ORGANISATIONSBERATUNG / ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
ORGANISATIONSBERATUNG / ORGANISATIONSENTWICKLUNG

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES. Master of Science in Organisational Development, MSc

WIRTSCHAFT UND RECHT SPORTMANAGEMENT IN DER PRAXIS. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

GESUNDHEIT UND SOZIALES KRISENINTERVENTION. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

ZULASSUNG LEHRGANG ZUR STUDIENBEFÄHIGUNG. Zusatzprüfungen für Bachelorstudien an der FH Vorarlberg

GESUNDHEIT UND SOZIALES SUCHTBERATUNG UND SUCHTTHERAPIE. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

TAGESELTERN, KINDERBETREUUNG, KINDERGARTENASSISTENZ UND SCHÜLERBETREUUNG

GESUNDHEIT UND SOZIALES JUGENDARBEIT. Grundkurs Außerschulische Jugendarbeit Aufbaukurs Offene Jugendarbeit mit Diplomabschluss.

GESUNDHEIT UND SOZIALES SYSTEMISCHE BERATUNG. Aufbaulehrgang in lösungsorientierter Kommunikation und Beratung

PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT. Akademisch geprüfte(r) Betriebswirt(in) Berufsbegleitendes Studium mit flexiblem Zeitmodell

GESUNDHEIT UND SOZIALES MEDIATION. Vermittlung bei beziehungs- und arbeitsbezogenen Konflikten. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG. Eine Kooperation mit Universität Salzburg Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung

WIRTSCHAFT UND RECHT CONTROLLING. Akademische(r) Controller(in) Master of Business Administration MBA. Universitätslehrgang der Universität Innsbruck

GESUNDHEIT UND SOZIALES PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

GESUNDHEIT UND SOZIALES PSYCHOSOZIALE BERATUNG. Master of Science MSc. bzw. Master of Advanced Studies MAS. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

WIRTSCHAFT UND RECHT MARKETING. Akademische(r) Marketer(in) Master of Business Administration MBA. Universitätslehrgang der Universität Innsbruck

HUMANWISSEN SCHAFTEN PÄDAGOGIK. Studienprogramm. Mit dem Abschluss eines Bachelorstudiums der Universität Innsbruck

WIRTSCHAFT UND RECHT INNOVATION UND PRODUKTMANAGEMENT. Akademische(r) Fachexperte(in) Master of Science MSc. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

GESUNDHEIT UND SOZIALES EXISTENZANALYSE. Fachspezifikum der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin

SEILBAHNEN - ENGINEERING & MANAGEMENT

Supervison und Coaching MSc

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin

KLINISCHE PSYCHOLOGIE UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

SCHLOSS HOFEN WIRTSCHAFT MARKETING. UNIVERSITÄTSLEHRGANG der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

PSYCHOLOGIE. Bachelor of Science B.Sc. Master of Science M.Sc. mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Rehabilitation

Supervision und Coaching

WIRTSCHAFT UND RECHT EXECUTIVE MBA. Master of Business Administration MBA. Universitätslehrgang der Universität Innsbruck

GESUNDHEIT VERHALTENSTHERAPIE. Fachspezifikum der ÖGVT

Philosophische Praxis

WIRTSCHAFT UND RECHT WIRKSAM FÜHREN. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

ZULASSUNG ZULASSUNGSPRÜFUNGEN FÜR UNIVERSITÄTSSTUDIEN. Studium der Humanmedizin, Zahnmedizin und Psychologie

der F H Vor ar l b erg Akademische/r Fachexper te/in für Innovation und Produktmanagement Master of Science, MSc

FH-Masterlehrgang. KLINISCHE PSYCHOLOGIE und GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Masterlehrgang Organisationsberatung / Organisationsentwicklung - Master of Science in Organisational Development (MSc)

Masterlehrgang Organisationsberatung / Organisationsentwicklung - Master of Science in Organisational Development (MSc)

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

LEHRGANG SUPVERVISION

Certificate of Advanced Studies in Coaching Advanced

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

Software-Ergonomie. Applied Ergonomic Engineering AEE. Zertifikatslehrgang der FH Vorarlberg Technik und Gestaltung

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES. mediation

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Bewältigungskompetenzen im Umgang mit Erkrankungen oder psychischen Störungen und ihren Folgen zu fördern.

