Technische Anlage zum Vertrag Wahltarif für Kostenerstattung gem. 53 Abs. 4 SGB V

Ähnliche Dokumente
Technische Anlage zur Vereinbarung. nach 140a SGB V Technische Anlage. Dezernat 6. Informationstechnik, Telematik und Telemedizin

Technische Richtlinie zu den Verträgen nach 73c SGB V über die Durchführung zusätzlicher. (J2 und U10/U11) im

Technische Anlage zur Anlage 10 (Medikationscheck) des. 73 b SGB V mit der Knappschaft. Dezernat 6. Informationstechnik, Telematik und Telemedizin

Technische Anlage zum Vertrag. Homöopathie mit der SECURVITA BKK - gültig auch für weitere dem Vertrag beigetretene Kassen (Seite 2) Technische Anlage

1. Inhaltsverzeichnis

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 277. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

1. Inhaltsverzeichnis

Technische Anlage. zur. Übermittlung der Leistungserbringerverzeichnisse strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) für Koronare Herzkrankheit

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116 b Abs. 6 SGB V

Vertrag zur Besonderen Versorgung TeleArzt gemäß 140a SGB V Anlage 8. Vertragssoftware

Anlage 1 Anlage Anlage 1 1 Vertragssoftware Anlage 1 Anforderungskatalog Vertragssoftware

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

Anlage 1 Anlage 1 Anlage 1 HzV-Abrechnungssoftware Anlage 1 1 Vertragssoftware Anlage 1 Anforderungska- talog Vertragssoftware ) dieser Anlage 1

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

Richtlinie des GKV-Spitzenverbands. zur Umsetzung des Datenaustauschs nach. 295 Abs. 1b SGB V

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Anhang 1. zur. Anlage 1. Kapitel 4 "Datenübermittlung"

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der AOK Die Gesundheitskasse in Hessen

IT in der Arztpraxis Anforderungskatalog zur Qualitätssicherung

Vereinbarung zur Abrechnung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß 116b Abs. 6 SGB V

IT in der Arztpraxis Anforderungskatalog Hautkrebs-Screening

Anhang 3. Datenübermittlungsarten. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 105 Abs. 2 SGB XI Technische Anlage (Anlage 1)

Datensatzbeschreibung zur Kalkulation von Investitionskosten

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 338. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Ergänzungsvereinbarung

Bitte drucken Sie die Teilnahmeerklärung aus und senden Sie diese im Original unterschrieben an die angegebene Anschrift.

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein

Version 1.0. Stand: 11. März gültig ab Dokument des. fachlichen Arbeitskreises DA GKV/SPV-MDK

Elektronische Mitteilung an das Finanzamt Spezifikation der Schnittstelle

Vertrag zur Integrierten Versorgung in der Rheumatologie gemäß 140 a SGB V Anlage 17

Anlage 4 Vergütung 2017

Die Vertragspartner untersetzen den o g. Hausarztvertrag mit IKK-spezifischen Anforderungen und Regelungen, die im Folgenden aufgeführt sind.

Vereinbarung zur Durchführung der Abrechnungsprüfung nach 106a Abs. 5 SGB V

Datenbestimmung. nach 42 Abs. 2 Satz 3 RSAV

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 385. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Anlage 1 Anlage 1 Anlage 1 1 Vertragssoftware Anlage 1 Anforderungskatalog Vertragssoftware Anlage 1

des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 43. Sitzung am 22. September 2015 Teil A

- nur gültig in Verbindung mit der jeweiligen indikationsbezogenen Dokumentation der Anlage 6*, 8*, 10* oder 12* der DMP-A-RL -

Teilnahmeerklärung. Zusatzvereinbarung Risikoprävention bei Kinderwunsch

Ein Service der Geschäftsführung des Bewertungsausschusses Diese Lesefassung entspricht keiner amtlichen Bekanntmachung BESCHLUSS

1 Vertragssoftware. Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit der IKK classic in Berlin Anlage 1

Antrag. auf Anerkennung als Belegarzt

BAnz AT B2. Beschluss

Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin (U10, U11, J2) mit der Knappschaft ( 73 c SGB V) 2. Nachtrag

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Teilnahmeerklärung DMP-Arzt

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 12

Teilnahmeerklärung. Ich bin in Einzelpraxis/Berufsausübungsgemeinschaft zugelassener Vertragsarzt seit/ab: tt.mm.jj

Empfehlungen gem. 7 Abs. 4 SGB XI

Der GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Vertrag. zur Versorgung mit klassischer Homöopathie als besonderen Versorgungsauftrag gemäß 73 c SGB V. zwischen der

Vertrag. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV Berlin) vertreten durch den Bevollmächtigten. - Landesvertretung Berlin/Brandenburg

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 SGB V in seiner 403. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Anmeldeverfahren. zur. Regelung der Datenübermittlung nach 302 SGB V und 105 Abs. 2 SGB XI

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

Empfehlungen gem. 7 Abs. 4 SGB XI

Antrag. auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von gynäkologischen Leistungen im hausärztlichen Versorgungsbereich

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 409. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Der GKV-Spitzenverband. (Spitzenverband Bund der Krankenkassen) K. d. ö. R., Berlin. und. die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V., Berlin.

