Regionalisierte Jugendhilfeplanung

Ähnliche Dokumente
Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Auftaktveranstaltung

Jugendhilfeplanung. Aufgaben und Rahmenbedingungen in BaWü

AG 78 - Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Planung der Planung Amt für Jugend, Familie und Senioren - Jugendhilfeplanung

Herzlich willkommen. zur Regionaltagung. Erfolgreiche kommunale Kinder- und Jugendpolitik Standortfaktor für unsere Städte und Gemeinden

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

A. Verbesserung der Zusammenarbeit bei der Verhütung der Jugendkriminalität. Gemeinsame Bekanntmachung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Entwicklung der Jugend- und Schulsozialarbeit in Mecklenburg-Vorpommern

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

im Landkreis Forchheim seit dem

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Instrumente der Auftragsklarheit und des Berichtswesens im Landkreis Teltow-Fläming Kurzdarstellung

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Geschäftsordnung für die Regionale Arbeitsgemeinschaft (RAG) der Region Südwest nach 78 SGB VIII im Bezirk Steglitz Zehlendorf

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Strukturelle Weiterentwicklung von kommunaler Familienbildung und Familienstützpunkte

Kindertagesbetreuungsplanung. Rechtliche Grundlagen der Jugendhilfeplanung

Das Gesamtkonzept zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern

Evaluation der Richtlinie Örtliche Jugendförderung

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Rückmeldungen aus den Workshops

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Jugendhilfeplanung und Demografische Entwicklung

Die Familienfreundlichkeit einer Kommune muss so gestaltet sein, dass das Leben für Familien offen, freundlich, attraktiv, sozialverträglich,

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2011 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011

LWL-Landesjugendamt Westfalen. Der Wirksamkeitsdialog im Kontext von 79a SGB VIII (BKiSchG)

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Familienerholung als Pflichtaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

SOZIALWISSENSCHAFTLER IN DINSLAKEN

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR FAMILIE UND SOZIALES AMT FÜR FAMILIE, JUGEND UND SOZIALORDNUNG. Globalrichtlinie GR J 7/ 02 vom

Kreisjugendamt Konstanz

KINDER- UND JUGENDARBEIT IM LANDKREIS SCHWEINFURT

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Zuständigkeiten, Kooperationen und Abgrenzungen zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Landkreisen

10 Jahre Jugendhilfeplan 1999 bis 2009

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

S A T Z U N G für das Jugendamt des Landkreises Altenkirchen. vom 13. Juli 2004 in der Fassung 09. Juli 2009

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Stadt Landshut. Bildungsregion Stadt und Landkreis Landshut

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Internationale Jugendarbeit kommunal verankern Erfolgsfaktor in der Jugendhilfeplanung

Einbringung zur späteren Beratung Vorberatung für den Kreistag Abschließender Beschluss im Ausschuss

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Gemeinsam geht es besser!

Fachaufsicht, Leitungsfunkt. u. strukturen d. Arbeit m. Kindern, Fam. u. Jugendl Vom 15. November 2013 (KABl S. 34)

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE -Der Landrat-

ZIEL (gem. 80 SGB VIII)

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lehrte

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Gesamtverantwortung in der Kommunalen Jugendarbeit

Jugendhilfeplanung Bremerhaven Grundlagen der Planung

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Förderkonzept Kommunale Jugendarbeit

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LANDKREISES ODER-SPREE

Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg. Vortrag Fachtag zum Zukunftsplan Jugend

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Transkript:

Regionalisierte Jugendhilfeplanung Konzeptionelle Überlegungen Amt für Jugend und Familie Jugendhilfeplanung

Inhalt: 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Ziele 4. Aufgabenbereiche 5. Organisation 6. Beteiligte 7. Planungsablauf 8. Weitere Fest- und Überlegungen 9. Befassung im Jugendhilfeausschuss Impressum: Forchheim, im Dezember 2010 Landratsamt Forchheim Amt für Jugend und Familie Jugendhilfeplanung Martin Hempfling Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim Tel. 09191/86 23 60 Fax. 09191/86 23 08 E-mail: martin.hempfling@lra-fo.de Amt für Jugend und Familie 1

