Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

Ähnliche Dokumente
Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung. Dr.-Ing. Klaus Herzog

2.3 Prozess des vollkommenen Motors 2.4 Grundlagen zur Erstellung von Simulationsmodellen für Verbrennungsmotoren

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

MINERALÖL-ANWENDUNGSTECHNIK

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

Chemiefragen 10.Klasse:

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Chemische Verbrennung

Beitrag der Kraftstoffe zur CO 2 -Reduzierung bei Kraftfahrzeugen

Biokraftstoffe der 2. Generation und ihre strategische Bedeutung

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 29. Oktober 1999 Teil II

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Anhang I. Umweltbezogene Spezifikationen für handelsübliche Kraftstoffe zur Verwendung in Fahrzeugen mit Fremdzündungsmotor

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Energieverbrauch und seine Folgen

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bacchelor

Fossile Rohstoffe. Erdöl

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Erläuterungen geben zum Thema: Erneuerbare Energie vs. fossile Energie :

Ressourcen und ihre Nutzung

Energie. Begriffsbildung (+einleitende Gedanken) Regenerative Energiequellen, Technik der Energieumwandlung. Energieträger und Speicherung

Potentiale synthetischer Kraftstoffe für die Mobilität der Zukunft

Klassische Kraftstoffe


Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Fossile Rohstoffe. Kohlenwasserstoffe als Energieträger

Illustration des Crack-Prozesses am Beispiel der Pentan-Pyrolyse

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

VW Antriebsstrategie

CHemie am Auto. Klassische Kraftstoffe

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Kapitel 02: Erdgas und Erdöl

wir-sind-klasse.jimdo.com

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Energie Schlüssel der Zukunft?

ENGLER-BUNTE-INSTITUT Bereich I: Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie. Verfahrenstechnisches Praktikum (22999) am Engler-Bunte-Institut

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alkane - eine vielseitige Stoffgruppe. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Direktverflüssigung zur Produktion von Öl und Kraftstoff aus Biomasse

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Zahl der C-Atome Allgemeine Summenformel C n H 2n+ ₂

Was das Mögliche ins Wirkliche treibt: Energie. Aufwand Dichte Preis

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Verbrennungsrechnungen mit Emissionen V

Erdöl-Postenlauf Arbeitsblatt

2008: Verantwortung erfahren

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

5 Internetrecherche LI

Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe Eine neue Chance für Landwirtschaft und Industrie

Chemiegrundwissen. 1. Atombau Bohrsches Atommodell Elemente, PSE, Hauptgruppen Elektronegativität

Landeshauptstadt Hannover

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Welt-Energieverbrauch in 2015

Welt-Energieverbrauch in 2016

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

2. AUFBAU ORGANISCHER VERBINDUNGEN - ISOMERIEN

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Umwelt und Verkehr. Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Aufgabe CO 2 Emissionen

Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Transkript:

Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung Dr.-Ing. Klaus erzog

Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugantriebe Weltenergieressourcen und Energieträger Energiewandlung Energiebedarf eines Kraftfahrzeugs ubkolbenmotoren Getriebe und Wandler Elektromotoren ybridantriebe Brennstoffzellen Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Energieformen Primärenergie: Natürlich vorkommende Energiequellen oder Energieformen Sekundärenergie oder Energieträger: Energie bzw. Energieträger, die erst durch einen mit Verlust behafteten Umwandlungsprozess aus der Primärenergie entstehen Endenergie: Energie, die nach weiteren Übertragungsverlusten vom Verbraucher nutzbar ist Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Primärenergie Rohöl Erdgas Kohle Uran Biomasse Wasserenergie Windenergie Sonnenenergie Geothermie Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Sekundärenergie (Beispiele) Benzin Diesel Briketts Biokraftstoffe Strom Wasserstoff Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Weltweiter Verbrauch an Primärenergie und nachgewiesene Ressourcen Verbrauch 2016 in Millionen Tonnen Öläquivalent Nachgewiesene Ressourcen 2016 in Millionen Tonnen Öläquivalent Öl 4 418,2 240 700 Erdgas 3 204,1 494 200 Kohle 3 732,0 797 532 Kernenergie 592,1 25 200 (bei Gewinnungskosten von 40$ je kg, Stand 2007) Wasserkraft 910,3 erneuerbar Quellen: bp, BWI Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Weltweiter Verbrauch an Primärenergie Kohle Erneuerbare Energien Wasserkraft Kernenergie Erdgas Erdöl Verbrauch in Millionen Tonnen Öläquivalent Jahr Quelle: bp Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Struktur desprimärenergieverbrauchs in Deutschland 2016 Quelle: BMWi Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Anteil erneuerbarer Energien an der Energiebereitstellung in Deutschland Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Entwicklung der energiebedingten O 2 - Emissionen in Deutschland Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Thermische Wirkungsgrade der Kraftstoffherstellung in % Primärenergie Kraftstoff Benzin Diesel Methanol Ethanol Erdöl 90 90 - - Erdgas - - 73 - Kohle 43 40 54 - olz - - 45 18 Zuckerrohr - - - 32 Mais - - - 10 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Verbrennung und Kraftstoffe (Wiederholung aus der Vorlesung Kolbenmaschinen) Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren werden überwiegend aus Destillation von Mineralöl gewonnen. Diese Kraftstoffe bestehen aus über 200 verschiedenen Kohlenwasserstoffverbindungen, deren einzelne Anteile wesentlich die Kraftstoffeigenschaften bestimmen. Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Einteilung von einfachen Kohlenwasserstoffverbindungen Alkane (früher: Paraffine) Normal-Paraffine Iso-Paraffine Alkene (früher: Olefine) Alkene (Monoolefine) Alkadiene (Diolefine) Alkine (früher: Acetylene) Zyklo-Alkane (früher Naphtene) Aromaten Sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffverbindungen Alkohole, R-O Ether, R1-O-R2 Ketone, R1-O-R2 Aldehyde, R-O Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Alkane Alkane n 2n+2 (Paraffine) Kettenförmig aufgebaute Kohlenwasserstoffe mit nur Einfachbindungen Normal-Paraffine (grade kettenförmig) Ethan 2 6 n-eptan 7 16 Iso-Paraffine (verzweigt kettenförmig) 3 3 2,2 Dimethylpropan (iso Pentan) 5 12 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Alkene Alkene (Olefine) Kettenförmig aufgebaute Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen Alkene n 2n (Monoolefine, eine Doppelbindung) Ethen 2 4 1-epten 7 14 Alkadiene n 2n-2 (Diolefine, zwei Doppelbindungen) Propadien 3 4 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Alkine Alkine n 2n-2 (Acetylene) Kettenförmig aufgebaute Kohlenwasserstoffe mit einer Dreifachbindung Ethin 2 2 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Zykloalkane Zykloalkane n 2n (Naphtene) Ringförmig aufgebaute Kohlenwasserstoffe mit Einfachbindungen Zyklopropan 3 6 Zyklohexan 6 12 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Aromaten Aromaten Ringförmig aufgebaute Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen Grundbaustein ist der Benzolring Benzol 3 3 1,3-Dimethylbenzol Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Alkohole Alkohole, R-O enthalten eine ydroxylgruppe -O O Methanol 3 O O Ethanol 2 5 O Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Zündverhalten von Kraftstoffen Zündwilligkeit Dieselkraftstoffe müssen im Gegensatz zu Ottokraftstoffen eine hohe Zündwilligkeit besitzen Die Zündwilligkeit steht in enger Beziehung zur Zündverzugszeit (Zeit zwischen Einspritzbeginn und Druckanstieg infolge Verbrennung) Das Maß für die Zündwilligkeit ist die etanzahl (Z) Klopffestigkeit Ottokraftstoffe sollen geringe Zündwilligkeit besitzen Selbstzündende Gemischreste führen im Zylinder zu starken Gasdruckschwingungen (Klopfen) Das Maß für die Klopffestigkeit ist die Oktanzahl Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

etanzahl (Z) Zur Bestimmung der etanzahl wird das Zündverhalten eines Kraftstoffes in einem 1-Zylinder Prüfdieselmotor (z.b. BASF DIN 51773) untersucht. Das Zündverhalten wird mit einem Zweikomponenten-Ersatzbrennsoff bestehend aus α-methyl-naphtalin (Z=0) und etan (Z=100) verglichen. Die etanzahl ergibt sich entsprechend des Volumenanteils etan des Ersatzbrennstoffes. etan 16 34 (Z=100)... α-methylnaphthalin 11 10 (Z=0) 3 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Oktanzahl (OZ) Zur Bestimmung der Oktanzahl wird das Klopfverhalten eines Kraftstoffes in einem 1-Zylinder Prüfmotor untersucht. Das Klopfverhalten wird mit einem Zweikomponenten-Ersatzbrennsoff bestehend aus n-eptan (OZ=0) und Iso-Oktan (OZ=100) verglichen. Die Oktanzahl ergibt sich entsprechend des Volumenanteils von Iso-Oktan des Ersatzbrennstoffes. Iso-Oktan 8 18 (OZ=100) n-eptan 7 16 (OZ=0) 3 3 3 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Stöchiometrischer Luftbedarf Stöchiometrischer Luftbedarf L St = m Lst / m B m Lst = Luftmasse, die zu vollständigen Verbrennung benötigt wird m B = Brennstoffmasse Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Verbrennung eines hypothetischen Brennstoffs mit der Zusammensetzung x y S q O z y z y xysqoz + (x + + q ) O2 x O2 + 2O + 4 2 2 q SO2 mit den stöchiometrischen Koeffizienten M M M M x = B c, y = B h, q = B s, z = B o M M MS MO M B, M, M, M S, M O Molmassen von Brennstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff c, h, s, o Massenanteile von Kohlenstoff, Wasserstoff, Schwefel und Sauerstoff Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Berechnung des stöchiometrischen Luftbedarfs mo Massenanteil Sauerstoff in Luft ξ L,O = 2 = 0, 232 2 ml 1 mo,st 1 MO no,st Lst = 2 = 2 2 ξl,o mb ξl,o MB n 2 2 B M O2, M B no 2,st, nb Molmassen von O 2 bzw. vom Brennstoff Anzahl der einzelnen Atome bzw. Moleküle (Stoffmengen) y z mit no 2,st = x + + q und nb = 1 ergibt sich: 4 2 1 MO y z Lst = 2 (x + + q ) ξl,o MB 4 2 2 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Stöchiometrischer Luftbedarf in Abhängigkeit der Massenanteile L st = 1 MO M M 2 1 O c + 2 O h + 2 s ξ o L,O M 4 M MS 2 oder als Zahlenwertgleichung 1 L st = 2,664 c + 7,937 h + 0,998 s 0,232 ( o) Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Übungsaufgabe Berechnen Sie den stöchiometrischen Luftbedarf von Methanol ( 3 O). Molmasse : 12 g/mol Molmasse : 1 g/mol Molmasse O: 16 g/mol Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

