Handbuch. Automatische Neubewertung. Letzte Aktualisierung am 20. September Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG

Ähnliche Dokumente
R&S Liegenschaftsbewertung Erste Schritte. Erste Schritte. Liegenschaftsbewertung

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

Schlagwortsuche. für FixFoto

Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Rechnung. Rechnung 99. Unter dieser Registerkarte werden Rechnungen nach Ihren Vorgaben automatisch erstellt. WinJur Handbuch

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Fenster und Türen Der Menüpunkt Ausrichtung dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

I P A S W I N Benutzerverwaltung. Berechtigungskonzept für die unterschiedlichen Rechte der Benutzer

1. Inventur Inventurplan

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)

Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken.

Produktschulung WinArchiv

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Benutzer/innen- Verwaltung

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

DesignCAD 24.0 Release Notes

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

In der Modulverwaltung werden sowohl neue Module angelegt, als auch Bestehende verwaltet.

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

Dokumentennummer: PA-SU-12 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. September root-service ag Telefon:

GeODin Newsletter: Januar 2012

Dokumentennummer: PA-SU-12 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. Mai root-service ag Telefon:

1. Einführung Hinweis:

Modul ProfiReifeneinlagerung

Rahmendienste und Dienstfolgen

Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)

Handbuch: PlagScan PlugIn in Moodle 2.X und 3.X für den Nutzer

Gehen Sie zunächst in den Punkt Gebäude und legen über einen Klick auf Neuer Eintrag Ihre Einheit an. Wählen Sie hierfür den Typ Eigentumswohnung.

Handbuch für die Termindatenbank

WLAN-Anleitung unter MAC OS X

ANLEITUNG VSGIS.CH. Erweiterter geschützter Bereich

Kontakte / Adressen 25

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Die Erinnerungsfunktion in DokuExpert.net

Auswertung erstellen: Liste mit -

ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF

Sortieren und Filtern von Listen

6 DATENBANKEN Datenbank. mit Spaltenüberschriften,

Anleitung NetCom Mail Service

Starten Sie die Installation der SEPA Überweisungs-Druckerei mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.ued8.setup.exe.

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Leitfaden: Aufbau Projektorganisation und -beteiligtenliste

Baukoordinator Handbuch

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

REHAU LIEFERANTENPORTAL

7.11 Besprechungen planen und organisieren

Wie erreiche ich was?

1 WLAN-Konfiguration an der HAW Hamburg mit Windows 8 und 8.1

Starten Sie die Installation der Etiketten-Druckerei 8 mit einem Doppelklick auf die nach dem Kauf heruntergeladene Datei hph.etd8.setup.exe.

Tipps & Tricks. Inventur durchführen *aktualisiert*: Inventur. Bearbeiten. In diesem Menüpunkt findet der wesentliche Ablauf der Inventur statt.

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

Anwendungen individuell anpassen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

Erweiterung Bilderstammdaten und bis zu fünf Artikelbilder

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE.

OGS-Dokumentation der Anwesenheitszeiten

Allgemeine Eigenschaften von SESAM Rechnung Professional

Das Vorgehen bei der Veränderung der Breiten wird sowohl bei Spalten als auch bei Höhe der Zeilen auf gleiche Art und Weise durchgeführt.

Aufruf. Beschreibung. Screenshot. Überschriften. Im Backend über das Menü Erweiterungen --> Plugins.

3.1 PowerPoint starten

ANLEITUNGEN. Thema: Einrichtung einer neuen Bankverbindung per HBCI

Herausfinden der 'User' von eingegebenen Daten in ProMISe

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Das Organisationssystem für die Fertigung

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

Übung - Schützen von Konten, Daten und des Computers in Windows 7

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

Excel 2010 Werte aus einer Liste wählen

5 Tabellenanpassung. 5.1 Spaltenbreite und Zeilenhöhe Spaltenbreite verändern

POP3 Konto auf IMAP Konto migrieren

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

ANLEITUNG LIEFERANTENMANAGEMENT

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

LISTENFILTER FÜR DIE MITARBEITER-STAMMDATEN

Anpassen BS-Explorer

Stapelverarbeitung mit Adobe Acrobat Professional. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

