.5-.F E= &: .E: E. l=- ä-- t-- L- I= I; I= I: I: t= I: I= -t= Ware-Wert-Geld. s.= 5; F. ll.thema: .5=



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Gutes Leben was ist das?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1 Mathematische Grundlagen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kulturelle Evolution 12

Papa - was ist American Dream?

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Schnellstart - Checkliste

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Einführung in die Algebra

1. Was ihr in dieser Anleitung

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1 topologisches Sortieren

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Alle gehören dazu. Vorwort

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg


Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Kreativ visualisieren

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

7 Rechnen mit Polynomen

Krawatten- und Schal-Konfigurator Gestalten Sie Ihre eigene Krawatte, Ihren eigenen Schal!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Der kleine große Unterschied

predigt am , zu römer 16,25-27

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Ein und dieselbe Taufe

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Elternzeit Was ist das?

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Das Leitbild vom Verein WIR


Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Mobile Intranet in Unternehmen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Transkript:

ll.thema: Die Grundbedingungen der kapitafistischen Produktionsweise Ware-Wert-Geld Bedeutung und lnhalt des Themas: - Das Thema ist die Grundlage für das Verständnis des gesamten Studienabschnitts. ine gründliche Bearbeitung ist erforderlich, um die nachfolgenden Themen zu verstehen. s geht um das wissenschaftliche undament des gesamten Gebäudes. lm Vorwort des,,kapitals" schreibt Karl Marx:.,Aller Anfang ist schwer, gilt in jeder Wissenschaft. Das Verständnis des ersten Kapitels, namentlich des Abschnitts, der die Analyse der Ware enthält, wird daher die meiste Schwierigkeit machen. Was nun näher die Analyse der Wertsubstanz und der Wertgröße beifft, so habe ich sie möglichst popularisiert. Die Wertform, deren fertige Gestalt die Geldform. ist sehr inhaltslos und einfach. Dennoch hat der Menschengeist sie seit mehr als 2000 Jahren vergeblich zu ergninden gesucht, während andrerseits die Analyse viel inhaltsvollerer und komplizierterer ormen wenigstens annähernd gelang. Warum? Weil der ausgebildete Körper leichter zu studieren ist als die Körperzelle". ( NGW 23, S. 11 ff.) - Karl Marx analysiert die einfache Warenproduktion, aus der die kapitalistische Warenproduktion als höchste orm der Warenproduktion hervorging und in der sie aufgehoben ist. Die einfache Warenproduktion ist keine eigenständige Produktionsweise. Sie beginnt in der ndphase der Urgesellschaft und wir finden sie auch noch im Kapitalismus und selbst beim Übergang zum Sozialismus wird sie nicht verschwunden sein. - Um den inruck eines,,automatismus" in der politischen Okonomie vorzubeugen, sei darauf verwiesen, dass ökonomische Gesetze sich nur durch das Handeln von Menschen durchsetzen, Wesen und rscheinungen nicht zusammenfallen. Deshalb gleich zu Anfang folgendes Zitat aus dem Vierundzwanzigsten Kapitel des l. Bandes des Kapitals:,,ln der wirklichen Geschichte'spielen bekanntlich roberung, Unterjochung, Raubmord, kurz Gewalt die große Rolle. In der sanften politischen Ökonomie herrschte von jeher die ldylle. Recht und "Arbeit" waren von jeher die einzigen Bereicherungsmittel, natürlich mit jedesmaliger Ausnahme von "diesem Jahr". {MW, 23 Seite 742} Warum beoinnt die Analvse des Kapitalismus mit der Ware? Trotz Aktienspektakel und Shareholder-Value-uphorie kann nichts darüber hinweg täuschten, die Menschen müssen durch Arbeit ihre nötigen xistenzmittel erzeugen. Wer nicht Selbstversorger ist - und wer ist das schon im Kapitalismus - der kann seine xistenzmittel nur durch den Kauf von Waren erlangen. wenn man/frau untersuchl, wie die ware produziert wird, erkennen sie den gesellschaftlichen Charakter der Produktivkräfte und die orm der Produktionsverhältnisse, sowie die dialektischen Wechselbeziehungen zwischen beiden. I a*-- --- = &:?'- ts- l=- &= s.= 5; &-.: ä-- t--.5=.l.5=.5=.=.5-. L- I= I; I= I: I: t= I: I= -t= f

---- --- =-4 ----..-l: : - Wir wollen klären: 1 Wie ein Produkt zur Ware wird? Welche historischen Bedingungen dazu erforderlich sind. 2. Dass die Ware einen Doppelcharakter hat, in dem der Widerspruch zwischen privater und gesellschaftlicher Arbeit zum Ausdruck kommt. 3. Dass die Wareproduzierende Arbeit inheit von absakter- und konkreter Arbeit ist und die ntdeckung der absakten Arbeit durch Max der Springpunkt der maxistischen Werttheorie ist. 4. Dass die absakte Arbeit die einzige Wertsubstands ist, die durch die Zeit gemessen wird. Der influss der Arbeitsproduktivität auf die Wertgröße. 5. Dass der Wert ein gesellschaftliches Verhältnis ist, das unter den konkreten Gebrauchswert der Dinge verborgen ist. 6. Dass Geld ein gesellschaftliches Verhältnis zum Ausdruck bringt und das rgebnis der ntwicklung der Warenproduktion und des Warenaustausches ist. v unktionen den Kapitalismus hervorbringt. -- 1. Die Ware - Gebrauchswert und Wert Lesetexte aus dem...kapitall:,,der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine "ungeheure Warensammlung", die einzelne Ware als seine lementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware. Die Ware ist zunächst ein äußerer Gegenstand, ein Ding, das durch seine igenschaften menschliche Bedürfnisse irgendeiner Art befriedigt. Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z.b. dem Magen oder der Phantasie entspringen, ändert nichts an der Sache. s handelt sich hier auch nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfnis befriedigt, ob unmittelbar als Lebensmittel, d.h. als Gegenstand des Genusses, oder auf einem Umweg, als Produktionsmittel. Jedes nützliche Ding, wie isen, Papier usw., ist unter doppelten Gesichtspunkt zu beachten, nach Quatität und Quantität. Jedes solches Ding ist ein Ganzes vieler igenschaften und kann daher nach verschiedenen Seiten nützlich sein. Diese verschiedenen Seiten und daher die mannigfachen Gebrauchsweisen der Dinge zu entdecken ist geschichtliche Tat. So die indung gesellschaftlicher Maße für die Quantität der nützlichen Dinge. Die Verschiedenheit der Warenmaße entspringt teils aus der verschiedenen Natur der zu messenden Gegenstände, teils aus Konvention. schwebt nicht in der Luft. Durch die igenschaften des Warenkörpers bedingt, existiert sie nicht ohne denselben. Der Warenkörper selbst, wie isen, Weizen, Diamant usw., ist daher ein Gebrauchswert oder Gut. Dieser sein Charakter hängt nicht davon ab, ob die Aneignung seiner Gebrauchseigenschaften dem Menschen viel oder wenig Arbeit

10 lcostet. Bei Beachtung der Gebrauchswerte wird stets ihre quantitative Bestimmtheit \/orausgesetzt, wie Dutzend Uhren, lle Leinwand, Tonne isen usw. Die Gebrauchswerte der Waren liefern das Material einer eignen Disziplin, der Warenkunde. Der Gebrauchswert verwirklicht sich nur im Gebrauch oder der Konsumtion, Gebrauchswerte bilden den stofflichen Inhalt des Reichtums, welches immer seine gesellschaftliche orm sei. ln der von uns zu beachtenden Gesellschaftsform bilden sie zugleich die stofflichen Träger des - Tauschwerts. ifer Tauschwert erscheint zunächst als das quantitative Verhältnis, die Proportion, worin sich Gebrauchswerte einer Art gegen Gebrauchswerte anderer Art austauschen, ein Verhältnis, das beständig mit Zeit und Ort wechselt. Der Tauschwert scheint daher etwas Zufälliges und rein Relatives, ein der Ware innerlicher, immanenter Tauschwert (valeur ininsäque) also eine conadictio in adjecto. Beachten wir die Sache näher. ine gewisse Ware, ein Quarter Weizen z.b. tauscht, sich mit x Stiefelwichse oder mit y Seide oder mit z Gold usw., kurz mit andern Waren in den verschiedensten Proportionen. Mannigfache Tauschwerte also hat der Weizen statt eines einzigen. Aber rla x Stiefelwichse, ebenso y Seide, ebenso z Gold usw. der Tauschwert von einem Quarter Weizen ist, müssen y Stiefelwichse, y Seide, z Gold usw. durch einander ersetzbare oder einander gleich große Tauschwerte sein. s folgt daher erstens. Die gültigen Tauschwerte derselben Ware drücken ein Gleiches aus. Zweitens aber: Der Tauschwert kann überhaupt nur die Ausdrucksweise, die "rscheinungsform" eines von ihm unterscheidbaren Gehalts sein. (MW 23, S. 49 * 51) l\ls Gebrauchswerte sind die Waren vor allem verschiedner Qualität, als Tauschwerte l,lönnen sie nur verschiedner Quantität sein, enthalten also kein Atom Gebrauchswert. $ieht man nun vom Gebrauchswert der Warenkörper ab, so bleibt ihnen nur noch eine tiigenschaft, die von Arbeitsprodukten. JeCoch ist uns auch das Arbeitsprodukt bereits in der Hand verwandelt. Absahieren wir von seinern Gebrauchswert, so absahieren wir auch von den körperlichen Bestandteilen und ormen, die es zum Gebrauchswert rnachen. s ist nicht länger Tisch oder Haus oder Garn oder sonst ein nützlich. Alle seine sinnlichen Beschaffenheiten sind ausgelöscht. s ist auch nicht länger das Produkt der Tischlerarbeit oder der Bauarbeit oder der Spinnarbeit oder sonst einer irestimmten produktiven Arbeit. Mit dem nützlichen Charakter der Arbeitsprodukte verschwindet der nützlicher Charakter der in ihnen dargestellten Arbeiten, es verschwinden also auch die verschiedenen konkreten ormen dieser Arbeiten, sie unterscheiden sich nicht länger, sondern sind allzusamt reduziert auf gleiche "nenschliche Arbeit, absakt menschliche Arbeit. ileachten wir nun das Residuum der Arbeitsprodukte. s ist nichts von ihnen ibriggeblieben als dieselbe gespenstige Gegenständlichkeit, eine bloße Gallerte rrnerschiedsloser menschlicher Arbeit, d.h. der Verausgabung menschlicher Arbeitskraft,:'hne Rücksicht auf die orm ihrer Verausgabung. Diese Dinge stellen nur noch dar,,jaß in ihrer Produktion menschliche Arbeitskraft verausgabt, menschliche Arbeit iaufgehäuft ist. Als Kristalle dieser ihnen gemeinschaftlichen Substanz sind sie Werte - 'lvarenwerte. lm Austauschverhältnis der Vüaren selbst erschien uns ihr Tauschwert als etwas von ilrren Gebrauchswerten durchaus Unabhängiges. Absahiert man nun wirklich vom tliebrauchswert der Arbeitsprodukte, so erhält man ihren Wert, wie er eben bestimmt 'ard. Das Gemeinsame, was sich im Austauschverhältnis oder Tauschwert der Ware ilarstellt, ist also ihr Wert. Der ortgang der Untersuchung wird uns zurückführen zum 'l-auschwert als der notwendigen Ausdrucksweise oder rscheinungsform des Werts, tvelcher zunächst jedoch unabhängig von dieser orm zu beachten ist. liiin Gebrauchswert oder Gut hat also nur einen Wert, weil absakt menschliche Arbeit

