Elmar Lange Sunjong Choi. Dojin Yoo. Grzegorz Adamczyk. Jugendkonsum im internationalen vergleich

Ähnliche Dokumente
Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Joan Kristin Bleicher Bernhard Porksen (Hrsg.) Grenzganger

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

Hannes Krall (Hrsg.) Jungen- und Mannerarbeit

Klaus-Dieter Altmeppen. Ulrike R6ttger. Gunter Bentele (Hrsg.) Schwierige Verhaltnisse

Heino Hollstein-Brinkmann Silvia Staub-Bernasconi (Hrsg.) Systemtheorien im Vergleich

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Grit Höppner. Alt und schön

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung

Michael Matzner. Vaterschaft aus der Sicht van Vătern

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Christian Palentien. Kinder- und Jugendarmut in Deutschland

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Thomas Schäfer. Statistik II

Beate Hoecker Gesine Fuchs (Hrsg.) Handbuch Politische partizipation von Frauen in Europa

Doris Krumpholz. Einsame Spitze

Sabine Grenz. (Un)heimliche Lust

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter (Hrsg.) Altern in Gesellschaft

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Ralf Brand. Sportpsychologie

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ulrich Schiefele. Cordula Artelt. wolfgang Schneider Petra Stanat (Hrsg.) Struktur, Entwicklung und Forderung von Lesekompetenz

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Jutta Ecarius Nils Köbel Katrin Wahl. Familie, Erziehung und Sozialisation

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Olaf LeiBe, Utta-Kristin LeiBe, Alexander Richter Beitrittsbarometer Rumanien

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Franz X. Eder (Hrsg.) Historische Diskursanalysen

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Wichard Woyke. Deutsch-franz6sische Beziehungen seit der Wiedervereinigung

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Hannes Krall Erika Mikula Wolfgang Jansche (Hrsg.) Supervision und Coaching

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Sylvia Greiffenhagen. Katja Neller (Hrsg.) Praxis ohne Theorie?

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Georg Weißeno (Hrsg.) Politik besser verstehen

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Ludger Pries. Transnationalisierung

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Jo Reichertz Carina Jasmin Englert. Einführung in die qualitative Videoanalyse

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Merle Hummrich. Jugend und Raum

Jürgen Schiener. Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Robert Deg. Basiswissen Public Relations

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Transkript:

Elmar Lange Sunjong Choi. Dojin Yoo. Grzegorz Adamczyk Jugendkonsum im internationalen vergleich

Elmar Lange Sunjong Choi Dojin Yoo. Grzegorz Adamczyk Jugendkonsum im internationalen vergleich Eine Untersuchung der Einkommens-, Konsum- und verschuldungsmuster der Jugendlichen in Deutschland, Korea und Polen III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet Ober <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Oktober 2005 Aile Rechte vorbehalten vs Verlag for Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GrnbH, Wiesbaden 2005 Lektorat: Frank Engelhardt Der VS verlag for Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschotzt. Jede verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere for vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden dorften. umschlaggestaltung: KOnkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN-13:978-3-531-14669-0 001: 10.1 007/978-3-322-80759-5 e-isbn-13:978-3-322-80759-5

Die vorliegende international vergleichende Studie wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Koreanischen Forschungsgemeinschaft (KRF) und der Gesellschaft fur Konsumforschung in Polen (GfK-Polonia) gefordert. Fur diese Forderung mochten wit uns herzlich bedanken. Bielefeld, den 30.8.2005 ElmarLange Sunjong Choi Dojin Yoo Grzegorz Adamczyk

INHALTSVERZEICHNIS 1. Problem- und Fragestellungen... 15 2. Theoretischer Ansatz...,........ 19 2.1. Theoretisches Modell... 19 2.2. Zur Analyse der Logik der SeIektion... 19 2.3. Zur Analyse der Logik der Situation... 28 2.3.l. Kontextbedingungen innerhalb der einzelnen Lander..... 29 2.3.2. Institutionell-kulturelle Bedingungen in Deutschland, Korea und Polen und ihr Einfluss auf die Kontextbedingungen sowie die individuellen Handlungsbedingungen... 30 2.4. Zur Logik der Aggregation... 40 3. Zur methodischen Anlage der Untersuchung... 41 3.1. Grundgesamtheiten und Stichproben... 41 3.2. Datenerhebung und Erhebungsinstrumente... 43 3.3. Probleme des interkulturellen Vergleichs... 44 4. Zum sozialen Kontext der Jugendlichen... 49 4.l. Der familiiire Kontext... 49 4.l.l. Zur klassenspezifischen Verortung der Familien... 49 4.l.2. Familiiire Erziehungsmuster... 57 4.2. Zum schulischen und beruflichen Kontext der Jugendlichen... 60 4.3. Eigene Wohn- und Familienverhiiltnisse... 61 4.4. Mitgliedschaft in Vereinen und Verbanden... 63 5. Die monetiire Ebene des Konsums: Einkiinfte, Ausgaben und Sparen... 65 5.1. EinkOnfte und ihre Quellen... 65 5.2. Ausgaben und Sparen... 70 7