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES VERHALTENSTHERAPIE

E XISTENZANALYSE SCHLOSS HOFEN G ESUNDHEIT UND SOZIALES

Master of Arts in Soziologie

SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES. Pädagogik

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Universitätslehrgang für zwischenmenschliche Kommunikation im Berufsleben. Grundstufe - Aufbaustufe. Leopold-Franzens Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Masterstudium Psychologie

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie

Studienordnung Weiterbildungsstudiengang Inklusive Pädagogik und Kommunikation (Master of Arts)

Als Projektmanagement-Experte

Master-Studiengang. Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Konduktive Förderung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

SCHLOSS HOFEN WIRTSCHAFT UND RECHT

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

SUCHTBERATUNG UND SUCHTTHERAPIE. Hochschullehrgang der FH Vorarlberg Gesundheit und Soziales

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Psychotherapiewissenschaften*

2014 / Nr. 75 vom 23. September 2014

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Führung und Persönlichkeit

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Organisations- und Personalentwicklung

Universitätslehrgang für Senior Consulting

Beschreibung des Angebotes

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Transkript:

GESUNDHEIT UND SOZIALES ORGANISATIONSBERATUNG / ORGANISATIONSENTWICKLUNG Akademische(r) Organisationsberater(in) und Organisationsentwickler(in) Master of Science in Organisational Development MSc Hochschullehrgang der FH Vorarlberg

Der Hochschullehrgang Organisationsberatung / Organisationsentwicklung ist als Lehrgang zur Weiterbildung gem. 9 FHStG an der FH Vorarlberg eingerichtet. IMPRESSUM Herausgeberin Schloss Hofen Wissenschafts- und Weiterbildungs-Gesellschaft m.b.h. Redaktion Martin Bentele, Schloss Hofen; Fotos Schloss Hofen/Longo K. Schloss Hofen Ges.m.b.H. Gestaltung Rainer Längle, November 2017

GESUNDHEIT UND SOZIALES Der Hochschullehrgang Organisationsberatung / Organisationsentwicklung qualifiziert, erweitert und vertieft die Kompetenzen für die professionelle prozessorientierte Organisationsberatung von Profitund Non-Profit-Organisationen in der externen bzw. internen Rolle.

» Schloss Hofen bietet mit dem Hochschullehrgang Organisationsberatung und entwicklung einen Raum in dem Organisationsberatung, theorie und forschung über die Dozierenden und Studierenden zusammen kommen. Genau diese Auseinandersetzung und die Pluralität der Perspektiven zeichnet den Lehrgang aus. SANDRA HOLLENSTEIN, MSc Absolventin des Masterprogramms «KOMPETENZEN Die Studierenden erweitern, vertiefen und erarbeiten sich aufbauend auf bereits erworbene Kompetenzen das theoretische und praktische Know-how für die Beratung organisationaler Veränderungsprozesse. Die notwendigen theoretischen Grundlagen eignen sie sich entlang des Ablaufs eines Beratungsprozesses an. In ihrem eigenen, durch intensive Reflexion begleiteten Beratungsprojekt, setzen sie das erworbene Wissen in konkrete Praxis um. Sie lernen mit facheinschlägigen Forschungskompetenzen die komplexen Praxisfragen sowie die Masterthesis gut zu bewältigen. Das akademische Fachexperten- bzw. Masterprogramm ermöglicht die Weiterentwicklung der beraterischen und organisationsbezogenen Kenntnisse und Erfahrungen, die Vertiefung der Kompetenzen insbesondere hinsichtlich der Beratung und Entwicklung von Organisationen auch in Führungsrollen. die Erweiterung, Optimierung und Spezifizierung des Angebotsspektrums als Berater oder Beraterin hinsichtlich möglicher Themenfelder und neuer Kundenkreise. neue Beratungsstrategien zu entwickeln und führt hin zu einem erweiterten Selbstverständnis als Berater bzw. Beraterin. eine fundierte Qualifizierung in einem überschaubaren Zeitraum. einen akademischen Abschluss. ZIELGRUPPE Der Hochschullehrgang wendet sich an qualifizierte Berater und Beraterinnen wie Supervision, Coaching, Psychotherapie, Psychologie, Mediation, an Fachkräfte in der Personal- und Organisationsentwicklung sowie Führungskräfte mit oder ohne Hochschulabschluss. GESUNDHEIT UND SOZIALES 5

