Verträge mit nahen Angehörigen

Ähnliche Dokumente
Mietverträge unter nahen Angehörigen

Steuerliche Aspekte bei Mietverträgen mit nahen Angehörigen

Checkliste: ja nein Bemerkung Prüfen Sie selbst, ob Ihr Vertrag grundsätzlich mit einem nahen Angehörigen steuerlich anerkannt wird:

Kinderbetreuungskosten

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Steuerrechtliche Anerkennung von Darlehensverträgen zwischen Angehörigen

bav für mitarbeitende Ehegatten Tipps und Tricks für mehr Vertriebserfolg Bild: Konstantin Gastmann,

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 2)

Die Unterhaltskonstellation

DER EINKOMMENSBEGRIFF IN DER STEUERSTATISTIK

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Merkblatt zur Studienfinanzierung durch die CHANCEN eg

Außergewöhnliche Belastungen

Knappworst & Partner

Lösungshinweise zu den. Prüfungsklausuren Teilbereich I ESt II

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Knappworst & Partner

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Nutzungsrechte an Grundstücken des Privatvermögens

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Steuern zum Jahreswechsel wir packen sie an! Grundlagen des Vertragsrechts darauf kommt es an! Veranstaltung am 25. November 2010

(2) Für die Feststellung, ob die Antragsgrenze nach 39a Abs. 2 EStG überschritten wird, gilt Folgendes:

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Pflichten der Famillienangehörigen

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten

Inhaltsübersicht.

Checkliste doppelte Haushaltsführung. Doppelte Haushaltsführung. 1. Allgemeines. Checkliste doppelte Haushaltsführung.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Alterseinkünfte und Rentenbezugsmitteilungen

23. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht am 20. April 2013

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

Lösungsskizze FB 13.2: Wettlauf der Sicherungsgeber. I. Anspruch aus 662, 670 BGB auf Zahlung von ,-

Herzlich Willkommen zum 10. Kölner Vorsorge-Tag 2017

Inhalt. Steuerrecht für Studierende. 1. Steuererklärung wofür? 2. Einkünfte Steuerrecht. 3. Kosten des Studiums. 4. Abgabe der Steuererklärung

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Aspekte, die es zu beachten gilt! Zeitpunkt. Eigentum. Von Prof. Dr. Bischoff & Partner SEITE 1 DIE PRAXISABGABE

Grundstücksgemeinschaften

Lohnsteuerhilfeverein

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde

Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen im privaten Haushalt

Ratgeber. 77 Steuertipps für Handwerker. Ein Service der - Redaktion

Inhalt. Steuerrecht für Studierende. 1. Steuererklärung wofür? 2. Einkünfte Steuerrecht. 3. Kosten des Studiums. 4. Abgabe der Steuererklärung

Herzlich Willkommen zum 11. Kölner Vorsorge-Tag 2018

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

> nach seiner Funktion, Ausstattung und Lage in die häusliche Sphäre eingebunden ist,

RUNDSCHREIBEN III. Änderungen ab dem im Bereich der Lohnbuchhaltung

Einkommensteuer-Erklärung 2012 (Teil 3)

Patient + Steuern. Steuerberater Fachberater für internationales Steuerrecht. Dr. Gebhardt + Moritz

Berufungsentscheidung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

KARL STORZ-SOLUTIONS Finanzberatung

KNORR & RISTELHUBER GmbH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT

BGH, Beschluss vom IV ZR 30/10 Rücktritt vom Erbvertrag bei Nichterbringung von Pflegeleistungen

Zuwendung von Grundbesitz

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Steuerliche Aspekte zur Leerstandsoffensive in Sanierungsgebieten

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Steuer - erklärung. Rentner, Pensionäre

Dienstleistungskatalog Privatkunden. Stand Juni 2016

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Das beruflich genutzte Arbeitszimmer

Kindergeld i.s. des 33a Abs. 1 Satz 3 EStG umfasst auch nach ausländischem Recht gezahlte kindergeldähnliche Leistungen.