in ihm vergegenständlicht oder materialisiert ist. (MW 23,51-53) 11 in Ding kann Gebrauchswert sein, ohne Wert zu sein. s ist dies der all, wenn sein Nutzen für den Menschen nicht durch Arbeit vermittelt ist. So Luft, jungfräulicher Boden, natürliche Wiesen, wildwachsendes Holz usw. in Ding kann nützlich und Produkt menschlicher Arbeit sein, ohne Ware zu sein. Wer durch sein Produkt sein eignes Bedürfnis befriedigt, schafft zwar Gebrauchswert, aber nicht Ware. Um Ware zu produzieren, muß er nicht nur Gebrauchswert produzieren, sondern Gebrauchswert für andre, gesellschaftliche Gebrauchswert. {Und nicht nur für andre schlechthin. Der mittelalterlichen Bauer produzierte das Zinskorn für den eudalherrn, das Zehntkorn für den Pfaffen. Aber weder Zinskorn noch Zehnkorn wurden dadurch Ware, daß sie für andre produziert waren. Um Ware zu werden, muß das Produkt dem andern, dem es als Gebrauchswert dient, durch den Austausch überagen werden.) ndlich kann kein Ding Wert sein, ohne Gebrauchsgegenstand zu sein. lst es nutzlos, so ist auch die in ihm enthaltene Arbeit nutzlos, zählt nicht als Arbeit und bildet daher keinen Wert. ( 55) Alle Waren sind Nicht-Gebrauchswerte für ihre Besitzer, Gebrauchswerte für ihre Nicht- Besitzer. Sie müssen also allseitig die Hände wechseln. Aber dieser Händewechsel bildet ihren Austausch, und ihr Austausch bezieht sie als Werte aufeinander und realisiert sie als Werte. Die Waren müssen sich daher als Werte realisieren, bevor sie sich als Gebrauchswerte realisieren können. Andrerseits müssen sie sich als Gebrauchswerte bewähren, bevor sie sich als Werte realisieren können. Denn die auf sie verausgabte menschliche Arbeit zählt nur, soweit sie in einer für andre nützlichen orm verausgabt ist. Ob sie andren nützlich, ihr Produkt daher fremde Bedürfnisse befriedigt, kann aber nur ihr Austausch beweisen. Jeder Warenbesitzer will seine Ware nur veräußern gegen andre Ware, deren Gebrauchswert sein Bedürfnis befriedigt. Sofern ist der Austausch für ihn nur individueller Prozeß. Andrerseits will er seine Ware als Wert realisieren, also in jeder ihm beliebigen andren Ware von demselben Wert, ob seine eigne Ware nun für den Besitzer der andren Ware Gebrauchswert habe oder nicht. $ofern ist der Austausch für ihn allgemein gesellschaftlicher Prozeß. Aber derselbe Prozeß kann nicht gleichzeitig für alle Warenbesitzer nur individuell und zugleich nur allgemein gesellschaftlich sein." {MW 23, 100 1O1) 2. Die Warenproduzierende Arbeit und ihr DotpellghAIaklel,,Ursprünglich erschien uns die Ware als ein Zwieschlächtiges, Gebrauchswert und Tauschwert. Später zeigte sich, daß auch die Arbeit, soweit sie im Wert ausgedrückt ist, nicht mehr dieselben Merkmale besitzt, die ihr als rzeugerin von Gebrauchswerten zukommen. Diese zwieschlächtige Natur der in der Ware enthaltenen Arbeit ist zuerst von mir kritisch nachgewiesen worden. Da dieser Punkt der Springpunkt ist, um den sich das Verständnis der politischen Ökonomie dreht, soll er hier näher beleuchtet werden. Nehmen wir zweiwaren, etwa einen Rock und 10 llen Leinwand. Der erster habe den zweifachen Wert der letzteren, so daß, wenn 10 llen Leinwand = W, der Rock = 2W" Der Rock ist ein Gebrauchswert, der ein besonderes Bedürfnis befriedigt. Um ihn hervorzubringen, bedarf es einer bestimmten Art produktiver Tätigkeit. Sie ist bestimmt durch ihren Zweck, Operationsweise, Gegenstand, Mittel und Resultat. Die Arbeit, deren Nützlichkeit sich so im Gebrauchswert ihres Produkts oder darin darstellt, daß ihr Produkt ein Gebrauchswert ist, nennen wir kurzweg nützliche Arbeit. Unler diesem

Gesichtspunkt wird sie stets beachtet mit Bezug auf ihren Nutzeffekt 12 Wie Rock und Leinwand qualitativ verschiedne Gebrauchswerte, so sind '!'ermittelnden die ihr Dasein Arbeiten qualitativ verschieden - Schneiderei und Weberei. Wären jene Dinge nicht qualitativ verschiedne Gebrauchswerte und daher Produkte qualitativ 'v'erschiedner nützlicher Arbeiten, so könnten sie sich überhaupt nicht als Waren $egenübereten. Rock tauscht sich nicht aus gegen Rock, derselbe Gebrauchswert nicht gegen denselben Gebrauchswert. In der Gesamtheit der verschiedenartigen Gebrauchswerte oder Warenkörper erscheint 'eine Gesamtheit ebenso mannigfaltiger, nach Gattung, Art, amilie, Unterart, Varietät 'u'erschiedner nützlicher Arbeiten * eine gesellschaftliche Teilung der Arbeit. Sie ist lixistenzbedingung der Warenproduktion, obgleich Warenprooüt<tion nicht umgekehrt rlie xistenzbedingung geseltschaftlicher Arbeitsteilung. In der altindischen Gemeinde i:st die Arbeit gesellschaftlich geteilt, ohne daß die Produkte zu Waren werden. Oder, ein näher liegendes Beispiel, in jeder abrik ist die Arbeit systematisch geteilt, aber diese l-eilung nicht dadurch vermittelt, daß die Arbeiter ihre individuellen p:rodukte ;eustauschen. Nur Produkte selbständiger und voneinander unabhängiger Privatarbeiten lrneten einander als Waren gegenüber...,4ber das Dasein von Rock, Leinwand, jedem nicht von Natur vorhandnen lement des :stofflichen Reichtums, mußte immer vermittelt sein durch eine spezielle, zweckmäßig roduktive Tätigkeit, die besondere Naturstoffe besondren menschlichen Bedurfnissän ;assirniliert. Als Bildnerin von Gebrauchswerten, als nützliche Arbeit, ist die Arbeit daher r:rine von allen Gesellschaftsformen unabhängige xistenzbedingung des Menschen, lwige Naturnotwendigkeit, um den Stoffwechsel zwischen Mensih ünd Natur, also das menschliche Leben zu vermitteln.,, (MW?_5,56 57) "Als Werte sind Rock und Leinwand Dinge von gleicher Substanz, objektive Ausdrucke lsleichartiger Arbeit. Aber Schneiderei unc Webörei sind qualitativ'veächiedne Arbe1en. l!:s gibt jedoch Gesellschaftszustände, worin derselbe Mensch abwechselnd schneidert nd webt, diese beiden verschiednen Arbeitsweisen daher nur Modifikationen der Arbeit tlesselben lndividuums und noch nicht besondre feste unktionen verschiedner lindividuen sind, ganz wie der Rock, den unser Schneider heute, und die Hosen, die er morgen macht, nur Variationen derselben individuellen Arbeit voraussetzen. Der,r\ugenschein lehrt ferner, daß in unsrer kapitalistischen Gesellschaft, je nach der rechselnden Richtung der Arbeitsnachfrage, eine gegebene Portion menschlicher lrbeit abwechselnd in der orm von Schnäidereioäei in der orm von Weberei zugeführt wird. Dieser ormwechsel der Arbeit mag nicht ohne riktion abgehn, aber er nnuß gehn. Sieht man ab von der Bestimmtheit der produktiven Tätigkeit und daher vom nützlichen Charakter der Arbeit, so bleibt das an ihr, daß sie eine Värausgabung menschlicher Arbeitskraft ist. Schneiderei und Weberei, obgleich qualitativ verschiedne produktive Tätigkeiten, sind beide produktive Verausgabung von menschlichem Hirn, l\/luskel, Nery, Hand usw., und in diesem Sinn beide menschliche Arbeit. s sind nur :z:wei verschiedne ormen, menschliche Arbeitskraft zu verausgaben, Allerdings muß die ttenschliche Arbeitskraft selbst mehr oder minder entwickelt sein, um in diesei oder jener orm verausgabt zu werden. Der wert der ware aber stellt menschliche Arbeit r:chlechthin dar, Verausgabung menschlicher Arbeit überhaupt. Alle Arbeit ist einerseits Verausgabung menschlicher Arbeitskraft im physiologischen lliinn, und in dieser igenschaft gleichär menschlicher oder absakt menschlicher Arbeit bildet sie den Warenwert. Alle Arbeit ist andrerseits Verausgabung menschlicher lrbeitskraft in besondrer zweckbestimmter orm, und in diäer ilenschaft konkreter nützlicher Arbeit produziert sie Gebrauchswerte." (MW 23, 61) - - - l+ - l- t-- l- l- {'-- l- t- =

