Bedeutendes Fledermausquartier im Schulhaus Bifang in Uznach

Ähnliche Dokumente
Bestandesschätzung beim Kleinen Mausohr Myotis blythii in der Pfarrkirche St. Georg in Sulz 2008

Fledermausschutz. energetischen Sanierung von Gebäuden

Dachstuhl / stock - Quartiere

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

FLEDERMAUSE UNHEIMLICH FASZINIEREND

Kontrolle des Rosenhofs hinsichtlich der Eignung als Fledermausquartier sowie überwinternde Fledermäuse, Berchtesgaden, Lkr Berchtesgadener Land

Fledermaus-Merkblatt. Fledermausschutz im Landkreis Limburg-Weilburg

Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege

Großes Mausohr Myotis myotis

Toggenburger Jahrbuch 2007

Koordination des Fledermausschutzes in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden

Koordination des Fledermausschutzes in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden

Konzeption und Umsetzung eines Fledermausquartiers am Elbe-Havel-Kanal

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Schutz der Fledermäuse im Kanton Aargau

Populationsentwicklung ausgewählter Fledermausarten in Österreich. Maria Jerabek Guido Reiter Ulrich Hüttmeir

19. INTERNATIONALE NACHT DER FLEDERMÄUSE INTERNATIONAL BAT NIGHT 2015

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Eiskeller Magolsheim Vorgeschichte

Bau, Montage und Kontrolle von Fledermausbrettern

Fledermäuse und Fledermausschutz im Kanton Uri (2005)

Anatiden Bericht 2015

Bewilligung zur Aufnahme eines Pflegekindes Private Platzierung Angaben der Kindseltern

IV 33. Durchgangs- und Standplätze für Fahrende. Kennzeichnung

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Muster eines Prüfberichtes der FI-Prüfstelle über die GwG-Prüfung Genehmigt von der SRO-Kommission am 13. Januar 2016 Ausgabe 2016

➊ Fledermäuse/Informationstext

Zur Situation der Mausohrenwochenstube im Hospital zu Burg Stargard

Besonnungsgutachten Eichhof West

Winterquartier für Fledermäuse Pumpenhaus Golf Club Gelände

Aktiver Fledermausschutz vor der Haustüre Zwergfledermäuse sorgen für Aufregung

Ein Dach überm Kopf Fledermausschutz im Siedlungsbereich

LACON. Fledermäuse und ihr Flugverhalten. Ransmayr, Vondruska & Wanninger OG Technisches Büro für Landschaftsplanung- Consulting

WASSERFLEDERMAUS (Myotis daubentonii)

Lebensraum. Kirchturm

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere

Tätigkeitsbericht des Stiftungsrates für die Geschäftsjahre 2009 und 2010 zuhanden der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht

Verordnung über die Einbürgerung. und die ordentliche Einbürgerung von Ausländern in der Gemeinde Hinwil (kommunale Bürgerrechtsverordnung)

Kurzbericht Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Ein Ersatzquartier für die Kleine Hufeisennase. im Gorgen (Giswil OW) Hintergründe und Wissenswertes

Artensteckbriefe der 3 besonders zu schützenden Fledermaus-Arten Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) (KUHL, 1817) Vespertilion de Bechstein

Umsetzung kantonal angeordneter Lernkontrollen gemäss Art.3bis, Abs. 4 Schulgesetz (Stand )

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

OBMÄNNER & JAGDLEITERVERSAMMLUNG 2017 Sektion Pilatus

Verordnung über Förderungsbeiträge an Organisationen des gemeinnützigen Wohnungsbaus

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Fledermausschutz im Bayerischen Wald

Empfehlungen für Gemeinden Durchführung von Monitoring-Testkäufen im Kanton St.Gallen. Kanton St. Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge

Die Nordfledermaus - eine kälteerprobte Art

Artenschutzrechtliche Bewertung geplanter Abriss und Neubauarbeiten am Waldhotel Zollernblick in Freudenstadt-Lauterbad

Fledermausschutz und Nistkastenkontrolle

Projektpartner: Großes, verzahntes Planer- und Fachplanerteam mit teilweise langjährigen Erfahrungen

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Sozialverhalten Invasionen.

