernvirus Rachen-/ Wangenschleimhaut-/ Zahnleistenabstrich PCR in flüssigem Transportmedium, Zahnleistenflüssigkeit, mit Speichel getränkter Tupfer in flüssigem Transportmedium, Urin, ggf. Konjunktivalabstrich Masernvirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Parainfluenzaviren Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) Nasen- und/ oder Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium, BAL PCR PCR LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 15 von 56

18 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild weitere Mittlere u. tiefe Atemwege Magen-Darm-Trakt Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis von nachgeordneter Bedeutung, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Varicella-Zoster-Virus (VZV) (respiratorische Erkrankungen, aber andere Zielorgane) Zytomegalievirus (CMV) (respiratorische Erkrankungen, aber andere Zielorgane) Zytomegalievirus (CMV) (respiratorische Erkrankungen, aber andere Zielorgane) Vollblut, Serum EDTA-Blut, Urin Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis bei Primärinfektion, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) PCR Antikörper-Nachweis bei Primärinfektion, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Pilze Schimmelpilze BAL, Bronchialsekret, Pleurapunktat Aspergillus spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis bei immunsupprimierten Patienten wegen fehlender humoraler Immunantwort von geringer Aussagekraft! Aspergillus spp. Vollblut, Serum Antigen-Nachweis Sprosspilze BAL, Bronchialsekret, Pleurapunktat Candida spp. Vollblut, Serum Antigen-/ Antikörper-Nachweis; Antigen-Nachweis auf Ausnahmen (z. B. immunsupprimierte Patienten) beschränkt, Antikörper-Nachweise sollten nur zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden Cryptococcus neoformans BAL, Bronchialsekret, Pleurapunktat Parasiten evtl.: Bei Verdacht auf Parasitose mit Lungenbeteiligung telef. Rücksprache mit dem Labor Bakterien Aeromonas hydrophila Stuhl Campylobacter spp. Stuhl Chlamydia trachomatis Analabstrich in flüssigem Transportmedium PCR Clostridium difficile Stuhl Toxinnachweis (EIA), Clostridium perfringens Stuhl Enterotoxin-Nachweis (EIA) Escherichia coli, darmpathogen Stuhl, Nachweis des Intimingens (PCR) aus material Escherichia coli, enterohämorrhagisch Stuhl Toxinnachweis (EIA), Nachweis des Toxingens (EHEC) (PCR), Helicobacter pylori Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Plesiomonas shigelloides Stuhl Salmonellen Stuhl Shigellen Stuhl Vibrio cholerae, Nicht-Cholera-Vibrionen Stuhl Yersinia enterocolitica, Stuhl Yersinia pseudotuberculosis Lebensmittelvergifter (z. B. Bacillus cereus, Staphylococcus aureus) Viren Stuhl (nur bei diarrhoeischem Krankheitsbild) Adenovirus Stuhl Antigen-Nachweis (EIA) Astrovirus Stuhl Antigen-Nachweis (EIA) Enteroviren Stuhl PCR Norovirus Stuhl, Erbrochenes PCR Rotavirus Stuhl Antigen-Nachweis (EIA) Parasiten Cryptosporidium parvum Stuhl Antigen-Nachweis (EIA), Mikroskopie Darmprotozoen, andere Stuhl Mikroskopie Seite 16 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

19 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild weitere Magen-Darm-Trakt Leber/ Gallensystem/ Pankreas Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Entamoeba histolytica (pathogene Form) Stuhl Antigen-Nachweis (EIA) Enterobius vermicularis Klebestreifen auf Objektträger (Abdruckpräparat) Mikroskopie Giardia lamblia Stuhl Antigen-Nachweis (EIA) Helminthen (Würmer) Stuhl, Würmer, Wurmteile, Belastungs- Mikroskopie bzw. Sammelurin Schistosoma spp. Stuhl Mikroskopie Schistosoma spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Bakterien Anaerobier Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Bartonella spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Brucella spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Coxiella burnetii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Enterobakterien Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Enterokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Francisella tularensis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Leptospira spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Listeria monocytogenes Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Pseudomonas aeruginosa (und andere Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Nonfermenter) Staphylokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Streptokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Viren Epstein-Barr-Virus (EBV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Hantavirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Hepatitis-A-Virus (HAV) EDTA-Blut, Stuhl PCR Hepatitis-A-Virus (HAV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Hepatitis-B-Virus (HBV) EDTA-Blut PCR Hepatitis-B-Virus (HBV) Vollblut, Serum Antigen-/Antikörper-Nachweis Hepatitis-C-Virus (HCV) EDTA-Blut PCR Hepatitis-C-Virus (HCV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Hepatitis-Delta-Virus (HDV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Hepatitis-E-Virus (HEV) EDTA-Blut, Stuhl PCR Hepatitis-E-Virus (HEV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) EDTA-Blut, Serum PCR Herpes-simplex-Virus (HSV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis bei Primärinfektion Zytomegalievirus (CMV) Urin, EDTA-Blut PCR Zytomegalievirus (CMV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis bei Primärinfektion Pilze Sprosspilze Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Parasiten Echinococcus spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Entamoeba histolytica Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Entamoeba histolytica Stuhl Antigen-Nachweis Lebertrematoden Stuhl Mikroskopie Schistosoma spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Schistosoma spp. Stuhl, Belastungs- bzw. Sammelurin Mikroskopie LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 17 von 56

