Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon Selbststud. davon. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform. Pflicht-/ Wahlpflicht

Ähnliche Dokumente
Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education. davon. davon Selbststud. 30 h. 120 h. Teilmodule. Prüfungsform

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Seminar: Diskussionen; Ausarbeitung von didaktisch reflektierten Übungen und Präsentationen. Teilmodule Pflicht-/ Wahlpflicht

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

davon Selbststud. davon Dauer 1 Semester 45 h 105 h

TEFL in Primary School: Playful English Teaching. TEFL in Primary School: Playful English Teaching. Modul 1 Pflichtmodul

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

Sportdidaktik und Schulsportforschung Sports Didactics and Research in Physical Education. davon. davon Selbststud. 90 h

davon Workload Präsenzzeit

Fachspezifischer Unterricht der Ernährungs- und Verbraucherbildung Subjects Specific Teaching of Nutrition and Consumer Education.

davon Workload Präsenzzeit

Musik lehren und lernen - Musikdidaktische Modelle und Konzepte Teaching and Learning of Music - Musicdidactic Patterns. davon

M.Ed. Gemeinschaftsschulen Teilstudiengang Biologie Fachdidaktik Biologie

davon Selbststud. davon 120 h 180 h

Jugend in heterogenen Lebenslagen und Schulerfolg. Teilmodule

davon Selbststud. davon 45 h 105 h

Fachdidaktik. Didactics of Philosophy. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel. davon Selbststud.

davon Selbststud. davon Dauer 60 h

davon davon Selbststud. Workload Präsenz-zeit 150 h 30 h Die Selbstlernkompetenz künftiger Lehrkräfte wird gefördert. Teilmodule

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch des Studiengangs Mathematik im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für das Fach Physik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

II Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Mathematik (Studienschwerpunkt Grundschule (GHR-G))

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Artikel 1. Modul HR-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Beschreibung des Angebotes

Fachwegleitung Mathematik

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Master of Education Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Gymnasium/Oberschule

MODULHANDBUCH für das Bezugsfach Geographie im Fach Sachunterricht

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Die Fachspezifische Anlage 7.1 erhält die in Anlage 1 dieser Ordnung beigefügte Fassung.

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

davon Selbststud. davon Präsenzzeit 90 h 210 h

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Modulübersicht und Modulbeschreibung

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

- 39/22 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Mathematik für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 10.

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Transkript:

Modul 5250000 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Primarstufe Skills-Based Learning in Primary Mathematics Education 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester oder 2. Die Studierenden erlangen Kenntnisse über die allgemeinen/prozessbezogenen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen in den Bildungsstandards für den Primarbereich sowie deren Umsetzung im Mathematikunterricht vor allem im Rahmen des Sachrechnens. Darüber hinaus erwerben sie Kenntnisse, Fertigund Fähigkeiten in Hinblick auf den didaktischen Hintergrund des Sachrechnens, in Hinblick auf das mathematische Modellieren als Teil des Sachrechnens und des Problemlösens. Desweiteren erweitern sie ihre Fähigkeiten in Hinblick auf Gestaltungsprinzipien eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts in der Primarstufe. Die Studierenden erlangen Vertrautheit mit den Inhalten der Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich und werden dazu befähigt, sich kritisch mit fachdidaktischen Fragestellungen zur Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht der Primarstufe vor allem im Bereich des Sachrechnens und des Problemlösens auseinanderzusetzen (z.b. Geschichte, Aufgabentypen sowie Prozesse, Schwierigkeiten und Hilfestellungen beim Lösen von Sach- und Problemlöseaufgaben). Die Studierenden lernen einen angemessenen Umgang mit fachdidaktischer Literatur zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht und setzen Fachwissen beim Lösen konkreter fachdidaktischer Aufgaben aus dem Bereich des Sachrechnens und der Heuristik um. Dabei verknüpfen sie fachdidaktische und - methodische Überlegungen und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse adressatengerecht. Im Bereich der Sozialkompetenz trainieren die Studierenden bei der kritischen Auseinandersetzung mit fachdidaktischen Fragestellungen ihre mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit sowie ihre Konsensund Kritikfähigkeit. Im Bereich der werden die Selbstorganisation und -motivation, das Zeitmanagement, die Refleionsfähigkeit, die allgemeine Lern- und Leistungsbereitschaft sowie Sorgfalt beim Bearbeiten fachdidaktischer Aufgabenstellungen gefördert. In der Regel Vorlesung und Übung; Selbststudium; darüber hinaus moderierte Diskussionen und Präsentation von Arbeitsergebnissen Master of Education Grundschulen Nr. Titel Art SWS 525000 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der V/Ü 2 Primarstufe 5255000 Klausur oder mündlich 50 30 60 60 Modulpru fung als Klausur (20 min) oder mu ndliche Pru fung (30 min) nach Bekanntgabe durch die Lehrkraft zu Beginn der Lehrveranstaltungen Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zur : Erfolgreiche Teilnahme an der Übung (z.b. schriftliche Bearbeitung und Präsentation der Übungsaufgaben). Die genauen Bedingungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Arithmetik und Geometrie Arithmetics and Geometry Modul 2 52520000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Sommersemester 2. Ausgehend von konkreten Fragen des Arithmetik- und Geometrieunterrichts in der Grundschule werden fachdidaktische Kompetenzen erworben. Die bereits im BA-Studium erworbenen fachlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten werden hierbei vertieft und in Hinblick auf die Eignung im Primarschulunterricht bewertet. Dabei erhalten die Studierenden Einblicke in ausgewählten Themen der Arithmetik und Geometrie in der Grundschule, diverse Rechenverfahren sowie typische Schülerfehler und Unterrichtsstrategien zu deren Vermeidung. Weiterhin werden die Themenfelder Differenzierung und Individualisierung ausführlich bearbeitet. Die Studierenden kennen fachliche und fachdidaktische Hintergründe zu zentralen Inhalten des Arithmetikunterrichts (z. B. Stellenwertsysteme, Rechenverfahren) und des Geometrieunterrichts (z. B. Parkettierungen) der Primarstufe. Sie entwickeln und bewerten unterschiedliche schülergerechte Lösungstrategien für arithmetische und geometrische Probleme. Des Weiteren setzen sie sich kritisch mit unterschiedlichen Verfahren/Strategien (z.b. schriftliches vs. halbschriftliches Rechnen) auseinander. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, ihr Fachwissen zielgerichtet zur didaktischen Bewertung von arithmetischen und geometrischen Problemen anzuwenden. Gleichzeitig wird ein angemessener kritischer Umgang mit fachdidaktischer Literatur gefördert. Im Bereich der Sozialkompetenz trainieren die Studierenden insbesondere ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Berücksichtigung der Besonderheiten der mathematischen Fachsprache im Arithmetik- und Geometrieunterricht der Primarschule. Im Bereich der werden durch die Auseinandersetzung mit Aufgaben und Lösungswegen insbesondere Analyse- sowie Refleionsfähigkeiten gefördert. Des Weiteren ist im Selbststudium Selbstverantwortung sowie Eigeninitiative gefordert. In der Regel Vorlesung und Übung; Selbststudium Master of Education Grundschulen 5252000 Arithmetik und Geometrie V/Ü 2 50 30 90 52525000 Klausur oder mündlich 30 Modulpru fung als Klausur (20 min) oder mu ndliche Pru fung (30 min) nach Bekanntgabe durch die Lehrkraft zu Beginn der Lehrveranstaltungen. Zusätzliche Voraussetzung für die Zulassung zur : Erfolgreiche Teilnahme an der Übung (z.b. schriftliche Bearbeitung und Präsentation der Übungsaufgaben). Die genauen Bedingungen werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Theorie-Prais-Modul IV: Praktikum alle Teilstudiengänge Theory and Practice IV: Internship P4 5 0 SWS 450 h 240 h 20 h Wintersemester 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld Grundschule und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schul- und Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Grundschulunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Grundschule aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Grundschule anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Grundschule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Praktikumsbüro M.Ed. Lehramt Grundschulen Pr Praktikum IV 0 Wochen 240 35 75 Erläuterung bzgl. Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 03.2.205