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

KVU OST. Konferenz der Vorsteher der Umweltämter der Ostschweiz und des Fürstentum Liechentensteins LM006

BatCities Fledermäuse in der Stadt

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Umsetzung der Gebäudeinventare ISOS und BIB

Rechtskonformität Umwelt- und Arbeitssicherheit

Lebensraum KIRCHTURM

21. November Naturschutzkommission Rapperswil-Jona Ideenskizze Konzept Siedlungs- und Stadtökologie. Ausgangslage

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

An die Mitglieder der Ausgleichskasse für das schweizerische Bankgewerbe

Spendenkonto: CH , Bank Acrevis St. Gallen 9004 St. Gallen, PC-Konto

Die Fledermäuse der Nibelungenbrücke

Mitteilungsblatt des Fledermausschutzes Graubünden 1. Jahrgang Nr. 1 Juni 2013

Bau- und Raumplanungskommission

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

Sammlung von Kunststoffen aus Haushalten:

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Bild ungs. Bildungstag März

Winterthur, 20. Februar 2008 GGR-Nr. 2008/012

Fledermäuse im Landkreis Miltenberg

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Bechsteinfledermäuse im Naturpark Obst-Hügel-Land Vom Leben einer Waldart in der offenen Kulturlandschaft

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

05/16. Liebe Kinder, liebe Eltern

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

Fledermäuse und Höhlen Vorkommen Gefährdung Schutz von Hans Walser

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Versuchstierhaltung. Informationen zu den gesetzlichen Neuerungen Februar 2012

Allgemeine Infos: Umwelt, Natur und Landschaft / Umwelt / Lärm / Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Photovoltaikanlagen. Hochbauamt. Bau- und Justizdepartement. Hochbauamt Werkhofstrasse Solothurn Telefon Telefax

A Excellence in Human Capital Management

V33. Wanderungskorridore. Kennzeichnung

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

GWR Gebäude- und Wohnungsregister

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Für die Planung wurden die Vorgaben des Bundesamts für Sport BASPO für die Dreifachhalle übernommen (Ausgabe Oktober 2008).

Atelierstipendien Wien 2018

Transkript:

GROSSES MAUSOHR Bedeutendes Fledermausquartier im Schulhaus Bifang in Uznach Gutachten zur Evaluation der Ein- und Ausflugöffnungen 2007 René Güttinger - Biologe und Naturfotograf Wattwil, im April 2008

Adressen zum Fledermausschutz René Güttinger - Biologe und Naturfotograf Kantonaler Fledermausschutz-Beauftragter SG AR AI Gerbeweg 7, Postfach 334, 9630 Wattwil 071 988 1921 rene.guettinger@bluewin.ch Peter Kamm Quartierbetreuer Bohlstrass 12, 8730 Uznach 055 280 1573 Marlis Wick Quartierbetreuerin Im Freudmoos 6, 8730 Uznach 055 280 3484 wick-forrer@bluewin.ch Dr. Alfred Brülisauer Amt für Natur, Jagd und Fischerei Abteilung Natur- und Landschaftsschutz Davidstrasse 35, 9001 St. Gallen 071 229 3151 alfred.bruelisauer@sg.ch René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, 9630 Wattwil Seite 2