6. Giiterkonsum... 79 6.1. Art und Umfang der Konsumausgaben... 79 6.2. Welche Jugendlichen kaufen was?... 83 6.2.1. Wie unterscheiden sich die Jugendlichen in den drei Landern hinsichtlich der Konsummuster?... 84 6.2.2. Wer gibt besonders viel Geld fur den Lebensunterhalt aus?... 85 6.2.3. Wer gibt besonders viel Geld fur sein personliches Aussehen aus?. 86 6.2.4. Wer gibt besonders viel Geld fur den Computer, fur Computerspiele und das Internet aus?... 88 6.2.5. Wer gibt sein Geld in besonderem MaBe fur kulturelle Guter aus?. 89 6.2.6. Und wer labt besonders viel Geld in Gaststatten?... 89 6.2.7. Wer gibt besonders viel Geld fur legale Drogen aus?... 91 6.3. Konsumgiiterbesitz... 92 7. Kousummuster der Jugendlicben... 97 7.1. Rationales Konsumverhalten... 97 7.1.1 Zum AusmaB rationalen Konsumverhaltens in den drei Landern... 97 7.1.2. Kontextbedingungen rational en Konsumverhaltens in den drei Landern... 98 7.1.3. Individuelle Bedingungen rationalen Konsumverhaltens... 99 7. 1.4. Kontextuelle und individuelle Bedingungen rational en Verhaltens: Ergebnisse der Pfadanalysen... l 0 1 7.2. Demonstratives Konsumverhalten... l 07 7.2.1. Zum AusmaB demonstrativen Konsums in den drei Landern... 107 7.2.2. Kontextbedingungen des demonstrativen Konsums... 1 08 7.2.3. Individuelle Bedingungen des demonstrativen Konsums... 108 7.2.4. Kontextuelle und individuelle Bedingungen des demonstrativen Konsums: Ergebnisse der Pfadanalysen... l 09 7.3. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht... 115 7.3.1. Was versteht man unter kompensatorischem Konsum und Kaufsucht?... 115 7.3.2. Wie wurde kompensatorischer Konsum und Kaufsucht erhoben und welches AusmaB haben sie in den drei Landern?... 117 7.3.3. Kontextbedingungen des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht... 120 8

7.3.4. Individualbedingungen des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht... 122 7.3.5. Kontextuelle und individuelle Bedingungen des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht: Ergebnisse der Pfadanalysen... 123 7.3.6. Die besondere Rolle der Selbstwertschwache zur Erkliirung des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht... 127 7.4. Zur Erkliirung der Unterschiede in den Konsummustem in Deutschland, Korea und Polen... 131 8. Verschuldung der Jugendlichen... 137 8.1. Definitionen und Fragestellungen... 137 8.2. Umfang und Hehe der Verschuldung bzw. Oberschuldung und Schuldentrager... 138 8.3. Ursachen der Verschuldung... 142 8.4. Folgen der Verschuldung... 145 8.5. Entschuldungsstrategien... 148 9. Wie werden sich die Konsummuster in den drei Landern weiterentwickeln?...,... 153 10. Anhang... 159 11. Literatur... 165 9

TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Grundgesamtheiten und Stichproben... 42 Tabelle 2: Familiarer Hintergrund der Jugendlichen... 50 Tabelle 3: Zusammenhange zwischen den Schichtungsmerkmalen... 54 Tabelle 4: Erziehungsstile im Vergleich... 58 Tabelle 5: Elterliche Konsum- bzw. Gelderziehung... 59 Tabelle 6: Zum schulischen und beruflichen Umfeld der Jugendlichen (%)... 60 Tabelle 7: Eigene Wohn- und Familienverhaltnisse in %... 61 Tabelle 8: Mitgliedschaft der Jugendlichen in Vereinen und Verbanden Tabelle 9: (Mehrfachnennungen in %)... 63 Aktivitat in Vereinen und Verbanden, die tiber die reine Mitgliedschaft hinausgeht, in %... 64 Tabelle 10: Verfiigbare monatliche Einkiinfte (Euro)... 65 Tabelle 11: Einkunftsquellen nach Alter, Geschlecht und Status in % (Mehrfachnennungen)... 69 Tabelle 12: Durchschnittliche monatliche Ausgaben (Euro)... 71 Tabelle 13: Sparquoten der Sparenden in %... 73 Tabelle 14: Sparformen in %... 74 Tabelle 15: Sparmotive in %... 76 Tabelle 16: Art und Umfang der Konsumausgaben... 80 Tabelle 17: Mittelwertvergleich der Ausgabenmuster in Deutschland, Korea und Polen... 84 Tabelle 18: Determinanten der Ausgaben fur den Lebensunterhalt... 86 Tabelle 19: Determinanten der Ausgaben fur das personliche Aussehen... 87 Tabelle 20: Determinanten der Ausgaben fur den Computer..... 88 Tabelle 21: Determinanten der Ausgaben fur kulturelle GUter... 89 Tabelle 22: Determinanten der Ausgaben fur Gaststattenbesuche... 90 Tabelle 23: Determinanten der Ausgaben fur legale Drogen... 91 Tabelle 24: Besitz von Konsumgiitern nach Geschlecht... 93 Tabelle 25: Einstellung zur Werbung (Mittelwertvergleiche)... 114 Tabelle 26: Einschiitzung des Einflusses der Werbung in %... "... 114 11

Tabelle 27: AusmaB des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht nach Geschlecht und Alter in %... 118 Tabelle 28: Items zur Erfassung des kompensatorischen Konsums...... 120 Tabelle 29: Items zur Erfassung der Selbstwertschwache... 129 Tabelle 30: Kontextbedingungen der Selbstwertschwache... 130 Tabelle 31: Umfang und Rohe der Verschuldung bzw. Uberschuldung... 138 Tabelle 32: Glaubiger.... 141 12

ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Theoretisches Modell des Jugendkonsums... 20 Abbildung 2: "Magisches Viereck" des KonsumverhaItens... 21 Abbildung 3: Familiarer Hintergrund der Jugendlichen I (eiterliche Bildung)... 51 Abbildung 4: Familiarer Hintergrund der Jugendlichen II (eiterliche Berufe)... 53 Abbildung 5: Einkunftsquellen... 69 Abbildung 6: Art und Umfang ausgewahiter Konsumausgaben (Mittelwerte)... 81 Abbildung 7: Besitz ausgewahiter Konsumgiiter... 92 Abbildung 8: Modell rur Erklarung des rationalen Konsumverhaltens in Deutschland... 102 Abbildung 9: Modell rur Erklarung des rationalen Konsumverhaltens in Korea... l 03 Abbildung 10: Modell rur Erklarung des rationalen Konsumverhaltens in Polen... l 04 Abbildung 11: Modell zur Erklarung des demonstrativen Konsumverhaltens in Deutschland... 110 Abbildung 12: Modell rur Erklarung des demonstrativen Konsumverhaltens in Korea... 111 Abbildung 13: Modell rur Erklarung des demonstrativen Konsumverhaltens in Polen... 112 Abbildung 14: AusmaB des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht in %... 118 Abbildung 15: Modell rur Erklarung des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht in Deutschland... 124 Abbildung 16: Modell rur Erklarung des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht in Korea... 125 Abbildung 17: Modell rur Erklarung des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht in Polen... 126 Abbildung 18: Ursachen der Verschuldung (Mehrfachnennungen in %)... 143 Abbildung 19: Verschuldungsanlasse bei groberen Anschaffungen (Mehrfachnennungen in %)... 144 Abbildung 20: Folgen einer Verschuldung (Mehrfachnennungen in %)... 146 Abbildung 21: Entschuldungsstrategien der Jugendlichen (Mehrfachnennungen in %)... 149 13

Abbildung 22: Helfer bei der Entschuldung (Mehrfachnennungen in %)... 151 Abbildung 23: Modell zur ErkUirung abweichender Konsummuster in Korea... 155 14