Antrag. Ich bin in Einzelpraxis zugelassener Arzt/Therapeut und habe angestellte Ärzte/Therapeuten

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit der GWQ Anlage 1

Vertrag. zur Versorgung mit klassischer Homöopathie gemäß 73 c SGB V

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Vereinbarung zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 zwischen BHÄV und AOK Bayern

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

nach Satz 4 Buchstabe b. übernimmt die zuständige LAG oder ein von ihr mit der

Vereinbarung zur Bereinigung des Behandlungsbedarfes

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Anlage 2 Abrechnung von Hebammenleistungen zum Vertrag nach 134a SGB V

Anlage 2 Abrechnung von Hebammenleistungen zum Vertrag nach 134a SGB V Lesefassung nach Änderungsvereinbarung vom zum

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Vereinbarung Mammographie-Screening (Verbände der Krankenkassen)

Antrag auf Zertifizierung

Anhang 9 zu Anlage 3: Rückforderungsmanagement und Verrechnung bei sog. "Fehl- u. Doppelabrechnungen"

Grundsätze. zum Zahlstellen-Meldeverfahren. nach 202 Absatz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Anlage 1 Vertragssoftware

Die Vertragspartner untersetzen den o g. Hausarztvertrag mit IKK-spezifischen Anforderungen und Regelungen, die im Folgenden aufgeführt sind.

BESCHLUSS. des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V in seiner 53. Sitzung am 19. Dezember Teil A

Übermittlung der Elektronischen Dokumentation zur Früherkennungs-Koloskopie. IT-Beratung

Vereinbarung. zur Ausgabe von Krankenversichertenkarten durch Kostenträger außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

Technische Anlage zur SAPV-BSNR-Vereinbarung zwischen dem GKV- Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (nachfolgend KVSA genannt) und

Datenübermittlung nach 302 SGB V. Allgemeine Informationen zur Umstellung auf die Datenannahmestelle. BITMARCK Service GmbH

SADT-Abrechnung. Abrechnung von Leistungen nach dem Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz (SFHÄndG)

Grundsätze. zum Zahlstellen-Meldeverfahren. nach 202 Absatz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

R I C H T L I N I E der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zur Erstellung der leitungsgebundenen elektronischen Quartalsabrechnung

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014

Ergänzungsvereinbarung vom zu den Facharztverträgen in Baden-Württemberg gemäß 73 c SGB V (Facharztverträge)

Grundsätze. zum Zahlstellen-Meldeverfahren. nach 202 Absatz 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

1. Nachtrag. zum. zwischen der. AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. - im Folgenden AOK PLUS genannt - und der/dem

Transkript:

zum Vertrag Wahltarif für Kostenerstattung gem. 53 Abs. 4 SGB V Version: 1.22 Datum: 18.05.2010 KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung

ÄNDERUNGSVERZEICHNIS Version Datum Autor Änderung Begründung Seite 1.22 18.05.2010 KBV Datentransfer WTEAN PKCS-Verschlüsselung, Dateinamenskonvention der Archive, Beschreibungsdatei 11 1.21 16.03.2010 KBV Datentransfer Eigenanteil-Liste, GOP-Liste) Benennung der Vertragsarztverzeichnisse Schnittstellenbeschreibungen 1.11 28.08.2009 KBV Kap. 3.1: Verzeichnisstruktur für Ergänzende Verträge auf dem FTPServer eingerichtet Kap. 4.2.2: Bei Vertragsarztlisten jeweils identische Kontoverbindung u. Rechnungsempfänger bei BAG 1.10 28.05.09 KBV Kap. 3.3: EFN-Transfer Überarbeitung Kapitel 4.2.4 diverse red. Änderungen 1.00 07.04.09 KBV Freigabe der Version 1.00 Aufnahme weiterer Datenlieferungen Anpassung an aktueller KV- DTA-RiLi Eigenanteil-Liste, GOP-Liste Unterstützung des Datenaustauschs durch die Produktionsumgebung der KBV Einmalige Vergütung für Arztpraxis anstatt arztbezogen Lieferfristen quartalsweise Umstellung des EFN-Formats gemäß [3] 7 11 15 25 26 9 15 10 21 Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 2 von 27