9. Sortieren / Suchen / Filtern in Tabellen

Desktop Schultz Informatik 1

Frilo.Document.Designer

Transkript:

Handbuch Automatische Neubewertung Letzte Aktualisierung am 20. September 2017 Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG SPRENGNETTER Austria GmbH 10.-Oktober-Straße 12 9560 Feldkirchen in Kärnten +43 (0)4276 5704 +43 (0)1 2533033 1877 office@sprengnetter.at www.sprengnetter.at www.immarate.at www.marktwertmakler.at

Dieses Zusatzmodul der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung berechtigt nur Anwender mit der Benutzerrolle Admin zu einem gewählten Zeitpunkt eine definierte Menge von Bewertungen (Filterkriterien: Liegenschaftskategorie, Nation, Stichtag, Postleitzahl, Bezirksgericht, Grundbuch, Marktwert sowie Liegenschaft eigengenutzt) automatisch neu zu bewerten. Wichtig: Die automatische Neubewertung ist optional einsetzbar, das heißt eine Anwendung dieser Zusatzlösung ist nicht zwingend erforderlich. Der Anwender besitzt immer die Möglichkeit, Altbewertungen manuell neu zu bewerten (über die Funktion Duplizieren). Bitte beachten Sie unbedingt die erforderlichen Voraussetzungen. Wie funktioniert die automatische Neubewertung? Die definierten (gefilterten) Liegenschaften können anhand eines gewünschten Baupreisindex (Wohnhaus- und Siedlungsbau, sonstiger Hochbau), auf Basis des jährlich erscheinenden Immobilienpreisspiegels der Wirtschaftskammer (Unterscheidung zwischen Betriebsliegenschaften und privaten Objekten) bzw. über eine prozentuelle Marktanpassung automatisch neubewertet werden. Bei jeder Liegenschaft wird die letzte Bewertung kopiert und eine neue Bewertung mit dem aktuellen Stichtag hinzugefügt. Es werden sämtliche Bewertungsdaten der letzten Bewertung übernommen. Die Parameter, die auf Basis des Immobilienpreisspiegels zu einer prozentuellen Änderung der Basisdaten (Grundstückspreis bei Einfamilienhausgrundstücken und Einfamilienhausliegenschaften bzw. Vergleichspreis je m² bei Eigentumswohnungen, Grundstückspreis bei Betriebsliegenschaften) führen, werden neben anderen Parametern (Berücksichtigung des Alters über die technische Wertminderung bzw. Afa, Anpassung des Neubauwertes über Baupreisindex, Anpassung von lebenslänglichen Belastungen über aktualisiertes Alter etc.) automatisch berücksichtigt. Die Bewertung erhält intern die Kennzeichnung, dass diese automatisch vorgenommen wurde. Gleichzeitig wird auch am Ende des Ausdrucks des Bewertungsgutachtens protokolliert, welche Bewertungsparameter bei der automatischen Neubewertung berücksichtigt wurden. Immobilienpreisspiegel der Wirtschaftskammer Der Immobilienpreisspiegel enthält Grundstückspreisdaten sowie Verkaufspreise von Eigentumswohnungen für jeden Bezirk mit den entsprechenden Lagekategorien (normale, gute, sehr gute Wohnlage bzw. einfacher, mittlerer, guter, sehr guter Wohnwert). Es wird auf Grund der in der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung in der letzten Bewertung erfolgten Lageeinstufung innerhalb des Bezirks die prozentuelle Veränderung beim Grundstückspreis je m² als prozentuelle Ab- oder Aufwertung berücksichtigt. Bei den Eigentumswohnungen erfolgt die Anpassung der jährlichen Veränderung des Verkaufspreises je m² gemäß Immobilienpreisspiegel als prozentuelle Ab- oder Aufwertung. Allgemeine Programmbedienung bzw. Schaltflächen können Sie die automatische Neubewer- Über die Menüoption Datei / tung schließen. Über die Menüoption? / über die F1 Taste. rufen Sie die Programmhilfe auf. Dasselbe erreichen Sie auch SPRENGNETTER Austria GmbH Seite 2 von 8