20 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild weitere Leber/ Gallensystem/ Pankreas Harnwege Genitaltrakt Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Toxoplasma gondii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Enzyme Transaminasen ALT (GPT), AST (GOT), GGT Vollblut, Serum Enzymaktivitätsbestimmung Bakterien Chlamydia trachomatis Erststrahlurin, Cervikal- bzw. Urethralabstrich PCR in flüssigem Transportmedium Chlamydia trachomatis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Enterobakterien Urin Escherichia coli, enterohämorrhagisch Stuhl Toxinnachweis (EIA), Nachweis des Toxingens (EHEC) (PCR), Leptospira spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Mycobacterium tuberculosis-komplex Urin Neisseria gonorrhoeae Abstrich in bakt. Transportmedium Neisseria gonorrhoeae Erststrahlurin, Cervikal- bzw. Urethralabstrich PCR in flüssigem Transportmedium Pseudomonas aeruginosa (und andere Urin Nonfermenter) Staphylokokken ( z. B. Staphylococcus aureus, Urin Staphylococcus saprophyticus) Streptokokken, Enterokokken Urin Viren Zytomegalievirus (CMV) (unter Immunsuppression) Urin PCR Hantavirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Pilze Sprosspilze (z. B. Candida spp., Cryptococcus Urin neoformans) Parasiten Schistosoma haematobium Belastungsurin, Sammelurin Mikroskopie Schistosoma spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Bakterien Anaerobier Abstrich in bakt. Transportmedium Chlamydia trachomatis Erststrahlurin, Cervix-, Urethralabstrich in PCR flüssigem Transportmedium Chlamydia trachomatis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Enterobakterien Abstrich in bakt. Transportmedium Gardnerella vaginalis Abstrich in bakt. Transportmedium Mikroskopie, Haemophilus ducreyi Abstrich in bakt. Transportmedium Neisseria gonorrhoeae Abstrich in bakt. Transportmedium Mikroskopie, Neisseria gonorrhoeae Erststrahlurin, Cervix-, Urethralabstrich in PCR flüssigem Transportmedium Staphylokokken Abstrich in bakt. Transportmedium Streptokokken (z. B. Streptokokken Gruppe Abstrich in bakt. Transportmedium B) Treponema pallidum Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, Stufendiagnostik Viren Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem PCR Transportmedium Mumpsvirus (Orchitis) Urin PCR Mumpsvirus (Orchitis) Serum Vollblut, Antikörper-Nachweis Papillomaviren Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Pilze Sprosspilze (z. B. Candida spp.) Abstrich in bakt. Transportmedium Mikroskopie, Seite 18 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

21 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild Knochen und Gelenke Wunden, Haut und Weichteile Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Bakterien Anaerobier Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Borrelia spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Brucella spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Campylobacter spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Chlamydia trachomatis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Coxiella burnetii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Enterobakterien Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Enterokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Mycobacterium tuberculosis-komplex Punktate, Bioptate Neisseria gonorrhoeae Blutkultur, Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Pasteurella spp. Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Pseudomonas aeruginosa und andere Nonfermentetat Abstrich in bakt. Transportmedium, Punk- Salmonellen Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Staphylokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Streptokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Punktat Streptokokken (ASL) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Treponema pallidum Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, Spätstadium Yersinia enterocolitica, Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Yersinia pseudotuberculosis Viren Parvovirus B19 Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Bakterien Actinomyces spp. Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Anaerobier Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Bartonella spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Borrelia spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Chlamydia trachomatis (einschließlich Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Lymphogranuloma venereum) Chlamydia trachomatis (Lymphogranuloma venereum) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis; hoher Stellenwert der Serodiagnostik beim Lymphogranuloma venereum (invasive Infektion)! Clostridium perfringens Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Corynebakterien (toxinbildend) Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Enterobakterien Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Enterokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Francisella tularensis Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Mykobakterien Aspirat, Gewebematerial Mikroskopie, Pasteurella spp. Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Pseudomonas aeruginosa Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Rickettsia spp. Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Staphylokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Streptokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Streptokokken (ASL) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Treponema pallidum Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 19 von 56

22 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild weitere Wunden, Haut und Weichteile Spezielle Infektionen bei Schwangeren, Föten und Neugeborenen Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Viren Enteroviren Abstrich in flüssigem Transportmedium, Stuhl (nur bei Vd. auf Hand-, Fuß-, Mundkrankheit) PCR, Anzucht Epstein-Barr-Virus (EBV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Humanes Herpes-Virus 6 (HHV-6) EDTA-Blut, Serum PCR Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem PCR Transportmedium Herpes-simplex-Virus (HSV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis bei Primärinfektion, evtl. 2 Blutabnahmen erforderlich (Titerverlaufskontrolle) Masernvirus Rachen-/ Wangenschleimhaut-/ Zahnleistenabstrich PCR in flüssigem Transportmedium, Zahnleistenflüssigkeit, mit Speichel getränkter Tupfer in flüssigem Transportmedium, Urin, ggf. Konjunktivalabstrich Masernvirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Papillomaviren Abstrich in flüssigem Transportmedium PCR Parvovirus B19 EDTA-Blut PCR Parvovirus B19 Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Rötelnvirus Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium, PCR mit Speichel getränkter Tupfer, Urin Rötelnvirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Varicella-Zoster-Virus (VZV) Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem PCR Transportmedium Varicella-Zoster-Virus (VZV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Pilze Sprosspilze Abstrich in bakt. Transportmedium Bakterien Enterobakterien Abstrich in bakt. Transportmedium, Blutkultur Listeria monocytogenes Abstrich (Neugeborene) in bakt. Transportmedium, Blutkultur, Mekonium Neisseria gonorrhoeae Abstrich (Neugeborene, z. B. von Konjunktiva) Mikroskopie, in bakt. Transportmedium Staphylokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Blutkultur Streptococcus agalactiae (Streptokokken Abstrich in bakt. Transportmedium, Blutkultur Gruppe B) Treponema pallidum Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, Stufendiagnostik Viren Enteroviren Stuhl, Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium PCR, Anzucht Hepatitis-B-Virus (HBV) EDTA-Blut PCR (bei unklaren serologischen Ergebnissen) Hepatitis-B-Virus (HBV) Vollblut, Serum Antigen-/ Antikörper-Nachweis Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) Herpes-simplex-Virus (HSV 1 und HSV 2) Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem Transportmedium Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem Transportmedium, EDTA-Blut PCR bei Herpes genitalis (Schwangere vor Entbindung) PCR bei Herpes neonatorum Herpes-simplex-Virus (HSV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, eingeschränkte Aussagekraft Humane Immundefizienz-Viren (HIV-1, -2) Vollblut, Serum Antigen-/ Antikörper-Nachweis Humane Immundefizienz-Viren (HIV-1, -2) EDTA-Blut PCR (quantitativ) - kommerzielles Testsystem nur für Einsatz im Kontxt einer HIV- Therapie; bedingt geeignet als Bestätigungstest beim serologischen HIV-Screening Parvovirus B19 EDTA-Blut PCR Seite 20 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