.--: ----+ 13 - - '--< Die Ware Produkt menschlicher Arbeit, das für den Austausch erzeugt wird. Die Ware hat einen Doppetcharakter und existiert in der inheit von Gebrauchswert und Wert. Gebrauchswert Nützliche igenschaften, mit der die Ware menschliche Bedürfnisse materieller, geistiger oder ästhetischer Art befriedigt. Wert Gesellschafrliches Verhältnis der privaten WarenProduzenten, das in dinglicher orm im Tauschwert der Waren erscheint. Verschiedene Qual'ttät Verschiedene Quantitäl Warenproduzierende Arbeit Konkrete Arbeit Zweckbestimmte Tätigkeit. Zum Beispiel des Schneiders, des Bäckers' des Schlossers usw. Mittelund Absakte Arbeit Verausgabung menschlicher Arbeitskraft (Muskeln. Nerv, Hirn) als Teilder gesellschafilichen Gesamtarbeit. Weübitdende Arbeit unter bestimrnten Produktionsprozess Arbeitsprozess i W"rtbildungsprozess Sioffwechsel von Mensch und Natur - I Beziehungen der Menschen ewige Naturbedingungen des menschlichen Lebens. I untereinander unter bestimmten Herstellung von Gebrauchswerten. historischen Bedingungen. von Wert. Der produktionsprozess von Waren ist inheit von Arbeits- und Wertbildungsprozess,,in Gebrauchswert oder Gut hat also nur einen Wert, weil absakt menschliche Arbeit in ihm vergegenständlicht oder materialisiert ist. Wie nun die Größe seines Werts messen? Öuicn das Quantum der in ihm enthaltenen "wertbildenden Substanz", der Arbeit. Die euantität der Arbeit selbst mißt sich an ihrer Zeitdauer, und die Arbeitszeit besitzt wieder ihren Maßstab an bestimmten Zeitteilen, wie Stunde, Tag usw. s könnte scheinen, daß, wenn der Wert einer Ware durch das während ihrer Produktion verausgabte Ar6eitsquenturl bestimnrt ist, je fauler oder ungeschickter einlvfanrl des{c wertvoller seine Ware, *,eil er desto mehr ieit zu ihrer Verfertigung braucht. Die Ärbeit jedoch" welche die Substanz der Werte bildet, ist -eleiche menschliche Arbeit, Verausgabung derselben menschlichen Arbeitskraft, Die gesamte Areitskr aft der Gesellschaft, die sich in den Weruien der

!\/arenwelt darstellt" gilt hier als eine und dieseibe menschlic.he Arbeitskraft, obgleich sie aus zi*rllosen individuellen Arbeitskräften besteht. Jede dieser individuellen Arbeitskräfte ist dieselbe menschliche Arbeitskraft wie die andere, soweit sie den Charakter einer gesellschaftlichen Durchschnitts-Arbeitskraft besitx und als solche gesellschaftliche Durchschnitts-Arbeitskraft wirkt, also in der Produktion einer Ware auch nur die im Durchschnitt notwendige oder gesellschaftlich notw'endige Arbeitszeit braucht. Gesellschaftlich notwendige lrrbeitszeit ist Arbeitszeit, erheischt, um irgendeinen Gebrauchswert mit den vorhandenen gesellschaftlich-normalen Produktionsbedingungen und dem gesellschaftlichen Durchschnittsgrad von Geschick und Intensität der Arbeit darzustellen. Nach der inführung des flampfivebstuhls in ngland z.b" genügte vielleicht halb so viel Arbeit als vorher, um ein gegebenes Quantum Garn in Gewebe zu verwandeln. Der englische Handweber brauchte zu dieser Verwandlung in der Tat nach wie vor dieselbe Arbeitszeit, aber das Produkt seiner individuellen Arbeitsstunde stellte jetzt nur noch eine halbe gesellschaftliche Arbeitsstunde dar und fiel daher auf die Hälfte seines füihern Werts. s ist also nur das Quantum gesellschaftlich notwendiger Arbeit oder die zur Herstellung eines Gebrauchsw-erts gesellschaftlich notwendige l,rbeitszeit, welche seine Wertgröße bestimmt. Die einzelne Ware gilt hier überhaupt als Durchschnittsexemplar ihrer Art.Waren, worin gleich große Arbeitsquanta enthalten sind oder die in derselben Arbeitszeit hergestellt werden können, haben daher dieselbe WertgrÖße. Der Vv'ert einer Ware verhält sich zum Wert jeder andren Ware wie die zur Produktion der einen notwendige Arbeitszeit zu der fur die Produktion der andren notwendigen Ateitszeit' "Als!!'erte sind alle Waren nur bestimmte Maße festgeronnener Arbeitszeit." (MW 23,53 54) Die Wertgröße der Ware illenge cler für die produktion der Wmen aufgervendeten gleichen menschlichen Arbeit. die sich in ilmen als V/ertsubstanz r,'erkörpert = unter denen die Masse einer bestimmten Warenart wird ffinichtdurchdasquantumwirklichinihrvergegenständ ichter, sondern durch das Quantum der zu ihrer Produktion notwendigen lebendigen Arbeit bestimmt". (MW 8d.23, S.55e) * = die erforderlich ist, um irgendeinen Gebrauchswert unter den jeweiligen normalen gesellschaftlichen Produktionsbedingungen und durchschnittlichem Geschick sowie durchschnittlicher I ntensität hezustellen Gruppen von Warenproduzenten tl ill I I It ilt Gesellschaftlich normale Produktionsbedingungen Aufwendungen an Arbeitszeit für die Produktion einerware A (Stunden) b 6 10 6 8 10 Bei Stückzahlen der Ware A, die von jeder einzelnen Gruppe der Warenproduzenten aufden Markt gebracht weden 100 1 000 200 100 200 1000 Die gesellschaftlic hnotwendige Arbeitszeit, die die Höhe des Wertes einer Ware A bestimmen (Stunden) B 10 14 t# l:= L ts= [- : ts; ts* = ts; t = ^: f= ts- ts-.f-.:.

