Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Säuren und Laugen. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Ähnliche Dokumente
Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Terme und Gleichungen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Multiplikation und Division. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Quadratische Funktionen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Eigenschaften von Stoffen. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Brüche. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf im Wald) Babett Kurzius-Beuster

uff ufe I Sekundarstufe I Sekundarstu

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer, Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Mathematik6. Teilbarkeit von natürlichen Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Laborgeräte. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe ufe I

Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Einführung in die Bruchrechnung. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Download. Action-Hausaufgaben Mathe 1+2. Sachrechnen. Sandra Sommer. Action-Hausaufgaben MATHE. 1./2. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Zahlen und Farben. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Evangelische Religion an Stationen 1-2 Inklusion

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Kleidung. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Mit Größen rechnen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Symmetrie. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Sternstunden Mathematik. Sternstunden Mathematik 7-8. Leitidee Raum und Form. Katharina Bühler. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Natürliche Zahlen. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel: 5.

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Grundrechtenarten vermischt. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Erwin Graf. Skelett und. kulatur. Der Schädel des Menschen. Sekundarstufe ufe I. Erwin. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Skelett und.

Download. Mathematik üben. Einführung in das Rechnen mit Dezimalbrüchen. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6

Download. Mathematik6. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Das Wortlängen- Übungsheft

Download. Mathe an Stationen. 2er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik /8. Klasse: Elektrizitätslehre Stromkreis. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Nicht in jeder Kirche zu finden

Ethik an Stationen 3-4 Inklusion

Sport. an Stationen. Sport an Stationen Spezial Schwimmen 1 4. Ausdauertraining und Baderegeln. u Ivonne Ellinger

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Körperformen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geometrie

Download. Buchstaben und Zahlen entdecken. Buchstaben- und Zahlen-Lotto. Bernd Wehren. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrie 3-4

Meine Heimatgemeinde. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Download. Mathe an Stationen. Einführung Multiplikation. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

Das Reime- Übungsheft

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 9 Inklusion. Flächeninhalt und Umfang des Kreises. Bernard Ksiazek. Klasse

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathe für die Klasse. Zahlen und Operationen. Sandra Sommer, Markus Sommer

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Weihnachten. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

DOWNLOAD. Plus- und Minusaufgaben. Zahlenraum bis 10. Übungsmaterial für Schüler mit geistiger Behinderung

Der Schwimmunterricht

DOWNLOAD. Potenzgesetze für natürliche Exponenten. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Wurzeln und Potenzen

Download. Sport. an Stationen Handlungsorientierte Materialien für die Klassen 1 bis 4. Sport an Stationen SPEZIAL Turnen 1 4. Turnen auf dem Boden

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Übungen zu den Zahlen Melanie Bettner

DaZ. an Stationen. DaZ an Stationen: Haus. Handlungsorientierte Materialien für Deutsch als Zweitsprache Klasse 1 4. u Jasmin Boller.

Download. Mit Brüchen rechnen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Auer Führerscheine Mathematik Klasse 6

Der Obstsalat. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Unser Geld. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Beim Bäcker. Lesegeschichten. Eine einfache Lesegeschichte für DaZ-Kinder. u Annette Weber. Einfache. für DaZ-Kinder

Download. Mathe an Stationen. 4er-Reihe und 8er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 3. Grundlegende Übungen rund um die Schule. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Von der Linie zur räumlichen Darstellung. Alfred Aigner Räumliche Darstellung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Schreibmotorische Übungen. Melanie Bettner

Ich in Zahlen. Portfolio im Mathematikunterricht Klasse. Annette Stechbart Andrea Torggler. ich. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

5 Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Flächen- und Körperformen

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Ein Fach und sein Untersuchungsgegenstand. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Miteinander leben - mit Gefühlen umgehen. Anderer Mensch - andere Gefühle. Norbert Berens, Marguerite Koob.