23 Fortsetzung: Organorientierte Übersicht Infektionsort/ Krankheitsbild weitere Spezielle Infektionen bei Schwangeren, Föten und Neugeborenen ausschließlich Immunstatusbestimmungen Mögliche Erreger (Auswahl) Material Nachweisverfahren Parvovirus B19 Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Rötelnvirus Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Varicella-Zoster-Virus (VZV) Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem PCR (Schwangere vor Entbindung) Transportmedium Varicella-Zoster-Virus (VZV) Abstrich/ Bläscheninhalt in flüssigem PCR (fetales Varizellensyndrom) Transportmedium, EDTA-Blut Varicella-Zoster-Virus (VZV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Zytomegalievirus (CMV) Urin, EDTA-Blut PCR Zytomegalievirus (CMV) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis, eingeschränkte Aussagekraft Pilze Sprosspilze Abstrich in bakt. Transportmedium Parasiten Toxoplasma gondii Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Bakterien Corynebacterium diphtheriae Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Hämophilus influenzae Typ B Serum, Vollblut Antikörper-Nachweis Neisseria meningitidis (A,C) Serum, Vollblut Antikörper-Nachweis Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) Serum, Vollblut Antikörper-Nachweis Tetanustoxoid Serum, Vollblut Antikörper-Nachweis Viren Polioviren (Typ 1, 2, 3) Vollblut, Serum Antikörper-Nachweis Tollwutvirus (Lyssavirus) Serum, Vollblut Antikörper-Nachweis LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 21 von 56

24 Tabelle 2: Erregerorientierte Übersicht (alphabetisch) Erreger Nachweisverfahren Material Hinweise Actinomyces spp. Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat (Wunden) Nachweis meist im Rahmen bakterieller Mischinfektionen. Adenovirus Antigen-Nachweis (EIA) Stuhl Gastroenteritis Adenovirus Antikörper-Nachweis: IgA, IgG (EIA) Serum, Vollblut Ak sind oftmals erst in der zweiten Krankheitswoche nachweisbar. Bei lokalen Infektionen am Auge ist oftmals auch keine AK-Antwort nachzuweisen. Adenoviren PCR Konjunktival-, Nasen-, Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium Bei Verdacht auf Augeninfektionen ist der Konjunktivalabstrich die Methode der Wahl. Mit dem Abstrich sollten reichlich Epithelzellen abgschilfert werden (Tupfer ggf. vorher mit steriler physiologischer Kochsalzlösung befeuchten). Aeromonas hydrophila Stuhl Gastroenteritis, sporadisch Anaerobier Punktat, Aspirat, Abstrich in bakt. Transportmedium, Bronchialsekret, BAL Ascaris lumbricoides Mikroskopie Stuhl Stuhlröhrchen halbvoll füllen Aspergillus spp. Antigen-Nachweis (EIA) Aspergillus- Serum, Vollblut Verlaufskontrolle empfohlen Galaktomannan-Antigen Aspergillus spp. Antikörper-Nachweis (IHA) Serum, Vollblut Serokonversion oder ein signifikanter Titeranstieg beweisend Aspergillus spp. BAL, Bronchialsekret Astrovirus Antigen-Nachweis (EIA) Stuhl Gastroenteritis Bacillus cereus Stuhl (bei emetischem Krankheitsbild ungeeignet) Nachweis im Lebensmittel ist Methode der 1. Wahl. Bartonella spp. Antikörper-Nachweis: IgG, IgM (IFT) Serum, Vollblut Katzenkratzkrankheit; Antikörper werden einige Wochen nach Infektion gebildet, Titerverlaufskontrolle Bordetella parapertussis PCR Nasopharyngealabstrich ohne Transportmedium Bordetella pertussis Toxin-Antikörper-Nachweis: IgA, IgG (EIA) Serum, Vollblut Bordetella pertussis PCR Nasopharyngealabstrich ohne Transportmedium Borrelia spp. Brucella spp. Antikörper-Nachweis: IgG, IgM (EIA, Immunoblot) Antikörper-Nachweis: IgA, IgG, IgM (EIA) Serum, Vollblut Serum, Vollblut Keine Unterscheidung zwischen Impf- und Infektionsantikörpern möglich! Zur Bestätigung einer Infektion (retrospektiv) Titerverlaufskontrolle (4facher Titeranstieg) erforderlich. Methode der Wahl! Der Nachweis von Pertussis-DNS gelingt vor allem im Stadium catarrhale und im frühen Stadium convulsium. Stufendiagnostik: Suchtest, Bestätigungstest! Die Diagnostik ist nicht zur Therapiekontrolle geeignet! Bei Vorliegen neurologischer Symptome ist eine Untersuchung auf intrathekal gebildete Antikörper angezeigt (wird nicht in der LUA durchgeführt). zur Diagnostik besteht nach Tierkontakt (direkt oder indirekt), diagnostische Bedeutung haben vor allem ansteigende Titer. Brucella spp. Mikroskopie, Blutkultur Erreger der Risikogruppe 3 nach Biostoffverordnung, bei Verdacht Material kennzeichnen/ telefonisch anmelden Campylobacter spp. Antikörper-Nachweis: IgA, IgG (EIA) Serum, Vollblut besteht bei systemischer Infektion (Folgeerkrankungen z. B. reaktive Arthritis, Guillain-Barré-Syndrom). Campylobacter spp. Stuhl Gastroenteritis Candida spp. Antigen-Nachweis (Agglutination, EIA) Serum, Vollblut Ein negativer Antigentest schließt eine systemische Candida-Mykose nicht aus. Candida spp. Antikörper-Nachweis: IgG, IgM (EIA), IHA Serum, Vollblut Serologie bietet nur Hilfestellung bei der Diagnosestellung, Verlaufskontrolle (signifikanter Titeranstieg). Chlamydia trachomatis Antikörper-Nachweis: IgA, IgG (EIA) Serum, Vollblut Beachten: Frische Infektionen werden nicht erfasst. Persitierende oder wiederholte Infektionen werden deutlich angezeigt. Hoher Stellenwert der Serodiagnostik insbesondere beim Lymphogranuloma venereum (invasive Infektion)! Seite 22 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