Amt für Jugend und Familie 2

1. Einleitung Der Jugendhilfeausschuss hat in seiner 5. Sitzung vom 24.11.2009 die Planung zur Planung 2009-2014 zur Kenntnis genommen und das Konzept zur weiteren Jugendhilfeplanung beschlossen. Ein zentraler Bestandteil der Planungsaufgaben für die Jahre 2009 bis 2014 stellt die Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur regionalisierten (sozialräumlichen) Jugendhilfeplanung dar. Ziel ist es dabei die Angebote vor Ort systematisch und zielgerichtet miteinander zu vernetzen. Ein konzeptioneller Rahmen wurde durch den Jugendhilfeplaner erarbeitet und in den drei Arbeitskreisen und in der Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfeplanung diskutiert und ergänzt. Die Überlegungen wurden auch den Bürgermeister/innen der Gemeinden, Märkte und Städte im Landkreis Forchheim beim Bürgermeisterseminar am 21.10.2010 vorgestellt. Die Jugendhilfeplanung war bisher im Landkreis Forchheim in erster Linie aufgabenorientiert. Dies spiegelt sich auch in der Struktur der Jugendhilfeplanung wieder. Mit den nunmehr vorliegenden konzeptionellen Überlegungen soll der bereichsorientierte Ansatz um die regionalisierte Planung ergänzt werden. Ansätze für eine mehr örtlich ausgerichtete Jugendhilfeplanung sind bereits seit mehreren Jahren vorhanden. Seit 2002 werden im dreijährigen Rhythmus Sozialraumanalysen erstellt, welche die Gemeinden als Analyseebene haben. Daneben werden Gespräche in den Gemeinden zur örtlichen Situation durchgeführt. Die Gremien der Jugendhilfeplanung gehen in ihren Überlegungen davon aus, dass wichtige Entscheidungen für die Jugendhilfe auf der örtlichen Ebene getroffen werden. 2. Ausgangssituation Die Situation im Landkreis Forchheim ist gekennzeichnet von einem Rückgang der Geburten und einer höheren Anzahl von Sterbefällen, sodass sich ein negativer natürlicher Saldo ergibt. Diese Entwicklung wird auch die nächsten Jahre anhalten. Der Wanderungssaldo ist weiter positiv (mehr Zu- als Wegzüge), kann aber das Defizit bei der natürlichen Bevölkerungsentwicklung nicht mehr ausgleichen. Die Bevölkerungsvorausberechnung für den Landkreis Forchheim weist für die Altersgruppen der unter 3jährigen und der 3- bis unter 6jährigen ab ca. 2011 bzw. 2013 für ca. zehn Jahre gleich bleibende Werte auf. Die Zahl der über 6 Jahre alten Kinder und Jugendlichen wird dagegen noch weiter zurückgehen. Die familiären Strukturen im Landkreis Forchheim haben sich in den letzten Jahren verändert. Sie sind gekennzeichnet von einer Zunahme der Alleinerziehenden, der Amt für Jugend und Familie 3

neu zusammengesetzten Familien und der Familien ohne Kinder. Ein erneuter Anstieg der Scheidungsrate ist zu verzeichnen. Hinzu kommt in manchen Familien eine konstante Belastung durch die wirtschaftliche Situation (z. B. Bezug von Arbeitslosengeld II). Die aufgezeigten Entwicklungen sind jedoch nicht in allen Gemeinden, Märkten und Städten gleich. Deutliche Unterschiede sind zwischen den Kommunen im Südwesten und Nordosten zu verzeichnen, außerdem zwischen der Stadt Forchheim und dem restlichen Landkreis. 3. Ziele Die Ziele einer regionalisierten Jugendhilfeplanung sind: die Stärkung der örtlichen sozialen Infrastruktur, die Weiterentwicklung von Bildung, Erziehung und Betreuung und die familienfreundliche Gemeinde. Durch das träger- und bereichsübergreifende Zusammenarbeiten kommen Fachkräfte zusammen, die auf der Gemeindeebene reale Kooperationsbeziehungen haben oder zumindest haben könnten. Mittels der stärkeren Vernetzung der vorhandenen Angebote soll eine Weiterentwicklung der Jugendhilfe erreicht werden. 4. Aufgabenbereiche Die Aufgabenbereiche der regionalisierten Jugendhilfeplanung umfassen die Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe, für welche die Gemeinden, Märkte und Städte zuständig sind. Hinzu kommen benachbarte Bereiche, mit denen eine Kooperation erforderlich ist. Aufgabenbereiche: Jugendarbeit ( 11, 12 SGB VIII, Art. 30 AGSG, Art. 57 GO) Jugendsozialarbeit an Schulen ( 13 SGB VIII) Kinder- und Jugendschutz ( 14 SGB VIII, Jugendschutzgesetz) Familienbildung ( 16 SGB VIII) Kindertagesbetreuung ( 22 ff SGB VIII, Art. 5 BayKiBiG) Schule und Jugendhilfe ( 81 SGB VIII) Ferienbetreuung Amt für Jugend und Familie 4