DOWNLOAD VORSCHAU. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. zur Vollversion. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens

DOWNLOAD EASTER LOGICALS. Leserätsel für den Englischunterricht in zwei Anforderungsstufen. Jessica Gherri. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen. Vermischte Übungen. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 1. Grundlegende Übungen rund um den Ranzen. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Evangelische Religion an Stationen Das Kirchenjahr. Evangelische Religion an Stationen. Der Jahresfestkreis.

u Annette Weber Fauler Zauber Kriminell gut lesen, Klasse 2 Grundschule Annette Weber Downloadauszug aus dem Originaltitel: Kriminell gut lesen

DOWNLOAD. Dezimalzahlen 5./6. Klasse: Die Grundrechenarten. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Mathetraining in. Brigitte Penzenstadler

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Mathematik Klasse 5. Hausaufgaben Mathematik. Sachrechnen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen - Zahlen kennenlernen. Optische Übungen. Melanie Bettner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Feuer. Portfolio im Sachunterricht Klasse. u Annette Stechbart. Andrea Torggler. Portfolio o o im Sachunterricht

Katholische Religion an Stationen Bilder & Symbole

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 4. Grundlegende Übungen rund um Spaß und Spiel. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Größen. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

Download. Deutsch an Stationen. Deutsch an Stationen Buchstaben kennenlernen. Übungen zu allen Buchstaben. Melanie Bettner

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 2. Grundlegende Übungen rund um die Klasse. Maria Stens. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Der Zahlenstrahl bis Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Alpenpanorama. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 2. Mathematik 2. Zahlraumerweiterung. Sarah Gemmer. Lerninhalte selbstständig erarbeiten

DOWNLOAD. Lesemalbild: Bei den Schweinen. Sinnentnehmendes Lesen üben auf Wort-, Satz- und Textebene. Christine von Pufendorf

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 8. 7./8. Klasse: Wärmelehre Wärmeleitung. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

55 Methoden Mathematik

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Division. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

55 Methoden Mathematik

DOWNLOAD. Zahlen runden. Produktives Üben im Zahlenraum bis 1000

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Addition. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der seltsame Besuch. Kriminell gut lesen. Kriminell gut lesen, Klasse 2. u Annette Weber. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Mathe an Stationen. 7er-Reihe. Julia Becker, Anika Hoffmann, Fay Reinhardt Mathe an Stationen Spezial 1x1 2

DOWNLOAD. Schlittenfahrt. Eine Bildergeschichte mit Arbeitsblättern zur sonderpädagogischen Förderung

Selbstkontrollaufgaben. für die Klasse

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Physik 6. 7./8. Klasse: Optik Grenzwinkel. Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Orientierungslauf für die Schule. Orientierungsspiel für Zwischendurch: Zoo-Spiel. Bayerische Landesstelle für den Schulsport

DOWNLOAD. Bruchrechnung 5./6. Klasse: Brüche-Memo. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

Transkript:

Wolfgang Wertenbroch Chemie an Stationen Sekundarstufe ufe I Wolfgang Wertenbroch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chemie an Stationen Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans

Chemie an Stationen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Chemie an Stationen Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6804

Materialaufstellung und Hinweise Die Stationen 1 bis 4 sind in entsprechender Anzahl zu vervielfältigen und den Schülerinnen und Schülern bereitzulegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten zur Verfügung gestellt werden. Das Experimentiermaterial befindet sich in einem Kunststoffkörbchen und steht ebenfalls bereit. S. 2 Station 1 Nachweis von Säuren: Universalindikatorpapier, 2 Uhrgläser, Wasser, Essig S. 3 Station 2 Nachweis von Laugen und Neutralisation: 2 Petrischalen, Tropfpipette mit Gummihütchen, Doppelspatel, Universalindikatorpapier, Natriumhydrogencarbonat, Wasser, Speiseessig S. 4 / 5 Station 3 Säuren, Laugen und Neutralisation in der Anwendung: 4 Petrischalen, Wasser, Waschpulver, Scheuermittel, Essigessenz, Spatel, Indikatorpapier, apier, Zettel und Schreibgerät, Haushaltsrolle, Filzstifte / Fasermaler S. 6 Station 4 Schwefeldioxid schädigt Pflanzen und Wälder: Grünlinienblätter, Untertassen, Marmeladengläser, Schwefelpulver, Verbrennungslöffel, Zündhölzer, Fliese zum Ablegen heißer Gegenstände 1