Einkommensteuer Veranlagung Checkliste für benötigte Unterlagen und Informationen

Grundschule Realschule Gymnasium. Berufskolleg / Schwerpunkt. Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Name, Vorname: Anschrift:

Verträge zwischen nahen Angehörigen. Steuersparmodell Familie Miet-, Arbeits- und Darlehensverträge

Schenkung von Immobilien

Sparbrief. Analyse des IST-Zustands Realisierte Bürgerbeteiligungsmodelle auf Bundesebene

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Info-Blatt Freistellungsauftrag 2006 für Kapitalerträge

Versicherungsprämien und Sparkapitalien 41 Nr. 12 (Steuererklärung Ziff. 14, Formular Versicherungsprämien)

Schenkung von Immobilien

M I E T V E R T R A G

MUSTERGUTACHTEN / LIQUIDITÄTSRECHNUNG

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Steuer-Checkliste. Lohnsteuerhilfeverein OWL e.v. Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (Arbeitnehmer):

SANIERUNG UND STEUERN

Sonderinfo 12 / 2009 Rundschreiben für Mandanten 21. Dezember 2009

Ein-bis Zweifamilienhaus mit ELW und Keller in Uninähe zu verkaufen.

Darlehensverträge zwischen nahen Angehörigen

Schenken und Vererben von Liegenschaften. Mag. Patrick Piccolruaz, Rechtsanwalt in Bludenz

Der Fitness-Gutschein für unsere Mitarbeiter Was ist das denn?

Die Unterhaltskonstellation

Merkblatt. Verträge zwischen nahen Angehörigen. Inhalt. 1 Einführung 2 Definition des nahen Angehörigen 3 Welche Grundsätze müssen generell beachtet

1. Privates Veräußerungsgeschäft: Wann liegt eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vor?

Altersentlastungsbetrag sinkt

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Die Unterhaltskonstellation

Erbrecht neu Tipps zum Schenken und Vererben

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Elegantes, modernes, freistehendes Einfamilienhaus mit Garage in Gütersloh-Isselhorst.

Crashkurs Buchführung für Selbstständige mit CD-ROM

Transkript:

Verträge mit nahen Angehörigen Eine allgemeine Übersicht Ziehen alle in einer Familie am selben Strang, kann man hervorragend Steuern sparen. Jedoch steckt auch hier der Teufel im Detail, da Verträge mit nahen Angehörigen besonders auf dem Prüfstand der Finanzverwaltung und der Sozialversicherung stehen. Denn es fehlt bei Familienmitgliedern meist an dem stets vorhandenen gegensätzlichen Interesse zwischen sog. fremden Dritten. Die Finanzverwaltung erkennt jedoch nur solche Verträge an, deren Vertragsgestaltung und Durchführung der zwischen Fremden Üblichen entsprechen. Das heißt, die Verträge müssen einem sog. Fremdvergleich standhalten. Lesen Sie hierzu einige Details zu den gängigsten Verträgen mit nahen Angehörigen. Arbeitsverträge Arbeitsverträge mit Ehepartnern basieren häufig auf der sog. Minijob-Regelung. Als Minijobs gelten geringfügige Beschäftigungsverhältnisse mit einer monatlichen Vergütung von nicht mehr als 450 EUR. Minijob-Vereinbarungen mit dem Ehegatten haben für den anderen (Unternehmer-)Ehegatten den Vorteil, dass er alle Kosten steuermindernd geltend machen kann, das Gehalt aber bei der gemeinsamen Steuererklärung im Rahmen der Zusammenveranlagung nicht angegeben werden muss. Bei älteren Kindern werden eher "normale" Gehälter (über 450 EUR) vereinbart. Bleibt das Jahresgehalt des Kindes unter dem aktuellen tariflichen Einkommensteuer-Grundfreibetrag (2017 = 8.820 EUR), muss das Kind selbst keine Steuern zahlen, und der unternehmerisch tätige Elternteil spart trotzdem Steuern. Ein weiterer Vorteil: Selbst wenn die eigenen Einkünfte des Kindes aus dem elterlichen Arbeitsvertrag zusammen mit anderen Einkünften (etwa aus Kapitalvermögen) den Grundfreibetrag übersteigen sollten, bleibt Ihnen der Kindergeldanspruch erhalten. Zu beachten ist jedoch, dass eine Erwerbstätigkeit mit mehr als 20 Stunden regelmäßiger Wochenarbeitszeit regelmäßig zu einem Wegfall des Kindergelds führt, wenn es sich dabei nicht um ein Ausbildungsverhältnis handelt oder sich das Kind nicht mehr in seiner Erstausbildung befindet. Ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis ist ebenfalls hinsichtlich des Kindergeldanspruchs unschädlich. Soweit ein Arbeitsvertrag mit dem Ehegatten geschlossen wird, prüft das Finanzamt und auch die Sozialversicherung die tatsächliche Durchführung des Arbeitsvertrages anhand verschiedener Kriterien. 1