Über die Menüoption? / beheben Sie das Problem, das für alle Pools gilt, die vor der Modifikation 3.14.10 erstellt und bewertet worden sind. Hier ist eine fehlerhafte Hinterlegung des Immobilienpreispfades für eine Neubewertung der zweiten Generation erfolgt. Bewertungen der ersten Generation sind nur in Ausnahmefällen betroffen. Mit der Schaltfläche Zurück gelangen Sie einen Schritt zurück (vorheriges Eingabefenster). Mit der Schaltfläche Weiter gelangen Sie zum nächsten Schritt (nächstes Eingabefenster). Mit der Schaltfläche Ende verlassen Sie die automatische Neubewertung. Grundsätzliche Vorgehensweise Eine in der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung für die automatische Neubewertung berechtigte Person (Benutzerrolle Admin) aktiviert den Menüpunkt Extras / automatische Neubewertung. Es öffnet sich das Fenster Automatische Neubewertung. In diesem Fenster sind alle verfügbaren Pools sichtbar, die vom jeweiligen Benutzer mit der Benutzerrolle Admin angelegt worden sind. D.h. jeder Benutzer mit der Benutzerrolle Admin hat nur Zugriff auf seine erstellten Pools. Sind hier Pools von anderen Administratoren sichtbar, dann ist in der Wartung / Systemeinstellungen / Karteireiter Einstellungen die Checkbox Anzeige/Bearbeitung von Pools auf Besitzer/Ersteller einschränken deaktiviert. Ein Pool besteht im Wesentlichen aus einer Poolbezeichnung, dem Besitzer, einem Erstellungsdatum sowie der Anzahl der durchgeführten Neubewertungen. Weiters ist aus dem Pool ersichtlich, welche neue Bewertung sich aus welcher alten Bewertung ergeben hat. Neuanlage eines Pools Welche Bewertungen stehen für die automatische Neubewertung zur Verfügung? Nur aktive Bewertungen bzw. alle bestätigten (manuell oder automatisch) sowie unbestätigte Bewertungen. SPRENGNETTER Austria GmbH Seite 3 von 8

Über das Kontextmenü (rechte Maustaste / Neuen Pool anlegen) kann der Anwender einen neuen Pool anlegen. Im Fenster Pool ist eine gewünschte Bezeichnung samt Beschreibung zu erfassen. Zur Übernahme betätigt der Anwender die Schaltfläche OK. Durch Markieren des angelegten Pools und Betätigung des Kontextmenüs (rechte Maustaste / Bearbeiten) kann der aktuelle Eintrag des Pools (Poolbezeichnung samt Beschreibung) editiert werden. Weiters sind hier die gesetzten Filterkriterien ersichtlich. Durch Markieren des angelegten Pools und Betätigung des Kontextmenüs (rechte Maustaste / Neubewertung rückgängig) kann der Anwender einen gesamten Pool in den Ausgangszustand zurücksetzen. Erst danach kann der Pool gelöscht werden. Dies erfolgt durch Markieren des angelegten Pools und Betätigung des Kontextmenüs (rechte Maustaste / Löschen). Eine Bewertung kann NICHT neu bewertet werden, wenn: sie in der Zwischenzeit in der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung gelöscht wurde bzw. sie in der Zwischenzeit den Status PASSIV erhalten hat. Eine Neubewertung kann nicht rückgängig gemacht werden, wenn: die alte oder neue Bewertung in der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung gelöscht wurde, die alte Bewertung NICHT den Status PASSIV hat bzw. die neue Bewertung NICHT den Status AKTIV hat. Durch Markieren des angelegten Pools und Betätigung der Schaltfläche kann der angelegte Pool editiert werden. Dasselbe erreichen Sie auch über einen Doppelklick. Hier sind die gewünschten Filterkriterien (Liegenschaftskategorie, Nation, Stichtag, Postleitzahl, Bezirksgericht, Grundbuch, Marktwert sowie Liegenschaft eigengenutzt) zu setzen. Die Filter Stichtag, Postleitzahl, Bezirksgericht, Grundbuch, Marktwert sowie Liegenschaft eigengenutzt werden erst durch Setzen eines Häkchens in der Checkbox aktiv. Erst dann kann eine Eingabe erfolgen. Zur Darstellung der Trefferliste betätigt der Anwender die Schaltfläche. Um zum nächsten Schritt zu kommen, ist die Schaltfläche zu aktivieren. Das Ergebnis der Filter ist eine Anzahl von Bewertungen, die neu zu bewerten sind. Hier steht es dem Anwender frei, ob alle ausgegebenen Bewertungen oder nur eine bestimmte Menge von Bewertungen durch Setzen eines Häkchens in der Checkbox ausgewählt werden. SPRENGNETTER Austria GmbH Seite 4 von 8