25 Fortsetzung: Erregerorientierte Übersicht (alphabetisch) Erreger Nachweisverfahren Material Hinweise Chlamydia trachomatis PCR Erststrahlurin (Morgenurin); Abstrichmaterial in flüssigem Transportmedium - keine bakteriologischen Abstriche! Chlamydophila pneumoniae Antikörper-Nachweis: IgA, IgG, IgM (EIA, MIFT) Serum, Vollblut Bei Urogenitalinfektionen Verfahren der ersten Wahl! Erreger infizieren ausschließlich Zylinder- und Übergangsepithel - also Urethra, Cervix uteri, Endometrium, Tuba uterina, Peritoneum. Urin: mindestens 2 Stunden vor Probennahme nicht urinieren! Zur Diagnose einer Primärinfektion wird eine Titerverlaufskontrolle im Abstand von 4 Wochen empfohlen (retrospektive Diagnose). Chlamydophila spp. Antikörper-Nachweis: IgA, IgG, IgM Serum, Vollblut (MIFT) Clostridium difficile Toxinnachweis (EIA), Stuhl Enteritis steht vor allem in Zusammenhang mit Krankenhausaufenthalt und antibiotischer Therapie. Die Sensitivität des EIA beträgt ca. 90 %, deshalb wird die Einsendung mehrerer Proben empfohlen. Clostridium perfringens Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat Clostridium perfringens Enterotoxin-Nachweis (EIA) Stuhl Lebensmittelvergiftung Corynebacterium diphtheriae Corynebakterien (Diphtheriebildend) Corynebakterien (Diphtherie- Toxingen) Coxiella burnetii Antikörperbestimmung (Neutralisationstest) Vollblut, Serum Die Diagnostik erfoigt nur im Rahmen von Immunstatusbestimmungen, für die Abklärung einer akuten Erkrankung keine Bedeutung! Abstrich in bakt. Transportmedium, Aspirat PCR Bakterienkultur Vorherige telefonische Absprache zwingend erforderlich! Antikörper-Nachweis: IgA, IgG, IgM (EIA) Serum, Vollblut Q-Fieber; Antikörper-Nachweis ist die Methode der Wahl! besteht bei direktem Kontakt zu Nutztieren. IgM-Ak sind etwa 1-2 Wochen nach Auftreten der klinischen Symptomatik nachweisbar. Cryptococcus neoformans Antigen-Nachweis (Agglutination) Serum, Vollblut Cryptococcus neoformans, Mikroskopie (außer Urin) BAL, Bronchialsekret, Liquor, Urin Cryptosporidium parvum Antigen-Nachweis (EIA), Mikroskopie Stuhl Cytomegalievirus/Cytomegalo-Virus s. Zytomegalievirus Darmprotozoen Mikroskopie, evtl. Antigen-Nachweis Stuhl Echinococcus multilocularis Antikörper-Nachweis: IgG (EIA) Serum, Vollblut Methode der Wahl! Die diagnostische Sensitivität ist bei Leber-Echinokokkose hoch. Echinococcus granulosus Antikörper-Nachweis: IgG (EIA), IHA Serum, Vollblut Methode der Wahl! Die diagnostische Sensitivität ist bei Leber-Echinokokkose hoch. Entamoeba histolytica Antigen-Nachweis (EIA) Stuhl (pathogene Form) Entamoeba histolytica Antikörper-Nachweis: IgG (EIA) Serum, Vollblut Bei Verdacht auf extraintestinale Form (z. B. Leber-, Milz-Abszess) Enterobakterien Blutkultur, Liquor, Punktat, Aspirat, Abstrich in bakt. Transportmedium, BAL, Bronchialsekret, Sputum, Urin Enterobakterien - Zielauftrag MRGN Stuhl (Screening), Rektalabstrich (Screening), Urin, alle sonstigen Materialien aus Infektions-/ Kolonisationsorten Enterobius vermicularis Mikroskopie Klebestreifen auf Objektträger Bei Verdacht auf Enterobiusbefall: Die in der Nacht im Perianalbereich abgelegten Eier werden mit einem durchsichtigen Klebestreifen am Morgen vor dem Waschen abgenommen und der Streifen danach faltenfrei auf einem Objektträger aufgeklebt. Enterokokken Blutkultur, Punktat, Aspirat, Abstrich in bakt. Transportmedium, Urin Enterokokken - Zielauftrag VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) Stuhl (Screening), Rektalabstrich (Screening), alle sonstigen Materialien aus Infektions-/ Kolonisationsorten LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x Seite 23 von 56