Darlehensverträge Darlehensverträge mit nahen Angehörigen können zu einem interessanten Modell des Steuersparens werden, sofern man weiß, worauf es ankommt. Bei geschickter Vertragsgestaltung lässt sich mitunter sogar erreichen, dass im Familienunternehmen Zinsen als Betriebsausgabe absetzbar sind, während der Angehörige keinerlei Steuern zahlt. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass generell die meisten Fehler beim Darlehensvertrag gemacht werden. Beispiel: Schenken Eltern ihren Kindern Geld, um dieses anschließend dem Familienunternehmen (der GmbH) als Darlehen zur Verfügung zu stellen, geschieht dies meist in Verbindung mit einer im Schenkungsvertrag enthaltenen Verpflichtung, die Zuwendung der GmbH als Darlehen zu gewähren. Man will damit verhindern, dass das Kind das Barvermögen zu anderweitigen privaten Zwecken nutzen kann. Die Finanzverwaltung erkennt eine solche Gestaltung aber nicht an! Die Darlehensgewährung muss vielmehr aus freien Stücken erfolgen, was eine gewisse Vertrauensbasis voraussetzt. Außerdem ist das Einhalten einer "Schamfrist" von einigen Monaten zwischen Schenkung und Darlehen ratsam, denn zwischen Schenkung und Darlehen darf kein ersichtlicher Gesamtplan bestehen, wie der Bundesfinanzhof festgestellt hat. Wie lange diese Schamfrist sein muss, kommt auf den Einzelfall an. Gern zeigen wir Ihnen in unserer modular aufgebauten Beratung anhand Ihrer Praxis auf, wie Sie einen Darlehensvertrag gestalten sollten und erarbeiten gemeinsam eine für Sie finanzamtssichere Vertragsstrategie, welche auch der neuesten Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs entspricht. Mehr dazu unter: www.bischoffundpartner.de/modulares-beratungskonzept.aspx Darlehen zwischen Angehörigen werden vom Finanzamt nur dann anerkannt, wenn sie rechtlich wirksam sind, tatsächlich wie vereinbart durchgeführt werden und dem Fremdüblichen entsprechen. Zu dem Fremdüblichen gehören auch entsprechende Sicherheiten. An Letzteren mangelt es oft bei Angehörigendarlehen. Bei Darlehen mit einer Laufzeit ab 4 Jahren verlangen die Finanzbehörden in der Regel Sicherheiten. Anerkannt werden nach unserer Erfahrung insbesondere Hypotheken, Grundschulden, Bürgschaften oder die Sicherungsübereignung von Wirtschaftsgütern. Sind alle vertragsbeteiligten Angehörigen volljährig und untereinander wirtschaftlich unabhängig, kann unter bestimmten Voraussetzungen auf Sicherheiten verzichtet werden. Letzteres dann, wenn das Darlehen zur Anschaffung eines Wirtschaftsguts (z. B. einer Immobilie) gewährt wird. Aber auch dann müssen die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich durchgeführt und die Zinsen bezahlt werden. 2