Über das Kontextmenü (rechte Maustaste / Abweichungen markieren) kann der Anwender automatisch alle Bewertungen markieren, deren Veränderung des Verkehrswerts einen bestimmten Prozentwert übersteigt. Die genaue Abweichung jeder Bewertung sehen Sie in der Spalte +/- %. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste / Auswahl exportieren... bzw. Auswahl exportieren (markierte)) kann der Anwender die in der Übersicht angezeigten Eigenschaften der gewünschten Bewertungen (Bezeichnung, Stichtag, Stichtag Neu, Verkehrswert, Verkehrswert Neu sowie die prozentuale Abweichung der Verkehrswerte) in eine CSV Datei exportieren. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste / markierte Bewertungen automatisch neubewerten) gelangt der Anwender ins Fenster, in dem er die Faktoren (Baupreisindex, Immobilienpreisspiegel, Sonstige Einflussfaktoren, Vier-Augen-Prinzip) für die automatische Neubewertung definiert. Ist das Vier-Augen-Prinzip aktiviert, sind Bewertungen, bei denen die definierten Kriterien zutreffen (Verkehrswertabweichung in % bzw. absolut), unbestätigt und müssen manuell bestätigt werden. Ist das Vier-Augen-Prinzip nicht aktiviert, bleibt der Bestätigungsstatus der Quellbewertung erhalten. Nach Auswahl bzw. Definition der gewünschten Faktoren aktiviert der Anwender die Schaltfläche OK. Nach Aktivierung der Schaltfläche Ja wird Bewertung für Bewertung dupliziert und die entsprechenden Aktionen durchgeführt. Alle Bewertungen, die durch die automatische Neubewertung erzeugt wurden, werden automatisch mit dem Status AKTIV (Voraussetzung: Checkbox neu erstellte Bewertungen sind aktiv ist aktiviert), die korrespondierenden Altbewertungen automatisch mit dem Status PASSIV versehen. Jede Bewertung, die über die automatische Neubewertung erzeugt worden ist, enthält ein entsprechendes Neubewertungsprotokoll am Ende des Gutachtens (ist im Schlusskommentar ersichtlich). Wichtig: Damit das Neubewertungsprotokoll ausgegeben werden kann, muss im Druckdialog die Checkbox Information für automatische Neubewertung berücksichtigen aktiviert werden. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste / markierte Neubewertungen rückgängig machen) kann der Anwender den gesamten Pool wieder in den Ausgangszustand zurücksetzen. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste / Schlusskommentar bereinigen) kann der Anwender den gesamten Pool auf fehlerhafte Schlusskommentare prüfen und automatisch bereinigen. Dadurch wird das Problem mit x-seiten Schlusskommentar im ARZ-Release (Dezember 2012) automatisch gelöst. Bestätigungsworkflow SPRENGNETTER Austria GmbH Seite 5 von 8