.l c. IJ.-.--::a Der Unterschied zwischen einfacher und komplizierter Afb_eit,,Wie nun in der bürgerlichen Gesellschaft ein General oder Bankier eine große, der Mensch schlechthin dagegen eine sehr schäbige Rolle spielt, so steht es auch hier mit der menschlichen Arbeit. Sie ist Verausgabung einfacher Arbeitskraft, die im Durchschnitt jeder gewöhnliche Mensch, ohne besondere ntwicklung, in seinem leiblichen Organismus besitzt. Die einfache Durchschnittsarbeif selbst wechselt zwar in verschiednen Ländern und Kulturepochen ihren Charakter, ist aber in einer vorhandnen Gesetlschaft gegeben. Kompliziertere Arbeit gilt nur als patenzie,rfe oder vielmehr multiplizie,rfe einfache Arbeit, so daß ein kleineres Quantum komplizierter Arbeit gleich einem größeren Quantum einfacher Arbeit. Daß diese Reduktion beständig vorgeht, zeigt die rfahrung. ine Ware mag das Produkt der kompliziertesten Arbeit sein, ihr Wert setzl sie dem Produkt einfacher Arbeit gleich und stellt daher selbst nur ein bestimmtes Quantum einfacher Arbeit dar. Die verschiednen Proportionen, worin verschiedne Arbeitsarten auf einfache Arbeit als ihre Maßeinheit reduziert sind, werden durch einen gesellschaftlichen Prozeß hinter dem Rücken der Produzenten festgesetzt und scheinen ihnen daher durch das Herkommen gegeben. Der Vereinfachung halber gilt uns im olgenden jede Art Arbeitskraft unmittelbar für einfache Arbeitskraft, wodurch nur die Mühe der Reduktion erspart wird." (l,mw 8d.23.39) 4. Die ntwicklunq derwertformen lwaren kommen zur Welt in der orm von Gebrauchswerten oder Warenkörpern, als isen. Leinwand, Weizen usw. s ist dies ihre hausbackene Naturalform. Sie sind jedoch nur Waren, weil Doppeltes, Gebrauchsgegenstände und zugleich Wertäger. Sie erscheinen daher nur als Waren oder besitzen nur die orm von Waren, sofern sie Doppelform besitzen, Naturalform und Wertform... Jedermann weiß, wenn er auch sonst nichts weiß, daß die Waren eine mit den bunten Naturalformen ihrer Gebrauchswerte höchst frappant konastierende, gemeinsame Wertform besitzen - die Geldform. Hier gilt es jedoch zu leisten, was von der bürgerlichen Ökonomie nicht einmal versucht ward, nämlich die Genesis dieser Geldform nachzuweisen, also die ntwicklung des im Wertverhältnis der Waren enthaltenen Wertausdrucks von seiner einfachsten unscheinbarsten Gestalt bis zur blendenden Geldform zu verfolgen. Damit verschwindet zugleich das Geldrätsel." (ww Bd.23.62) Die einfache Wertform "Das Geheimnis aller Wertform steckt in dieser einfachen Wertform. lhre Analyse bietet daher die eigentliche Schwierigkeit." (wwbd.23. 63) "Die einfache Wertform einer Ware ist enthalten in ihrem Wertverhältnis zu einer verschiedenartigen Ware oder im Austauschverhältnis mit derselben. Der Wert der Ware A wird qualitativ ausgedrückt durch die unmittelbare Austauschbarkeit der Ware B mit der Ware A. r wird quantitativ ausgedrückt durch die Austauschbarkeit eines bestimmten Quantums der Ware B mit dem gegebenen Quantum der Ware A. In andren Worten: Der Wert einer Ware ist selbständig ausgedrückt durch seine Darstellung als "Tauschwert". Wenn es im ingang dieses Kapitels in der gang und gäben Manier hieß: Die Ware ist Gebrauchswert und Tauschwert, so war dies, genau gesprochen, falsch. Die Ware ist Gebrauchswert oder Gebrauchsgegenstand und'wert". Sie stellt sich dar als dies Doppelte, was sie ist, sobald ihr Wert eine eigne, von ihrer Naturalform verschiedene rscheinungsform besitzt, die des Tauschwerts, und sie besitzt diese orm niemals isoliert beachtet. sondern stets nur im Wert- oder Austauschverhältnis

16 z:tj einer zweiten, verschiedenartigen Ware... Die nähere Beachtung des im Wertverhältnis zur Ware B enthaltenen Wertausdrucks ch3r Ware A hat gezeigt, daß innerhalb desselben die Naturalform der Ware A nur als Gestalt von Gebrauchswert, die Naturalform der Ware B nur als Wertform oder lvertgestalt gilt. Der in der Ware eingehüllte innere Gegensatz von Gebrauchswert und lvert wird also dargestellt durch einen äußeren Gegensatz, d.h. durch das Verhältnis zweier Waren, worin die eine Ware, deren Wert ausgedrückt werden soll, unmittelbar nur als Gebrauchswert, die andre Ware hingegen, warin Wert ausgedrückt wird, unmittelbar nur als Tauschwert gilt. Die einfache Wertform einer Ware ist also die e,iinfache rscheinungsform des in ihr enthaltenen Gegensatzes von Gebrauchswert und VVert. llas Arbeitsprodukt ist in allen gesellschaftlichen Zuständen Gebrauchsgegenstand, eiller nur eine historisch bestimmte ntwicklungsepoche, welche die in der Produktion e'ines Gebrauchsdings verausgabte Arbeit als seine "gegenständliche" igenschaft C;arstellt, d.h. als seinen Wert, verwandelt das Arbeitsprodukt in Ware. s folgt daher, cliaß die einfache Wertform der Ware zugleich die einfache Warenform des Arbeitsprodukts ist, daß also auch die ntwicklung der Warenform mit der ntwicklung der Wertform zusammenfällt." (usw 8d.23, 74-76) llie entfaltete oder totale Wertform lldie Wert einer Ware, der Leinwand 2.8., ist jetzt ausgedrückt in zahllosen andren :lementen der Warenwelt... In der ersten orm: 20 llen Leinwand = 1 Rock kann es zufällige Tatsache sein, daß diese zweiwaren in einem bestimmten quantitativen Verhältnisse austauschbar sind. In der zweiten orm leuchtet dagegen sofort ein von der zufälligen rscheinung wesentlich uterschiedner und sie bestimmender Hintergrund durch. Der Wert der Leinwand bleibt gleich groß, ob in Rock oder Kaffee oder isen etc. dargestellt, in zahllos verschiednen Waren, den verschiedensten Besitzern angehörig. Das zufällige Verhältnis zweier irtdividueller Warenbesitzer fällt fort s wird offenbar, daß nicht der Austausch die V\/ertgröße der Ware, sondern umgekehrt die Wertgröße der Ware ihre,ustauschverhältnisse reguliert." (tvßw 8d,.23, 77 78),,Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd Tee = 40 Pfd. Kaffee = I 1 Qr. Weizen = zo ftt*n Leinwand 2 Unzen Gold = ' llz Tonne isen = xwarea= usw. Ware = Ve rä nde rte r C h ara kter de r We rtform Drie Waren stellen ihre Werte jetzt 1. einfach dar, weil in einer einzigen Ware und 2. einheitlich, weil in derselben Ware. lhre Wertform ist einfach und gemeinschaftlich, daher allgemein... tile neugewonnene orm drückt die Werte der Warenwelt in einer und derselben von ihr abgesonderten Warenart aus, z.b. in Leinwand, und stellt so die Werte aller Waren dar durch ihre Gleichheit mit Leinwand. Als Leinwandgleiches ist der Wert jetzt nicht nur von ifrrem eignen Gebrauchswert unterschieden, sondern von allem Gebrauchswert, und ebendadurch als das ihr mit allen Waren Gemeinsame ausgedrückt. rst diese orm --!-- L-- Lf;- r L-. r - l*: l# t: G = lr = = = r- -: 3- - ü- - L- f-- I_ Ä- L- b- e-

bezieht daher wirklich die Waren aufeinander als Werte oder läßt sie einander als Tauschwerte erscheinen." (unw 8d.23. 79 /s0) 17 Übergang aus der allgemeinen Wertform zur Geldform.-.--"?,,Die allgemeine Aquivalentform ist eine orm des Werts überhaupt. Sie kann also jeder Ware zukommen. Andrerseits befindet sich eine Ware nur in allgemeiner Aquivalentform (orm lll), weil und sofern sie durch alle andren Waren als Aquivalent ausgeschlossen wird. Und erst vom Augenblick, wo diese Ausschließung sich endgültig auf eine spezifische Warenart beschränkt, hat die einheitliche relative Wertform der Warenwelt objektive estigkeit und allgemein gesellschaft liche Gültigkeit gewonnen. Die spezifische Warenart nun, mit deren Naturalform die Aquivalentform gesellschaftlich verwächst, wird zur Geldware oder funktioniert als Geld. s wird ihre spezifisch gesellschaftliche unktion, und daher ihr gesellschaftliches Monopol, innerhalb der Warenwelt die Rolle des allgemeinen Aquivalents zu spielen. Diesen bevorzugten Platz hat unter den Waren, welche in orrn ll als besondre Aquivalente der Leinwand figurieren und in orm lll ihren reiativen Wert gemeinsam in Leinwand ausdrücken eine bestimmte Ware historisch erobert, das Gold. Setzen wir daher in orrn lll die Ware Gold an die Stelle der Ware Leinwand. so erhalten wir: Geldform 20 llen Leinwand = 1 Rock = 10 Pfd. Tee =.r it[:#:5: = )z '/z Tonne isen = xwarea= unzen coro s finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von orm I zu orm ll, von. orm ll zu orm lll. Dagegen unterscheidet orm lv sich durch nichts von orm lll, außer daß jetzt statt Leinwand Gold die allgemeine Aquivalentform besitzt. Gold bleibt in orm lv, was die Leinwand in orm lll war - allgemeines Aquivalent. Der ortschritt besteht nur darin, daß die orm unmittelbarer allgemeiner Austauschbarkeit oder die allgemeine Aquivalentform jetzt durch gesellschaftliche Gewohnheit endgültig mit der spezifischen Naturalform der Ware Gold verwachsen ist." (MW 8d.23, S3 /84) Der oesel lschaft iche Charakter der privat se le isteten Warenproduktion -,,Der Wertbegriff ist der allgemeinste und daher umfassendste Ausdruck der ökonomischen Bedingungen der Warenproduktion" lm Wertbegriff ist daher der Keim enthalten, nicht nur des Geldes, sondern auch aller weiter entwickelten ormen der Warenproduktion und des Warenaustausches. Darin, daß der Wert der Ausdruck der in den Privatprodukten enthaltnen gesellschaftlichen Arbeit ist, liegt schon die Möglichkeit der Differenz zwischen dieser und der im selben Produkt enthaltnen Privatarbeit. Produziert also ein Privatproduzent nach alter Weise weiter, während die gesellschaftliche Produktionsweise fortschreitet, so wird ihm diese Differenz empfindlich fühlbar. Dasselbe geschieht, sobald die Gesamtheit der Privatanfertiger einer