Ausgangslage Im Dachstock des Altbaus des Schulhauses Bifang lebt eine knapp hundertköpfige Kolonie des gefährdeten Grossen Mausohrs (Myotis myotis). In der Schweiz kennt man zur Zeit noch rund hundert, im Kanton St. Gallen noch fünf Fortpflanzungskolonien. Hauptsächliche Rückgangsursache bei dieser einstmals weit verbreiteten Fledermausart sind der Verlust von Fortpflanzungsquartieren durch unsachgemässe Dachstock-Renovationen und - Sanierungen ( siehe beiliegende Broschüre). Fledermausquartiere stehen heute unter bundesrechtlichem und kantonalem Schutz. Sie müssen vollumfänglich erhalten bleiben, und zudem dürfen die Tiere in ihrem Verhalten nicht beeinträchtigt werden. Aufgrund der hohen naturschützerischen Bedeutung von Mausohrkolonien werden diese im Rahmen eines vom Bund und den Kantonen finanzierten Projektes seit den 1980er Jahren von ehrenamtlichen Quartierbetreuern überwacht. Mit jährlich stattfindenden Stichprobenzählungen überprüfen diese Personen die Bestandesentwicklung des Grossen Mausohrs. Dieses Überwachungsprojekt dient nicht nur der Erfolgskontrolle, sondern ebenfalls als Frühwarnsystem zur Erkennung negativer Bestandestrends. Beim Schulhaus Bifang führen in der Person von Peter Kamm und Marlis Wick ( beide Uznach) ehrenamtliche Mitarbeiter des Fledermausschutzprojektes St. Gallen-Appenzell die jährlichen Zählungen durch, wobei sie sich aufgrund der schwierigen Zählsituation im Innern des Quartieres auf abendliche Ausflugzählungen abstützen müssen. In ihrer Arbeit werden sie wesentlich unterstützt durch den Hauswart Martin Widmer. Systematische Ausflugzählungen sind im vorliegenden Fall leider nur sehr schwierig durchzuführen, weil die Tiere ihr Tagesquartier durch mehrere, von der Lage her ungenügend bekannte Ausflugöffnungen verlassen. Aus diesem Grund wurde 2004 der Naturfilmer Peter Hohler aus Gipf-Oberfrick beauftragt, mit Hilfe einer Infrarot-Videokamera die Ausflugorte zu eruieren. Leider brachte dieser Einsatz keine endgültige Klarheit, sodass 2007 unter der Leitung von René Güttinger, Biologe aus Wattwil, eine weitere Abklärung durchgeführt wurde. Folgende Fragen standen im Raum: 1. Wo am Gebäude fliegen die Fledermäuse am Abend aus? 2. Gibt es bevorzugte Ausflugorte? 3. Welche Schutzmassnahmen resp. weitere Abklärungen sind bei einer geplanten Dachstockrenovation vorzunehmen? René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, 9630 Wattwil Seite 3

Ausflugorte im Dach: Beobachtungsergebnisse 2007 Am Abend des 28. Juni sowie des 13., 16. und 19. Juli 2007 wurde versucht, mit Hilfe eines Nachtsichtgerätes ( Restlichtverstärker Leica BIG25, ergänzt durch eine mit Rotfilter abgeschwächte Stablampe) die Ausflugorte der Mausohren im Dach zu eruieren. Mitgemacht bei diesen Beobachtungen haben Peter Kamm ( Uznach,Quartierbetreuer), Edith und Otto Bachmann (Sekretär Schulgemeinde Uznach), Cornelia und Christoph Meier (Uznach) sowie Franz Rudmann (Wattwil). Eine einwandfreie, zahlenmässig auswertbare Ausflugzählung war an keinem der Abende möglich. Allerdings ergaben die Ausflugbeobachtungen mindestens neun Ausflugstellen. Dabei kamen nebst sechs Stellen im nordseitigen Dach neu drei weitere, bisher unbekannte Ausflugorte bei der westlichen und südlichen Lukarne hinzu (siehe nachfolgende Bilder). 2007 eruierte Ausflugorte auf der Nordseite des alten Schulhauses (rot umrandet). René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, 9630 Wattwil Seite 4

2007 eruierter Ausflugort auf der linken Seite der West-Lukarne (rot umrandet). 2007 eruierter Ausflugort auf der rechten Seite der West-Lukarne (rot umrandet). René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, 9630 Wattwil Seite 5

2007 eruierter Ausflugort auf der linken Seite der Süd-Lukarne (rot umrandet). Obwohl die Anteile der ausfliegenden Mausohren nicht definitiv erfasst werden konnten, ergaben die Ausflugbeobachtungen mindestens dreissig Tiere bei der westlichen und mindestens fünf Tiere bei der südlichen Lukarne. Bräunliche, vom Markierungssekret der Fledermäuse herrührende Bereiche liessen erkennen, dass die Tiere den exakten Ausflugort kriechend verlassen. Beim nordseitigen Dach sind die Tiere nicht, wie ursprünglich vermutet, aus den Kaminen ausgeflogen, sondern im nahen Umfeld derselben unter den Ziegeln hervorgekrochen. Hier konnten die Ausflugorte lediglich auf ein bis zwei Meter Umkreis genau festgelegt werden. René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, 9630 Wattwil Seite 6