26 Fortsetzung: Erregerorientierte Übersicht (alphabetisch) Erreger Nachweisverfahren Material Hinweise Enteroviren PCR, (Anzucht) Stuhl, Liquor, Rachenabstrich in flüssigem Transportmedium Epstein-Barr-Virus (EBV) Escherichia coli, darmpathogen Escherichia coli, enteropathogener Typ (EPEC) Escherichia coli, Zielauftrag enterohämorrhagischer Typ (EHEC) Antikörper-Nachweis: Heterophile Antikörper (Agglutination) IgG, IgM (EIA) Serum, Vollblut Zur Diagnostik sind Stuhlproben bereits wenige Tage nach Erkrankungsbeginn gegenüber Liquorproben deutlich überlegen. Beachten: Enteroviren können über Monate mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Bei Verdacht auf ZNS- Erkrankung ist nur der Nachweis im Liquor beweisend! Die Diagnostik chronisch aktiver EBV-Infektionen sowie EBV-assoziierter lymphoproliferativer und neoplastischer Erkrankungen (NPC = nasopharyngeales Karzinom und BL = Burkitt- Lymphom) ist durch serologische Methoden allein nicht möglich. Stuhl Gastroenteritis (ETEC, EPEC, EIEC, EAEC) PCR, Nachweis des eae-gens (Intimin- Gen) aus material Toxinnachweis (EIA), Nachweis des Toxingens für Shigatoxin 1 und Shigatoxin 2 (PCR als Bestätigungstest bei positivem EIA), Stuhl Stuhl Leitmerkmal für EPEC: Intimin-Gen Bei ca. 5% der Erkrankten entwickelt sich postinfektiös ein HUS. Zu diesem Zeitpunkt ist der Erreger dann oft im Stuhl nicht mehr nachweisbar (evtl. AK-Nachweis im Konsiliarlabor für HUS in Münster). Francisella tularensis Antikörper-Nachweis: IgG, IgM (EIA) Serum, Vollblut Ak sind Tage nach Infektion nachweisbar und persistieren über Jahre. Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME-Virus) Antikörper-Nachweis: IgG, IgM (EIA) Serum, Vollblut Nach Zeckenstich ist ein mindestens vierfacher Titeranstieg in einem 2. Serum ein eindeutiger Nachweis. Jeder positive Befund ist auffällig. Immunstatusbestimmung nach Impfung. Gardnerella vaginalis Mikroskopie, Abstrich in bakt. Transportmedium Beachten: Gardnerellen lassen sich bei ca % gesunder Frauen in der Vaginalflora nachweisen. Giardia lamblia Antigen-Nachweis (EIA) Stuhl Haemophilus ducreyi Abstrich in bakt. Transportmedium Probennahme nach telefonischer Voranmeldung, rascher Transport ins Labor! Haemophilus influenzae Blutkultur, Liquor, Abstrich in bakt. Transportmedium, BAL, Bronchialsekret, Sputum Bei Verdacht auf Meningitis wird um vorherige telef. Absprache gebeten! Hämophilus influenzae Typ B Antikörper-Nachweis: IgG (EIA) Serum, Vollblut Die Diagnostik dient ausschließlich der Beurteilung eines Impferfolges, die Immunstatusbestimmung wird vor und nach Impfung empfohlen! Hämophilus influenzae Typ B PCR Liquor Es wird um vorherige telef. Absprache gebeten! Hantavirus Helicobacter pylori Antikörper-Nachweis: IgG, IgM (EIA, Immunoblot) Antikörper-Nachweis: IgA, IgG (EIA, Immunoblot) Serum, Vollblut Serum, Vollblut Helminthen (Würmer) Mikroskopie Stuhl, Würmer, Wurmteile, evtl. Belastungs- bzw. Sammelurin (siehe Schistosoma haematobium) Die Diagnostik ist nach Kontakt zu Nagetieren (direkt oder indirekt) indiziert. Ein Titeranstieg bzw. Serokonversion in einem 2. Serum ist beweisend. Titerverlaufskontrolle nach 2-4 Wochen ist deshalb zwingend erforderlich. Die Diagnostik ist zur Kontrolle einer Eradikationstherapie nur bedingt geeignet! Bei Verdacht auf Enterobiusbefall s. unter Enterobius vermicularis Hepatitis-A-Virus (HAV) Antikörper-Nachweis: IgG, IgM (CMIA) Serum, Vollblut IgM-Ak und IgG-Ak sind zum Zeitpunkt der Erkrankung nachweisbar; Diagnostik im Rahmen von Immunstatusbestimmungen, Nachweis des Impferfolges. Hepatitis-A-Virus (HAV) PCR EDTA-Blut, Serum, Stuhl Der Virusgenom-Nachweis (PCR) aus Stuhl ist bereits während der Inkubationszeit möglich, frühzeitiges Erkennen von Infizierten möglich, Klärung von Infektketten. Hepatitis-B-Virus (HBV) Antigen-Nachweis, Antikörper-Nachweis (CMIA) Serum, Vollblut Bestimmung des Infektionsstatus sowie des Impftiters. Bei unklarer Befundkonstellation wird die PCR empfohlen. Hepatitis-B-Virus (HBV) PCR (qualitativ und quantitativ) EDTA-Blut Abklärung unklarer serologischer Ergebnisse. Die quantitative Bestimmung sollte vor Therapiebeginn bzw. als Therapiekontrolle erfolgen. Seite 24 von 56 LUA Sachsen - Probenahmehandbuch Med. Mikrobiologie, H x