bestimmten Warengattung ein den gesellschafti ichen Bedarf überschießendes Quantum d;rvon produziert. Darin, daß der Wert einer Ware nur in einer andern Ware ausgedrückt und nur im Austausch gegen sie realisiert werden kann, liegt die Möglichkeit, daß der A,ustausch überhaupt nicht zustande kommt oder doch nicht den richtigen Wert realisiert." (riedrich ngels, MW, 20, Seite 289) "liirst innerhalb ihres Austauschs erhalten die Arbeitsprodukte eine von ihrer sinnlich velrschiednen Gebrauchsgegenständlichkeit geennte, gesellschaftlich gleiche Vüertgegenständlichkeit. Diese Spaltung des Arbeitsprodukts in nützliches Ding und Vr,tertding betätigt sich nur praktisch, sobald der Austausch bereits hinreichende A,usdehnung und Wichtigkeit gewonnen hat, damit nützliche Dinge für den Austausch produziert werden, der Wertcharakter der Sachen also schon bei ihrer Produktion selbst in Beacht kommt. Von diesem Augenbtick erhalten die Privatarbeiten der Produzenten teltsächlich einen doppelten gesellschaftlichen Charakter. Sie müssen einerseits als bestimmte nützliche Arbeiten ein bestimmtes gesellschaftliches Bedürfnis befriedigen und sich so als Glieder der Gesamtarbeit, des naturwüchsigen Systems der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit, bewähren. Sie befriedigen andrerseits nur die nrannigfache Bedürfnisse ihrer eignen Produzenten, sofern jede besondre nützliche Privatarbeit mit jeder andren nützlichen Art Privatarbeit austauschbar ist, also ihr gleichgilt. Die Gleichheit toio coelo <völlig> verschiedner Arbeiten kann nur in einer Absaktion von ihrer wirklichen Ungleichheit bestehn, in der Reduktion auf den germeinsamen Charakter, den sie als Verausgabung menschlicher Arbeitskraft, absakt ffrenschliche Arbeit, besitzen." {turw 8d.23, az I aa),,[]ter etischcharakter der Ware und sein Geheimnis tllas Oie Produktenaustauscher zunächst praktisch inieressiert, ist die rage, wieviel fremde Produkte sie für das eigne Produkt erhalten, in welchen Proportionen sich also dur: Produkte austauschen. Sobald diese Proportionen zu einer gewissen gr+wohnheitsmäßigen estigkeit herangereift sind, scheinen sie aus der Natur der Arbeitsprodukte zu entspringen, so daß z. B. eine Tonne isen und 2 Unzen Gold gleichwertig, wie ein Pfund Gold und ein Pfund isen otz ihrer verschiednen pl'rysikalischen und chemischen igenschaften gleich schwer sind. In der Tat befestigt sich der Wertcharakter der Arbeitsprodukte erst durch ihre Betätigung als Wertgrößen. Die letzteren wechseln beständig, unabhängig vom Willen, Voruuissen und Tun der Ailstauschenden. lhre eigne gesellschaftliche Bewegung besitzt für sie die orm einer Bewegung von Sachen, unter deren Konolle sie stehen, statt sie zu konollieren. s br+darf vollständig entwickelter Warenproduktion, bevor aus der rfahrung selbst die wissenschaftliche insicht herauswächst, daß die unabhängig voneinander beiebenen, aber als naturwüchsige Glieder der gesellschaftlichen Teilung der Arbeit allseitig voneinander abhängigen Privatarbeiten fortwährend auf ihr gesellschaftlieh prcportionelles Maß reduziert werden, weil sich in den zufälligen und stets schwankenden Austauschverhältnissen ihrer Produkte die zu deren Produktion g{:rsellschaftlich notwendige Arbeitszeit als regelndes Naturgesetz gewaltsam durchsetzt, wie etwas das Gesetz der Schwere, wenn einem das Haus über dem Kopf zusammenpurzelt. Die Bestimmung der Wertgröße durch die Arbeitszeit ist daher ein urirter den erscheinenden Bewegungen der relativen Warenwerte verstecktes Geheimnis. Seine ntdeckung hebt den Schein der bloß zufälligen Bestimmung der \Afertgrößen den Arbeitsprodukte auf, aber keineswegs ihre sachliche orm." (nmw 8d 23. Be) 18 _ b* Lg b- ß-_- I= l== l\-< l=- L:* -- L- t=- t_- L-- ß- l=- -J I-- ß_- I!- ß_- l=- lrl- a- l- ts- l-- :

,,Der Austauschprozeß 19,,Die Waren können nicht selbst zu Markte gehn und sich nicht selbst austauschen. Wir müssen uns also nach ihren Hütern umsehn, den Warenbesitzern. Die Waren sind Dinge und daher widerstandslos gegen den Menschen. Wenn sie nicht willig, kann er Gewalt brauchen, in andren Worten, sie nehmen. Um diese Dinge als Waren aufeinander zu beziehn, müssen die Warenhüter sich zueinander als Personen verhalten, deren Willen in jenen Dingen haust, so daß der eine nur mit dem Willen des andren, also jeder nur vermittelst eines, beiden gemeinsamen Willensakts sich die fremde Ware aneignet, indem er die eigne veräußert. Sie müssen sich daher wechselseitig als Privateigentümer anerkennen. Dies Rechtsverhältnis, dessen orm der Verag ist, ob nun legal entwickelt oder nicht, ist ein Willensverhältnis, worin sich das ökonomische Verhältnis widerspiegelt. Der Inhalt dieses Rechts- oder Willensverhältnisses ist durch das ökonomische Verhältnis selbst gegeben. Die Personen existieren hier nur füreinander als Repräsentanten von Ware und daher als Warenbesitzer. Wir werden überhaupt im ortgang der ntwicklung finden, daß die ökonomischen Charaktermasken der Personen nur die Personifikationen der ökonomischen Verhältnisse sind, als deren Träger sie sich gegenübereten. (gg l 100) Seine Ware hat für ihn keinen unmittelbaren Gebrauchswert. Sonst führte er sie nicht zu Markt. Sie hat Gebrauchswert für andre. ür ihn hat sie unmittelbar nur den Gebrauchswert, Träger von Tauschwert und so Tauschmittel zu sein. Darum will er sie veräußern für Ware, deren Gebrauchswert ihm Genüge tut. Alle Waren sind Nicht- Gebrauchswerte für ihre Besitzer, Gebrauchswerte für ihre Nicht-Besitzer. Sie müssen also allseitig die Hände wechseln. Aber dieser Händewechsel bildet ihren Austausch, und ihr Austausch bezieht sie als Werte aufeinander und realisiert sie als Werte. Die Waren müssen sich daher als Werte realisieren, bevor sie sich als Gebrauchswerte realisieren können. Andrerseits müssen sie sich als Gebrauchswerte bewähren, bevor sie sich als Werte realisieren können. Denn die auf sie verausgabte menschliche Arbeit zählt nur, soweit sie in einer für andre nützlichen orm verausgabt ist. Ob sie andren nützlich, ihr Produkt daher fremde Bedürfnisse befriedigt, kann aber nur ihr Austausch beweisen." (wwbd.23,1oo / 101) "ln ihrer Verlegenheit denken unsre Warenbesitzer wie aust. lm Anfang war die Tat. $ie haben daher schon gehandelt, bevor sie gedacht haben" Die Gesetze der Warennatur betätigten sich im Naturinstinkt der Warenbesitzer. Sie können ihre Waren nur als Werte und darum nur als Waren aufeinander beziehen, indem sie dieselben gegensätzlich auf irgendeine andre Ware als allgemeines Aquivalent beziehen. Das ergab die Analyse der Ware, Aber nur die gesellschaftliche Tat kann eine bestimmte Ware zum allgemeinen Äquivalent machen. Die gesellschaftliche Aktion aller andren Waren schließt daher eine bestimmte Ware aus, worin sie allseitig ihre Werte darstellen. Dadurch wird die Naturalform Ware gesel{schaftlich gültige Aquivalentform. Allgemeines Aquivalent zu sein wird durch den gesellschaftlichen Prozeß zur spezifisch gesellschaftlichen unktion der ausgeschlossenen Ware. $o wird sie - Geld. Der Geldkristall ist ein notwendiges Produkt des Austauschprozesses, worin verschiedenartige Arbeitsprodukte einander tatsächlich gleichgesetzt und daher tatsächlich in Waren verwandelt werden. Die historische Ausweitung und Vertiefung des

