Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung. Qualitätsspeiseerdäpfel

Ähnliche Dokumente
Wasserkonkurrenz - Probleme und Beispiele. innovativer Problemlösungen. Vortrag beim Expertenworkshop am in Loccum

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Vortrag anlässlich des Bewässerungstages Sachsen/Thüringen und der DLG-Fachtagung Bewässerung

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Energiekosten der Feldberegnung

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Aktueller Stand der Bewässerung in Sachsen Juni 2013 Dr. Kerstin Jäkel

Optimale Beregnung für Qualitätsspeiseerdäpfel

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zusatzwasser für mehr Qualität!

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Wasserbedarf und Wassereffizienz in der Landwirtschaft Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume und -grenzen

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Berechnung des potenziellen Beregnungsbedarfs aus Standortdaten. Dr. Udo Müller, LBEG

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Thüringer Landesamt für Statistik

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Papier verarbeitende Industrie

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Definition WEE in Deutschland

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Bewässerungslandwirtschaft heute - Möglichkeiten und Grenzen. Seminarvortrag von Anne Grudzinski

school finals 2015 in Osterburg

Die Bedeutung und Entwicklung landwirtschaftlicher Nutzflächen als Vermögens und Ertragswert

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2016

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Einführung in die Feldberegnung

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2011

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT


Meinungen zur Kernenergie

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Bilanz-Pressekonferenz 19. Februar 2018

Berichterstattung über den Vollzug der GAK Tabelle 1.3 a: Förderung der Dorferneuerung und der Umnutzung - Ausgaben insgesamt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Bewässerung Eine Strategie zur Verstetigung von Menge und Qualität im Kartoffelanbau und der Kartoffelvermarktung

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Anzahl Krankenhäuser 2011 nach Ländern*

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

25 bis 44 Jahre. 45 bis 64 Jahre. 65 Jahre und älter

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Metall- und Elektroindustrie

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Bernburger Kartoffeltag 2011

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Arbeitsmarkt Bayern August 2017

2017 YouGov Deutschland GmbH

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Bildung und Kultur. Wintersemester 2017/2018. Statistisches Bundesamt

Transkript:

Landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland Optimale Beregnung für Vortrag anlässlich der DWA-Bundestagung Qualitätsspeiseerdäpfel am 24.11.2010 in Bonn Ekkehard Fricke - Technik, Zeitpunkt, Intensität Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Rechtsgrundlagen zur Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis (1) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 Kapitel 2, Bewirtschaftung von Gewässern 8 Erlaubnis, Bewilligung (1) Die Benutzung eines Gewässers bedarf der Erlaubnis oder der Bewilligung, 9 Benutzungen (1) Benutzungen im Sinne dieses Gesetzes sind 1. Entnehmen und Ableiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern, 5. Entnehmen, Zusatzfördern, Zutageleiten und Ableiten vom Grundwasser. 10 Inhalt der Erlaubnis und der Bewilligung (1) Die Erlaubnis gewährt die Befugnis, die Bewilligung das Recht, ein Gewässer zu einem bestimmten Zweck. zu benutzen.

Rechtsgrundlagen zur Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis (2) 18 Widerruf der Erlaubnis und der Bewilligung (1) Die Erlaubnis ist widerruflich. (2) Die Bewilligung darf aus den Gründen widerrufen werden. Die Bewilligung kann ferner ohne Entschädigung ganz oder teilweise widerrufen werden, wenn der Inhaber der Bewilligung 1. die Benutzung drei Jahre ununterbrochen nicht ausgeübt oder ihrem Umfang nach erheblich unterschritten hat, 46 Erlaubnisfreie Benutzungen des Grundwassers (1) Keiner Erlaubnis oder Bewilligung bedarf das Entnehmen, von Grundwasser 1. für den Haushalt, für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb, für das Tränken

Rechtsgrundlagen zur Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis (3) 47 Bewirtschaftungsziele für das Grundwasser (1) Das Grundwasser ist so zu bewirtschaften, dass 1. eine Verschlechterung seines mengenmäßigen und seines chemischen Zustands vermieden wird; 2. alle signifikanten und anhaltenden Trends ansteigender Schadstoffkonzentrationen umgekehrt werden; 3. ein guter mengenmäßiger und ein guter chemischer Zustand erhalten oder erreicht werden; zu einem guten mengenmäßigen Zustand gehört insbesondere ein Gleichgewicht zwischen Grundwasserentnahme und Grundwasserneubildung.

Entnahmerechte Menge [m³] Anteil [%] GW-Neubildung 6.800.000.000 100 Trinkwasser 800.000.000 11,8 Brauchwasser 230.000.000 3,4 Beregnung 230.000.000 3,4 Summe der Entnahmerechte 1.260.000.000 18,6 Folie 5 - Röhm - N4.02 - Fachbereich Hydrogeologie

Grundwasserentnahmeanteile

Zwei wichtige Begriffe bestimmen den Beregnungseinsatz Klima / Witterung Beregnungsbedürftigkeit Boden Kulturart und Sorte Ertragsreaktionen Beregnungswürdigkeit Erzeugerpreise Kosten

Mittlere Niederschlagshöhe, Jahr (Zeitraum 1961-1990)

Mittlere Niederschlagshöhe, Sommer (Zeitraum 1961-1990)