Mietverträge Der Reiz, eine Wohnung an einen nahen Angehörigen zu vermieten, liegt darin, dass trotz einer geringeren als der ortsüblichen Miete alle Aufwendungen wie Abschreibungen, Zinsen, Erhaltungsaufwendungen usw. den Einkünften als Werbungskosten gegengerechnet werden können. Dadurch ergeben sich oftmals negative Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, die helfen, das sonstige steuerpflichtige Einkünfte-Niveau zu senken. Großeltern oder ältere Kinder stellen dabei die regelmäßigen "Familienmieter" dar. Diese zahlen in der Regel nur ein dem Marktmietzinsniveau entsprechend geringeres Entgelt. Überspannen Sie den Bogen aber nicht. Denn das Finanzamt macht nur bis zu einer gewissen Grenze mit: Achten Sie darauf, dass der an die Familienangehörigen verrechnete Mietzins nicht weniger als 66 % des ortsüblichen Mietzinsniveaus beträgt. Denn beträgt die tatsächliche Miete weniger als 66 % der ortsüblichen Miete, können die Aufwendungen nicht vollumfänglich als Werbungskosten geltend gemacht werden. Sie müssen vielmehr eine Aufteilung vornehmen. Liegt der Mietzins, den Ihre Angehörigen zahlen, genau bei 66 % der ortsüblichen Miete oder darüber, können hingegen alle Aufwendungen als Werbungskosten abgezogen werden. Vermietung von Kindern an Eltern Sehr selten kommt es hingegen vor, dass Eltern Immobilienvermögen der Kinder mieten. Doch gerade diese Gestaltung kann steuerlich sehr attraktiv sein. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf ein Gestaltungsmodell aus der Erbfolge- und Vermögensnachfolgeplanung hinweisen, welches der Bundesfinanzhof abgesegnet hat, das sog. Stuttgarter Modell. In dem Musterfall hat der Vater auf seinen Sohn ein mit einem Zweifamilienhaus bebautes Grundstück übertragen. Nach dem Übertragungsvertrag gewährte der Sohn seinen Eltern ein unbeschränktes ausschließliches Wohnungsrecht an sämtlichen Räumen des Obergeschosses des Hauses. Über die Nutzung der Räume war der Abschluss eines Mietvertrags vorgesehen. Der Sohn verpflichtete sich ferner, an seine Eltern als Gesamtgläubiger einen monatlichen Unterhaltsbetrag zu zahlen und bei Bedarf Pflegeleistungen zu erbringen. Die Eltern zahlten dem Sohn Miete. In Anerkennung des Mietverhältnisses durch den Bundesfinanzhof war es dem Sohn möglich, Kosten für umfassende Renovierungen im Rahmen von negativen Einkünften aus Vermietung und Verpachtung steuerlich geltend zu machen. Darüber hinaus waren die Zahlungen an seine Eltern als dauernde Last abzugsfähig. 3