MASTERPROGRAMM Organisationsberatung / Organisationsentwicklung AKADEMISCHES FACHEXPERTENPROGRAMM Organisationsberatung / Organisationsentwicklung Spezialisierungsstufe 60 ECTS 48 ECTS BERATUNGS- UND FÜHRUNGSQUALIFIKATION Voraussetzung für Spezialisierungsstufe Anrechnung der Stufe durch erbrachte Leistungen in anerkannten Lehrgängen Basisstufe (wird angerechnet) 45 ECTS Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation Hochschulreife, Berufsausbildung und einschlägige Praxis MODULARES STUFENKONZEPT Der Lehrgang gliedert sich in eine Basis- und eine Spezialisierungsstufe: Basisstufe: Beratungsqualifikation Für diese Stufe werden als Voraussetzung für den Besuch der Spezialisierungsstufe Lehrgänge bzw. Qualifizierungen für Beratung, Supervision und Coaching, Mediation, Personal- und Organisationsentwicklung von Schloss Hofen (oder auch andere Weiterbildungsträger) in einem Mindestumfang von 45 ECTS angerechnet. Spezialisierungsstufe: Organisationsberatung / Organisationsentwicklung Diese Stufe baut im modularen Sinn auf die Basisstufe auf und spezialisiert für professionelle Organisationsberatung und Organisationsentwicklung. Studierende mit Hochschulabschluss schließen das Masterprogramm mit einer Masterthesis und Prüfung ab, Studierende mit anderen Voraussetzungen als akademische Fachexpertinnen bzw. -experten mit einer Abschlussarbeit und Prüfung. LEHR- UND LERNKONZEPT Das Augenmerk des Lehrganges liegt auf einem praxisnahen Wissenstransfer, um Kompetenzen für das Initiieren, Planen, Gestalten und Steuern von Veränderung und Wandel aber auch für die Stabilisierung von Organisationsprozessen als Berater bzw. Beraterin zu erlangen. Die Anliegen, Erfahrungen und Ressourcen der Studierenden werden mit eingebunden und es wird Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen theoretischem und methodischem Input sowie erfahrungs- und erlebnisorientiertem Lernen gelegt. 6 SCHLOSS HOFEN

CURRICULUM Basisstufe: Beratungsqualifikationen (Anrechnung) SWS ECTS Lehrveranstaltungen in Theorie, Methodik und Training der Beratung 26,7 35 Selbstorganisierte Studientage und Studiengruppen 2,7 3 Lehrsupervisionen 2 3 Praktische Ausbildung und Lernprojekte 2,7 4 (45) Spezialisierungsstufe: Organisationsberatung und -entwicklung Opening: Standortbestimmung und Studieneinführung, Beratung und Organisationen, Interventionstechnik in der Beratung 1,6 3 Organisationstheorie - Veränderung von Organisationen, Analyse von Organisationen, Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Forschungsmethodik I 1,6 3 Beratung als moderne Dienstleistung, Die neue Relevanz des (mitarbeitenden) Kunden, Akquise, Auftragsklärung 1,6 3 Führung, Steuerungsverantwortung, Rollenanalyse, Forschungsmethodik II - Interviews 1,6 3 Komplementärberatung, Interventionsarchitektur in Beratungsprozessen, Forschungsmethodik III - Interviewauswertung 1,6 3 Organisationsdesign - (Ab-)Bilder der Organisation, Kultur- und Artefaktanalyse, Forschungsmethodik IV Evaluationsmethoden 1,6 3 Aufstellungsarbeit in Organisationen, Großgruppenarbeit, Forschungsmethodik V - Anforderungen an empirische Forschungsarbeit 1,6 3 Psychodynamisch systemische Organisationsberatung, Psychodynamische Methoden, Scheitern von Prozessen, Herausforderungen des Forschens 1,6 3 Verantwortung in Organisationen, Organisation und Management in der Hypermoderne, Entscheidungsprozesse, Abschluss von OE-Prozessen 1,6 3 Beratung der Praxisprojekte 2,1 4 Studiengruppen / Forschungswerkstätte 1,6 2 Praxisprojekt und Projektbericht - 5 Masterthesis (Abschlussarbeit im Fachexpertenprogramm) - 20 (8) Abschließende Prüfung 1,1 2 GESAMT Masterprogramm (Fachexpertenprogramm) 53 105 (93) ECTS Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System. 1 ECTS-Punkt entspricht 25 Std. Arbeitsaufwand SWS Semesterwochenstunde à 15 Unterrichtseinheiten Der Lehrgang gliedert sich in 4 Lernfelder: Vorstellung von Organisationstheorien und -modellen, mit ihren jeweiligen Führungs- und Managementkonzepten sowie den entsprechenden Organisationsberatungsansätzen und -konzepten Erlernen von bewährten Methoden, Interventionen, Architekturen, Designs und Tools der Organisationsberatung / Organisationsentwicklung GESUNDHEIT UND SOZIALES 7