5. Organisation Die regionalisierte Jugendhilfeplanung sieht für jeden Planungsbezirk eine Planungsgruppe mit ca. 20 Personen vor. Die Mitglieder der Planungsgruppe (siehe 6. Beteiligte) sind Fachkräfte aus den verschiedenen Bereichen der örtlichen Jugendhilfe. Die Planung erfolgt in insgesamt 5 Treffen der Planungsgruppe, welche innerhalb von 5 Monaten stattfinden. Die gesamte örtliche Jugendhilfeplanung wird vom Jugendhilfeplaner geleitet. Das Ergebnis der Planung soll ein Jugendhilfeplan für die Planungsregion sein. Wichtig bei der regionalen Jugendhilfeplanung ist die Einbindung in die bestehende Organisationsstruktur im Landkreis Forchheim. Jugendhilfeausschuss jährlicher Bericht Arbeitsgemeinschaft Jugendhilfeplanung Jugendhilfeplaner/in Regionalplanung Arbeitskreis 16 Jugendarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Prävention Arbeitskreis 23 Förderung der Erziehung in der Familie und Tagesbetreuung Arbeitskreis 45 Hilfe zur Erziehung und andere Aufgaben Freie und öffentlicher Träger (Jugendverbände, Kreisjugendring, Wohlfahrtsverbände, Träger geförderter Maßnahmen, Initiativen, Zusammenschlüsse, Jugendamt usw.) Amt für Jugend und Familie Forchheim - Jugendhilfeplanung Durch den Jugendhilfeplaner besteht somit die Möglichkeit der Rückkopplung mit den drei Arbeitskreisen der Jugendhilfeplanung. Ergebnisse der Regionalplanung können in den Aks diskutiert und Anregungen an die örtliche Planungsgruppe gegeben werden. Ebenso sind die landkreisweit tätigen Fachkräfte bei bestimmten Aufgaben mit einzubeziehen (z. B. Kreisjugendpfleger/in, Fachberatung und aufsicht für Kindertageseinrichtungen). Die Größe der Planungsbezirke kann sehr unterschiedlich sein. Mögliche Einheiten sind: Stadt/Markt/Gemeinde Verwaltungsgemeinschaft Schulsprengel Stadtteil. Amt für Jugend und Familie 5

6. Beteiligte Eine breite Beteiligung möglichst vieler vor Ort tätigen Fachkräfte wird angestrebt. Allerdings muss die Planungsgruppe handlungsfähig bleiben und darf deshalb nicht zu groß sein. Beteiligte: Bürgermeister/in Jugendbeauftragte/r Gemeindliche/r Jugendpfleger/in Jugendsozialarbeiter/in an Schulen Kindertageseinrichtungen Allgemeiner Sozialdienst Grundschule Mittel-/Hauptschule Weiterführende Schulen Ganztagsschule/Mittagsbetreuung Eltern-Kind-Gruppen Kirchengemeinden Örtliche Beratungsstellen Volkshochschule Weitere Beteiligte Die regionale Planung bietet darüber hinaus die Möglichkeit betroffene junge Menschen und Familien im Rahmen von Beteiligungsprojekten einzubeziehen (z.b. Jugendbefragung, Elternbefragung, Foren etc.), weil es sich um Fragen der Gestaltung des unmittelbaren Lebensraumes und der gewünschten und erlebten sozialpädagogischen Infrastruktur handelt. 7. Planungsablauf Der Ablauf der regionalisierten Jugendhilfeplanung orientiert sich an den gesetzlichen Vorgaben ( 79, 80 SGB VIII) und an den fachlichen Standards. Die einzelnen Elemente der Planung werden nicht nur nacheinander, sondern zum Teil auch nebeneinander bearbeitet: Sozialraumbeschreibung: Analyse von Sozialstruktur, Bevölkerungsentwicklung und -vorausberechnung Aufbereitung der Leistungsdaten der Jugendhilfe Bestandserhebung: Feststellung des Bestands an Einrichtungen und Diensten in der Planungsregion Bestandsaufnahme auf der Grundlage quantitativer (z. B. Statistiken) und qualitativer (z. B. Interviews, Runde Tische, Arbeitsgruppen) Methoden Die Bestandserhebung erfolgt auf der Basis eines spezifischen Datenkonzepts Bedarfsermittlung: Ermittlung der Bedürfnisse durch Expertenbefragungen, Abfragen bei der Gemeinde/Markt/Stadt, bei Einrichtungen und Diensten; Elternbefragung zur Kindertagesbetreuung und Familienbildung Amt für Jugend und Familie 6

