Fit. fürs Flugwild. Jäger - Jagdpraxis FLINTENSCHULE

Ähnliche Dokumente
Heimarbeit. In meinen WuH-aktiv-Seminaren AUSRÜSTUNG BESSER FLINTENSCHIESSEN MIT CHRISTIAN SCHULTE

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

S C HUL T E R N

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

S P O R T Ü B U N G E N F Ü R U N T E R W E G S U N D I M H O T E L - Z I M M E R

Das Problem Geschwächter Beckenboden

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Aktiv-Übungen Basisprogramm

FC Basel 1893 Beweglichkeitstraining

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Fitnessplan: Wochen 7 12

Crossfitness Wettkampf Kraft

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

TRAINING MIT WIDERSTANDSBÄNDER

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Sport-Thieme Gewichtsmanschetten

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

Kurzprogramm zur Dehnung

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

15 Minuten Workout Trainingsplan

Aufwärmen vor dem Spiel (Ein komplettes Programm!)

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Übungen zur Kräftigung

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

von Markus Kühn Teil I

Jungjägervorbereitungskurs. Flintenschießen:

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

KNIE- AUFSCHWUNG UND KNIE- UMSCHWUNG AM RECK

1. Übung: Wecke das Qi

Gesund und fit am Arbeitsplatz

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Shape UP Fitnessübungen

Die Lernschritte des Gewichthebens

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

DEIN KRAFTPROGRAMM FÜR MEHR MUSKELKRAFT

Damit s ein Knackpo wird. Und nochmal dehnen

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Twist Stepper. Steptraining. Fit durch Stepping. Bevor Sie loslegen

Anti-Cellulite Workout

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Liegestütz auf Gymnastikball

Ottobock Fitnessbuch

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

Sicher stehen sicher gehen

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

B A U CH /RUMP F

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

Fit im Büro Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Back-check by Dr. WOLFF

Gymnastikband Rückentraining

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

KATA WAZA Schultertechniken

Die besten Rückenübungen für zu Hause. Der Trainingsplan passend zum Artikel auf Daytraining.de

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Gymnastikprogramm. Training mit der Kurzhantel

Original PEZZI Mini-Eggball - Übungsanleitung

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Krafttraining. Trainingsplan zum Kraft- und Muskelaufbau. Nach Eugen Sandow. Inhalt:

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Unsere kleine. Rückenschule. Wir machen uns stark für Ihre Rückengesundheit

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Yoga-Positionen. Mondgruß. Chandra Namaskar

Instinktives Bogenschießen, Anleitung für den Einsteiger

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Glücks-Küchen-Yoga FERSENLAUF

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Transkript:

Jäger - Jagdpraxis Fit fürs Flugwild FLINTENSCHULE Schießlehrer und Flintenexperte Christian Schulte verrät, wie Sie sich optimal auf die Federwildsaison vorbereiten. Peter Schmitt und Simon Obermeier 20 Wild und Hund 16/2013

Hausaufgaben: Kenne Deine Flinte! Jeder Jäger weiß, wo seine üchse hinschießt. ber nur wenige können das über ihre Flinte behaupten! Hier einige Tipps, wie Sie und Ihre Flinte eins werden: 1. Schießen Sie auf eine nschusswand mit definiertem Haltepunkt auf die übliche jagdliche Entfernung. Manch einer wird sich wundern, wohin die Garbe geht. Zusätzlich können Sie auch die WILD UND HUND-nschussscheiben verwenden (siehe Downloadbreich auf ). 2. Wie viel Schiene darf ich sehen? eine einfache Übung: Hängen Sie in üblicher Schrotschussentfernung einen Gegenstand (siehe unten: Tontaube) auf. Zentrieren Sie diesen im oberen Flintenlauf (), während die Waffe aufliegt. Ein lick über diese verrät nun, wie viel Schiene Sie sehen müssen, um die Taube voll zu treffen (). Prägen Sie sich dieses ild ein. 3. Flintenschießen ist Übungssache. Die richtige Technik ist entscheidend! Trainieren Sie daher regelmäßig den perfekten nschlag (siehe Seite 22) zu Hause. m esten geht das vor einem Spiegel: Nehmen Sie die Flinte in den nschlag und zielen Sie auf die Pupille Ihres Führauges. Senken Sie die Flinte circa 15 20 Zentimeter parallel nach unten,der lick bleibt voll konzentriert auf Ihre Pupille und die Waffe bleibt exakt in der Senkrechten unter Ihrem uge. Nun heben Sie die Flinte wieder parallel nach oben, sodass die Laufachse bei vollendetem nschlag wieder auf das Ziel ausgerichtet ist. Dabei gilt: Lieber wenige Wiederholungen mit höchster Konzentration als viele schlampige. Fotos: Peter Schmitt Wild und Hund 16/2013 21

