Mehr als ein Lernort zielgruppenspezifische Angebote einer Blended Library Renke Siems

Ähnliche Dokumente
Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

Technology Enhanced Learning im Konzept einer Blended Library

Ein realer Lernort mit digitalem Mehrwert. Die Bibliothek der Universität Konstanz nach der Sanierung.

Handbuch Informationskompetenz

Kommission für Aus- und Fortbildung. Neue bibliothekarische Berufsfelder Was sagt der Horizon-Report und was sagen Sie?

Blended Library. Vom Living Lab hinaus ins wirkliche Leben

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Vernetzte Bibliotheken als Lernorte der Zukunft

Flipped Classroom Forschung und Umsetzung auch ein Modell für Unternehmen? Barbara Geyer-Hayden

Praxishandbuch Bibliotheksmanagement

Die Bibliothek der Universität Konstanz: Neu aufgestellt zum 50. Geburtstag

Wird die Digitalisierung auch das Aufgabenspektrum der Organisationeinheiten einer Hochschule verändern?

Das Hybrid Bookshelf - die Verknüpfung von real und digital

Studierende machen Bücher

Formate Bedarfe Erfahrungen

Die Bibliothek als Medienhaus, Kommunikationsort und Lernraum. Oktober 2016 Andreas Ptack

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Lernräume neu denken

Forschungsdaten Ein kurzer Überblick. Bibliothekstrends 26. November 2014 Simone Kronenwett

Lernwelten gestalten

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Die Bibliothek als Medienhaus, Kommunikationsort und Lernraum. September 2017 Andreas Ptack

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Das Hybrid Bookshelf: Ein neuer Benutzungsdienst an der Universität Konstanz


FACHBIBLIOGRAPHIE UND FACHINFORMATION INFORMATIONSKOMPETENZ UND TEACHING LIBRARY:

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Profile HU - ein RFID-Großprojekt an der Humboldt-Universität

WENN DER PROPHET ZUM BERG KOMMT ALTERNATIVE BERATUNGSKONZEPTE ODER WIE WIR UNSERE NUTZER_INNEN BESSER ERREICHEN

Experimentieren mit neuen Formaten - Studentische Arbeiten zur Vermittlung von Informationskompetenz und amerikanische Beispiele

Anhang A: Fragenkatalog der Benutzernutzerfragen der Universitätsbibliotheken

Lernort Bibliothek. Sylvia Beiser, Hessische Fachstelle für öffentliche Bibliotheken bei der hessischen Landesbibliothek

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern

Medienzentrum Öffentliche Bibliothek. Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Neue Medien?

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Präsentation beim Tag der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, Mario Kowalak FU/Dr. Anke Quast TU

Lernort_B1 an der Universität Bielefeld Peer-Learning trifft Bibliothek

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Dr. Gabriele Sobottka Universitätsbibliothek Freiburg


Ein rundes Service-Konzept

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Die Bibliothek der Theologischen Fakultät der Universität Basel in den vergangenen 50 Jahren

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Dr. Klaus Gantert 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015

Von der Idee zum Buch

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Zukunftsrollen für öffentliche Bibliotheken: deutsche und internationale Perspektiven

Evaluation von Informationskompetenz Universitätsbibliothek Heidelberg

Neue Formen des Lernens und Lehrens im Zeitalter der Digitalisierung. Prof. Dr. Andreas Breiter BIBB Kongress, Berlin, 19.

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Bibliotheken und Wikimedia. Was tun wir und was können wir gemeinsam tun?

Fachkräfteweiterbildung für Projektentwickler, Hersteller, Banken und Investoren Frankfurt, 12.Oktober 2017

Individuelle Studienprogramme Chancen und Herausforderungen

Ordnung für die Bibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

ZUKUNFT DIGITALE LEHRE BW DONNERSTAG 21. SEPTEMBER 2017

Herausforderung Digitalisierung

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Informationskompetenz an österreichischen Bibliotheken: theoretischer Rahmen und Schulungspraxis

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

Mit maximaler Flexibilität zum Master. Kontaktstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Wilfried Sühl-Strohmenger Zur Einführung: Neudefinition von Informationskompetenz notwendig? 1

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Partnerschaft Kommunikation - Interaktion Vermittlung von Fähigkeiten jenseits der Informationskompetenz