20 Au:;tausches entwickelt den in der Warennatur schlummernden Gegensatz von Gebrauchswert und Wert. Das Bedürfnis, diesen Gegensatz für den Verkehr äußerlich darzustellen, eibt zu einer selbständigen orm des Warenwerts und ruht und rastet nicht, bis sie endgültig erzielt ist durch die Verdopptung der Ware in Ware und Geld. In der:nselben Maße daher, worin sich die Verwandlung der Arbeitsprodukte in Waren, vollzieht sich die Verwandlung von Ware in Geld."( Mw 8d.23. 1ü t 1az) Die unktionen,des Gelde - Maß der Werte "lcl'r setze überall in dieser Schrift, der Vereinfachung halber, Gold als die Geldware vori:lus. Die erste unktion des Goldes besteht darin, der tf'larenwelt das Material ihres Wertausdrucks zu liefern oder die Warenwerte als gleichnamige Größen, qualitativ gleiche und quantitativ vergleichbare, darzustellen. So funktioniert es als allgemeines Malii der Werte, und nur durch diese unktion wird Gold, die spezifische Aquivalentware, zunächst Geld. Die Waren werden nicht durch das Geld kommensurabel. Umgekehrt. Weil alle Waren als Werte vergegenständlichte menschliche Arbeit, daher an und für sich konrmensurabel sind, können sie ihre Werte gemeinschaftlich in derselben spezifischen Ware messen und diese dadurch in ihr gemeinschaftliches Wertmaß oder Geld venruandeln. Geld als Wertmaß ist notwendige rscheinungsform des immanenten Wertmaßes der Waren, der Arbeit. Der Wertausdruck einer Ware in Gold - x Ware A = Y Geldware - ist ihre Geldform oder ihr l:'reis. ine vereinzelte Gleichung, wie 1 Tonne isen = 2Unzen Gold, genugt jetzt, urn den isenwert gesellschaftlich gültig darzustellen. Die Gleichung braucht nicht iänger in Reih und Glied mit den Wertgleichungen der andren Waren aufzumarschieren, weil die Aquivalentware, das Gold, bereits den Charakter von Geld besitzt. Die allgemeine relative Wertform der Waren hat daher jetzt wieder die Gestalt ihrer ursg:,rünglichen, einfachen oder einzelnen relativen Wertform. Andrerseits wird der ent{ialtete relative Wertausdruck oder die endlose Reihe relativer Wertausdrucke zur spe:rifisch relativen Wertform der Geldware. Diese Reihe ist aber jetzt schon gesellschaftlich gegeben in den Warenpreisen. Man lese die Quotationen eines Preiskurants rückwärts und man findet die Wertgröße des Geldes in allen möglichen Wanen dargestellt. Geld hat dagegen keinen Preis. Um an dieser einheitlichen relativen Wertiorm der andren Waren teilzunehmen, müßte es auf sich selbst als sein eignes Aquivalent bezogen werden. Der Preis oder die Geldform der Waren ist, wie ihre Wertform überhaupt, eine von ihrer hanrigreiflich reellen Körperforrn unterschiedne, also nur ideelle oder vorgestellte orm. Der Wert von isen, Leinwand, Weizen usw. existiert, obgleich unsichtbar, in diesen Dinl;1en selbst; er wird vorgestellt durch ihre Gleichheit mit Gold, eine Beziehung zum Gold, die sozusagen nur in ihren Köpfen spukt. Der Warenhuter muß daher seine Zunge in ifrren Kopf stecken oder ihnen Papierzettel umhängen, um ihre Preise der Außenwelt mitz:ruteilen. Da der Ausdruck der Warenwerte in Gold ideell ist, ist zu dieser Operation auch nur vorgestelltes oder ideelles Gold anwendbar. Jeder Warenhüter weiß, daß er seine Waren noch lange nicht vergoldet, wenn er ihrem Wert die orm des Preises oder vorgestellte Goldform gibt, und daß er kein Quentchen wirkliches Gold braucht, um Millir:nen Warenwerte in Gold zu schätzen. ln seiner unktion des Wertmaßes dient das Gel,C daher - als nur vorgestetltes oder ideelles Geld. Dieser Umstand hat die tollsten Theorien veranlaßt. Obgleich nur vorgestelltes Geld zur unktion des Wertmaßes dient, hängt der Preis ganz vom reellen Geldmaterial ab. Der Wert, d.h. das Quantum = _ L_ -- r- L L=- Lrts: ; ; ; t- fr

21 menschlicher Arbeit, das z.b. in einer Tonne isen enthalten ist, wird ausgedrückt in einem vorgestellten Quantum der Geldware, welches gleich viel Arbeit enthält. Je nachdem also Gold, Silber oder Kupfer zum Wertmaß dienen, erhält der Wert der Tonne isen ganz verschiedne Preisausdrucke oder wird in ganz verschiednen Quantitäten Gold, Silber oder Kupfer vorgestellt." (vrwnd.23.109-111) - Zirkulationsmittel "Der Austauschprozeß der Ware vollzieht sich also in folgendem ormwechsel: Ware-Geld-Ware. w- G -w. Nach ihrem stofflichen Inhalt ist die Bew-egung W - W, Austausch von Ware gegen Ware, Stoffuechsel der gesellschaftlichen Arbeit, in dessen Resultat der Prozeß selbst erlischt. (lugw Bd.z3, LzA)... Keiner kann verkaufen, ohne daß ein andrer kauft. Aber keiner braucht unmittelbar zu kauferl weil er selbst verkauft hat. Die Zirkulation sprengt die zeitlichen, örtlichen und individuellen Schranken des Produktenaustausches ebendadurch, daß sie die hier vorhandne unmittelbare Identitat zwischen dem Austausch des eignen und dem intausch des fremden Arbeitsprodukts in den Gegensatz von Verkauf und Kauf spaltet. Daß die selbständig einander gegenüberetenden Prozesse eine innere inheit bilden, heißt ebensosehr, daß ihre innere inheit sich in äußeren Gegensätzen bewegt. Geht die äußerliche Verselbständigung der innerlich Unselbständigen, weil einander ergtinzenden, bis zu einem gewissen Punkt fort, so macht sich die inheit gewaltsam geltend durch eine - Krise. Der der Ware immanente Gegensatz von Gebrauchswert und Wert, von Privatarbeit, die sich zugleich als unmittelbar gesellschaftliche Arbeit darstellen muß, von besondrer konkreter Arbeit, die zugleich nur als absakl allgemeine Arbeit gilt, von Personifizierung der Sache und Versachlichung der Personen - dieser immanente Widerspruch erhtilt in den Gegensätzen der Warenmetamorphose seine entwickelten Bewegungsformen. Diese ormen schließen daher die Möglichkeit, aber auch nur die Möglichkeit der Krisen ein. Die ndwicklung dieser Möglichkeit zur Wirklichkeit erfordert einen ganzen Umkreis von Verhältnissen, die vom Standpunkt der einfachen Warenzirkulation noch gar nicht existieren. Als Vermittler der Warenzirkulation erhalt das Geld die unktion des Zirkulationsmittels." {uew 8d.23, 127 / rzs) --t "Der umtaurdes Geldes zeigt u..tanoiei:i##lä:iff:otlffi", desselben prozesses Die Ware steht stets auf Seite des Verkäufers, das Geld stets auf Seite des Käufers, als Kaufmittel. s funktioniert als Kaufmittel, indem es den Preis der Ware realisiert. Indem es ihn realisiert, überagt es die Ware aus der Hand des Verkäufers, während es sich gleichzeitig aus der Hand des Käufers in die des Verkäufers entfernt, um denselben Prozeß mit einer andren Ware zu wiederholen. Daß diese einseitige orm der Geldbewegung aus der doppelseitigen ormbewegung der Ware entspringt, ist verhüllt. Die Natur der Warenzirkulation selbst erzeugf. den entgegengesetzten Schein. Die erste Metamorphose der Ware ist nicht nur als Bewegung des Geldes, sondern als ihre eigne Bewegung sichtbar, aber ihre zlveite Metamorphose ist nur als Bewegung des Geldes sichtbar. In ihrer ersten Zirkulationshalfte wechselt die Ware den Platz mit dem Geld. Damit ftillt zugleich ihre Gebrauchsgestalt der Zirkulation heraus, in die Konsumtion. Ihre Wertgestalt oder Geldlarve itt an ihre Stelle. Die zweite Zirkulationshäifte durchläuft sie nicht mehr in ihrer eignen Naturalhaut, sondern in ihrer Goldhaut. Die Kontinuität der Bewegung ftillt damit garu auf die Seite des Geldes und dieselbe Bewegung, die für die Ware zwei entgegengesetzte Prozesse einschließt, schließt als eigne Bewegung des Geldes stets denselben Prozeß ein, seinen Stellenwechsel mit stets andrer Ware. Das Resultat der Warenzirkulation. rsatz von Ware durch andre Ware, erscheint nicht durch ihren eignen ormwechsel vermittelt, sondern durch die unktion des Geldes als Zirkulationsmittel, welches die an und für sich bewegungslosen Waren zirkuliert, sie aus der Hand, worjn sie Nicht-Gebrauchswerte" in die Hand überägt, worin sie Gebrauchswerte, stets in entgegengesetzter Richtung zu seinem eignen

