Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wann retten wir die Welt? - Durban und die Folgen

Ähnliche Dokumente
Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

EU ist das zu schaffen?

Die UN-Weltklimakonferenz 2011

Jetzt nicht nachlassen!

Hintergrundinformation Februar Chronologie der Klimakonferenzen

absorbieren = aufnehmen von Treibhausgas in die Umwelt das Äquivalent = ein gleichwertiger begegnen = etwas gegen etwas unter-

Fragen und Antworten UN-Klimakonferenz 2011

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel: Die Übereinkunft von Kopenhagen und der weitere Kurs der internationalen Verhandlungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fleischverzicht mit Folgen - was bringt ein Veggi-Day?

Das Emissionshandelsystem heute

Auf dem Weg zu einem neuen Klimaabkommen in Paris 2015 NABU-Forderungen zur COP 21

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Die UN-Klimakonferenzen

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Die Klimakonferenz in Paris

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Klimakonferenz in Paris und die Folgen für die österreichische Energieversorgung

Parlamentarischer Abend Energie- und Klimapolitik im Lichte der 21. UN-Klimakonferenz Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit

Voransicht. Voransicht

Endspurt auf dem Weg zum Paris- Protokoll UN-Klimakonferenz (COP20/CMP10) in Lima vom 01. Dezember bis 12. Dezember Stand: 02.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

ERGEBNISSE VON PARIS IM ÜBERBLICK. Helmut Hojesky BMLFUW, AL Abt. I/4 (Klimaschutz und Luftreinhaltung)

Gelingt in Paris die Trendwende?

Klimaschutz nach der UN-Weltklimakonferenz Kopenhagen, Dänemark. Dezember 2009

Deutschland hat Zukunft Perspektiven Weltklimavertrag Begrüßung - Wirtschaftskraft Weltklimavertrag

Deutscher Bundestag Drucksache 18/3406. Antrag. 18. Wahlperiode der Fraktionen der CDU/CSU und SPD

Einführungsleitfaden für die UN-Klimaverhandlungen

Europäische Energie- und Klimapolitik

Prima Klima Europa und der Klimaschutz. HVHS Heinrich Lübke, B.Peter 1

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

-Klimawandel- Aktuelle Entwicklungen im Bereich Energieeffizienz, Umweltschutz und Klimaschutz in China

ÖKOTOPIA EINE FIKTIVE GESCHICHTE

Inhalt Methode Medien/ Materialien

BERICHT AUS DER ZUKUNFT

Klimawandel: Fehlvorstellungen, Tippingpoints und wie wir das Klima schützen können

26. November Erwartungen der energieintensiven Wirtschaft an die UN-Klimakonferenz Dr. Jörg Rothermel, 25. November 2015

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Stellungnahme von Heiko Seeger, Vorstand nph deutschland, zum Klimavertrag von Paris

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bedrohlicher Klimawandel - Ursachen, Folgen, Lösungsansätze

Das Klimaabkommen von Paris

Klima & Energie Einführung Klimathematik: Ursachen, Folgen, Konferenzen

Chronologie: UN-Klimaverhandlungen

Hintergrundinformationen und kommentierte Linkliste rund um den Klimawandel

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Willkommen in der Welt der Minuszahlen! - Ganze Zahlen kennenlernen

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL,

Thema. Gilvan Barreto Oxfam GB. Dem Klimawandel aktiv. begegnen

Klima und Klimawandel

Klimaschutzpolitik. Welche Rolle spielen Wald und Forstwirtschaft im Kyoto-Prozess?

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Zukünftige Internationale Klimapolitik

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Szenarien des Klimawandels Was könnte auf uns zukommen. Referat im Rahmen des Seminars Waldbau ohne Kahlschlag Von Achim Göckede

Klimawandel in Sachsen

Klima-Hilfen für arme Länder: ein Zwischenstand Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung 2 über die Jahre

Klimaschutzpläne der Bundesländer. Handlungsprioritäten und Zielsetzungen im Vergleich

Deutsche Luftverkehrspolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht

Vorschlag für die Einbeziehung der Luftfahrt in den EU Emissionshandel Europäische Kommission

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Das Pariser Klimaabkommen auf der Zielgerade. UN-Klimakonferenz (COP21/CMP11) in Paris vom 30. November bis 11. Dezember 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umweltrecht (FEU) Universität Bremen Bremen

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Erwartungen der chemischen Industrie an ein erfolgreiches Klimaschutzabkommen der COP 21 in Paris

Was haben ungeklärte Landrechte mit dem Klimawandel zu tun? Risiken von Waldschutzabkommen wie REDD %

Vorfahrt fürs Klima Schulprojekt für Jugendliche der 7./8. Klasse

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

I N F O R M A T I O N

ich heiße Sie im Auswärtigen Amt herzlich willkommen zu einem Austausch im Vorfeld der 22. Weltklimakonferenz in Marrakesch.