Wenn das Zusatzmodul Bestätigungsworkflow registriert ist, gilt: Im Zuge der automatischen Neubewertung erhält die Zielbewertung den Bestätigungsstatus unbestätigt, wenn das Vier-Augen-Prinzip aktiviert wurde und die definierten Kriterien zutreffen (Verkehrswertabweichung in % bzw. absolut). Wenn nicht aktiviert, bleibt der Bestätigungsstatus der Quellbewertung erhalten. Alle unbestätigten Bewertungen scheinen im Bestätigungsworkflow (Extras / Wartung / Bestätigungsworkflow) auf. Diese kann der Anwender über die Schaltfläche durch das Filterkriterium Automatische Neubewertung - Pool filtern. Über die Menüoptionen (rechte Maustaste / Alle auswählen bzw. Alle abwählen) können gewünschte Bewertungen mit einem Mausklick aus- oder abgewählt werden. In der Folge können diese Bewertungen über die Menüoption (rechte Maustaste / Auswahl bestätigen ) gruppenweise manuell bestätigt werden. Auswertung mit dem Zusatzmodul Reportmanager Mit dem Zusatzmodul Reportmanager kann der Anwender auswerten, welche Bewertungen automatisch bzw. nicht automatisch neu bewertet wurden. Das Zusatzmodul Reportmanager ruft der Anwender in der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung über die Menüoption Extras / Reportmanager auf. Unter dem Kapitel Automatische Neubewertung stehen dem Anwender folgende Berichte zu diesem Thema zur Verfügung: Automatisch neu bewertet Nicht automatisch neu bewertet Kapitel Automatische Neubewertung - Bericht 'Automatisch neu bewertet' Mit diesem Bericht erhält der Anwender eine Auflistung über jene Bewertungen, die mit dem Zusatzmodul automatische Neubewertung neu bewertet wurden. Um die Ergebnismenge einzugrenzen, stehen folgende Filtermöglichkeiten zur Verfügung: Benutzer Bewerter: Auswahl des Benutzers, der für die Bewertung zuständig ist. Name des Pools: Mittels eines Textfilters kann nach dem Namen des Pools gefiltert werden. Einlagezahl: Mittels dieses Filters kann nach der Einlagezahl gefiltert werden. Inhalt/Detail des Neubewertungsprotokolls: Durchsuchung des Protokolls der Neubewertung, welches die Änderungen durch die Neubewertung enthält (z.b. 2 % Marktanpassung vom Verkehrswert). SPRENGNETTER Austria GmbH Seite 6 von 8

Status der Bestätigung: Auswahl des Status der Bestätigung (automatisiert, bestätigt, in Bearbeitung, unbestätigt). Zusatzfilter: Datum der Poolerstellung: In welchem Zeitraum wurde der Pool erstellt? Datum der automatischen Neubewertung: In welchem Zeitraum wurde eine automatische Neubewertung durchgeführt? Nation, PLZ: Filterung nach einer bestimmten Nation bzw. innerhalb eines Postleitzahlenbereichs. Bezirksgericht, Grundbuch, Grundbuchsnummer: Filterung nach einem bestimmten Bezirksgericht, Grundbuch bzw. Grundbuchsnummer. Verkehrswert vor der Neubewertung: Wie hoch war der Verkehrswert vor der Neubewertung? Verkehrswert nach der Neubewertung: Wie hoch war der Verkehrswert nach der Neubewertung? Bezeichnung der Liegenschaft: Filterung nach einer bestimmten Liegenschaftsbezeichnung. Stichwort: Filterung nach einem bestimmten Stichwort Kapitel Automatische Neubewertung - Bericht 'Nicht automatisch neu bewertet' Mit diesem Bericht erhält der Anwender eine Auflistung über jene Bewertungen, die noch nicht mit dem Zusatzmodul automatische Neubewertung aktualisiert wurden. Um die Ergebnismenge einzugrenzen, stehen folgende Filtermöglichkeiten zur Verfügung: Benutzer Bewerter: Auswahl des Benutzers, der für die Bewertung zuständig ist. Status der Bestätigung: Auswahl des Status der Bestätigung (automatisiert, bestätigt, in Bearbeitung, unbestätigt). Einlagezahl: Mittels dieses Filters kann nach der Einlagezahl gefiltert werden. Liegenschaftskategorie: Auswahl, in welcher Liegenschaftskategorie die Bewertung sich befindet. Tipp: Wenn nur eine Liegenschaftskategorie ausgewählt werden soll, dann geht der Anwender am besten wie folgt vor: Rechtsklick auf eine Liegenschaftskategorie. Klick auf die Option alle abwählen Auswahl der gewünschten Kategorie So bleibt ein umständliches Klicken erspart. Zusatzfilter: Verkehrswert: Filterung nach dem Verkehrswert. Stichtag: Filterung nach einem Stichtagsbereich. Nation, PLZ: Filterung nach einer bestimmten Nation bzw. innerhalb eines Postleitzahlenbereichs. Bezirksgericht, Grundbuch, Grundbuchsnummer: Filterung nach einem bestimmten Bezirksgericht, Grundbuch bzw. Grundbuchsnummer. SPRENGNETTER Austria GmbH Seite 7 von 8