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13314-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 21.07.2015 bis 09.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA-Gen (Bakterien) Liquor

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 19288 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2014 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 11.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenoviren AK (IgG, IgM) EIA 5 10 ml Serum (Serummonovette) 1 3d

Mehr

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR 16S RNA Gen (Bakterien) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe 18S RNA Gen (Pilze) Liquor (1ml), EDTA Blut (5ml), Punktat, Gewebe Adenovirus DNA Abstrich, BAL, Biopsie, EDTA Blut, Liquor, Punktat,

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 03.09.2012 bis 02.09.2017 Urkundeninhaber: Institut für Medizinische

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 2 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13238-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2007 Gültigkeitsdauer: 24.03.2014 bis 03.03.2016 Ausstellungsdatum: 24.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht MQ 2017 3 Unser aktuelles Ringversuchsangebot ist optimiert für die Geräte GeneXpert, Alere i, Liat und Biofire. Die Proben können aber auch mit anderen Systemen analysiert werden. B11 Chlamydia

Mehr

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ)

Leistungsverzeichnis des Labordiagnostischen Zentrums / Uniklinik Aachen (LDZ) Adenovirus Antigen Stuhl FIA 0,5 3-5x wo Adenovirus DNA EDTA, Abstrich Kopien/ml PCR 0,5 2x wo Adenovirus IgA Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgG Serum VE ELISA 0,5 2x wo Adenovirus IgM Serum VE ELISA

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML 14095 01 00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 12.06.2015 bis 10.12.2018 Ausstellungsdatum: 12.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13199-06-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 07.09.2017 bis 06.09.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik

Bericht MQ Mikrobiologie: Molekulare Diagnostik Bericht B11 Chlamydia trachomatis (CT) und Neisseria gonorrhoeae (NG) Chlamydia trachomatis 20 Positiv 20 0 100% Neisseria gonorrhoeae 20 Negativ 0 20 100% (je ein Teilnehmer mit Cobas 6800, Seegene, Rotor

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur

Untersuchung Bemerkungen Methode(n) Material (Mindestmenge) Dauer. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur. Kultur E&R Atemwegssekret E&R Atemwegssekret CF E&R Abszesspunktat E&R Aszites E&R Aszites BK E&R Blutkultur E&R Drainagesekret E&R Ejakulat E&R Fremdmaterial E&R Gelenkpunktat E&R Gelenkpunktat BK Nachweis schnell

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13264-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 18.07.2016 bis 30.11.2019 Ausstellungsdatum: 18.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18340-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 28.07.2017 bis 21.09.2021 Ausstellungsdatum: 28.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich "Abteilung Infektionsdiagnostik", Basel

Liste der gültigen Prüfverfahren für den akkreditierten Bereich Abteilung Infektionsdiagnostik, Basel Sämtliche n können täglich durchgeführt werden. nliste des EDI) 1 Adenovirus EDTA-Blut, Urin,, Konjuktivalabstrich, Liquor (Kit) PCR Genom qn E 195 2 Adenovirus Ig Serum KBR qn M 28 3 Adeno- und Rotavirus,

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Laborinformation

Laborinformation Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Prof. Dr. med. Dirk Schlüter Direktor Telefon: +49 391 67-13392 Telefax: +49 391 67-13384 dirk.schlueter@med.ovgu.de Laborinformation 29.06.2018

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld

Labor:Medizin Krefeld MVZ GmbH Lutherplatz 40 D Krefeld Abstrich E-Swab TM 480CE Rosa Deckel Direktnachweis von Bakterien, Pilze und Viren Standard Abstrichtupfer z.b. für Wunde, Haut, Screening SAP: 30078256; Art.: 80490CEA (Copan) Abstrich E-Swab TM 481CE

Mehr

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3 Inhalt Teil I (Heft 35a) V o rw o rt... 1 1 Einleitung... 3 2 Definition serologischer G rundbegriffe... 6 2.1 Antikörper und Antigene... 6 2.1.1 A ntigene... 7 2.1.2 Antikörper... 8 2.1.3 Verlauf der

Mehr

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15

Analysenangebot. IMS-ID:2503 Version 5 1 / 15 Hornhautabradat, Hornhautbiopsie, Kontaktlinse, Kontaktlinsen- Bei Bedarf, jedoch mindestens 1 mal pro Acanthamoeba spp. Nukleinsäureamplifikation PCR Aufbewahrungslösung Externe Analyse Woche Nein U6

Mehr

Schulungsunterlagen Zentrallabor

Schulungsunterlagen Zentrallabor Schulungsunterlagen Zentrallabor Institut für Klinische Chemie & Pharmakologie Zentrallabor Dr. med. Andreas Grigull Stand 10.02.2010 Lauris ist ein System zur elektronischen Anforderung von Laborbefunden.