Hintergrundinformationen

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

Klimakonferenz in Paris muss ehrgeiziges Abkommen beschließen

Klimaschutz vertagt? THEMA DES MONATS: ARBEITSBLÄTTER IM MONAT DEZEMBER Einleitung: Thema und Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Der Willensbekundung müssen Taten folgen

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stand und Herausforderungen der internationalen Klimaverhandlungen

Erderwärmung Weltklimarat warnt vor steigendem Meeresspiegel

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wann retten wir die Welt? - Durban und die Folgen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

2 von 22 Klimakonferenz Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 15 VI Fachliche Hinweise Was ist eine UN-Klimakonferenz? Vom 28. November bis 11. Dezember 2011 fand in Durban (Südafrika) die UN-Klimakonferenz statt. Es war die 17. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP 17) und die 7. Vertragsstaatenkonferenz des Kyoto-Protokolls (CMP 7). Seit 2005 ist die Konferenz um das Treffen der Mitglieder des Kyoto-Protokolls ergänzt worden. In den beiden Jahren zuvor waren das mexikanische Cancun (2010) sowie Kopenhagen (2009) die Konferenzorte. Ziel der Klimakonferenzen war bislang, ein Nachfolgeregime für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zu entwickeln. Dies ist bislang das einzige völkerrechtlich verbindliche Instrument der Klimaschutzpolitik. Im Kyoto-Protokoll selbst sind nur vergleichsweise geringe Verpflichtungen der Industrieländer zur Reduktion ihres Ausstoßes an Treibhausgasen festgeschrieben. Auf der UN- Klimakonferenz in Durban wurde nun endlich beschlossen, dass das Kyoto-Protokoll zunächst ab 1. Januar 2013 mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden soll. Reduktionsziele und Dauer der zweiten Verpflichtungsperiode sollen auf der 18. UN-Klimakonferenz in Katar Ende 2012 festgelegt werden. Welche aktuellen Klimaprobleme wurden in Durban besprochen? Die globale Erwärmung und deren Folgen sind das zentrale Thema, auf das sich alle Diskussionspunkte beziehen. Aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet das zu analysieren, welche klimatischen Ursache-Wirkungs-Ketten nachzuweisen sind. Hierbei geht es um die Analyse des sogenannten anthropogenen Treibhauseffektes. Der mit Abstand größte Teil der abgelaufenen wie auch der erwarteten anthropogenen Erwärmung ist auf den bisherigen und bis heute zunehmenden Konzentrationsanstieg des Treibhausgases Kohlendioxid zurückzuführen. Durch starke Rückkopplungsprozesse ist die direkte Wärmewirkung des Kohlendioxids jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich kleiner als die erwarteten, aus der Erwärmung resultierenden, ebenfalls wärmenden Sekundäreffekte. Bis zum Jahr 2100 wird, abhängig vom künftigen Treibhausgasausstoß und von der tatsächlichen Reaktion des Klimasystems darauf (= Klimasensitivität), eine Erwärmung um 1,1 bis 6,4 Grad Celsius erwartet. Dies hätte eine Reihe von Folgen: beispielsweise verstärkte Gletscherschmelze, steigende Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmuster und zunehmende Wetterextreme. Die Vielzahl der Konsequenzen, die sich je nach Ausmaß der Erwärmung ergeben, ist jedoch kaum abschätzbar. Welche Zielsetzungen und Ergebnisse gab es auf der Konferenz? Das Ziel der Bundesregierung und der Europäischen Union für den weiteren internationalen Klimaschutzprozess war der Abschluss eines umfassenden rechtsverbindlichen Klimaschutzabkommens für die Zeit nach 2012, das den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau begrenzt. Eine globale Post-Kyoto-Regelung, an die viele nach dem Scheitern der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 nicht mehr glaubten, soll nach den Beschlüssen von Durban bis zum Jahr 2015 erarbeitet und auf der 21. UN-Klimakonferenz beschlossen werden. Der Vertrag soll ab 2020 in Kraft treten. Die Beschlüsse lauten im Einzelnen: Neues umfassendes Klimaschutzabkommen: Bis 2015 soll eine neue umfassende Vereinbarung zum Klimaschutz geschlossen werden. Damit will die Staatengemeinschaft das Ziel erreichen, die Erderwärmung auf 2 Grad oder möglicherweise auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Das neue Abkommen soll für alle Staaten gelten, auch für die USA, China und Indien. In einem weiteren Beschluss ist vorgesehen, bei der Klimakonferenz 2012 in Katar über globale Obergrenzen für Treibhausgase bis 2050 sowie einen Zeitpunkt, ab dem die Emissionen weltweit sinken sollen, zu beraten.