Vermittlung von relevanten Forschungsansätzen, -methoden und -techniken in der Organisationsberatung / Organisationsentwicklung Reflexion und Integration des Gelernten in die eigene Beratungspraxis sowie für das Selbstverständnis und die Rolle als Organisationsberaterin / -berater und Organisationsentwicklerin / -entwickler. Die Seminare eröffnen jeweils mit einem Theorietag, in weiterer Folge werden Methoden und Techniken vermittelt, die mit Forschungsmethoden, Beratungsdesigns und Fragen des Praxistransfers verknüpft werden. Die Forschungswerkstätten und Studiengruppen finden teilweise in selbstorganisierten Gruppen statt. Eine interaktive Lernplattform unterstützt den Lernprozess. INHALTE Aufbauend auf mitgebrachtes Wissen und Erfahrungen in der Beratung (Basisstufe) erfolgt in der Spezialisierungsstufe die Erweiterung und Vertiefung für die Beratung von Organisationen und Organisationseinheiten. Ein herausragendes Merkmal des Lehrgangs liegt in der Mehrperspektivität, vermittelt durch ein ergänzendes Wechselspiel aus verschiedenen theoretischen Ansätzen (systemische, organisationssoziologische, psychodynamische und gruppendynamische). Diese erweitern die Beobachtungs- und Interventionsmöglichkeiten und unterstützen die beraterische Flexibilität. Kennzeichnend sind eine enge Verbindung zwischen supervisorischen und beraterischen Perspektiven auf Organisationen und eine kritische Reflexion moderner Entwicklungen von Arbeit und Gesellschaft. Wissenschaftliche Grundlagen der Industriesoziologie sowie Organisationstheorie sind insbesondere für die Analyse, Gestaltung und Veränderung von Organisationen nötig. Von Beginn an verbindet sich durch die didaktische Gestaltung des Lehrgangs auf der Basis moderner Beratungstheorie die selbstreflexive beraterische Perspektive mit einer forschenden Haltung, wodurch die nötige Prozessorientierung in komplexen Organisationsprozessen erst möglich wird. Die Studierenden bearbeiten die spezifischen methodischen Fragen zu Akquise und Auftragsklärung, Rollengestaltung, Auswahl der Interventionen, Prozesssteuerung und Evaluation von Beratungsprojekten. In einem selbst zu akquirierenden, durch Projektberatung gut begleiteten Praxisprojekt, übernehmen sie die Rolle als Berater bzw. Beraterin und erproben ihr Wissen, Können und eine professionelle Haltung. Dieses Projekt muss dokumentiert und schriftlich reflektiert werden. Forschung und Forschungsmethodik nehmen eine wichtige Rolle ein. Als Berater bzw. Beraterin befindet man sich bei jedem Organisationskontakt auch immer in einer Erkundungs- und damit in einer forschenden Rolle. In allen Modulen wird deshalb anwendungsorientierte Forschung thematisiert: Methoden, Instrumente, Einsatzmöglichkeiten werden theoretisch und praktisch dargestellt und in Bezug auf den Beratungsprozess reflektiert. Gleichsam dient dies auch dem Kompetenzaufbau für die Erstellung der Masterthesis. Diese wird den Prüfungssenatsmitgliedern sowie allen Studierenden bei den Abschlussprüfungen vorgestellt und ist Ausgangspunkt für das abschließende Fachgespräch.

ORGANISATORISCHE RAHMENBEDINGUNGEN Der Lehrgang ist als Lehrgang zur Weiterbildung an der FH Vorarlberg eingerichtet und wird von Schloss Hofen durchgeführt. Er umfasst für das Fachexpertenprogramm 93 ECTS-Punkte und für das Masterprogramm gesamt 105 ECTS, wobei 45 ECTS-Punkte eingebracht und angerechnet werden müssen. Die Spezialisierungsstufe dauert drei Semester und umfasst mit Masterabschluss 60 ECTS, mit dem Abschluss Akademischer Fachexperte / -expertin 48 ECTS-Punkte. Die Veranstaltungsorte sind Schloss Hofen in Lochau und die FH Vorarlberg in Dornbirn. Weitere Details des Curriculums sind auf der Website zu finden bzw. können bei der Administration angefordert werden. ZULASSUNGSBEDINGUNGEN a) Grundvoraussetzungen: Für eine Zulassung ist ein Mindestalter von 27 Jahren und eine 5-jährige einschlägige Berufserfahrung notwendig. Weiters gelten folgende Bestimmungen: Zulassung zum Masterprogramm Akademisches Erststudium (mind. Bachelor-Abschluss) bzw. eine von der FH Vorarlberg festgestellte gleichwertige Qualifikation. Zulassung zum Fachexpertenprogramm Personen mit einem qualifizierten Abschluss sowie relevanter mehrjähriger Berufserfahrung. (Das Curriculum ist für beide Ausbildungsvarianten bis auf den Abschluss ident.) 10 SCHLOSS HOFEN