t-* 22 Larrf. s entfernt die Waren beständig aus der Zirkulatianssphäre, indem es beständig an ihre Zirt:rilationsstelle itt und sich damit von seinem eignen Ausgangspunkt entfernt. Obgleich daher die Geldbewegung nur Ausdruck der Warenzirkulation, erscheint umgekehrt die Warenzirkulation nur als Resultat der Geldbewegung. (l\gw 23, tzg- 130) (Preissumme der Waren) / (Umlaufsanzahl gleichnamiger Geldstücke): Masse des als Zirkulationsmittel funlctionierenden Geldes. Dies Gesetz gilt allgemein.( MW 23,133) Dierzur Zirkulation notwendige Geldmenge wird durch das Getdumlaufgesetz bestimmt -- L_ b- b* Gm = Ps-K+{Z-Az n Gm = die ein für den gegebenen Zeiaum (2. B. 1 Jahr) für die Zirkulation erforderliche Geldmenge. Ps = Preissumme der in dem gegebenen Zeiaum zirkulierenden Waren. K = Preissumme der in dem gegebenen Zeiaum auf Kredit verkauften Waren. tz = Preissumme der in dem gegebenen Zeiaum fälligen Zahlungen für früher auf Kredit gekaufte Waren. Az = Preissumme derwaren, deren Zahlungen sich durch gegenseitige Lieferungen ausgleichen n = durchschnittliche Umlaufzahl gleichnamiger Geldstücke "\fy'enn der Geldumlauf selbst den Realgehalt vom Nominalgehalt der Münze scheidet, ihr Metalldasein von ihrem funktionellen Dasein, so enthält er die Möglichkeit latent, das Metallgeld in seiner Münzfunktion durch Marken aus andrem Material oder Symbole zu ersetzen... Der Metallgehalt der Silber- oder Kupfermarken ist willkürlich durch das Gesetz bestimmt. lm Umlauf verschleißen sie noch rascher als die Goldmünze. lhre Münzfunktion wird daher faktisch durchaus unabhängig von ihrem Gewicht, d.h. von alle,m Wert. Das Münzdasein des Goldes scheidet sich völlig von seiner Wertsubstanz. Relativ wertlose Dinge, Papierzettel, können also an seiner Statt als Münze funlltionieren. ln den metallischen Geldmarken ist der rein symbolische Charakter noch einigermaßen versteckt. lm Papiergeld itt er augenscheinlich hervor." (140-141) - Geld als Schatz und Akkumulationsmittel,,Mir der ersten ntwicklung der Warenzirkuiation selbst entwickelt sich die Notwendigkeit und die Leidenschaft, das Produkt der ersten Metamorphose, die venrvandelte Gestalt der Ware oder ihre Goldpuppe festzuhalten. Ware wird verkauft, nicht um Ware zu kaufen, sondern um Warenform durch Geldform zu ersetzen. Aus blolser Vermittlung des Stoffwechsels wird dieser ormwechsel zum Selbstzweck. Die entiiußerte Gestalt der Ware wird verhindert, als ihre absolut veräußerliche Gestalt oder nur verschwindende Geldform zu funktionieren. Das Geld versteinert damit zum Schatz. uncl der Warenverkäufer wird Schatzbilder. Gre,de in den Anfängen der Warenzirkulation verwandelt sich nur der überschuß an Gebrauchswerten in Geld. Gold und Silber werden so von selbst zu gesellschaftlichen Aus;rlfllsgsn des Überflusses oder des Reichtums. (vnw 8d.23.144) = s-- - e=-- - t-- h- - L: r- L- f-- - i.- ts-!- L_ t- =- l--- r:- s'-

23 Der Trieb der Schatzbildung ist von Natur maßlos. Qulalitativ oder seiner orm nach ist das Geld schrankenlos, d.h. allgemeiner Repräsentant des stofflichen Reichtums, weil in jede Ware unmittelbar umsetzbar. Aber zugleich ist jede wirkliche Geldsumme quantitativ beschränkt, daher auch nur Kaufmittel von Uesinränkter Wirkung. Dieser \Mderspruch zwischen der quantitativen schranke und der qualitativen Schrankenlosigkeit des Geldes eibt den Schatzbildner stets zurück zur Sisyphusarbeit der Akkumulation. s geht ihm wie dem Welteroberer, der mit jedem neuen Land nur eine neue Grenze erobert. Um das Gold als Geld festzuhalten und daher als lement der Schatzbildung, muß es verhindert werden zu zirkulieren oder als Kaufmittel sich in Genußmittel aufzulösen. Der Schatzbildner opfert daher dem Goldfetisch seine leischeslust. r macht rnst mit dem vangelium der ntsagung. Andrerseits kann er der Zirkulation nur in Gefd entziehn, was er ihr in Ware gibt. Je mehr er produziert, desto mehr kann er verkaufen. Arbeitsamkeit, Sparsamkeit und Geiz bilden daher seine.kardinaltugenden, viel verkaufen, wenig kaufen, die summe seiner politischen ökonomie. - Neben der unmittelbaren orm des Schatzes läuft seine ästhetische orm, der Besitz von Gold- und Silberwaren. r wächst mit dem Reichtum der bürgerlichen Gesellschaft".. s bildet sich so teils ein stets ausgedehnterer Markt für Gold und Silber, unabhängig von ihren Geldfunktionen, teils eine latente Zufuhrquelle des Geldes, die namenlich in gesellschaftlichen Sturmperioden fließt.!19 Schatzbildung erfüllt verschiedne unktionen in der ökonomie der metallischen Zirkulation. Die nächste unktion entspringt aus den Umlaufsbedingungen der Goldoder Silbermünze. Man hat gesehn, wie mit den beständigen Schwänküngen der Warenzirkulation in Umfang, Preisen und Geschwindigkeit Oie Umlaufsmasse des Geldes rastlos ebbt und flutet. Sie muß also der Kontäktion und xpansion fähig sein. Bald muß Geld als Münze atahiert, bald Münze als Geld repelliert werden. Damit die wirklich umlaufende Geldmasse dem Sättigungsgrad der Zirkulationssphäre stets entspreche, muß das in einem Lande befindliche Gold- oder Silberguantum größer sein als das in Münzfunktion begriffene. Diese Bedingung wird erfüllt duich die Schatzform des Geldes. Die Schatzreservoirs dienen zugleich ais Abfuhr- und Zufuhrkanäfe des zirkulierenden Geldes, welches seine Umlaufskanäle daher nie überfüllt.,, (MW 23, 147 148) In der bisher beachteten unmittelbaren orm der Warenzirkulation war dieselbe Wertgröße stets doppelt vorhanden, Waren auf dem einen pol, Geld auf dem Gegenpol. Die Warenbesitzer aten daher nur in Kontakt als Repräsentanten wechselseitig vorhandner Aquivalente. Mit der ntwicklung der Waienzirkulation entwickeln süh jedoch Verhältnisse, wodurch die Veräußerung der Ware von der Realisierung ihres Preises zeitlich geennt wird. s genügt, die einfachsten dieser Verhältnisse hier anzudeuten. Die eine Warenart erheischt längere, die andere kürzere Zeitdauer zu ihrer Produktion- Die Produktion verschiedner Waren ist an verschiedne Jahreszeiten geknüpft. Die eine Ware wird auf ihrem Marktplatz geboren, die andre muß zu entferntem Markt reisen. Der eine Warenbesiüer känn daher als Verkäufer aufeten, bevor der andre als Käufer. Bei steter Wiederkehr derselben Transaktionen unter denselben Personen regeln sich die Verkaufsbedingungen der Waren nach ihren Produktionsbedingungen. Andrerseits wird die Benutzung gewisser Warenarten, z.b. eines Hauses, für einen bestimmten Zeiaum verkauft. rst nach Ablauf des Termins hat der Käufer den Gebrauchswert der Ware wirklich erhalten. r kauft sie daher, bevor er sie zahlt. Der eine Warenbesitzer verkauft vorhandne Ware, der andre kauft als bloßer Repräsentant von Geld oder als Repräsentant von künftigem Gelde. Der

24 Verkäufer wird Gläubiger, der Käufer Schuldner. Da die Metamorphose der Ware ocler die ntwicklung ihrer Wertform sich hier verändert, erhält auch das Geld eine andre unktion. s wird Zahlungsmittel. (lvmwbd.23, 148 / 149) Kehren wir zur Sphäre der Warenzirkulation zurück. Die gleichzeitige rscheinung der Aquivalente Ware und Geld auf den beiden Polen des Verkaufsprozesses hat aufgehört. Das Geld funktioniert jetzt erstens als Wertmaß in der Preisbestimmung der verkauften V/are. lhr konaktlich festgesetzter Preis mißt die Obligation des Käufers, d.h. die G,,:l6rr**e, die er an bestimmtem Zeittermin schuldet. s funktioniert zweitens als icl,eelles Kaufmittel. Obgleich es nur im Geldversprechen des Käufers existiert, bewirkt es; den Händewechsel der Ware. rst am fälligen Zahlungstermin itt das Zahlungsmittel wirklich in Zirkulation, d.h. geht aus der Hand des Käufers in die des Verkäufers über. Das Zirkulationsmittel verwandelte sich in Schatz, weil der Zirkulationsprozeß mit der ersten Phase abbrach oder die verwandelte Gestalt der Ware derr Zirkulation entzogen wurde. Das Zahlungsmittel itt in die Zirkulation hinein, aber nachdem die Ware bereits aus ihr ausgeeten ist. Das Geld vermittelt nicht mehr den Prozeß. s schließt ihn selbständig ab, als absolutes Dasein des Tauschwerts oder allgemeine Ware. Der Verkäufer verwandelte Ware in Geld, um ein Bedürfnis durch das G,eld zu befriedigen, der Schatzbildner, um die Ware in Geldform zu präservieren, der sr:'huldige Käufer, um zahlen zu können. Zahlt er nicht, so finden Zwangsverkäufe seiner Habe statt. Die Wertgestalt der Ware, Geld, wird also jetzt zum Selbstzweck des Verkaufs durch eine den Verhältnissen des Zirkulationsprozesses selbst entspringende, g'irsellschaftliche Notwendigkeit. (unw 8d.23, 1 50) Beachten wir nun die Gesamtsumme des in einem gegebnen Zeitabschnitt urnlaufenden Geldes, so ist sie, bei gegebner Umlaufsgeschwindigkeit der Zirkulationsurrd Zahlungsmittel, gleich der Summe der zu realisierenden Warenpreise plus der Summe der fälligen Zahlungen, minus der sich ausgleichenden Zahlungen, minus errdlich der Anzahl Umläufe, worin dasselbe Geldstück abwechselnd bald als Zinkulations-, bald als Zahlungsmittel funktioniert. (MW 23, 153) Die ntwicklung des Geldes als Zahlungsmittet ernötigt Geldakkumulationen für die Verfalltermine der geschuldeten Summen. Während die Schatzbildung als selbständige Bereicherungsform verschwindet mit dem ortschritt der bürgerlichen Gesellschaft, wlichst sie umgekehrt mit demselben in der orm von Reservefonds der Zahlungsmittel." (MW 23, 156) - Weltgeld,,[tllit dem Ausitt aus der innern Zirkulaiionssphäre seift das Geld die dort ar-rfschießenden Lokalformen von Maßstab der Preise, Münze, Scheidemünze und Vllertzeichen, wieder ab und fällt in die ursprüngliche Barrenform der edlen Metalle zurrück. lm Welthandel entfalten die Waren ihren Wert universell. lhre selbständige \Älertgestalt itt ihnen daher hier auch gegenüber als Weltgeld. rst auf dem Weltmarkt furrrktioniert das Geld in vollem Umfang als die Ware, deren Naturalform zugleich ur^rmittelbar gesellschaftliche Venvirklichungsform der menschlichen Arbeit in absacto ist. Seine Daseinsweise wird seinem Begriff adäquat. Dils Weltgeld funktioniert als allgemeines Zahlungsmittel, allgemeines Kaufmittel und al:solut gesellschaftliche Materiatur des Reichtums überhaupt (universal wealth). Die r-rnktion als Zahlungsmittel, zur Ausgleichung internationaler Bilanzen, herrscht vor. Daher das Losungswort des Merkantilsystems - Handelsbilanz! Zum internationalen Kaufmittel dienen Gold und Silber wesentlich, sooft das herkömmliche Gleichgewicht dr:rs Stoffwechsels zwischen verschiednen Nationen plötzlich gestört wird. ndlich als ahisolut gesellschaftliche Materiatur des Reichtums, wo es sich weder um Kauf noch Zrahlung handelt, sondern um Überagung des Reichtums von einem Land zum andren, und wo diese Überagung in Warenform entweder durch die Konjunkturen des =-- -- =- L- r = L - - L- b ts.- t- l-- : t: ts ts L- l=

