Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Ähnliche Dokumente
Entdeckungsmethoden für Exoplaneten - Interferometrie

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten Sternbedeckungen und Gravitational Microlensing

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Die Suche nach der zweiten Erde

Earth- like habitable planets

1.2 Extrasolare Planeten

Licht aus dem Universum

Astro-Semester-Abschlussveranstaltung

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Protoplanetare Scheiben Beobachtete Strukturen

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wovon Astronomen träumen... Hubert Klahr Jürgen Steinacker Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Heidelberg, Oktober Dr. Stefan Hippler, Dr. Wolfgang Brandner, Prof. Dr. Thomas Henning

Semestereinführung WS 2016/2017

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Rote Sterne mit blauen Planeten. Andreas Quirrenbach (LSW Heidelberg)

Exotisch - Exoplaneten

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Typisierung von Sternen (Teil 3) Spektraltyp K und M

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Kleines Klassen-Planetarium

Quasare Hendrik Gross

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Planetologie substellarer Objekte

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Aufgaben Astrophysik

Entdeckungen und Entdeckungswahrscheinlichkeiten von Exoplaneten

VLT, VLTI (AMBER), ELT

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Gaia - ESA Weltraumteleskop für eine Milliarde Sterne

Adaptive Optik in Teleskopen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Spektren von Himmelskörpern

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Inhaltsverzeichnis. III.1 Globale Eigenschaften der Sonne 175 III.2 Sonneninneres und Rotation 179

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Semestereinführung SS 2017

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 5:

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Sterne, Galaxien und das Universum

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Einführung in die Astronomie II. November 2005.

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Urknall und Entwicklung des Universums

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Suche nach extra-solaren Planeten

Zusammenfassung. Björn Malte Schäfer & Markus Pössel. Methoden der Astronomie für Nicht-Physiker

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Wie breitet sich Licht aus?

Sonne, Mond und... Schwarze Löcher

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Einführung in die Astronomie & Astrophysik II. 2. Beobachtungsmethoden. SoSe 2010, Knud Jahnke

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Die Riesenteleskope von morgen

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

1. Was ist ein Brauner Zwerg? Definition, Physik, Entwicklung, Aufbau, Spektralklassen

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Transkript:

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Wiederholung: Warum ist die Entdeckung extrasolarer Planeten so schwierig? Sterne sind sehr weit entfernt (nächster Stern Proxima Centauri, 4.3 * 9.5 *10^12 km) Der Helligkeitsunterschied zwischen selbstleuchtenden Stern und einem Planet, der Licht reflektiert, ist riesig (Sonne Jupiter ~ 21 Größenklassen) Der Winkelabstand zwischen Planeten und Stern ist extrem gering (Jupiter-Sonne aus 4.3 Lj Entfernung ~4 ) Trotzdem wurden bis heute (12. 10. 2011) 567 Planetensysteme mit insgesamt 692 Planeten entdeckt... Wie entdeckt man extrasolare Planeten?

1. Methode Direkte Beobachtung von Exoplaneten Eine direkte Beobachtung von Exoplaneten ist extrem schwierig und damit nur Riesenteleskopen sowie Weltraumteleskopen (Hubble) mit entsprechendem Equipment (adaptive Optiken, Sternkoronographen) möglich. Extrem großer Helligkeitsunterschied Exoplanet Mutterstern Äußerst geringer Winkelabstand Exoplanet - Mutterstern Beispiel: Wie hell wäre und in welchem maximalen Winkelabstand würde Jupiter von der Sonne entfernt erscheinen, wenn man das Sonnensystem aus einer Entfernung von 10 pc (32.6 Lj) beobachten würde? 1. Winkelabstand ~ 0.5 Bogensekunden 2. Helligkeit ~ 26 m (= 4 x 10^-9 der Sonnenhelligkeit, Sonnenhelligkeit +4.8 m) Die Helligkeit hängt u.a. vom Phasenwinkel und dem Albedo ab (Albedo im Bsp. 50%)