Jäger - Jagdpraxis 1 1 Der perfekte nschlag So nicht: Zwar konform mit dem DJV- Meisterschaftsanschlag, aber jagdlich vollkommen unsinnig: Die Schaftkappe auf Hüfthöhe seitlich am Körper (1). Zusätzlich zu dem unnötig langen nschlagsweg kommt eine seitliche Kopfbewegung zum Schaftrücken (2). Das kostet Zeit und bringt Unruhe in den nschlag. Fehlschüsse sind vorprogrammiert. + esser für die Jagd: Der Schütze steht beim sogenannten Parallelanschlag im 60-Grad-Winkel zum Ziel, Oberkörper leicht nach vorn gebeugt. Halten Sie die Schaftkappe auf rusthöhe unter Ihrem Zielauge (1). Die Flinte befindet sich genau in der Senkrechten unter dem uge und ist im Gegensatz zu 1 zur erwarteten Taube hin ausgerichtet. ei diesem nschlag wird die Waffe nur minimal, ohne seitliche ewegung von Kopf oder Flinte angehoben (2). Ergebnis: Mehr Zeit, weniger Fehlerquellen weniger krankgeschossenes Wild. 2 2 us dem Schirm C Richtige Wartehaltung: Flinte aufrecht vor dem Schützen. So vermeiden Sie Querbewegungen, die das Wild schneller wahrnehmen würde (). Kommt zum eispiel eine Krähe in nblick, wird aus der tiefen Haltung (Deckung) die Laufachse frühzeitig auf das Ziel gerichtet (). Folgen Sie dem Wild mit stetem Kontakt der Laufachse bis zum Schuss (C). Dadurch nimmt die Krähe immer nur das gleiche ild wahr. So entstehen keine hektischen ewegungen, die den Jäger verraten könnten. Fotos: Peter Schmitt 22 Wild und Hund 16/2013

Zielfixiert jagen Taubenjagd auf den Getreidestoppeln (Hoch- oder Niederhaustaube, quer): Sobald eine Geringelte in nblick kommt, richtet der Jäger in der Deckung seine Waffe auf das Ziel hin aus ( und ). Noch außerhalb der Schussdistanz zeigt daher schon die Laufachse in Richtung Taube (C). Obwohl das Flugwild einmal den kompletten ereich vor dem Schirm quert, nimmt es keine ewegungen wahr, da Schütze und Waffe zu jeder Zeit das gleiche ild abgeben. Ein weiterer Vorteil des D zielorientierten nschlags: Der Jäger kann sofort auf Richtungsänderungen des Ziels reagieren. Stets fährt der Schütze im definierten bstand vor der Taube mit (C und D). Würde er direkt vor der Schussabgabe aus dem Tarnstand schnellen, könnten hektische Flugmanöver die Folge sein. Der Schuss ins Leere ist dann wahrscheinlich. Videos zu dieser und anderen Schusssituationen finden Sie im Internet unter www. wildundhund.de C