eizwert Definition: Der eizwert ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wassers kommt. Der eizwert wird auf die Masse des eingesetzten Brennstoffs bezogen. Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Kraftstoffeigenschaften Benzin Diesel Methanol Ethanol Methan Biogas Pflanzenöl Flüssiggas Wasserstoff eizwert in kj/kg 41500 43000 19700 26800 37100 45840 50000 17500 120000 L St 14,7 14,5 6,46 9,0 12,7 15,5 17,2 6,1 34 Dichte in kg/m 3 750 830 795 789 930 540 flüssig 2,06 gasf. 540 flüssig 2,06 gasf. 1,20 gasf. 71 flüssig 0,09 gasf. Dampfdruck in bar Verdampfungswärme in kj/kg 0,45 0,90 0,37 0,21 420 300 1119 904 353 510 450 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Übungsaufgabe Berechnen Sie Tankvolumen und masse entsprechend eines Energiegehaltes von 50 l Benzin für Methanol, Ethanol, Flüssiggas und Wasserstoff. Berechnen Sie die Masse eines Blei- und eines Lithium-Ionen-Akkumulators mit dem gleichen Energiegehalt. Energiedichte Blei-Akkumulator: Energiedichte Lithium-Ionen-Akku: 30 Wh/kg 130 Wh/kg Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Gewicht verschiedener Arten der Energiespeicherung Gewicht eines Energiegehaltes entsprechend 50l Benzin 14410 14000 Gewicht in kg 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 38 79 58 34 13 3325 Benzin Methanol Ethanol Flüssiggas Wasserstoff Blei- Akkumulator Lithium- Ionen- Akkumulator Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Übungsaufgabe Berechnen Sie für die in der vorherigen Aufgabe bestimmten Kraftstoffmassen die Mengen an O 2, die bei einer vollständigen Verbrennung entstehen. Verwenden Sie als Repräsentant für Benzin Isooktan ( 8 18 ) und für Flüssiggas Propan ( 3 8 ). Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Luftverhältnis λ Luftverhältnis λ = m L m Lst m L = angesaugte Luftmenge m Lst = Luftmasse, die zu einer stöchiometrischen Verbrennung notwendig wäre Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Gemischheizwert Ottomotoren Gemischheizwert u = eizwert G V G = Gemischvolumen mb = V mg 1 m V (m m ) B G = = L + B = (Lst λ + 1) ρ ρ ρ G G ρ G = Dichte des Gemisches m G = Masse des Gemisches G u G G = u ρg λ L + 1 st Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Gemischheizwert Diesel- bzw. direkteinspritzende Ottomotoren Gemischheizwert u = eizwert V L = Luftvolumen G = mb V L u V L ρ L = m B L ρ L st λ = Dichte der Luft G u ρ = λ L L st Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Übungsaufgabe Berechnen Sie den Gemischheizwert für einen Ottomotor mit Saugrohreinspritzung sowie für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung. Gehen Sie von einer Luftdichte von 1,3 kg/m 3 und einem Lambdawert von 0,92 aus. Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog

Gemischheizwert verschiedener Kraftstoffe Benzin Diesel Methanol Ethanol Methan Biogas Pflanzenöl Flüssiggas Wasserstoff Gemisch- eizwert in 3750 3865 3438 3474 3504 3725 3223 3210 2973 kj/m 3 Kraftfahrzeugantriebe 1 Weltenergieressourcen, Energieträger und Energiewandlung erzog