Hermann Weber, Jakov Drabkin, Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.) Deutschland, Russland, Komintern II. Dokumente ( )

Das Projekt Automatische Sacherschließung an der ZBW

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Dokumentation im MusIS-Verbund

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Zum Bedarf der Bibliothekspädagogik in der Ausbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren: Das Leipziger Modell

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

587.Kunstuniversität Linz Ausschreibung der Lehraufträge des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für das Studienjahr 2014/15

Deutscher Bibliothekartag 2005, Düsseldorf

Informationskompetenz maßgeschneidert

Ein Ort des Miteinanders

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen?

B I B L I O T H E K S O R D N U N G

Medienaneignung und Lernen mit neuen Medien Denn Sie wissen was sie tun?!

104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar!

die neue theologische Bibliothek der Universität t Wien

Transkript:

Mehr als ein Lernort zielgruppenspezifische Angebote einer Blended Library Renke Siems 104. Bibliothekartag Nürnberg 2015

Agenda: Fragen über Fragen Konzeptansätze Maßnahmen und Entwicklungsschritte

Leitfrage: Wie können sich Bibliotheken als physischer Ort in digitalen Informationsumwelten positionieren? Welchen zwingenden Mehrwert bringt noch der Besuch in der Bibliothek?

Lösungsansatz 1: Lernort (Tisch, Stuhl, WLAN eine spezifisch bibliothekarische Dienstleistung?)

Lösungsansatz 2: Informationskompetenz (der kompetente Nutzer versteht endlich die Bibliothekare, was versteht er sonst noch?)

Lösungsansatz 3: Forschungsdatenmanagement (die zukünftige Bibliothek: ein Rechenzentrum mit angeschlossener Lehrbuchsammlung?)

Lösungsansatz 4: Konzentration auf elektronische Medien (die schnellere Magazinbibliothek mit schlechterer Erschließung?)

Reminder I (Wie zukunftsfähig sind unsere Bibliotheksneubauten?) (Werden Bibliotheken genetflixt?) Timo Glaser Bibliothekartag 2014

Reminder II (Wissenschaftliche Bibliotheken konzentrierten sich auf Studierende, obwohl diese den ausgebauten Apparat gar nicht bräuchten. Wissenschaftliche Bibliotheken drohten die Chancen des digitalen Zeitalters zu vergeben, Bestände nicht nur bibliotheksgerecht, sondern erstmals auch forschungsgerecht zu erschließen.) Bernhard Fabian 1983

Der Bibliotheksbau boomt (Gibt es unter den Neubauten eine spezifische Bibliothek des digitalen Zeitalters?)

Wir wollen hier rein! Die Bibliotheken sind voll warum? Ein Produkt kann aus zwei Gründen am Markt bestehen: a) Es ist gut b) Es gibt keine Alternative Wo stehen wir?

Ein Parameter (unter vielen)

Der Lernort Bibliothek hängt an der Studiengangsreform an der veränderten Unterrichtsorganisation am E-Learning kannibalisiert tendenziell andere Dienste der Bibliothek schöpft deren Möglichkeiten nicht aus muss nicht in der Bibliothek stattfinden ( ist eine wichtige Funktion!)

Ein Satz Bibliotheksräume in ihrer Funktionalität zu gestalten und zu bespielen, wird in Zukunft eher als ein Kuratieren zu beschreiben sein, denn als eine bibliothekarische Herangehensweise. Klaus Ulrich Werner

Von der Zonierung zur Grid-Struktur Zonierung klassische Aufgabe (Stillbereiche, Gruppen, Lounge ) Kuratierendes Handeln profiliert die Zonen tiefergehend Rückgriff auf Grid-Struktur Warwick Einbindung universitärer Partner und Peer-Elemente Konzentration auf learning, teaching & research grid

Vom Lernort zum learning grid Technische Aufrüstung mit Services, die andernorts (in der Kombination) nicht da sind: Multitouchtische, Hybrid Book Shelf, Smart Boards, Digital Signage Participatory Design: Studierende erarbeiten Konzepte Studierende agieren: Tutoren für Informationskompetenz, Schreibberatung, technische Hilfe Veranstaltungen: Lange Nacht, Schreibwochen, Projektseminare

Das Baukarussell: Lesesaal 1970er Jahre

Der Umbau zum Ausleihzentrum (2002)

Symphonie in Blech (2010)

Kleinholz zur RFID-Einführung (2012)

Digital erfahrbarer Raum (2015)

Ergebnis: ganz neue Benutzergruppen!