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 5 2 DATENTRANSFER 5 2.1 Allgemeine Grundsätze... 6 2.1.1 Übertragungsmedien... 6 2.1.2 Fehlerhafte Datenlieferungen... 6 2.1.3 Korrekturverfahren... 6 2.1.4 Verschlüsselung der Daten... 6 2.1.5 Sicherheit beim Transfer zwischen Abrechnungsstelle und BKK... 6 2.1.6 Übersicht der über diese Technische Anlage zu definierenden Datentransfers... 7 3 BESCHREIBUNG DER DATENAUSTAUSCHVERFAHREN 9 3.1 Transfer: Vertragsarztlisten: KV x -> KVMV... 9 3.1.1 Lieferfristen... 9 3.2 Transfer: Abrechnungsdatei: Arztpraxis -> KVMV... 9 3.2.1 Prüfung in der Arztpraxis... 9 3.2.2 Verschlüsselung der Abrechnungsdatei... 9 3.2.3 Datenübertragung... 9 3.2.4 Lieferfristen... 10 3.2.5 Datenannahme in der Abrechnungsstelle... 10 3.3 Transfer: EFN: KVMV -> BKK x... 10 3.3.1 Lieferfristen... 10 3.4 Transfer: Vertragsarztlisten: KVMV -> BKK-LV... 10 3.4.1 Lieferfristen... 10 3.5 Transfer: Versichertenlisten: BKK-LV -> KVMV... 10 3.5.1 Lieferfristen... 11 3.6 Transfer: Teilnehmende Kassen: BKK-LV -> KVMV... 11 3.6.1 Lieferfristen... 11 3.7 Transfer: Eigenanteil-Liste: KVMV -> KV x... 11 3.7.1 Lieferfristen... 12 3.8 Transfer: GOP-Liste: KVMV -> KV x... 12 3.8.1 Lieferfristen... 12 Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 3 von 27

4 SCHNITTSTELLEN 13 4.1 Allgemeine Grundsätze... 13 4.1.1 Prüfung der Dateien... 13 4.1.2 Allgemeine Formatbeschreibung... 13 4.1.2.1 Zeichensatz... 13 4.1.2.2 Spaltenkopf... 13 4.1.2.3 Datensatz... 13 4.2 Schnittstellenbeschreibungen... 15 4.2.1 Abrechnungsdaten gemäß KVDT... 15 4.2.2 Vertragsarztverzeichnis... 15 4.2.2.1 Benennung der Datei... 15 4.2.2.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen... 15 4.2.3 Versichertenliste... 18 4.2.3.1 Benennung der Datei... 18 4.2.3.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen... 18 4.2.4 Einzelfallnachweis BKK Arzt privat... 21 4.2.4.1 Benennung der Datei... 21 4.2.4.2 Datenannahmestellen... 21 4.2.4.3 Verschlüsselungsverfahren... 21 4.2.4.4 Schnittstellendefinition und Prüfungen... 21 4.2.5 Kassenenliste... 22 4.2.5.1 Benennung der Datei... 22 4.2.5.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen... 22 4.2.6 Eigenanteil-Liste... 25 4.2.6.1 Benennung der Datei... 25 4.2.6.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen... 25 4.2.7 GOP-Liste... 26 4.2.7.1 Benennung der Datei... 26 4.2.7.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen... 26 5 ANHANG 27 5.1 Literaturverzeichnis... 27 Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 4 von 27

1 Einleitung Dieses Dokument konkretisiert den Vertrag zum Wahltarif für Kostenerstattung gem. 53 Abs. 4 SGB V, geschlossen durch die Arbeitsgemeinschaft Vertragskoordinierung, vertreten durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), und dem BKK - Landesverband NORD in technischer Hinsicht und beschreibt den Datenaustausch als auch die Datenschnittstellen. 2 Datentransfer Im Rahmen des Vertrages wird zwischen den Mitgliedern der AG Vertragskoordinierung die KVMV als zentrale Abrechnungsstelle beauftragt. Im Folgenden sind die relevanten Informations- und Datenflüsse dargestellt. Alle Datenflüsse sind durch die entsprechenden Schnittstellen gemäß Kapitel 4 zu realisieren. Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 5 von 27

