Studie Industrie

Ähnliche Dokumente
RESEARCH SERVICES. Studie Industrie Die wichtigsten Key Findings. präsentiert von SAP

RESEARCH SERVICES. Studie Identity- & Access-Management Platin-Partner Silber-Partner Bronze-Partner

Studie Sourcing Platin-Partner. Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

Regionaltage Human Centric Workplace Fujitsu

Smart Factory erfüllt individuelle Kundenwünsche

POTENZIALANALYSE DATA SCIENCE. Delivering Transformation. Together.

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Industrie

RESEARCH SERVICES. Studie zu den Hamburger IT-Strategietagen Digital. Die vier Disziplinen der Digitalisierung. Premium-Studienpartner

LOGISTIC-Trend-Index 2017 Fach-und Führungskräftebefragung

Die 4. industrielle Revolution - Einfluss und Chancen

Studie IT-Freiberufler 2017

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Status Quo zur Sicherheit Eine Sichtweise

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Studie IT-Service-Management Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Plattform Industrie 4.0

DAS INTERNET DER DINGE

Industrie 4.0 im fertigenden Mittelstand angekommen: Zwei Drittel verbinden Top Floor mit Shop Floor

Industrie 4.0. Flexibilität. Kommunikation. Innovation. Konfiguration. Einladung nach Hannover zur MuM Industry Vision

Unternehmen sind schlecht auf Digitalisierung vorbereitet

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland.

Das Konzept der organisationalen Identität

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Borderless Enterprises Neue IT für grenzenlose Wertschöpfung

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Wie der Mittelstand vom Internet der Dinge profitieren kann

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Industrie 4.0 in KMU Ergebnisse zur Umfrage

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Big Data Governance eine Reifegrad-Analyse in Deutschland Ergebnisbericht zur Studie

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

Volker P. Andelfinger Till Hänisch Hrsg. Industrie 4.0. Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems. Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Services aus der Cloud

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

Global Institute for Digital Transformation

Studie Arbeitsplatz der Zukunft Platin-Partner. Gold-Partner. Silber-Partner RESEARCH SERVICES

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

IT-Mittelstandsforum Leipzig

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

Die grundlegenden Herausforderungen

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017


Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Industrie 4.0 Digitalisierung

DIGITALISIERUNGSINDEX MITTELSTAND DER DIGITALE STATUS QUO IN DEUTSCHEN INDUSTRIEUNTERNEHMEN

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Neue Geschäftsmodelle in der «Smart Industry»

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie Chance für den Werkplatz Schweiz

Digital Switzerland 2015 #Abstract

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Cloud Talk. 11. Mai Sichere Integration von Cloud Services in Unternehmen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Industrie 4.0 wichtiges Thema auf der CeBIT, absolut dominierend bei der Hannover Messe Industrie!

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

STATUS QUO IT-SICHERHEIT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Transkript:

RESEARCH SERVICES Studie Industrie 4.0 2017 Platin-Partner Gold-Partner

Ein aktuelles Studienprojekt von RESEARCH SERVICES Platin-Partner Gold-Partner Alle Angaben in diesem Ergebnisband wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht ausgeschlossen. Verlag, Redaktion und Herausgeber weisen darauf hin, dass sie weder eine Garantie noch eine juristische Verantwortung oder jegliche Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte Informationen zurückzuführen sind, übernehmen. Der vorliegende Ergebnisberichtsband, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch IDG Research Services.

Editorial 3 Industrie 4.0 Michael Beilfuß, Verlagsleiter Wenngleich in Fachkreisen dieser Tage schon über Nachfolgekonzepte zu Industrie 4.0 diskutiert wird wie zuletzt anlässlich der CeBIT 2017 in Hannover (Stichwort: Society 5.0) zeigen die Ergebnisse dieser Studie doch ganz deutlich: Wir stehen nach wie vor erst am Anfang dieser industriellen (R)evolution unserer Zeit. Die Perspektiven sind aber klar: Rund 90 Prozent der befragten Unternehmen betrachten das Thema schon heute oder zumindest über den Zeitraum der nächsten drei Jahre als (sehr) wichtig. Hiermit wird auch deutlich: Keine Branche wird sich dem zugrunde liegenden Paradigmenwechsel entziehen können. Die Vision der industrialisierten Manufaktur ist in jeder Hinsicht zu faszi nierend technologisch ebenso wie als nachhaltiger Differentiator für den Wirtschaftsstandort und natürlich auch aus Sicht des Kunden und Konsumenten. Auf der Agenda der Herausforderungen sehen sich viele Unternehmen dem Zusammenspiel der drei großen S gegenüber: Security, Speed, Skills. Mehr Raum für Querdenker und Manager, die das Bewährte nötigenfalls auch disruptiv infrage stellen. Konsequente Herausbildung neuer Skills und überzeugende Strategien im war for talents. Und natürlich mehr als nur ein Bewusstsein für die allfälligen Sicherheitsherausforderungen super-vernetzter Infrastrukturen und Produkte. Dies dürften einige der Gebote der Stunde sein. Lesen Sie in dieser Studie, wie 339 hochrangige Unternehmensentscheider den Stand von Industrie 4.0 für ihr Unternehmen beurteilen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und viel Erfolg auf der weiteren Reise hin zu Industrie 4.0.