25 Warenmarkt oder den zu erfüllenden Zweck selbst ausgeschlossen wird. Wie für seine innere Zirkulation, braucht jedes Land für die Weltmarktszirkulation einen Reservefonds. Die unktionen der Schätze entspringen also teils aus der unktion des Geldes als inneres Zirkulations- und Zahlungsmittel, teils aus seiner unktion als Weltgeld. In der letzteren Rolle ist stets die wirkliche Geldware, leibhaftes Gold und Silber, erheischt..." (N{w8d.23, 157-1s9) Die unktionen des Geldes als Maß aller Werte: ' Gesellscha$liche Verkörperung der menschlichen Arbeit. " Verwandlung der unsichtbaren Warenwerte in sichtbare Zirkulationsmittel:. VermittJung der Warenzirkulation. W-G-W (Verhältnis, Verkäufer- Käufer). Zahlungsmittel:.Arbeitslohn, nsteuern 'Verhältnis Gläubiger - Schultner Schatzbildung *Mittel für die \kkumulation -Mittel fur die )pekulation Weltgeld "Banengold Preise. ' Maßstab der Preise 4. Warenproduktion und Wertqesetz Ausgehend von dieser Wertbestimmung durch die Arbeitszeit, entwickelte sich nun die ge{rze Warenproduktion und mit ihr die mannigfachen Beziehungen, in denen die verschiednen Seiten des Wertgesetzes sich geltend machen, wie sie im ersten Abschnitt des ersten Buchs des "Kapital" dargelegt sind; also namentlich die Bedingungen, unter denen allein die Arbeit r..,'ertbildend ist. Und zwar sind dies Bedingungen, die sich durchsetzerl ohne den Beteiligten zum Bewußtsein zu kommen, und die selbst erst durch mühsame theoretische Untersuchung aus der alltaglichen Praxis absahiert werden können, die also nach Art von Naturgesetzen wirken, wie dies Marx auch als notwendig aus der Natur der Warenproduktion folgend nachgewiesen hat. Der wichtigste und einschneidendste ortschritt war der thergang zum Metallgeld, der aber auch die olge hattg daß nun die Wertbestimmung durch die Arbeitszeit nicht langer auf der Oberfiäche des Warenaustausches sichtbar erschien. Das Geld wurde für die praktische Auffassung der entscheidende Wertmesser, und dies um so mehr, je mannigfaltiger die in den Handel kommenden Waren wurden, je mehr sie entlegnen Ländern entstammten, je weniger also die zu ihrer Herstellung nötige Arbeitszeit sich konollieren ließ. Kam doch das Geld anfünglich selbst meist aus der remde, auch als delmetall im Lande gewonnen wurde, war der Bauer und Handwerker teils nicht imstande, die darauf verwandte Arbeit annähernd abzuschätzen, teils war ihm selbst schon das Bewußtsein von der wertmessenden igenschaft der Arbeit durch die Gewohnheit des Geldrechnens ziemlich verdunkelt; das Geld begann in der Volksvorstellung den absoluten Wert zu repräsentieren. Mit einem Wort: das Marxsche Wertgesetz gtlt allgemein, soweit überhaupt ökonomische Gesetze gelten, für die ganze Periode der einfachen Warenproduktion, also bis zur Zeh, wo diese durch den initt der kapitalistischen Produktionsform eine Modifikation erführt. Bis dahin gravitieren die Preise nach den durch das Marxsche Gesetz bestimmten Werlen hin und oszillieren um diese Werte, so daß, je voller die einfache Warenproduktion zur ntfaltung kommt, desto mehr die Durchschnittspreise längerer, nicht durch äußre gewaltsame Störungen unterbrochener Perioden innerhalb der Vernachlässigungsgrenzen mit den Werten zusammenfallen, Das Marxsche Wertgesetz hat also

26 ölconomisch-allgemeine Gültigkeit für eine Zeitdauer, die vom Anfang des die Produlce in!\iaren verwandelnden Austausches bis ins fünfzehnte Jahrhundert unsrer Zeiechnung dauert. fler Warenaustausch aber datiert von einer Zeit, die vor aller geschriebnen Geschichte iie, die in Agypten auf mindestens drittehalbtausend, vielleicht fünftausend, in Babylonien auf viertausend, vielleicht sechstausend Jahre vor unsrer Zeiechnung zurückführt; das Wertgesetz hat also geherrscht während einer Periode von fünf bis sieben Jahrtausenden." (',. ngels, MW 25, Seite 908-909) "Die letzteren (die Wertgroßen, d. kls) wechseln beständig, unabhangig vom Willen, Vorwissen und Tun der Austauschenden. Ihre eigne gesellschaftliche Bewegung besitzt für sie die orm einer Bewegung von Sachen, unter deren Konolle sie stehen, statt sie zu konollieren. s bedarf vollständig entwickelter Warenproduktion, bevor aus derrfahrung selbst die viissenschaftliche insicht herauswächst, daß die unabhängig voneinander beiebenerl aber als naturwüchsige Glieder der geselischaftlichen Teilung der Arbeit allseitig voneinander abhängigen Privatarbeiten fortwälrend auf ihr gesellschaftlich proportionelles Maß reduziert vierden, weil sich in den zufrilligen und stets schwankenden Austauschverhältnissen ihrer Produlcte die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit als regelndes aturgesetz gewaltsam durchsetzt, wie etwas das Gesetz der Schwere, wenn einem das Haus über dem Kopf zusammenpurzelt (tvmrv 8d.23, 89) il,war suchen sich die verschiednen roduktionssphären beständig ins Gleichgewic.ht zu setzen, indem einerseits jeder Warenproduzent einen Gebrauchswert produzieren, also ein besondres gesellschaftliches Bedurfnis betiiedigen muß, derumfang dieser Bedürfnisse aber quantitativ verschieden ist und ein innres Band die verschiednen Bedürfnismassen zu einem naturnüchsigen $,r'stem verkettet; indem andrerseits das Wertgesetz der Waren bestimmt, wieviel die Ciesellschaft von ihrer ganzen disponiblen Arbeitszeit auf die Produktion jeder besondren Vv'arenatt verausgaben kann. Aber diese beständige Tendenz der verschiednen Produktionssphären, sich ins Gleichgewicht zu setzen, betätigt sich nur als Reaktion gegen die berständige Aufhebung dieses Gleichge*,ichts. Die bei der Teilung der Arbeit im fnnern der Vv'erkstatt a priori und planmäßig befolgte Regel wirkt bei der Teiiung der Arbeit im Innern der Ciesellschaft nur a posteriori als innre, stumme, im Barometerwechsel der Marktpreise wahrnehmbare, die regellose Willlnir der Warenproduzenten überwältigende llaturnotwendi skeit. " frrmr,v Bd. 23. 3'? 6 / 3'7 7 \ Das Wertgesetz und seine unktionen,,[j,as Wertgesetz ist das ökonomische Gesetz der Warenprodulction, wonach der Wert einer Ware gemessen wird durch die in ihr enthältene gesellschaftlich notwendige Arbeit.'o (riederich ngels MW 8d.20. Seite 97/98) Nachfrage o Ursachen für das Abweichen des Preises der Ware von ihrem Wert tt Warennachfrage =a Angebot o lm Maßstab der Gesellschaft ist die Wertsumme Preis t Warenangebot Wert a Preissumme aller Waren gleich der aller Waren T l _ * L = ts= = = C= = :

-.--: ''-:7 27 unktionen des Wertgesetzes s wirkt blind als Regulator der privaten Warenproduktion: * Der individuelle Arbeitsaufwand wird auf den gesellschaftlich d u rchsch n ittl iche n Arbeitsaufwa nd red uziert. * Spontane ntwicklung der Produktivkräfte und rhöhung der Produktivität der gesellschaftlichen Arbeit. * Soziale Differenzierung der Warenproduzenten. Ausqan spunkt für die kapitalistische Warenproduktion.