Bodengütekarte der Bundesrepublik Deutschland

Einfluß der Bodenart auf die nfk und die Höhe der Regengabe - S -..... - ls, sl - Bodenwertzahl 20 25 30 35 40 Pflanzennutzbare Kapazität bez. auf 60 cm Wurzelraum 60 70 85 100 110 nfk in mm max. Speichervermögen des Bodens 30 35 42 50 55 bei 50 % nfk in mm notwendige Regengabe zur Auffüllung auf 20 24 28 31 35 ca. 80 % nfk in mm

Monatliche Mittelwerte der Evapotranspiration Braunschweig Verdunstung in mm Gerste Weizen Zuckerrüben Kartoffeln 140 120 100 130 130 130 120 110 103 100 100 90 90 538 476 425 375 80 60 40 20 45 58 58 40 70 45 70 50 65 40 40 Wasserverbrauch pro Tag 2 5 mm, Mittelwert 4 mm, Maximum 8 mm 35 60 35 0 April Mai Juni Juli August September Summe Verändert nach DWD, Braunschweig

Zusatzberatung WSGé Gifhorn 11.01.2005 FB Boden, Düngung, Beregnung 01/05

Klimatische Wasserbilanzen ausgewählter Standorte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 0-100 -200-300 -400 Lingen Sulingen Celle Gardelegen -500-600 klimatische Wasserbilanzen von Anfang April bis Ende September (Hauptvegetationszeit) in mm der Jahre 2003 bis 2010

Beregnungsflächen in Deutschland 2008 Bundesland ldw. genutzte Fläche Beregnungsfläche Beregnungsfläche (LF) ha 1) ha % der LF Baden-Württemberg 1.437.200 23.000 1,6 Bayern 3.224.700 31.200 1 Brandenburg 1.336.400 25.000 2) 1,9 Hessen 773.600 43.000 5,6 Mecklenburg-Vorpommern 1.368.600 20.000 1,5 Niedersachsen 2.617.700 300.000 11,5 Nordrhein-Westfalen 1.505.200 31.000 2,1 Rheinland-Pfalz 708.400 38.700 5,5 Saarland 77.000 300 2) 0,4 Sachsen 910.800 15.000 2) 1,6 Sachsen-Anhalt 1.175.100 20.000 2) 1,7 Schleswig-Holstein 997.600 5.900 0,6 Thüringen 793.800 6.600 0,8 Berlin, Bremen, Hamburg 24.700 300 2) 1,2 Deutschland gesamt 16.950.800 560.000 3,3 Umfrage des Bundesfachverbandes Feldberegnung 1995 und 2008 1) Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder 2) Daten von 1995 bzw. eigene Schätzung

Schwerpunkte der Feldbewässerung in Bayern Rippel, LfL - 2008

unberegnet Stärkeerträge von Kartoffeln bei unterschiedlicher Beregnungsmenge Versuchsstandort: Nienwohlde, LK Uelzen beregnet ab 500 hpa Wassermenge im Mittel 76 mm beregnet ab 350 hpa Wassermenge im Mittel 130 mm dt/ha absolut 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 beregnet ab 350 hpa = 100% Sorte: Producent / Kuras 10 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Mittel

Kornerträge von Braugerste bei unterschiedlicher Beregnungsmenge Versuchsstandort: Nienwohlde, LK Uelzen unberegnet beregnet ab 600 hpa Wassermengen im Mittel 41 mm beregnet ab 350 hpa Wassermengen im Mittel 80 mm 70 Sorte: Alexis / Barke 60 50 dt/ha absolut 40 30 20 10 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Mittel

Auswirkungen der Beregnung auf das Betriebsergebnis auf Basis 10-jähriger Versuchsergebnisse Getreidepreis mittel Stärkekartoffeln Winterroggen Zuckerrüben Braugerste Ertrag dt/ha -beregnet ab 350 hpa (50 % nfk) 545 72 576 55 -unberegnet 408 52 426 35 Ertragsdifferenz dt/ha 137 20 150 20 Erlöse /ha 1) -bereg. ab 350 hpa -unberegnet 3.706,- 2.509,- 893,- 645,- 2.189,- 1.380,- 831,- 438,- Zus.var.Kost. (Düng,Pflsch,Masch.) 170,- 50,- 155,- 50,- Differenz /ha 1.027,- 198,- 654,- 344,- Zusatzwassermenge mm/ha 130 65 108 80 * 2,80 /mm Gesamtkosten (Strom) 364,- 182,- 302,- 224,- Beregnungskostenfreie Leistung /ha 663,- 16,- 351,- 120,- 1) Unterstellt sind aktuelle Preise von Oktober 2008: Kartoffeln beregnet mit 19,8% Stärke 6,80 /dt, Kartoffeln unberegnet mit 17,9% Stärke 6,15 /dt; Roggen 12,40 /dt; Zuckerrüben beregnet mit 18,2 % Zucker 3,80 /dt, Zuckerrüben unberegnet mit 16,6 % Zucker 3,24 /dt; Braugerste 15,40 /dt und Futtergerste 12,50 /dt

Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserneubildung Quelle: Dr. Werner Lahmer

Zustandseinschätzung des Grundwassers nach WRRL Quelle: www.umwelt.niedersachsen.de

Problem in Nordost-Niedersachsen Quelle: NLWKN Heidebäche und grundwasserabhängige Landökosysteme mit hohem Schutzstatus (FFH) gesunkene GW-Stände in den Grundwasserhochlagen Rückgang der Wasserführung in Bächen Abhängigkeit des Agrarsektors, des vor- und nachgelagerten Sektors und der gesamten Regionalentwicklung von der ausreichenden Feldberegnung

Auswirkung des Klimawandels auf die Grundwasserstände?