2.1 Allgemeine Grundsätze 2.1.1 Übertragungsmedien Die Mitglieder der AG Vertragskoordinierung beauftragen eine Abrechnungsstelle. Der Datenaustausch erfolgt zwischen der Abrechnungsstelle und dem BKK-LV NORD auf gesicherten elektronischen Verfahren oder per CD-Versand analog der im DTA-Vertrag inkl. der jeweiligen Technischen Anlage definierten Verfahren, sofern innerhalb dieser Anlage keine anderweitigen Regelungen getroffen werden. Die Arztpraxen nutzen für die Übermittlung der Abrechnungsdaten die Infrastruktur der Abrechnungsstelle über ein gesichertes Online-Verfahren (SafeNet). Übergangsweise ist die Übermittlung von Disketten statthaft. Aufgrund der Abrechnungsmodalitäten (monatlich und abweichender Empfänger) ist diese Variante ungeeignet und daher nicht zu empfehlen. 2.1.2 Fehlerhafte Datenlieferungen Daten gelten als fehlerhaft, wenn die Bedingungen gemäß Kapitel 4 nicht erfüllt sind. Daten fehlerhafter Dateien werden nicht bearbeitet und erfordern ein Korrekturverfahren. 2.1.3 Korrekturverfahren Fehlerhafte oder unvollständige Datenlieferungen sind längstens innerhalb von 2 Wochen nach bestätigtem Eingang zu reklamieren. Spätere Reklamationen müssen vom Datenlieferanten nicht berücksichtigt werden. Die datenliefernde Stelle ist ihrerseits verpflichtet, innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt der Reklamation, korrigierte Daten an die reklamierende Stelle zu übermitteln. Spätere Dateneingänge müssen wiederum von der Abrechnungsstelle nicht berücksichtigt werden. 2.1.4 Verschlüsselung der Daten Abhängig von der Übertragungstechnologie kann eine Datenverschlüsselung notwendig sein, wenn die Übertragung selbst nicht gesichert ist. Diese wird mit der im Datenaustausch mit den Krankenkassen üblichen Verfahren unter Verwendung des öffentlichen Schlüssels des jeweiligen Datenempfängers verschlüsselt. Dazu stellen alle Vertragspartner ihre öffentlichen PKCS#7-Schlüssel zur Verfügung. Die konkrete Spezifikation des Verschlüsselungsverfahrens ist unter den Vertragspartnern abzustimmen. 2.1.5 Sicherheit beim Transfer zwischen Abrechnungsstelle und BKK Sofern der Zugriff über einen gesicherten VPN-Tunnel erfolgt, sind keine zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 6 von 27

2.1.6 Übersicht der über diese Technische Anlage zu definierenden Datentransfers Datentransfers von und zu den einzelnen BKKen sind über den BKK-LV abzuwickeln. Der BKK-LV übernimmt die Funktion der Bündelung bzw. der Verteilung. 1 KV x Vertragsarztlisten KVMV (siehe Kap. 4.2.2) 2 Arztpraxis KVDT GOÄ KVMV (siehe Kap. 4.2.1) 3 KVMV EFN BKK x (siehe Kap. 4.2.4) 4 KVMV Vertragsarztlisten BKK-LV (siehe Kap. 4.2.2) 5 BKK-LV Versicherte + PG-Info KVMV (siehe Kap. 4.2.3) 6 BKK-LV Kassen + Versichertenanzahl nach WOP KVMV (siehe Kap. 4.2.5) 7 KVMV Eigenanteil KV xy (siehe Kap. 4.2.6) 8 KVMV GOP-Liste KV xy (siehe Kap. 4.2.7) Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 7 von 27

KVDT GKV + 88190 + ev. DMP Einschreibung KV x Eigenanteil-Liste, GOP-Liste Vertragsarztlisten Honorar, Plausibilitäten, Bereinigung KV-DTA KVDT GOÄ Rechnung EA + PG Arztpraxis KVMV Versicherter Honorar -Verwaltungskosten Zahlung EA + PG EFN Rechnung + 2,8% + Mwst. Honorar 2,8% + Mwst. Vertragsärzte BKK-LV Versicherte + PG-Info Nachweis EA + PG Kassen + Versichertenanzahl mit WOP Kassen-DTA BKK-intern Datenfluss Informationsfluss Abbildung 1: Informations- und Datenflussdiagramm BKK x Einschreibung KVK mit neuem IK KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung

3 Beschreibung der Datenaustauschverfahren 3.1 Transfer: Vertragsarztlisten: KV x -> KVMV Die Einschreibung der am Vertrag teilnehmenden Vertragsärzte erfolgt über die zuständige KV des Vertragsarztes. Die jeweilige KV stellt der KVMV einen Datensatz gemäß Kapitel 4.2.2 der eingeschriebenen und berechtigten Vertragsärzte/Vertragspsychotherapeuten zur Verfügung. Für den Datenaustausch gelten die Bestimmungen der KV-DTA-Richtlinie [4]. Die Mitglieder der AG Vertragskoordinierung stellen ihr gezipptes Vertragsarztverzeichnis in monatlichem Rhythmus in ihr jeweiliges Verzeichnis auf dem ftp-server der KBV /kvxy/erv/eingabe. Die Datei wird automatisiert in das Verzeichnis der KVMV /kv78/erv/ausgabe gestellt. Die KVMV erhält von der KBV eine Bereitstellungsmail. Gleichzeitig mit der Bereitstellungsmail an die KVMV erhält die liefernde KV von der KBV per Mail eine Eingangsbestätigung. 3.1.1 Lieferfristen Die Lieferung der Daten erfolgt jeweils zum 25. des laufenden Monats. 3.2 Transfer: Abrechnungsdatei: Arztpraxis -> KVMV Die Datenübermittlung der Abrechnungsdaten von der Arztpraxis zur KVMV erfolgt mittels der KVDT-Schnittstelle, inklusive der darin definierten, jeweils aktuellen Bestimmungen zur Dateinamenskonvention inklusive der Dateikennung für Sonderverträge (*.WTK) und der gültigen Zeichensätze. 3.2.1 Prüfung in der Arztpraxis Die Korrektheit der Abrechnungsdatei ist durch Einsatz des KBV-Prüfmoduls sicher zu stellen. Nur formal korrekte Abrechnungsdaten dürfen an die Abrechnungsstelle übermittelt werden. 3.2.2 Verschlüsselung der Abrechnungsdatei Die formal korrekte Abrechnungsdatei ist vor der Übermittlung an die Abrechnungsstelle zu verschlüsseln. Für die Verschlüsselung ist das Kryptomodul der KBV (XKM) im Modus Abrechnungs_Verschluesselung (öffentlicher KV-Schlüssel) zu verwenden. Alternativ kann die Abrechnungsstelle für diesen Einsatzzweck ein spezielles Schlüsselpaar generieren und den öffentlichen Schlüssel der Abrechnungsstelle zur Verfügung stellen. 3.2.3 Datenübertragung Die verschlüsselte Abrechnungsdatei wird über ein gesichertes Onlineverfahren (SafeNet) oder per Diskette an die Abrechnungsstelle übermittelt. KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung

3.2.4 Lieferfristen Die Lieferung der Abrechnungsdaten erfolgt jeweils monatlich, spätestens zum 5. des Folgemonats. 3.2.5 Datenannahme in der Abrechnungsstelle Zur Sicherstellung der formalen Korrektheit der Abrechnungsdateien empfiehlt sich auch in der Abrechnungsstelle der Einsatz der jeweils für das laufende Quartal gültigen Version des KVDT-Prüfmoduls der KBV. Aufgrund der Lieferfristen empfiehlt sich der Einsatz des KV-Einleseprozesses in der Beta- Version, der regelmäßig, spätestens zu Quartalsbeginn bereitgestellt wird. Die Bereitstellung erfolgt über den ftp-server der KBV. 3.3 Transfer: EFN: KVMV -> BKK x Der Einzelfallnachweis (EFN) erfolgt gegenüber jeder teilnehmenden BKK gemäß der Schnittstellenbeschreibung unter Kapitel 4.2.4. Die Datenlieferung erfolgt gesammelt an den BKK-LV, der die Weiterverteilung an die jeweiligen BKKen übernimmt. Es gelten die Bestimmungen zum Datenaustausch mit den Kassen [3]. 3.3.1 Lieferfristen Die Datenlieferung erfolgt quartalsweise, jeweils zum letzten Tag des 5. Folgemonats. 3.4 Transfer: Vertragsarztlisten: KVMV -> BKK-LV Über diese Datenlieferung werden die bundesweit eingeschriebenen Vertragsärzte mitgeteilt. Es gilt die Datensatzbeschreibung gemäß Kapitel 4.2.2. Es gelten die Bestimmungen zum Datenaustausch mit den Kassen [3]. 3.4.1 Lieferfristen Die Lieferung der Daten erfolgt jeweils zum 5. des Folgemonats. 3.5 Transfer: Versichertenlisten: BKK-LV -> KVMV Gebündelt durch den BKK-LV werden die durch die teilnehmenden BKKen gemeldeten Versichertenlisten an die KVMV übermittelt. Die Versichertenlisten beinhalten dabei eine Information über die Pflicht/Befreiung zur Praxisgebühr. Es gilt die Datensatzbeschreibung gemäß Kapitel 4.2.3. Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 10 von 27