Entwicklung des research grid Ca. 5.000 Doktoranden in Tübingen ohne profilierte Flächen als Anlaufpunkt Graduiertenakademie ohne eigene räumliche Möglichkeiten Bestandsverlagerungen legten abgegrenzte Fläche frei Ziel: Coworking Space für ressourcenintensive Arbeit in der Qualifikationsphase

Einrichtung des Coworking Space

Angebote des Coworking Space Einzelarbeit, Gruppenarbeit Workbays mit Technik Lounge mit Sitzwürfeln, Fatboys Sprechstunden von Graduiertenakademie, Career-Service Veranstaltungen: Hochschuldidaktik, lange Nacht der Dissertation

Erbschaft mit Folgen: teaching grid Bibliothek zentraler E-Learning-Dienstleister Technischer Betrieb, ergänzende Dienste (z.b. Scannen) Beratung und Didaktik Blended Learning & Teaching Einrichtung und Betreuung von Unterrichtsräumen

Steinzeit Geerbte Räume und Technik aus der Frühzeit des Bastelns dezentraler Stellen an der Universität Keine Standards, keine Verknüpfungen Abhängigkeit von Einzelpersonen

Jetztzeit Flexible, modulare Struktur Durchgängige Betreuung Differenzierte didaktische Settings möglich Hohe Auslastung der Flächen

Kuratierendes Handeln macht aus der Bibliothek einen vernetzten Wissensort ist bemüht um einen Ausgleich der Nutzergruppen setzt einzelne Dienste vertieft in Beziehung und schafft dadurch Mehrwerte holt Partner und damit Kompetenzen ins Haus ist ein Capability Approach der Wissensgesellschaft: Befähigung und Freiheit steht im Vordergrund bricht damit ein Stück weit den bibliothekarischen Habitus fordert Qualifikation und mentale Neuordnung ( lohnt sich!)

Danke.

Nachweise [8] Timo Glaser: Megabibliotheken & Mikroservices. Wie zukunftsfähig sind unsere Bibliotheksneubauten. Vortrag auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag in Bremen. Folien unter: https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/docid/1508 [9] Bernard Fabian: Buch, Bibliothek und geisteswissenschaftliche Forschung : zu Problemen der Literaturversorgung und der Literaturproduktion in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1983, S. 215 und S. 197. Digitalisat unter http://digital.ub.uniduesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-243494 [10] Foto: Seattle Central Library 2012. Online unter http://commons.wikimedia.org/wiki/file:seattle_central_library,_april_2012.jpg? (Autor: Another Believer, CC-BY-SA 3.0) [11] Foto: Universitätsbibliothek Tübingen (CC-BY-NC-ND) [12] Johnson, L., Adams Becker, S., Estrada, V., Freeman, A.: NMC Horizon Report : 2014 Higher Education Edition. Austin, Texas 2014, S. 36. Online unter: http://cdn.nmc.org/media/2014-nmc-horizon-report-he-en-sc.pdf [13] Foto: Maria Montessori. Online unter: http://de.wikipedia.org/wiki/datei:nsrw_maria_montessori.jpg [14] Klaus Ulrich Werner: Bibliothek als Ort. In: Rolf Griebel, Hildegard Schäffler, Konstanze Söllner (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Berlin 2015, Bd. 1, S. 95 107, hier S. 97. [17] [21] Fotos: Universitätsbibliothek Tübingen (CC-BY-NC-ND) [22] Orkfrau am Multitouchtisch in der Universitätsbibliothek Tübingen (Foto: Friedhelm Albrecht, Universität Tübingen) [23] Foto: Universitätsbibliothek Tübingen (CC-BY-NC-ND) [24] Coworking Space in der Universitätsbibliothek Tübingen (Foto: Friedhelm Albrecht, Universität Tübingen) [25], [27], [28], [30] Fotos: Universitätsbibliothek Tübingen (CC-BY-NC-ND)