Aushandlungsprozess zur Feststellung des Bedarfs als Übersetzung und Eingrenzung der subjektiven Bedürfnisse auf das fachlich und politisch für erforderlich und möglich Gehaltene (Kriterien der Notwendigkeit und Machbarkeit) Erarbeitung von Handlungsempfehlungen: Auf der Grundlage der Bestandserhebung und der Bedarfsermittlung werden in der Planungsgruppe konkrete Maßnahmeempfehlungen erarbeitet. Diese beinhalten Vorstellungen über Aktivitäten, Programme, Konzepte, Dienste und Einrichtungen zur bedarfsgerechten Gestaltung der kommunalen Jugendhilfe. Zusammenstellung der Ergebnisse in einem Regionalen Handlungsplan. Prioritätensetzung durch die Planungsgruppe Politischer Aushandlungsprozess: Diskussion des Regionalen Handlungsplans im Stadt-/Gemeinderat Prioritätensetzung durch den Stadt-/Gemeinderat Beschluss zur Umsetzung des Plans Umsetzung der Maßnahmeempfehlungen: Verantwortlich für die Durchführung der Maßnahmen ist die Gemeinde/der Markt/die Stadt und die Träger und Institutionen vor Ort Die Benennung einer verantwortlichen Person (z. B. gemeindliche/r Jugendpfleger/in) erscheint zweckmäßig Evaluation und Fortschreibung: Kontinuierliche Überprüfung der Umsetzung der Handlungsempfehlungen durch die Kommunalverwaltung Auswertungstreffen der Planungsgruppe ca. ein Jahr nach Fertigstellung des Plans Amt für Jugend und Familie 7

Exkurs: Beispiel für eine Planungsgruppensitzung 1. Sitzung: Auftaktveranstaltung 14.00 bis 14.30 Uhr: Begrüßung, Vorstellung des Projekts 14.30 bis 15.15 Uhr: Vorstellung der Teilnehmer/innen Worauf sind Sie neugierig, wenn Sie an Gemeinde X 2015 denken? - Pause 15.30 bis 16.30 Uhr: Vortrag Jugendhilfeplaner: Bevölkerungsentwicklung in Gemeinde X Daten, Fakten, Prognosen - Pause 16.45 bis 17.30 Uhr: Absprache über die weitere Arbeit 8. Weitere Fest- und Überlegungen Die regionale Jugendhilfe kann mit dieser personellen Ausstattung nur in einem Planungsbezirk gleichzeitig durchgeführt werden. Als Konsequenz bedeutet dies, dass max. zwei regionale Planungsdurchläufe pro Jahr möglich sind. Sollte im Rahmen einer ersten (Modell-)Planung erreicht werden das Verfahren soweit zu standardisieren, dass ein örtlicher Moderator dies mit Unterstützung des Jugendhilfeplaners selbst durchführen kann, so wären mehrere regionale Planungen nebeneinander möglich. Eine Abstimmung mit anderen Planungen, insbesondere mit den Kommunalen Bildungslandschaften ist notwendig und wichtig. Gegenseitige Kooperationen sind denkbar. 9. Befassung im Jugendhilfeausschuss Das vorliegende Konzept zur Regionalisierten Jugendhilfeplanung im Landkreis Forchheim wurde am 17. Dezember 2010 im Jugendhilfeausschuss diskutiert und dessen Umsetzung beschlossen. Amt für Jugend und Familie 8