b) Spezielle Voraussetzung für die Masterstufe (Anrechnung): Hochschullehrgang Supervision und Coaching von Schloss Hofen oder eine andere anerkannte Supervisionsausbildung (mind. 45 ECTS-Punkte) oder eine anerkannte Psychotherapie-, Beratungs- bzw. Personal- und Organisationsentwicklungs- oder Führungsausbildung mit mind. 45 ECTS-Punkte sowie ausreichend Organisationserfahrung, Beratungspraxis und angeleitete Reflexion (Supervision oder Coaching). ZEUGNIS UND ABSCHLUSS Die prozessorientierte und integrative Gestaltung des Lehrgangs erfordert eine hohe Präsenz und aktive Mitarbeit, die als Leistungsnachweise einfließen. Fallweise sind Vor- und Nacharbeiten zu leisten und über das Praxisprojekt ist eine Fallbeschreibung zu verfassen. Als Grundlage für die kommissionelle Abschlussprüfung dient die Masterthesis mit mind. 80 Seiten bzw. eine Abschlussarbeit mit 40 Seiten. Abschluss Masterprogramm Personen, die die Zulassungsvoraussetzungen für das Masterprogramm erfüllen und alle Prüfungsleistungen positiv abgelegt haben, verleiht die FH Vorarlberg gem. 9 Abs. 2 FHStG den akademischen Grad Master of Science in Organisational Development. Abschluss Fachexpertenprogramm Nach erfolgreichem Besuch der Spezialisierungsstufe und Ablegung der erforderlichen Prüfungsleistungen verleiht die FH Vorarlberg gem. 9 Abs. 3 FHStG die akademische Bezeichnung Akademische(r) Organisationsberater(in) / Organisationentwickler(in). Der Hochschullehrgang wird vom Berufsverband für Supervision, Coaching und Organisationsberatung (BSO) Schweiz und der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS) anerkannt. REFERIERENDE UND STAFF Der Lehrgang wird neben der wissenschaftlichen Leitung und der Lehrgangsleitung von folgenden Expertinnen und Experten aus Beratung und Wissenschaft begleitet: Dipl.-Päd. Ullrich Beumer, Sigmund Freud-Institut Frankfurt a.m. Mag. Ilse Hantschk, Zürich Dr. Gerhard Klocker, Dornbirn Mag. Ulrich Königswieser, Wien Univ.-Prof. Dr. Günther Ortmann, Uni Hamburg Gerhard Stey, Kassel Univ.-Prof. Dr. Günter Voß, Uni Chemnitz LEHRGANGSLEITUNG Dr. Dirk Bayas-Linke, Organisationsberater und Supervisor, München Dr. Brigitte Gütl, Unternehmensberaterin und Personalentwicklerin, Dornbirn WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. Hans J. Pongratz, außerplanmäßiger Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München. GESUNDHEIT UND SOZIALES 11

KONTAKT SCHLOSS HOFEN Wissenschaft & Weiterbildung Hofer Straße 26 6911 Lochau, Austria DSA Martin Bentele, M.S.M. Leiter Fachbereich Soziale Arbeit -»Gesundheit und Soziales«Brigitte Gugganig Administration T +43 5574 4930 463 E brigitte.gugganig@schlosshofen.at W www.schlosshofen.at SCHLOSS HOFEN An der Schwelle zum 17. Jahrhundert von den Herren von Raitenau als Renaissancewohnsitz erbaut, gehört Schloss Hofen mit dem Palast in Hohenems zu den bedeutendsten Renaissancebauten Vorarlbergs. Nach langer wechselvoller Geschichte gelangt das Gebäude 1972 in den Besitz des Landes Vorarlberg. Seit 1981 wird Schloss Hofen als Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg geführt. Derzeit umfasst das Angebot von Schloss Hofen rund 30 staatlich anerkannte Lehrgänge in Kooperation mit in- und ausländischen Universitäten bzw. Fachhochschulen sowie ein breites Seminarprogramm. EICHENBERG D Stuttgart Ulm München Pfändertunnel Nordportal HÖRBRANZ Hofriedenstr. Hoferstraße Schwendeweg Pfänderstr. Friedrichshafen St. Gallen Zürich CH Feldkirch Lindau Lochau BREGENZ Pfändertunnel A Innsbruck Toni-Ruß-Str. Pfarrkirche Hörbranzer Str. Bahnhofstr. Am Dorfplatz Landstraße Chur BREGENZ LINDAU Bahnhof Lochau / Hörbranz Bodensee