Bezeichnung der Liegenschaft: Filterung nach einer bestimmten Liegenschaftsbezeichnung. Stichwort: Filterung nach einem bestimmten Stichwort Voraussetzungen / Regeln für die automatische Neubewertung von eigengenutzten Liegenschaften: Eine Liegenschaft gilt als eigengenutzt, wenn sie kein Ertragsobjekt besitzt, oder ein Ertragsobjekt ohne Roherträge besitzt, oder die Berechnungsbasis aller Roherträge fiktiv ist. von Grundstücken: Für die automatische Neubewertung von Grundstücken ist bei jeder Erst- und Nachbewertung dem jeweiligen Grundstück der Immobilienpreisspiegelpfad zuzuordnen. von Einfamilienhäusern: Bei Einfamilienhäusern (Sachwertverfahren) ist der Immobilienpreisspiegelpfad beim Grundstück zu setzen. Damit bei der automatischen Neubewertung auch die Baupreise mit dem Baupreisindex indiziert werden können, müssen die Baupreise zum Neubauwert erfasst werden. von Eigentumswohnungen: Grundsätzlich sieht die automatische Neubewertung von Eigentumswohnungen eine Erstbewertung der Wohnung im Vergleichswertverfahren (Zeitwert) vor. Folgendes ist bei der Erstbewertung mit der Softwarelösung Liegenschaftsbewertung zu berücksichtigen: Wenn Gebäudeteile (Wohnung, Balkon, Loggia, KFZ-Abstellplatz) nach einem Referenzsystem (Immobilienpreisspiegel für Eigentumswohnungen - Erstbezug bzw. gebrauchte Eigentumswohnungen) zu aktualisieren sind, ist zu beachten, dass nur jene Gebäudeteile aktualisiert werden, denen ein Referenzpreis zugeordnet wurde. Alle Gebäudeteile müssen zum Zeitwert erfasst werden. Ist dem nicht so, wird kein Gebäudeteil aktualisiert. Bei Erstbezug ist zu beachten, dass ein jährlicher Abschlag in % bei der automatischen Neubewertung berücksichtigt werden kann. Wenn eine Eigentumswohnung im Sachwertverfahren bewertet wurde, ist folgende Vorgehensweise zu berücksichtigen: Dem Grundstück (anteiliger Bodenwert) ist in bekannter Art und Weise der Immobilienpreisspiegelpfad (Referenz: Baugrundstücke für freistehende Einfamilienhäuser (600 800 m²)) zuzuordnen. Der Wert der Wohnung (Gebäudewert - Gebäudeteil) ist wie beim Einfamilienhaus zum Neubauwert zu ermitteln. Bewertungen, bei denen kein Immobilienpreisspiegelpfad zugeordnet wurde, können zwar automatisch neubewertet werden, aber es verändern sich nur die temporären Einflussfaktoren (Abschreibung, wirtschaftliche Restnutzungsdauer, Barwert von Rechten und Lasten). SPRENGNETTER Austria GmbH Seite 8 von 8