Es gelten die Bestimmungen zum Datenaustausch mit den Kassen [3]. 3.5.1 Lieferfristen Die Datenlieferungen erfolgen halbjährlich, jeweils zum 30.06. bzw. 31.12. des Jahres. 3.6 Transfer: Teilnehmende Kassen: BKK-LV -> KVMV Der BKK-LV teilt der KVMV über die unter Kapitel 4.2.5 definierten Schnittstelle die jeweils am Vertrag teilnehmenden Krankenkassen unter Berücksichtigung der Versichertenanzahl mit WOP-Zuordnung mit. Basis für diese Lieferung sind die C4Anzver-Dateien. Es gelten die Bestimmungen zum Datenaustausch mit den Kassen [3]. 3.6.1 Lieferfristen Die Datenlieferungen erfolgen quartalsweise, jeweils zum 20. des ersten Monats des Folgequartals. 3.7 Transfer: Eigenanteil-Liste: KVMV -> KV x Die Mitteilung über den Eigenanteil erfolgt von der KVMV an die jeweilige KV. Der Datensatz ist gemäß Kapitel 4.2.6 spezifiziert. Für den Datenaustausch gelten die Bestimmungen der KV-DTA-Richtlinie [4]. Die KVMV stellt den Mitgliedern der AG Vertragskoordinierung die gleichnamige und zunächst gezippte und anschließend PKCS-verschlüsselte Datenlieferung in quartalsweisem Rhythmus in ihr jeweiliges Verzeichnis auf dem ftp-server der KBV /kv78/erv/eingabe. Die ggf. notwendige Datenlieferung zur GOP-Liste ist bei Bedarf in das Zip-Archiv zu integrieren (siehe 3.8). Das PKCS-verschlüsselte Archiv erhält die Dateikennung WTE und wird gemeinsam mit der Beschreibungsdatei in das o.g. Verzeichnis auf dem ftp-server bereitgestellt. Die Datei wird entsprechend ihrer Dateinamenskonvention automatisiert in das Verzeichnis der jeweiligen KV /kvxy/erv/ausgabe gestellt. Die jeweilige KV erhält von der KBV eine Bereitstellungsmail. Gleichzeitig mit der Bereitstellungsmail an die KV erhält die liefernde KVMV von der KBV per Mail eine Eingangsbestätigung. Beispiel: Ausgangsdateien: Zip-Archiv: PKCS-Verschlüsselung: Bereitstellung mit Beschreibungsdatei: 01E09301.WTEAN, 01E09301.WTGOP 01E09301.WTEAN 01E09301.WTE 01E09301.WTE, 01B09301.WTE Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 11 von 27

3.7.1 Lieferfristen Die Lieferung der Daten erfolgt jeweils zum 01. des dritten Monats des Folgequartals. 3.8 Transfer: GOP-Liste: KVMV -> KV x Die Mitteilung über die GOP-Liste wird dann notwendig, wenn in der betreffenden KV Scheine abgerechnet worden sind (Feld 6 [Anz_av] > 0 im WTEAN-Datensatz). Die Datenlieferung erfolgt von der KVMV an die jeweilige KV. Der Datensatz ist gemäß Kapitel 4.2.7 spezifiziert. Für den Datenaustausch gelten die Bestimmungen der KV-DTA-Richtlinie [4]. Die KVMV stellt den Mitgliedern der AG Vertragskoordinierung die Datenlieferung im Rahmen der WTEAN- Datenlieferung (integriert in WTEAN-Archiv) in quartalsweisem Rhythmus in ihr jeweiliges Verzeichnis auf dem ftp-server der KBV /kv78/erv/eingabe bereit. Die Datei wird entsprechend ihrer Dateinamenskonvention automatisiert in das Verzeichnis der jeweiligen KV /kvxy/erv/ausgabe gestellt. Die jeweilige KV erhält von der KBV eine Bereitstellungsmail. Gleichzeitig mit der Bereitstellungsmail an die KV erhält die liefernde KVMV von der KBV per Mail eine Eingangsbestätigung. 3.8.1 Lieferfristen Die Lieferung der Daten erfolgt jeweils zum 01. des dritten Monats des Folgequartals. Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 12 von 27

4 Schnittstellen 4.1 Allgemeine Grundsätze 4.1.1 Prüfung der Dateien Der Versender prüft seine Daten vor der Verschlüsselung auf Konformität mit den allgemeinen Anforderungen an das Datenformat (Trennzeichen, Zeilenende) und die Schnittstellenbeschreibung. Plausibilitäten ergeben sich aus den Schnittstellenbeschreibungen. Hierzu ist der Einsatz geeigneter Prüfprogramme sinnvoll. 4.1.2 Allgemeine Formatbeschreibung Für die zwischen Abrechnungsstelle und BKKen auszutauschenden Dateien gelten die folgenden Anforderungen an Zeichensatz und die einzelnen Datensätze. 4.1.2.1 Zeichensatz Für den Datenaustausch zwischen Abrechnungsstelle und BKK wird der Zeichensatz ISO- 8859-1 vereinbart. Für die Abrechnungsdaten aus der Arztpraxis gelten die jeweils gültigen Zeichensätze des KVDT. 1 4.1.2.2 Spaltenkopf Die Dateien enthalten zur besseren Lesbarkeit in der ersten Zeile einen Spaltenkopf mit den Feldbezeichnungen. 4.1.2.3 Datensatz Satzart Datensatz (in der Satzart) Übergabe in: variabler Satzlänge Trennzeichen: mit Carriage Return Line Feed (CRLF) zwischen den Datensätzen Datenfeld (im Datensatz) Feldtyp: vordefiniert Trennzeichen: Semikolon zwischen den einzelnen Datenfeldern Feldlänge: Angabe im Feld Anzahl Zeichen gibt die maximale Feldlänge an; Leerstellen sind nicht aufzufüllen Typ Feldlänge F: Fixe Feldlänge V: Variable Feldlänge Feldtyp Kürzel Beschreibung 1 Erfordert ggf. Zeichensatzkonvertierung für die interne Bearbeitung /Datenaustausch Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 13 von 27