Modul 3 52530000 Theorie-Prais-Modul IV: Begleitseminar Theory and Practice IV: Seminar Course 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h Wintersemester 3. Im Praissemester erlangen die Studierenden umfassende Einblicke in das Berufsfeld der Primarstufe und erproben die Durchführung selbstgestalteten Unterrichts. Das Praissemester dient der theoriebezogenen Analyse und Refleion der Schulund Unterrichtsprais, führt zur Vertiefung der wissenschaftlich-refleiven Kompetenz durch Forschendes Lernen sowie zur prozesshaften Weiterentwicklung biografisch-refleiver Kompetenzen, besonders auch im Hinblick auf die Berufseignung. Die Studierenden erwerben bzw. vertiefen ihre Kompetenzen zur Planung, Durchführung und Analyse von Primarstufenunterricht auf der Basis von Fachwissenschaften, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Praissemester wird ein grundlegendes Verständnis der Kompleität des Handlungsfeldes in der Primarstufe aufgebaut. Die Studierenden entwickeln eine forschungsorientierte Fragehaltung in Bezug auf Unterricht und Schule; sie lernen aufgeworfene Fragestellungen kritisch zu analysieren und Handlungsoptionen zu entwickeln. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse grundlegender Unterrichtsmethoden und sind in der Lage, diese zielführend in der jeweiligen Unterrichtssituation in der Primarstufe anzuwenden. Die Studierenden können ihr pädagogisches Selbstverständnis reflektieren und verfügen über die Fähigkeit, ihr professionelles Selbstkonzept weiter zu entwickeln. Sie verstehen ihre eigenen berufsbiografischen Vorerfahrungen und sind in der Lage, persönliche Lernaufgaben zu entwickeln und diese in einen Prozess des lebenslangen Lernens einzubinden. Sie entwickeln ihre Kommunikationskompetenz im Berufsfeld Schule weiter. Eigene Unterrichtsprais, Hospitationen, Beratungsgespräche, Probeunterricht mit anschließender Beratung, beobachtende und aktive Teilnahme am gesamten Schulgeschehen, auch außerhalb des Unterrichts, aktive Beteiligung an den Begleitseminaren, Bearbeitung einer Forschungsaufgabe und Schreiben eines Portfolios Prof. Dr. Hinrich Lorenzen M.Ed. Lehramt Grundschulen 5253000 Vor-/ Prüfungsvorb. / Begleitseminar S 2 5 30 60 2. Pr Praissemester: Schulprais 0 Wochen 240 35 75 52535000 Portfolio nein 90. Forschungsaufgabe nein 90 Die unbenoteten Prüfungsleistungen (Forschungsaufgabe und Portfolio) werden in einem der drei Begleitseminare erbracht. Beide Leistungen werden begleitend zur Arbeit in der Schule begonnen und nach dem Praisblock abgeschlossen. Das Praissemester hat einen Gesamtumfang von 30 n (35 LP Begleitseminare + 5 LP Praktikum). Vor beginn wird festgelegt, in welchem Begleitseminar die Forschungsaufgabe und das Portfolio bearbeitet wird. In den beiden anderen Begleitseminaren sind unbenotete Arbeitsleistungen zu erbringen. Im Rahmen der schulischen (24 Stunden plus Vor-/Nachbereitung pro Woche) absolvieren die Studierenden vom IQSH angebotene Seminare. 03.2.205

Modul 4 modul 52540000 20 0 SWS 600 h 0 h 600 h 4. Die Studierenden sind in der Lage, eine komplee fachwissenschaftliche oder fachdidaktische Fragestellung zu entwickeln, mit geeigneten Methoden des Fachs zu bearbeiten und die Bearbeitung sowie ihre Ergebnisse in angemessener schriftlicher Form darzustellen. Fähigkeit, sich eigenständig in ein anspruchsvolles fachwissenschaftliches und/oder fachdidaktisches Themengebiet einzuarbeiten; in diesem Spezialbereich vertieftes Fachwissen und Fähigkeit zu eigenständigen Schlussfolgerungen und Kritik. Kenntnis der fachlichen Relevanz und der fachlichen Bewertungsmaßstäbe, die bei der Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit dieser Größenordnung anzulegen sind; Fähigkeit, die eigene Arbeit in dieser Hinsicht kompetent zu planen und durchzuführen. Eigenständige Recherche, Auswertung und Verarbeitung der einschlägigen Fachliteratur. Sachgerechte Anwendung der im Bachelorund Masterstudium erlernten Methoden des Fachs. Angemessene schriftliche Darstellung von Fragestellung, Forschungsstand, Vorgehensweise, Ergebnissen und Schlussfolgerungen. Eigenständigkeit, Ausdauer, Organisation langfristiger und kompleer Arbeitsprozesse Master of Education Lehramt an Grundschulen 52545000 Master Thesis Gruppen-größe Vor-/ Prüfungs-vorb. / 600 Umfang der : maimal 60 Seiten