Inhalt Editorial 3 Der Round Table 6 Management Summary Die Key Findings im Überblick... 12 Die Key Findings im Einzelnen 1. Industrie 4.0 startet erst in drei Jahren durch... 15 2. Erste Industrie-4.0-Projekte sind umgesetzt...16 3. Hohe Erfolgsquote für Industrie 4.0: Mehrwert schnell erreicht... 17 4. Handlungsbedarf besteht vor allem in der Produktion...18 5. Hauptnutzen: Wettbewerbsvorteil und sinkende Kosten...19 6. Hacker- und DDoS-Attacken als größte Bedrohung... 20 7. Industrie 4.0: Die IT-Abteilung gibt den Ton an... 21 8. Industrie 4.0 führt zu zusätzlichen Investitionen...22 9. Technisches Know-how ist Kriterium Nummer 1 bei der Auswahl eines Anbieters...23 10. Fehlende Skills der Mitarbeiter als größte organisatorische Hürde...24 12 Blick in die Zukunft Studiendesign Studiensteckbrief...37 Stichprobenstatistik...38 37 Kleine Firmen und Mittelstand müssen aufholen 34 shutterstock.com / Zapp2Photo

Weitere Studienergebnisse 1. Industrie 4.0 = Vernetzung von Maschinen und IT... 26 2. Große Unternehmen sind für Industrie 4.0 am besten aufgestellt...27 3. Industrie 4.0: Deutsche Firmen sehen sich im internationalen Vergleich positiv... 28 4. Industrie-4.0-Projekte laufen nicht immer reibungslos... 29 5. Sicherheit ist größtes technisches Risiko für Industrie 4.0... 30 6. Vor allem die IT-Abteilung setzt sich mit dem Thema Industrie 4.0 auseinander...31 7. Cloud Computing als wichtigste Technologie für Industrie 4.0... 32 8. Zukunft: Es gibt keinen Killer-Business-Case für Industrie 4.0... 33 25 Unsere Studienpartner stellen sich vor Hitachi...40 Rohde & Schwarz...42 SAP...44 ConSol...46 Lufthansa Industry Solutions...48 Unser Autor / Vorschau Studienreihe 50 39 Kontakt / Impressum 51

Der Round Table Industrie 4.0

Der Round Table 7 Industrie 4.0 braucht einheitliche EU-Security-Regeln Wo steht Deutschland in Sachen Industrie 4.0? Was ist bei Projekten zu be achten? Wie lässt sich das Spannungsfeld zwischen Security und Safety bewältigen? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer des COMPUTERWOCHE-Round-Table. Von Jürgen Hill Was ist eigentlich Industrie 4.0? Für die einen ist Industrie 4.0 lediglich ein Unterbegriff des Internet of Things (IoT) oder treffender wie im englischsprachigen Raum das Industrial Internet of Things (IIoT) oder schlicht Smart Manufacturing. Andere wiederum unterscheiden zwischen IoT und seiner mechanistischen Herangehensweise und der prozessorientierten Herangehensweise von Industrie 4.0, wo die Auswertung der gewonnenen Daten wichtiger sei. Der kleinste gemeinsame Nenner dürfte wohl sein, dass Industrie 4.0 ein Begriff für die Veränderung in der industriellen Produktion ist. Die Technik hinter Industrie 4.0 Doch schon bei der Frage, welches die technologischen Voraussetzungen für diese Veränderung sind, scheiden sich die Geister. Für Oliver Edinger, Head of IoT / Industrie 4.0 bei SAP, ist die Entwicklung der Speicherpreise ein wesentlicher Punkt. Hätten sich die Preise nicht so nach unten entwickelt, so Edinger, könnten gar nicht die Informationen generiert werden, die bei Industrie 4.0 benötigt werden. Eher bremsend wirke sich dagegen das Thema Connectivity aus, für das heute in Deutschland noch immer viel Geld zu bezahlen sei. Zudem wird in den Augen von Edinger das Thema viel zu technisch adressiert. Für ihn sollte ein Schwerpunkt auf der Semantik liegen, um so die Kommunikation zwischen unterschiedlichsten Komponenten zu ermöglichen. Auch Andreas Kaiser, Director von Rohde & Schwarz Cybersecurity, verweist auf die Connectivity als Herausforderung: Aufgrund der langen Investitionszyklen müssen in der Produktion unterschiedlichste Netzwerke zusammengebracht werden. Henning von Kielpinski, Vice President Business Development bei Consol Consulting, sieht noch weitere Grundthemen wie Services in der Cloud und die Frage, wie die Daten überhaupt dorthin kommen. Das führt für Edinger zu der grundsätzlichen Überlegung: Was ist lokal, was ist zentral, und was kann bereits mit Edge Computing bearbeitet werden? Michael Jochem, Leiter AG Sicherheit vernetzter Systeme bei der Plattform Industrie 4.01 und Director bei Bosch Connected Industry, sieht bereits zuvor ein Hindernis: Datenaustausch setzt Vertrauen voraus. Mit welchem Ausweis identifiziert sich eine Maschine oder ein IoT-Device? Ein Ansatz könnte die Mobilfunk-SIM-Karte oder ihr elektronisches Pedant, die esim, sein.