Jäger - Jagdpraxis Steil einfallende Ente Wild streicht über hohe äume an und fällt abrupt vor Ihnen ein (Teal-Taube). Was tun? In dem Moment, in dem Sie erkennen, dass das Stück einfällt, gehen Sie in nschlag. Mit gleichbleibendem bstand ziehen Sie jetzt unter dem Stück mit. Der Trick dabei: Der lick bleibt immer auf der Ente, nur so kann der bstand von Ziel und Waffe kontrolliert werden. Schauen Sie dabei auf die Waffe, werden Sie unweigerlich stehenbleiben und vorbeischießen. Fotos: Peter Schmitt Flexibel bei Über-Kopf 50 : 50 ist Trumpf: uf der Jagd wissen Sie selten, woher der hohe Fasan anstreicht. Deshalb ist es wichtig, die Füße gleich stark zu belasten. So können Sie flexibel reagieren. Streicht der Hahn links oder rechts über Ihnen vorbei, verlagern Sie einfach das Gewicht auf das entsprechende ein. Das Mitschwingen gelingt so mühelos. Würden Sie sich vorher durch einseitige Gewichtsverlagerung einschränken, klappte der optimale Schuss nur zu einer Seite hin. Wie weit muss ich vorhalten? Entfernung zum Ziel... 55 km/h langsames Flugwild (eispiel: Rebhuhn) Vorhaltemaß für...... 65 km/h durchschnittlich schnelles Flugwild (eispiel: Fasan) etwa 25 m 0,9 m 1,2 m 1,5 m etwa 30 m 1,4 m 1,7 m 2,1 m etwa 35 m 2,0 m 2,3 m 2,9 m etwa 40 m 2,4 m 2,9 m 3,7 m... 80 km/h schnelles Flugwild (eispiel: Taube) Da viele Faktoren eine Rolle spielen, sind die ngaben nur grobe Richtwerte. Das Vorhaltemaß hängt von der Schwungtechnik, der Reaktionszeit, Wahrnehmungsfähigkeit des Jägers sowie der Schrotgeschwindigkeit ab. Wichtig: Nur wenn der Schütze mit voller Konzentration auf das Wild schaut, kann er durch Erfahrung lernen, wie weit er bei seiner persönlichen Schießtechnik vorhalten muss. Das gewonnene Wissen muss dann nur noch in den jagdlichen Situationen umgesetzt werden. 24 Wild und Hund 16/2013

Taube Taube 1. Hebelanschlag 2. Hebeanschlag Enten-Doublette am Gewässer Szenario: Sie erwarten Stockenten am Gewässer. Von hinten streicht eine über Ihren Kopf hinweg. uf den Schuss hin steigt ein bereits eingefallener reitschnabel auf. Eine schwierige jagdliche Situation so ist sie zu meistern: Dafür benötigen Sie zwei verschiedene nschlagsarten, den Hebel- und den Hebeanschlag. Die Laufmündung bleibt mit definiertem bstand vor der einfallenden Ente und senkt sich in Richtung Wasser. Zeitgleich gleitet die Schaftkappe nach oben in die Schulter sie wird förmlich gehebelt. Der Schuss bricht, eine zweite Ente will abstreichen (Trap-Taube). leiben Sie nicht im nschlag! Der Flintenprofi Christian Schulte empfiehlt, einen neuen nschlag aufzubauen. Das erleichtert die Zielerfassung und gewährleistet besseres Schwungverhalten. Für das abstreichende Wild nutzt Schulte wieder den Hebeanschlag (siehe Seite 22 oben). Durch die kurze, präzise ewegung müssen Sie nicht befürchten, dass Ihnen die Zeit für einen weiteren Schuss fehlt. Wollen auch Sie mit Christian Schulte trainieren? Informationen dazu bei: WuH-aktiv, Kornelia Fuchs, Tel. 02604 978-718 e Wild und Hund 16/2013 25