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, 10.04.2013 in Dortmund Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Infektiologie und Hygiene Gesetz zur Durchführung

Mehr

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Allgemeines: Die Meldepflicht ist ein Instrument zur Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten. Allgemeiner Zweck des Gesetzes

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13134-03-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 11.12.2017 bis 10.12.2022 Ausstellungsdatum: 11.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan

Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche Maßnahmen als Grundlage für Festlegungen im Hygieneplan Übersicht der Infektionserkrankungen und erforderliche n als rundlage für Festlegungen im Hygieneplan Erreger Krankheit Transmission Acanthamöba Adenoviren Keratoconjunctivitis Meningitis Nicht von Mensch

Mehr

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/

BakNAT1 1/ BakNAT1 2/ BakNAT1 - Genom Nachweise BakNAT1 1/15 23.03.15 06.05.15 11.05.15 23.05.15 12.05.15 BakNAT1 2/15 24.08.15 28.10.15 02.11.15 14.11.15 03.11.15 Preise je inklusive Probenmaterial und, zzgl. MwSt. Material

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13193-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13193-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13193-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 20.08.2014 bis 04.03.2017 Ausstellungsdatum: 20.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur. 2.6.27 PD Dr. Karin Janetzko Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg

Mehr

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017 Jahresbericht meldepflichtiger Surveillance, Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, Ö, A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber)

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR MEDIZINISCH-CHEMISCHE LABORDIAGNOSTIK DER PARACELSUS MEDIZINISCHEN PRIVATUNIVERSITÄT

UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR MEDIZINISCH-CHEMISCHE LABORDIAGNOSTIK DER PARACELSUS MEDIZINISCHEN PRIVATUNIVERSITÄT Mikrobiologie Virologie Molekularbiologie Krankenhaushygiene Infektiologie UNIVERSITÄTSINSTITUT FÜR MEDIZINISCH-CHEMISCHE LABORDIAGNOSTIK DER PARACELSUS MEDIZINISCHEN PRIVATUNIVERSITÄT DIVISION MEDIZINISCHE

Mehr

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos] Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2016 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-19082-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 04.06.2014 bis 03.06.2019 Ausstellungsdatum: 04.06.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Titer. französisch titre: Feingehalt

Titer. französisch titre: Feingehalt Serologie Testverfahren (in der Mikrobiologie und Virologie) zur Bestimmung spezifischer Antikörper im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten gegen infektiöse Erreger Titer französisch titre: Feingehalt

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO 15189:2014 Entfristet am: 10.12.2018 Urkundeninhaber: Institut für Hygiene und Umwelt Marckmannstr. 129a, 20539 Hamburg Untersuchungen im Bereich: Medizinische

Mehr

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise: Serologisches Untersuchungsspektrum Anaplasma phagocytophilum Bartonella henselae Brucella spp. Chlamydia trachomatis Mycobacterium tuberculosis Salmonella spp. Yersinia enterocolitica Allgemeine Hinweise:

Mehr

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie

Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie MVZ Berlin GmbH Caspar-Theyß-Str. 27-31 14193 Berlin Untersuchungsgebiet: Klinische Chemie (inkl. Hämatologie, Hämostaseologie Absorptionsspektrometrie/Photometrie Albumin Albumin, Alkalische Phosphatase

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz über Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13253-02-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 01.08.2016 bis 31.07.2021 Ausstellungsdatum: 01.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18515-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 06.10.2016 bis 28.11.2018 Ausstellungsdatum: 06.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13069-09-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.04.2017 bis 18.04.2022 Ausstellungsdatum: 19.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

zu bestellen über: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Tel oder 65380

zu bestellen über: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Tel oder 65380 Seite 1 von 5 Alkalisches Peptonwasser Verwendung: Transportmedium für Stuhlproben bei V. a. Cholera Hersteller: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene zu bestellen über: Institut für Medizinische

Mehr

Zeitliches Bearbeitungschema

Zeitliches Bearbeitungschema 1/10 NSV Indepatient (HIV, HBV, HCV) Verletzter Mitarbeiter (HIV, HBV, HCV) G/K Ser. G/K Ser. Routinescreening vor Operationen (HIV, HBV, HCV) G/K Ser. Screening MRGN (Multiresistente Gram-Negative ) MRS

Mehr

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur

Gene Control. Probenentnahme für DNA-Untersuchungen. Ein Unternehmen bayerischer Tierzuchteinrichtungen. Hinweise. Anleitung zur Hinweise Probenentnahme für DNA-Untersuchungen zur Haarwurzelentnahme Seite 2 Blutentnahme Seite 3 Gewebeentnahme Seite 4 Probenversand Seite 5 1 QMHAN19.03_Probenahme GeneControl GmbH Senator-Gerauer-Straße

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis

Liquor- und Punktatdiagnostik Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Liquordiagnostik...2 Albumin...2 Chlorid...2 Gesamteiweiß...2 Glucose...2 Immunglobulin A...2 Immunglobulin G...2 Immunglobulin M...2 Lactat...2 NSE...3 TPHA...3 Zellzahl / Zellart...3

Mehr

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR

Mikrobiologie. Übersicht Entnahmematerialien. Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR Medizinisches Labor Rostock Labormedizinisches Versorgungszentrum GbR Südring 81 18059 tel 0381.70 22 100 fax 0381.70 22 109 mail mail@labormedicus.de http://www.labormedicus.de Mikrobiologie Übersicht