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 15 Klimakonferenz 3 von 22 Kyoto-Protokoll: Das Kyoto-Protokoll wird fortgeschrieben. Dafür soll sich an die Ende 2012 auflaufende erste Verpflichtungsperiode ein zweiter Verpflichtungszeitraum bis Ende 2020 anschließen. Die beteiligten Industriestaaten werden aufgefordert, bis dahin ihre Treibhausgasemissionen insgesamt um mindestens 25 bis 40 Prozent, verglichen mit dem Stand von 1990, zu verringern. Die einzelnen Staaten sollen dazu bis Mai 2012 Vorschläge vorlegen. Die Emissionsgrenzen aus dem Kyoto-Protokoll gelten allerdings nur für bislang 37 Industriestaaten, nicht aber zum Beispiel für die USA und China. Grüner Klimafonds: Die Arbeitsfähigkeit des Green Climate Fund (GCF) wird hergestellt. Der Fonds soll Entwicklungsländer bei Klimaschutz und Anpassung an Klimafolgen unterstützen. Ab dem Jahr 2020 sollen ihm dafür jährlich 100 Milliarden Dollar zur Verfügung stehen. Schutz tropischer Wälder und unterirdische CO2-Speicherung: Zum Schutz tropischer Wälder soll das sogenannte REDDplus-Programm ausgestaltet werden (REDD = Reducing Emissions from Deforestation and forest Degradation). Dieses Programm verfolgt das Ziel, einen Fonds einzurichten, der waldreiche Entwicklungsländer entschädigt, wenn sie auf die Abholzung ihrer Waldgebiete verzichten. Außerdem wird die unterirdische CO 2 -Speicherung (CCS) als Klimaschutzmaßnahme anerkannt. Wie geht es nach Durban weiter? Eine eindeutige Antwort auf diese Fragestellung ist kaum zu formulieren. Klar scheint jedoch zu sein, dass wichtige Entscheidungen in Durban vertagt wurden. Zwar soll das Kyoto-Protokoll fortgeschrieben werden, die Rolle der USA und Chinas ist hierbei aber immer noch unklar. Momentan deutet wenig darauf hin, dass die beiden Staaten dem Vertragswerk beitreten. So bleiben zeitliche Horizonte und ein klein wenig Hoffnung: zunächst 2012 mit der nächsten Klimakonferenz in Katar, 2015 mit einer weiterreichenden Verpflichtung der Staatengemeinschaft, die im gleichen Jahr auf der 21. Klimakonferenz beschlossen und 2020 in Kraft treten soll. Didaktisch-methodische Hinweise Im Mittelpunkt der Thematisierung der Klimakonferenz sollte mit Sicherheit die Frage stehen, ob bzw. inwieweit die Beschlüsse ausreichen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern oder wenigstens einzudämmen. Hierfür ist es notwendig, zum einen die entsprechenden Beschlüsse und zum anderen die klimatischen Gegebenheiten zu kennen.

4 von 22 Klimakonferenz Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 15 VI Stundenverlauf Stunde 1 M 1 M 2 Herausforderung Klimaschutz Klima oder Katastrophe? Die erste Stunde dient dazu, den Lernenden zu veranschaulichen, wie auf internationaler Ebene die Klimaproblematik aktuell verhandelt wird. Mithilfe von M 1 soll geklärt werden, was eine Klimakonferenz ist und welche Bedeutung sie für die Folgen des Klimawandels besitzt. M 2 veranschaulicht die aktuelle Klimaproblematik. Die Lerngruppe arbeitet zum einen mit grundlegenden Begriffen zum Thema. Zum anderen wird die Dramatik des bereits stattfindenden Klimawandels anhand eines Schaubildes thematisiert. Stunden 2/3 M 3 M 5 Was in Durban verhandelt wurde Ziele und Ergebnisse Die nachfolgenden Stunden sollen genutzt werden, um konkrete Zielsetzungen und Ergebnisse kennenzulernen und diese zu bewerten. Darüber hinaus werden die in der Vorstunde angerissenen Probleme bei einer Klimakonferenz verdeutlicht. In der Auseinandersetzung mit den Aussagen des Bundesumweltministers in M 3 erkennen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig eine Einigung bei der Klimakonferenz von Durban ist. Es werden verschiedene Standpunkte angedeutet, die im nachfolgenden Material M 4 präzisiert werden. In Form eines Rollenspiels nehmen die Lernenden verschiedene Positionen ein und lernen die dahinter liegenden Motive besser kennen. Dass es in letzter Sekunde doch noch zu einer Beschlussfassung kam, erfahren die Schülerinnen und Schüler durch M 5. Sie lernen die einzelnen Beschlusspunkte kennen und bewerten deren Relevanz. Stunde 4 M 6 M 7 Wie geht es weiter? Perspektiven nach Durban In dieser Stunde sollen die Lernenden mit der wahrscheinlich schwierigsten Frage konfrontiert werden: Wie geht es nach Durban weiter? Ausgangspunkt hierfür sind die Bewertungen der Beschlüsse aus der Vorstunde. Mithilfe von M 6 werden die Ergebnisse der Konferenz mit weltweiten Pressekommentaren verglichen. Anhand der Presseauszüge werden positive und negative Aspekte gegenübergestellt, um anschließend zu einer Prognose bezüglich der Klimaproblematik zu gelangen. Die Frage, ob die Beschlüsse der Konferenz als wirksame Problemlösung angesehen werden können, wird bei der Interpretation der Karikatur M 7 vertieft und problematisiert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wann retten wir die Welt? - Durban und die Folgen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de