Mausohrquartiere: Schutzmassnahmen bei Renovationen Fortpflanzungskolonien des Grossen Mausohrs sind in der Schweiz auf ruhige und grossräumige Dachstockquartiere angewiesen, welche sie vom Frühjahr bis Herbst bewohnen. Den Winter verbringen die Tiere in kühlen Höhlen und Stollen, wo sie ihren Winterschlaf halten. Damit eine das Sommerquartier betreffende Renovation ohne Beeinträchtigung der störungsempfindlichen Mausohren durchgeführt werden kann, gilt als wichtigste Präventivmassnahme, diese Renovierungsarbeiten nur im Winterhalbjahr auszuführen. Bauliche Massnahmen, welche insbesondere die Hangplätze und die von den Mausohren genutzten Quartieröffnungen betreffen könnten, sind vorgängig mit Fledermausspezialisten abzusprechen. Dasselbe gilt für eine eventuell vorgesehene Dachstockimprägnation mit Holzschutzmitteln. Hier dürfen ausschliesslich fledermausverträgliche Chemikalien eingesetzt werden. Grundsätzlich sollten ausgebildete Fledermausspezialisten bereits in der frühesten Planungsphase miteinbezogen werden. Dies gilt im besonderen Masse für Quartiere, wo aus Fledermaussicht noch grosser Abklärungsbedarf besteht. Schulhaus Bifang: Bei Renovation weitere Abklärung nötig Beim Mausohrquartier im Schulhaus Bifang ist die Situation der Aus- bzw. Einflugöffnungen kompliziert. Die Art der festgestellten Durchschlüpfe lässt vermuten, dass die Mausohren die Ausflugstellen kriechend über Hohlräume im Zwischendach erreichen. Diese Wege sind im Detail nicht bekannt. Am ehesten eruierbar sein dürften die Kriechwege bei den Lukarnen. Aus den dargestellten Beobachtungen ergeben sich folgende Schlüsse: 1. Die Mausohren nutzen zahlreiche Ausflugorte im Dach. Deren Lage ist insgesamt ungenügend genau bekannt. 2. Besonders gravierend sind die fehlenden Kenntnisse über die vermutlich im Zwischendach liegenden Verbindungswege zwischen dem Dachstockinnern und den Aus- resp. Einflugöffnungen. 3. Die vorhandenen Grundlagen reichen nicht aus, um bei einer denkbaren Renovation des Daches oder des Dachstockes ausreichend genaue Schutzmassnahmen für die Fledermäuse vorzuschlagen. 4. Falls irgendwann eine Renovation des Fledermausquartiers ansteht, ist zu berücksichtigen, dass die offenen Fragen vorgängig abzuklären und die Aufwände entsprechend zu budgetieren sind. René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, 9630 Wattwil Seite 7

Empfehlungen zum weiteren Vorgehen Über die aktuelle Situation, wie sie sich aus dem vorliegenden Gutachten ergibt, sollten folgende, bei einer allfälligen Renovation involvierte Körperschaften und Gruppierungen möglichst bald informiert werden: 1. Schulgemeinde Uznach als Besitzerin des Schulhauses Bifang 2. Naturschutzkommission der politischen Gemeinde Uznach 3. Kantonaler Fledermausschutz-Beauftragter 4. Ehrenamtliche Quartierbetreuer Im Sinne einer präventiven Schutzmassnahme ist es wichtig, dass die Bedeutung des Mausohrquartiers im Schulhaus Bifang und die bei einer Renovation vorzukehrenden Schutzmassnahmen allen Betroffenen rechtzeitig bewusst gemacht werden können. Beilage Stiftung Fledermausschutz (2005): Mausohrwochenstuben. - Broschüre, herausgegeben von der Schweizerischen Stiftung zum Schutze unserer Fledermäuse, SSF, Zürich. 60 Seiten. René Güttinger, Biologe und Naturfotograf, 9630 Wattwil Seite 8