Alphanumerisch AN Beliebiger Text aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen (Vorzeichen z. B. +/-) Ausnahme: Semikolon darf nicht verwendet werden, da es als Feldtrennzeichen fungiert Texterkennungszeichen: keines Numerisch N Ziffern und Zahlen, ggf. mit Vorzeichen, jedoch weder Buchstaben noch Sonderzeichen Datum N Jedes Datum wird im Format TTMMJJJJ angegeben Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 14 von 27

4.2 Schnittstellenbeschreibungen 4.2.1 Abrechnungsdaten gemäß KVDT Es gelten die Struktur und die Plausibilitäten der jeweils aktuellen Version der KVDT- Datensatzbeschreibung [2] ohne Einschränkung. 4.2.2 Vertragsarztverzeichnis 4.2.2.1 Benennung der Datei Die Datenarten für die Vertragsarztverzeichnisse werden angelehnt an die Vorgaben der Richtlinie Datenaustausch [4] für monatliche Datenlieferungen benannt. Da die Dateien pro Kalendermonat geliefert werden, ist jeweils der letzte Tag des Monats namensbestimmend: KVETTMJJ.WTK KV: versendende KV (Schlüsseltabelle S_KBV_KV OID: 1.2.276.0.76.5.233 auf http://www.kbv.de/keytabs/ita/schluesseltabellen.asp?) E: Fixwert TT: letzter Tag des Monats M: Monat (A Januar L Dezember) JJ: Jahr WTK: Fixwert für Datenart Beispiel 01E28B09.WTK ist das von der KVSH an die KVMV Anfang Februar 2009 zu versendende Vertragsarztverzeichnis. 4.2.2.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen Angestellte Ärzte werden mit der Betriebsstätte des niedergelassenen Arztes registriert. Sollte ein Arzt in mehreren Betriebsstätten tätig sein, wird nur eine angegeben z. B. diejenige, die den Tätigkeitsschwerpunkt bildet, oder diejenige der ersten Einschreibung des Arztes. Bei Berufsausübungsgemeinschaften (mit identischer BSNR) sind die Felder 16-18 (Kontoverbindung) sowie die Felder 19-24 (Rechnungsempfänger) jeweils identisch zu belegen, da die Vergütung stets nur auf Ebene der Arztpraxis erfolgt. Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 15 von 27

Fe ld- Nr. Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 1 LANR 9 F N/ 2 BSNR 9 F N/ 3 Anrede 4 F AN/ 4 Titel 15 F AN/ Kann 5 Vorname 28 F AN/ 6 Name 28 F AN/ 7 Straße, Hausnummer 28 F AN/ 8 PLZ 7 F AN/ 9 Ort 23 F AN/ 10 Telefonnummer 11 Faxnummer 60 F AN/ 60 F AN/ Inhalt bzw. Erläuterung Lebenslange Arztnummer Betriebsstättennummer ("Hauptbetriebsstätte") ist ein Arzt in mehreren Betriebsstätten tätig, wird er nur mit einer Betriebsstätte (z. B. wo er die meiste Zeit arbeitet) gemeldet Anrede des Arztes Ausprägungen: {Herr, Frau} Titel des Arztes Vorname des Arztes Name des Arztes Straße und Hausnummer der Adresse der Betriebsstätte ("Hauptbetriebsstätte") Postleitzahl der Adresse der Betriebsstätte Ort der Betriebsstätte Telefonnummer der Betriebsstätte ("Hauptbetriebsstätte") Faxnummer der Betriebsstätte ("Hauptbetriebsstätte") Prüfungen - keine doppelten Einträge bzgl. der ersten sieben Stellen der LANR en - fünfstellig Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 16 von 27