Management Summary Die Key Findings im Überblick Aktuelle Lage Circa ein Fünftel der Unternehmen hat bereits erste Projekte rund um Industrie 4.0 19 % 27 % realisiert. Für 27 Prozent der Firmen spielt das Thema derzeit überhaupt keine Rolle. 1 Hohe Erfolgsquote Bisher wenig gescheiterte Industrie-4.0- Projekte und: Der Mehrwert stellte sich meist bereits innerhalb von drei Monaten ein. 2 3 3 Monate Noch in den Startlöchern 65 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass Industrie 4.0 innerhalb der nächsten drei Jahre für sie wichtig bis sehr wichtig wird. Aktuell sind es nur 36 Prozent. 33 % 44 % 56 % 36 % Steigende Relevanz 65 % Handlungsbedarf Um fit für Industrie 4.0 zu werden, müssen Unternehmen vor allem in Produktion, IT sowie Forschung und Entwicklung nachlegen. shutterstock.com / Zapp2Photo und fotolia.com / Mimi Potter

Die Key Findings im Einzelnen Industrie 4.0

Management Summary 15 1. Industrie 4.0 startet erst in drei Jahren durch Industrie 4.0 gewinnt erst in den kommenden Jahren richtig an Bedeutung. Insbesondere der Fachbereich Produktion / Fertigung schätzt die Relevanz derzeit überraschend gering ein. Derzeit bewertet nur etwas mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Unternehmen die Relevanz von Industrie 4.0 als sehr hoch oder hoch, 34 Prozent als eher niedrig bis sehr niedrig ein. Aktuell spielt Industrie 4.0 vor allem bei großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern (44 Prozent) und einem IT-Etat von mehr als zehn Millionen Euro (51 Prozent) eine größere Rolle. Interessante Beobachtung: Nur 22 Prozent der Befragten aus dem Fachbereich Produktion / Fertigung / Konstruktion schätzen die Relevanz von Industrie 4.0 aktuell als sehr hoch oder hoch ein. Bei Sehr hoch liegt der Anteil sogar nur bei zwei Prozent (Gesamt: elf Prozent). Auch bei den Werten für die Relevanz von Industrie 4.0 in den nächsten Jahren liegt dieser Fachbereich mit 53 Prozent weit unter dem Durchschnitt. Denn zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen gehen davon aus, dass Industrie 4.0 innerhalb der nächsten drei Jahre für sie wichtig oder sehr wichtig wird. Nur noch 14 Prozent der Firmen stufen die künftige Bedeutung von Industrie 4.0 als eher niedrig bis sehr niedrig ein. Wie bewerten Sie die Relevanz von Industrie 4.0 für Ihr Unternehmen derzeit und in näherer Zukunft (in zwei bis drei Jahren)? Angaben in Prozent. Abfrage auf einer Skala von 1 ( Sehr hoch ) bis 6 ( Sehr niedrig ). Basis: n = 337 35,4 29,4 29,3 25,4 26,0 20,6 10,9 10,1 6,0 3,8 Derzeit 2,4 0,6 Künftig Sehr hoch Hoch Eher hoch Eher niedrig Niedrig Sehr niedrig