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Virologie B-37 Institut für Virologie B-37.1 Allgemeine Angaben : Institut für

Mehr

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Verordnung über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 19. Juni 2002 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Anhänge 1 4 der Verordnung vom 13. Januar 1999 1 über Arzt- und Labormeldungen

Mehr

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern

Prüfbericht. Bestimmung der mikrobioziden Inaktivierungsleistung des DIOSOL-Verfahrens im quantitativen Suspensionsversuch mit praxisnahen Keimträgern Universitätsmedizin Göttingen Abteilung Medizinische Mikrobiologie Akkreditiertes Trinkwasser- und Hygienelabor Dr.med. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Schmelz Ärztl. Leiter des akkred. Labors www.hygiene-goettingen.de

Mehr

Analysenkatalog Infektionslabor 2017

Analysenkatalog Infektionslabor 2017 Rheuma- und Infektionslabor, Anichstraße 35, 6020 Innsbruck. Telefon: +43 512 504 23321, -24212 Analysenkatalog Infektionslabor 2017 Analyt Specimen Klinik/Labor bearb. Anm. Kost. Adenovirus PCR Gew.,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 19.01.2018 bis 18.01.2023 Ausstellungsdatum: 19.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis.

Tabelle 1: Probenzusammensetzung und erwartetes Ergebnis. PD Dr. Udo Reischl PCR-/NAT C. trachomatis & GO (RV 530) April 2011 1115301 / 64 Neisseria meningitidis 1115302 / + 63 Neisseria gonorrhoeae (~ 1x10 4 CFU/mL) 1115303 + / 61 Chlamydia trachomatis (~ 1x10

Mehr

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen

Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Leistungsverzeichnis - Institut für Medizinische Mikrobiologie - extern vergebene Untersuchungen Erreger Material / Methode externes Labor Ort Adenovirus Aktinomyzeten Viruskultur Typisierung Medizinische

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden

HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden HIV1 /HIV2 Schnelltest In nur 60 Sekunden INSTI TM HIV Antikörper Test Features HIV 1 and HIV 2 Antikörpertest Human IgG Kontrolle Findet alle bekannten HIV 1 und HIV 2 Antikörpersubtypen, einschließlich

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung zur Finanzierung der Diagnostik bei konkreten Verdachtsfällen der Infektion mit der sogenannten neuen Grippe (Schweineinfluenza)

Mehr

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten)

3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) 3.14. Maßnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (Mukoviszidose-Patienten) Allgemein: Für Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) sind insbesondere folgende Erreger von Bedeutung: Burkholderia cepacia

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997)

Bakterizidie von Akacid Plus. Bakterizide Wirkung Prüfverfahren und Anforderung nach ÖNORM EN 1040 (1997) MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Abteilung für Infektionen und Chemotherapie Mikrobiologische Laboratorien 3P Univ. Prof. DDr. A. Georgopoulos Währinger Gürtel 18-20,

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Leistungskatalog Diagnostik. Tierart: Schaf/Ziege Stand: 17.04.2015

Leistungskatalog Diagnostik. Tierart: Schaf/Ziege Stand: 17.04.2015 CHEMISCHES UND VETERINÄRUNTERSUCHUNGSAMT FREIBURG Leistungskatalog Diagnostik Tierart: Schaf/Ziege Stand: 17.04.2015 Pathologisch-anatomische Untersuchung Untersuchungsmaterial Methode Tierkörper Sektion,

Mehr

Präanalytikhandbuch Stand: 28.06.2012

Präanalytikhandbuch Stand: 28.06.2012 Präanalytikhandbuch Stand: 28.06.2012 Institut für Infektionsmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Arnold-Heller-Str. 3, Haus 32, 24105 Kiel Medizinisches Versorgungszentrum Kiel der Ambulanzzentrum

Mehr

Infektionsdiagnostik

Infektionsdiagnostik Infektionsdiagnostik Virusserologie Bakteriologische Serologie Molekulare Diagnostik Sektion Virologie Medizinische Universität Innsbruck (MUI) Schöpfstraße 41 6020 Innsbruck Inhalt Annahmezeiten & Kontaktdaten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-18337-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 30.11.2017 bis 29.11.2022 Ausstellungsdatum: 30.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik

Gemeinschaftspraxis für Humangenetik Seite 1 von 5 Gemeinschaftspraxis für Humangenetik Dr. med. Andrea Bier Gutenbergstraße 5 01307 Dresden Dr. med. Friedmar R. Kreuz (angestellter Arzt) Tel. 0351 / 44 66 34 0 Dr. med. Stefan Krüger Fax

Mehr

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien Fallstricke in der HIV-Diagnostik Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien HIV-Infektion: Diagnostik- Zeitverlauf Nach Pilcher et al, 2004 HIV-Infektion: Diagnostik-

Mehr

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Geltungsbereich

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1. Geltungsbereich Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Clavital GmbH erbringt alle Leistungen, die der Kunde im Internet bei www.mydiagnosis.ch bestellt, ausschließlich auf der Basis dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13294-07-00 nach DIN EN ISO 15189:2013 Gültigkeitsdauer: 25.07.2014 bis 27.02.2018 Ausstellungsdatum: 25.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor

Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor Unsere Testparameter für Ihr PCR-Labor Tests für die in-vitro-diagnostik CE-IVD validierte Analyse von der Probenaufarbeitung bis zur Ergebnisausgabe Parameter Testtypus Analysesystem Probenmaterial Testspezifikationen

Mehr