Behandlungsvertrag Bei der Abrechnung einer Behandlung von nahen Angehörigen kommt so mancher Zahnarzt in Gewissenskonflikte: "Wie hoch kann ich die Rechnung stellen?", "Verzichte ich vielleicht (teilweise) auf mein Honorar?", "Welche steuerlichen Auswirkungen kann ich dabei erwarten?". Um auch hier aus steuerlicher Sicht mehr Klarheit zu schaffen, haben wir ein separates Merkblatt Behandlung naher Angehöriger erstellt, welches sie auf unserer Webseite kostenfrei herunterladen können: http://www.bischoffundpartner.de/bp-merkblatt-nahe-angehoerige-abrechnung.pdfx Zivilrechtliche Wirksamkeit als Voraussetzung Die steuerliche Anerkennung eines Vertrags unter Angehörigen setzt eine zivilrechtliche Formwirksamkeit voraus. Zivilrechtlich formunwirksame Verträge zwischen nahen Angehörigen sind grundsätzlich steuerrechtlich nicht anzuerkennen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Im konkreten Fall war es so, dass ein Zahnärzte-Ehepaar mit 5 seiner 6 Kinder inhaltsgleiche Darlehensverträge schloss, in denen sich die Kinder verpflichteten, ihrem Vater bestimmte Beträge zur Verfügung zu stellen. Die Zinsen setzte der Zahnarzt dann von der Steuer ab. Weil die Kinder bei Vertragsabschluss allesamt noch minderjährig waren, und es an einem gesetzlich erforderlichen sog. Ergänzungspfleger fehlte, waren die Darlehensverträge zivilrechtlich unwirksam. Dem Ärzte-Ehepaar wurde dabei zur Last gelegt, dass es einer klaren Zivilrechtslage entspricht, für minderjährige Kinder einen Ergänzungspfleger zu bestellen und dies allgemein bekannt ist. Schlechte Karten haben Sie also insbesondere dann, wenn Sie bei klarer Zivilrechtslage die Formvorschriften nicht beachten. Es ist daher notwendig, in bestimmten Zeitabständen die Altverträge mit Ihren nahen Angehörigen auf die aktuelle Zivil- und Steuerrechtsprechung zu überprüfen. Vorsicht: Oder-Konto Abschließend möchten wir Sie noch auf die Steuerfalle Oder-Konto hinweisen. In der Vergangenheit ist es mehrmals vorgekommen, dass Finanzämter ein Ehegatten-Arbeitsverhältnis allein deshalb nicht anerkannt haben, weil der Arbeitgeber-Ehegatte das Gehalt auf ein Ehegatten-Gemeinschaftskonto (sog. Oder-Konto) überwiesen hat, über das beide Ehegatten, also sowohl der Arbeitnehmer-Ehegatte als auch der Arbeitgeber-Ehegatte allein verfügen können. Das Bundesverfassungsgericht hat dem einen Riegel vorgeschoben, indem es entschieden hat, dass eine solche Auslegung objektiv willkürlich ist und den Arbeitnehmer-Ehegatten in seinen Grundrechten verletzt. Sofern Ihr Betriebsprüfer Überweisungen auf ein Ehegatten-Gemeinschaftskonto beanstandet, haben wir gute Argumente, dagegen vorzugehen. Beachten Sie jedoch, dass gerade auch das Oder-Konto später erbschaftssteuerliche Probleme bereiten kann. 4

Zusammenfassung Verträge zwischen nahen Angehörigen können also ein interessantes Steuer- und Finanzierungsmodell sein. Gern zeigen wir Ihnen im Rahmen einer individuellen Analyse, unter welchen strengen Anforderungen die Finanzämter derartige Verträge anerkennen. Nehmen Sie die dargestellten Regelungen auch zum Anlass, die Verteilung von Einkünften aus Vermögen unter den Familienangehörigen zu optimieren. Mandanten erhalten auf Nachfrage bei Ihrem Betreuer hierzu gern eine Checkliste, die als Basis für ein gemeinsames Gespräch dient. Weder diese Übersicht noch die Checkliste ersetzen jedoch eine individuelle Beratung. Gern erläutern wir Ihnen weitere Details in einem ausführlichen Beratungsgespräch. Beachten Sie, dass Ihnen dabei mitunter Kosten entstehen. Kosten und Umfang unserer Beratung(-smodule) finden Sie unter: http://www.bischoffundpartner.de/beratungshonorare-zahnaerzte.aspx Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns: KÖLN CHEMNITZ BERLIN Theodor-Heuss-Ring 26 Annaberger Straße 73 Karlplatz 7 50668 Köln 09111 Chemnitz 10117 Berlin Tel +49 (0)221 9128400 Tel +49 (0)371 471470 Tel +49 (0)30 91202990 Fax +49 (0)221 91284040 Fax +49 (0)371 4714747 Fax +49 (0)30 912029946 service@bischoffundpartner.de service@bischoffundpartner.de service@bischoffundpartner.de 5