Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Ähnliche Dokumente
Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

e-books: Lizenzmodelle, Plattformen, Rechtsfragen E-books: Licencie, platformy, právne otázky

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

E-BOOKS: DREI PRINZIPIELLE GESCHÄFTSMODELLE. Frustliste: Dr. Klaus Junkes-Kirchen E-Medien : E-Books 1

Bestandsentwicklung und externe Dienstleister

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Online

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Informationsressourcen

Aktuell und zitierfähig? Zum Umgang mit digitalisierter Primär- und Sekundärliteratur

E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken. Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Inhalt 01 ebo 02 bookshelf to go 03 mein reader - dein reader das buch kommt aus der mode? oks v.s ks v. buch 02 bookshelf to go 03

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Die Bibliothek in der Jackentasche? Perspektiven digitaler Medien in Öffentlichen Bibliotheken

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

E-Books: Open Access; Publikumsmarkt. Dr. Klaus Junkes-Kirchen Berlin 15./16. Februar 2018 Initiative Fortbildung

Lesen Reloaded. Wiener Neudorf, im April 2013

Träumen kann man ja...

SCHULFACH SPANISCH: ONLINE-RECHERCHE QUELLEN FÜR BIBLIOTHEKSRECHERCHE UND. Dr. Ulrike Mühlschlegel. Seite 1

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

ProQuest. Ebook Central. Anleitung

Nationallizenzen für Datenbanken, E-Books und elektronische Zeitschriftenarchive

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

E-BOOKS - ELEKTRONISCHE BÜCHER

Herzlich willkommen zur. 24 * 7 Online-Bibliothek. Stadtbücherei Weilheim / Teck

Durch diese hohle Gasse muss er kommen

Zwischen Traum und Wirklichkeit In Siebenmeilenstiefeln durch die deutsche Sprache und Literatur. Ursula Jäcker Christina Schmitz

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Ebook Library (EBL) August Ein Nutzerleitfaden für E-Book Nutzung und Bestellvorschläge

De Gruyter ebooks. mit über Neuerscheinungen. De Gruyter ebooks. De Gruyter ebook-pakete Kontakt/Angebot/Bestellung

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe

INFORMATONSVERANSTALTUNG ZUM START DER BACHELORARBEIT :15 13:45 Uhr

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Recherchemöglichkeiten

Medienzukunft, Zukunftsmedien: von Gutenberg zum Web 2.0

E-Books der OÖ. Landesbibliothek lesen

Erwerbung von E-Books. Geschäftsmodelle und Erfahrungen

Umfrage: E-Books an der UB Mannheim

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

Die Digitale Bibliothek Baden-Württemberg Dr. Herbert Kristen Universitätsbibliothek Karlsruhe

Goethe, Grass und Grimm. Wie finde ich germanistische Literatur in der Staatsbibliothek?

E-books der ULB Darmstadt

Bücher im Internet - Die digitale Bibliothek, Teil 3

DigiBern. Berner Kultur und Geschichte im Internet. Information Bodensee-Bibliotheken Überlingen Christian Lüthi

Outsourcing an Insider: Konsortien für E-Books

Digitalisieren mit Google

Click here if your download doesn"t start automatically

E-Books und Hörbücher. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 5. Oktober 2017

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

PROJEKT E-LENDING. BIS-Fachtagung vom 17. Oktober 2012 «Neue Dynamik auf dem E-Book Markt» Projekt E-Lending der ETH-Bibliothek Gabriella Padovan

Ebook Library (EBL) Stand: Februar Patron Portal moderierte Version

Der semantische Discovery Service YEWNO - ein Pilotprojekt an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Berthold Gillitzer Bayerische Staatsbibliothek

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

E-Books Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Berlin,

Dr. Ulrike Hollender

Ein E-book auf BiblioWeb ausleihen

Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Pressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v.

Catalogue Enrichment?!

Habent suas scientias libelli. Digitale Rechercheangebote für Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaften

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Klicken statt bestellen!

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

E-Books als (wirklich) neues Medium

Digitales Lesen. Ein Anlass der. Altstadt-Buchhandlung Bülach. und der Computeria Bülach.

Wie mobil sind E Books?

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Das Tablet mit Android 6.x. Kommunikation & Organisation Fotos, Videos & Medien. Markus Krimm. 1. Ausgabe, Juli 2016 ISBN

Wissensvermittlung braucht Professionalität - BIB-Kommission für Bibliothekspolitik - Das Ehrenamt in der Staatsbibliothek zu Berlin PK

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

Von der Tat zum Digitalisat. Elektronische Ressourcen zur Geschichtswissenschaft

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

Preisbildungsmodelle für ebooks. Klaus Tapken Missing Link Versandbuchhandlung eg

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Anleitung ebooks. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

DFG-Nationallizenzen: VHO und Shibboleth

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Umfrage zur E-Book-Nutzung'

4 ebooks das neue Lesegefühl

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Recherchemöglichkeiten

Deutsche Digitale Bibliothek oder:

Digitalisierung und innovative Bereitstellung von Musikdokumenten in der Bayerischen Staatsbibliothek

Zeitschriften Volltextdatenbanken und Zeitschriften - Archive Kurzanleitung zu Online-Datenbanken

Freie elektronische Zeitschriften und die EZB-Volltextverlinkung Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg

Transkript:

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Moritz Böhme Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 16. April 2013 10 17 Uhr

Was sind E-Books? E-Books = Bücher in digitaler Form elektronische Parallelausgaben zur Druckausgabe rein elektronische Ausgaben (digital born), ggf. mit Zusatzfunktionen (z. B. Zugriff auf Videofilme etc.) Retrodigitalisate Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 2

Wie kann man E-Books lesen? Zugriff über PC/Notebook Tablets (z. B. ipad) Smartphones (z. B. Blackberry) E-Book-Reader/E-Book-Lesegeräte (z. B. Amazon Kindle) Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 3

Wie erhält man Zugang zu E-Books? Zugang über kommerzielle Anbieter Zugang über Bibliotheken/Staatsbibliothek zu Berlin Zugang über kostenfreie Angebote im Internet Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 4

Zugang über die Staatsbibliothek zu Berlin Die Staatsbibliothek zu Berlin bietet über lizenzierte Datenbanken Zugriff auf eine Vielzahl von E-Books unterschiedlicher Fachrichtungen. weist auch kostenfreie E-Books in Auswahl in ihrem Katalog nach. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 5

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Nationallizenzen Sammlungen Monographien Das Portal bietet Zugriff auf von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Nationallizenz finanzierte E- Book- und Textsammlungen mit ca. 400.000 Titeln. Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts Die Online-Edition macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben deutschsprachiger Autoren im Volltext zugänglich. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 6

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin de Gruyter Online - ebooks Online-Plattform für E-Books des Verlages de Gruyter mit ca. 300 zugänglichen E-Book-Titeln aus verschiedenen Fachgebieten. Gale Virtual Reference Library Die Online-Plattform für E-Books bietet ein Angebot an elektronischen englischsprachigen Nachschlagewerken und Handbüchern aus verschiedenen Fachgebieten. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 7

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Juristische E-Books des Beck Verlags (über Beck Online) Die Datenbank Beck-Online bietet Zugriff auf E-Books zu unterschiedlichen Rechtsgebieten. OECD ilibrary OECD ilibrary bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD und kann als eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 8

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Digitalisierte Sammlungen der SBB Über die Digitalisierten Sammlungen der SBB kann auf Digitalisate von Büchern, Handschriften und anderen Medien, die sich physisch im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, zugegriffen werden. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 9

Suche nach E-Books im Stabikat Suche in erweiterter Suche + Einschränken auf Online Ressourcen Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 10

Zugang über kostenfreie Angebote im Internet Europeana Das Portal bietet Zugriff auf digitale Bestände in Europas Bibliotheken, Archiven und Museen. Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD) Das ZVDD ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 11

Zugang über kostenfreie Angebote im Internet Projekt Gutenberg-DE Das Projekt Gutenberg-DE enthält über 5500 Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher in deutscher Sprache von über 1100 Autoren. Internet Archive Über das Internet Archive werden Bücher, die keinem Urheberrechtsschutz mehr unterliegen, digitalisiert und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Google Bücher Über Google Bücher können sowohl Volltexte als auch Ausschnitte digitalisierter Bücher eingesehen werden. Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Moritz Böhme Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsaufbau Referent für Bestandsaufbau moritz.boehme@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 432711 Friederike Glaab-Kühn Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsaufbau Referentin für elektronische Ressourcen friederike.glaab-kuehn@sbb.spk-berlin.de Tel.: +49 30 266 432710 Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 13

Zugang über kommerzielle Anbieter Beispiele: Online-Buchhandlungen wie Amazon (Kindle-Store) Buchgroßhändler wie Thalia Verlage wie Duncker & Humblot Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 14

Was sind die Vorteile von E-Books? örtlich/zeitlich unabhängiger Zugriff durch Volltextsuche schneller Zugriff auf Inhalte möglich Bearbeitung und Weiterverwendung von Textstellen Verlinkung (z.b. zu zitierten URLs) Zusatzfunktionen wie Notizen, Skalierbarkeit der Schriftgröße Personalisierungsfunktionen z. T. multimediale Elemente (Bilder, Sounds, Videos) Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 15

Was sind die Nachteile von E-Books? Nutzung nur mit technischen Hilfsmitteln möglich unterschiedliche Formate manche E-Books können nur auf bestimmten Geräten gelesen werden zukünftige Nutzung ungewiss (Soft-/Hardwareänderungen) Lizenzrechtliche Zugangsbeschränkungen/Digitales Rechtemanagement (DRM): z. B. Einschränkung Datenexport, gleichzeitige Zugriffe zahlreiche Portale, unübersichtliche Zugänge und Inhalte Haptik Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten 16. April 2013 S. 16