Station 1 Der Name Säure für diese Stoffgruppe entstand dadurch, dass viele Säuren sauer schmecken, wie z. B. Essigsäure im Speiseessig oder Zitronensäure in Zitrusfrüchten. Aufgabe 1 Nachweis von Säuren Überlege: Wo begegnen dir im Alltag Säuren? Name: Aufgabe 2 Ob eine wässrige Lösung eine Säure ist, kannst du mithilfe von Indikatorpapier feststellen. a) Bereite die Uhrgläser vor: In eines der Uhrgläser gibst du Wasser, in das andere Uhrglas gibst du etwas Speiseessig. b) Reiße vom Indikatorpapier pier zwei Stückchen von etwa 4 cm Länge ab. Indikatorenrolle c) Lege e je ein Stück Indikatorpapier so an den Rand der Uhrgläser, dass es in die Flüssigkeit ragt und sie aufnehmen kann. d) Vergleiche dann die Farbe der Indikatorpapiere mit der aufgedruckten Farbskala. Was stellst du fest? e) Durch den Vergleich mit der Farbskala liest du an den Zahlen / Werten die Stärke der Säure ab. Die Skala reicht von 0 bis 14, von tiefrot bis tiefblau. Welchen Wert liest du für deine Lösung ab? f) Wann ist eine Lösung sauer? Was bedeutet der ph-wert 7? 2

Station 2 Aufgabe 1 Nachweis von Laugen und Neutralisation Name: a) Gib in eine Petrischale so viel Wasser, dass der Boden etwa 3 mm hoch bedeckt ist. b) Gib einen halben Spatel Natriumhydrogencarbonat in das Wasser und schüttle die Petrischale. c) Wenn sich das Hydrogencarbonat aufgelöst hat, hältst du ein Stückchen Indikatorpapier in die Lösung. Was beobachtest du? Was bedeutet deine Beobachtung? Aufgabe 2 a) Fülle eine e der Petrischalen zu einem Drittel mit Wasser. Merke: Neben den Säuren gibt es eine Gruppe von Verbindungen, die Basen genannt werden. Sie werden u. a. bei der Seifenherstellung und für viele Farbstofferzeugnisse sse gebraucht. Ein bekanntes Beispiel für eine Base ist die Seife. Mit Wasser vermischt fühlt sie sich seifig an. Diese Mischung aus Seife und Wasser wird Seifenlauge e genannt. Die Basen werden auch als Laugen bezeichnet. b) Gib einen n Spatel voll Natriumhydrogencarbonat nat hinzu. Schüttle die Petrischale, damit sich das Natriumhydrogencarbonat löst. c) Fülle die andere Petrischale zur Hälfte mit Speiseessig. eessi d) Prüfe die Lösungen mit Indikatorpapier. pier. e) Ergänze die Sätze: Bei dem Speiseessig ssig färbt sich das Indikatorpapier, es wird eine angezeigt. Bei dem gelösten Natriumhydrogencarbonat färbt sich das Indikatorpapier, es zeigt eine Aufgabe 3 an. a) Hänge einen Streifen Indikatorpapier in die Petrischale mit dem gelösten Natriumhydrogencarbonat. b) Gib mit der Pipette tropfenweise Speiseessig in das gelöste Natriumhydrogencarbonat, bis das Indikatorpapier einen ph-wert von 7 anzeigt. c) Streiche jeweils das falsche Wort durch. Die basische / neutrale Lösung wurde durch Zugabe von Säure basisch / neutral gemacht. Diesen Vorgang nennt man Neutralisation. 3

Station 3 Säuren, Laugen und Neutralisation in der Anwendung (1) Name: Merke: Bearbeite diese Station bitte erst, wenn du mit den Stationen 1 und 2 fertig bist! Aufgabe 1 Die aufgedruckte Farbskala des Indikatorpapiers zeigt folgende Farben: Vervollständige die Übersicht mit den ph-werten und den genannten Farben. ph-wert Beschreibung Farbe starke Säure Säure neutral, weder Säure noch Lauge Lauge starke Lauge Aufgabe 2 a) Bereite folgenden Versuchsaufbau vor: Fülle die Petrischalen alle zur Hälfte mit Wasser. Lege unter jede Petrischale einen Zettel. Beschrifte jeden en Zettel mit fortlaufender Nummer. Gib in die erste e Petrischale 1 Spatel Waschpulver und schüttle die Schale leicht. Wische den Spatel ab und gib in die Petrischale 2 einen Spatel voll Scheuermittel. Die Petrischale 3 bleibt unverändert. Fülle die Petrischale 4 mit Essigessenz auf. b) Prüfe mit dem Indikatorpapier und kreuze an, worum es sich handelt. Petrischale Nr. Säure Neutral Lauge 1 2 3 4 4