Weitere Studienergebnisse Industrie 4.0

26 Weitere Studienergebnisse 1. Industrie 4.0 = Vernetzung von Maschinen und IT Mehr als zwei Drittel der Unternehmen verstehen unter Industrie 4.0 die Vernetzung von Maschinen und IT. Zehn Prozent der Befragten haben keine konkrete Vorstellung von Industrie 4.0. Erstaunliche zehn Prozent der deutschen Unternehmen haben immer noch keine konkrete Vorstellung davon, was sich hinter Industrie 4.0 verbirgt. Überdurchschnittlich hoch ist der Wert mit 14 Prozent beim C-Level und 17 Prozent bei den Fachbereichen; interessanterweise haben auch zehn Prozent der Befragten aus dem Fachbereich Produktion / Fertigung / Konstruktion keine Vorstellung, was Industrie 4.0 bedeutet. Das Gros der Unternehmen (69 Prozent) versteht unter Industrie 4.0 die Vernetzung von Maschinen und IT. Dieses Verständnis herrscht vor allem in großen Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern (83 Prozent) vor. Dahinter folgt eine Troika mit jeweils 46 Prozent: direkte Kommunikation zwischen Maschinen, vernetzte Fabriken sowie automatisierte und flexible Produktion. 31 Prozent der Befragten sehen Industrie 4.0 in einem größeren Zusammenhang als Teil der digitalen Transformation von Unternehmen. Ein Viertel der Unternehmen versteht unter Industrie 4.0 voll integrierte Wertschöpfungsketten in der Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern. Überraschend niedrig sind die Werte für Predictive Maintenance (19 Prozent) und Produktion mit Losgröße Eins (15 Prozent). Was verstehen Sie unter Industrie 4.0? Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 446 (Teilnehmerzahl vor dem Screening: Umfrageteilnehmer, die keine Vorstellung von Industrie 4.0 hatten, wurden für die Hauptbefragung ausgescreent.) Vernetzung von Maschinen und IT Direkte Kommunikation zwischen Maschinen Vernetzte Fabriken Automatisierte und flexible Produktion Intelligente Maschinen Digitale Transformation von Unternehmen Die vierte industrielle Revolution Voll integrierte Wertschöpfungsketten Predictive Maintenance Embedded Systems Condition-based Maintenance Produktion mit Losgröße Eins Ich habe keine konkrete Vorstellung davon, was mit Industrie 4.0 gemeint ist. 68,6 46,3 45,7 45,7 40,3 30,7 27,4 24,9 19,4 17,4 16,7 14,9 9,6

Blick in die Zukunft Industrie 4.0

Blick in die Zukunft 35 Kleine Firmen und Mittelstand müssen aufholen Industrie 4.0 ist derzeit vor allem ein Thema der großen Unternehmen. Sie haben bereits diverse Projekte erfolgreich umgesetzt und innerhalb kürzester Zeit Mehrwerte erzielt. In kleinen und mittleren Firmen spielt Industrie 4.0 (noch) nur eine Nebenrolle. Dies muss sich ändern, wenn die Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen. Handlungsbedarf besteht vor allem in den Bereichen Produktion, IT sowie Forschung und Entwicklung. Von Jürgen Mauerer Industrie 4.0 verzahnt die industrielle Fertigung mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Unternehmen können dadurch Maschinen, Anlagen und Prozesse miteinander und mit der Cloud vernetzen und ihre Anlagen zentral aus der Ferne überwachen und verwalten. Durch intelligentes Monitoring der Fertigungsdaten ist es zudem möglich, nahezu in Echtzeit auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren, die Produktion zu optimieren oder auch den Wartungsbedarf bei Maschinen frühzeitig zu erkennen und einen kostspieligen Ausfall proaktiv zu verhindern (Predictive Maintenance). Die Studie von COMPUTERWOCHE und CIO zeigt, dass die deutschen Un ternehmen die Vorteile von Industrie 4.0 erkennen. Sie erwarten sich beispielsweise Wettbewerbsvorteile, sinkende Kosten, Effizienzgewinne durch Beschleunigung der bestehenden Prozesse oder vernetzte Prozessketten. Weniger wichtig sind den Firmen das Erschließen neuer, zukunftsträchtiger Geschäftsfelder im Vordergrund steht die Optimierung des Status quo durch Industrie 4.0. Diese Sichtweise ist möglicherweise etwas kurzsichtig, zeigt aber, dass die Firmen das Potenzial von Industrie 4.0 positiv einschätzen. Hohe Erfolgsquote Doch obwohl sie die Vorteile sehen, spielt der Studie zufolge Industrie 4.0 in mehr als einem Viertel der Firmen derzeit überhaupt keine Rolle. Das Gros der Unternehmen befindet sich immerhin in der Planungsphase. Eindeutige Vorreiter bei der digitalen Produktion sind die großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem IT-Etat von mehr als zehn Millionen Euro. Hier haben bereits mehr als ein Viertel der Firmen Industrie-4.0-Projekte umgesetzt und zwar erfolgreich. Die kleinen und mittleren Unternehmen haben hier noch Nachholbedarf. Ein Blick auf die beeindruckende Erfolgsquote der bisherigen Industrie- 4.0-Projekte dürfte sie zusätzlich motivieren. Kein einziges Vorhaben der Pionierunternehmen ist gescheitert, in nur acht Prozent der Projekte ist der Mehrwert noch unklar. Knapp ein Viertel der Unternehmen verzeichnete sogar sofort nach dem Abschluss eines Industrie-4.0-Projekts positive Effekte.