Verbesserung der Winkelauflösung durch adaptive Optiken Problem: Das theoretische Auflösungsvermögen eines Riesenteleskops kann aufgrund der Erdatmosphäre (welche die Planwellen, die von einem Stern kommen, auf zufällige Weise deformiert) nicht ausgenutzt werden. Selbst ein 8 m Spiegel löst deshalb nie besser auf als ein 20 30 cm Amateurteleskop. Lösung des Problems: Adaptive Optiken Deformation der einfallenden Lichtwelle hängt ab - Anzahl und Größe der Turbulenzzellen in der Luftsäule über dem Teleskopquerschnitt - von der Driftgeschwindigkeit dieser Turbulenzzellen (bestimmt die Korrelationszeit)

Uranus

Prinzip der Rekonstruktion der ungestörten Lichtwelle Shack-Hartmann-Sensor speckles Mit Hilfe des Wellenfrontsensors wird die Deformation der einfallenden Lichtwelle bestimmt Diese Information wird genutzt, um über einen Regelkreis die Form eines Planspiegels so zu verändern, daß die Deformation aufgehoben wird Am Science-Detektor (z.b. CCD, Spektrograph) kommt dann wieder die ursprüngliche Planwelle an, die das Rayleigh-Kriterium für Beugungsbegrenzung erfüllen

Deformierbarer Spiegel Da ein Echtzeit-Computer die gestörte Wellenfront viel schneller rekonstruieren kann als sich deren Form innerhalb der Korrelationszeit ändert, läßt sich ein sich selbst stabilisierender Regelkreis aufbauen

Ergebnisse: GQ Lupi b Masse 1... 42 Mjupiter (kann also auch ein Brauner Zwerg sein)

Lösung des Problems des riesigen Intensitätsunterschiedes SOHO Koronograph Hubble Telescope Koronograph Problem: Intensitätsverringerung einer zentrale Erhellung über mehrere Größenordnungen ohne die unmittelbare Umgebung mit auszublenden Moderne Sternkoronographen beruhen auf dem physikalischen Prinzip der destruktiven Interferenz Phase Mask Coronograph / Optical Vortex Coronograph

Ergebnisse: HR 8799 b) a ~ 68 AU, T ~ 460 Jahre c) a ~ 38 AU, T ~ 190 Jahre d) a ~ 24 AU, T ~ 100 Jajre b) 7 +/- 2 MJ c) 10 +/- 3 MJ d) 10 +/- 3 MJ

Spektrum von HR 8799 b VLT NAOS / CONICA IR L-Band Der Vergleich des Spektrums mit synthetischen Spektren, die aus planetaren Atmosphärenmodellen abgeleitet werden, erlauben Rückschlüsse auf die Natur des Exoplaneten.

Weiteres Beispiel:

Neue Erkenntnisse zu Fomalhaut b... Beobachtungen des Jahres 2010 ergaben eine Position von Fomalhaut b, die außerhalb der berechneten Bahn liegt. Seitdem wird über die wahre Natur dieses Objektes gestritten. Paul Kalas et.al. 2011 Für eine endgültige Aussage muß das Jahr 2012 abgewartet werden, wo Fomalhaut wieder auf dem Beobachtungsprogramm vom Hubble-Teleskop steht.

Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig, um ein Erd-Analogon in 10 pc Entfernung direkt abzubilden? Trennung des Planeten in der Elongationsstellung von der Sonne Sonne: riesige Zahl von Photonen (muß irgendwie ausgeblendet werden) Erde : nur wenige Photonen Berechnungen haben ergeben (Chelli, 2005), daß die Grenzen für die Detektierbarkeit eines Erd-Analogons in 10 pc Entfernung durch die Anzahl detektierbarer und dem Planeten eindeutig zuordnungsbarer Photonen und durch das Speckle -Rauschen (Verbreiterung der point spread function) gegeben ist. Teleskopöffnung ~ 100 m, adaptive Optik, Sternkoronograph Expositionszeit ~ 12 Stunden Es ist noch nicht klar, ob sich ein derartiges Teleskop überhaupt so designen läßt, um die Anforderungen, die an eine solche Detektierung notwendig sind, zu erfüllen (hier liegen sehr viele devils im Detail) Quirrenbach, 2006 (Direct detection of exoplanets science and techniques)

Alle bis heute (Oktober 2011) direkt abgebildeten Exoplaneten

Abstände der 11 aufgelösten Exoplaneten GQ Lupi b, GJ 758 b, HL Tauri b sind immer noch sehr unsichere Exoplanetenkandidaten

Liste der 11 direkt aufgelösten Exoplaneten