Station 3 Aufgabe 3 Säuren, Laugen und Neutralisation in der Anwendung (2) a) Wie würdest du die Säure aus Aufgabe 2 neutralisieren? Name: b) Führe den Versuch durch. Notiere deine Ergebnisse. c) Es könnte sein, dass der gewünschte Erfolg ausgeblieben ist. Überlege, welche Menge der beiden Stoffe verändert / geringer sein sollte. d) Führe den Versuch verändert durch, bis die Flüssigkeit neutral ist. Notiere deine Ergebnisse. Aufgabe 4 a) Wie würdest du eine der Laugen aus Aufgabe 2 neutralisieren? b) Führe den Versuch durch. Notiere deine Ergebnisse. c) Falls die Lauge nicht neutralisiert wurde, führst du den Versuch unter veränderten Bedingungen durch. Notiere deine Ergebnisse. 5

Station 4 Schwefeldioxid schädigt Pflanzen und Wälder Aufgabe 1 (Partnerarbeit) Name: Wenn Kohle, Erdgas oder Erdölprodukte verbrennen, entstehen schädliche gasförmige Stoffe. Eines dieser Gase ist das Schwefeldioxid. Wie sich Schwefeldioxid auf Pflanzen auswirkt, erfährst du im folgenden Versuch. Führe ihn aus Sicherheitsgründen am offenen Fenster durch. a) Lege auf zwei Untertassen je ein Grünlilienblatt. Beide Grünlilien sollen nach dem Versuch bis zum nächsten Tag ungestört verbleiben. b) Stülpe eines der Marmeladengläser über die Grünlilie. c) Fülle eine Spatelspitze voll Schwefelpulver in den Verbrennungs-nungslöffel und zünde das Schwefel pulver mit einem Zündholz an. d) Sobald das Schwefelpulver brennt, hältst du den Verbrennungslöffel unter das umgedrehte freie Marmeladenglas. Hierin sollen sich die Verbrennungsgase sammeln. Grünlilie e) Wenn kein Gas mehr vom Verbrennungslöffel nungs aufsteigt, setzt du das Glas mit der Öffnung nach unten auf das andere Grünlilienblatt. Aufgabe 2 (am nächsten Tag) Entferne e die Marmeladengläser und betrachte die beiden Grünlilienblätter. Schreibe das Versuchsergebnis hier auf. Aufgabe 3 Das Gas des Schwefels (Schwefeldioxid) ist offenbar in die Blätter der Grünlilie gelangt, aber wie und wo? Stelle Vermutungen an und recherchiere. 6

Station 1: Nachweis von Säuren Seite 2 1) Mögliche Antworten: Kohlensäure in Erfrischungsgetränken, Obst, Haushaltsreiniger, Joghurt etc. 2) d) Das ursprünglich orangefarbene Papier färbt sich durch eine Säure rot. f) Eine saure Lösung hat einen ph-wert, der kleiner als 7 ist. Bei einem ph-wert von 7 ist eine Lösung neutral, sie ist keine Säure. Station 2: Nachweis von Laugen und Neutralisation Seite 3 Lösungen: 1) c) Das Indikatorpapier färbt sich blau: Es ist eine Base / Lauge entstanden. 2) e) Die einzutragenden Begriffe lauten der Reihe nach: rot, Säure, blau, Base / Lauge 3) c) Die basische / neutrale Lösung wurde durch Zugabe von Säure basisch / neutral gemacht. Diesen Vorgang nennt man Neutralisation. Station 3: Säuren, Laugen und Neutralisation atio in der Anwendung Seiten 4 / 5 1) ph-wert Beschreibung Farbe 0 3 starke Säure rot 3 6 Säure orange-gelb 7 neutral, weder Säure noch Lauge grün 8 11 Lauge blau 11 14 starke Lauge violett 2) b) Petrischale Nr. Säure Neutral Lauge 1 2 3 4 Station 4: Schwefeldioxid schädigt Pflanzen und Wälder Seite 6 2) Das Grünlilienblatt unter dem Gas sieht ungesund / geschädigt aus; das Blatt ohne Gas sieht gesund aus, so wie am Vortag. 3) Im unteren Teil des Blattes befinden sich die Spaltöffnungen (Atemöffnungen). Das schädliche Gas Schwefel dioxid tritt durch die Spaltöffnungen in das Blatt ein. Dort bildet es zusammen mit dem Wasser im Blatt die Schweflige Säure, die das Blatt und schließlich die ganze Pflanze absterben lässt. 7

Impressum 2015 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage age GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Wolfgang Wertenbroch Illustrationen: Stefan Leuchtenberg, Steffen Jähde www.auer-verlag.de