Fe ld- Nr. 12 Emailadresse 13 Teilnahmebeginn 14 Teilnahmeende 15 Fachrichtung 16 Kontoinhaber Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 60 F AN/ 8 F N/ 8 F N/ Kann 3 F AN/ 60 F AN/ 17 BLZ 20 F N/ 18 Konto 20 F N/ 19 Anrede 4 F AN/ 20 Titel 15 F AN/ Kann 21 Vorname 28 F AN/ 22 Name 28 F AN/ 23 Straße, Hausnummer 28 F AN/ 24 PLZ 7 F AN/ Inhalt bzw. Erläuterung Emailadresse des Arztes Format TTMMJJJJ Format TTMMJJJJ Fachgruppencode nach BAR- Codierung Kontoinhaber Bankleitzahl Kontonummer Anrede Rechnungsempfänger, Ausprägung {Herr, Frau} Titel des Rechnungsempfängers Vorname des Rechnungsempfängers Name des Rechnungsempfängers Straße und Hausnummer des Rechnungsempfängers Postleitzahl des Rechnungsempfängers Prüfungen - Format TTMMJJJJ falls vorhanden - Format TTMMJJJJ - >= Teilnahmebeginn - evtl. max. Länge - evtl. max. Länge en - fünfstellig Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 17 von 27

Fe ld- Nr. Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 25 Ort 23 F AN/ Inhalt bzw. Erläuterung Ort des Rechnungsempfängers Prüfungen 4.2.3 Versichertenliste 4.2.3.1 Benennung der Datei Die Datenart für die Versichertenliste ist angelehnt an die Vorgaben gemäß der Richtlinie Datenaustausch [4] für Datenlieferungen benannt. WKKADJVV.VV0 W: Fixwert (Dateityp) KK: empfangende KV (Schlüsseltabelle S_KBV_KV OID: 1.2.276.0.76.5.233 auf http://www.kbv.de/keytabs/ita/schluesseltabellen.asp?) A: Art der Lieferung D: Dateiinformation und Monat (A = Januar L = Dezember) J: letzte Ziffer des Jahres VVVV: Kassenkennung (DAV-Kürzel) 0: Fixwert Beispiel W78AB912.340 ist die im Februar für die KVMV im Februar generierte Liste der teilnehmenden Versicherten der Krankenkasse mit dem DAV-Kürzel 1234. 4.2.3.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen Fe ld- Nr. 1 Versichertennummer Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 12 F AN/ 2 VKNR 5 F AN/ 3 IK 9 F N/ Inhalt bzw. Erläuterung Versichertennummer Vertragskassennummer Institutionskennzeichen Prüfungen - Typ - neunstellig Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 18 von 27

Fe ld- Nr. 4 Geburtsdatum des Versicherten 5 Anrede Patient 6 Name Patient 7 Vorname Patient 8 Anrede Rechnungsempfän ger 9 Name Rechnungsempfän ger 10 Vorname Rechnungsempfän ger 11 Straße, Hausnummer Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 8 F N/ 4 F AN/ Kann 28 F N/ 28 F AN/ 4 F AN/ Kann 28 F N/ 28 F AN/ 28 F AN/ 12 PLZ 7 F AN/ 13 Ort 23 F AN/ 14 Praxisgebühr 1 F N/ Inhalt bzw. Erläuterung Datum im Format TTMMJJJJ Anrede des Patienten Nachname des Patienten Vorname des Patienten Anrede des Rechnungsempfängers Nachname des Rechnungsempfängers Vorname des Rechnungsempfängers Straße und Hausnummer des Rechnungsempfängers Prüfungen - Format TTMMJJJJ Postleitzahl des Rechnungsempfängers - fünfstellig Ort des Rechnungsempfängers Information zur Praxisgebühr {0=nein, 1=ja) en Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 19 von 27

Fe ld- Nr. Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp Inhalt bzw. Erläuterung Prüfungen 15 Teilnahmebeginn 8 F N/ Datum im Format TTMMJJJJ - Format TTMMJJJJ 16 Teilnahmeende 8 F N/ Kann Datum im Format TTMMJJJJ falls vorhanden - Format TTMMJJJJ - >= Teilnahmebeginn Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 20 von 27

4.2.4 Einzelfallnachweis BKK Arzt privat 4.2.4.1 Benennung der Datei Das Verfahren für die Übermittlung der Datenart EFN ist an die Vorgaben gemäß der Technischen Anlage zum Datenaustausch auf Datenträgern [3] für Datenlieferungen der Datenannahmestelle an die Kassen angelehnt. Bestimmend für die Quartalszuordnung ist der Monat der Erstellung der Datei. BKKADJVV.VVE B: Fixwert (Dateityp GOÄ-EFN) KK: absendende KV (Schlüsseltabelle S_KBV_KV OID: 1.2.276.0.76.5.233 auf http://www.kbv.de/keytabs/ita/schluesseltabellen.asp?) A: Art der Lieferung D: Dateiinformation und Abrechnungsquartal () J: letzte Ziffer des Jahres VVVV: Kassenkennung (DAV-Kürzel) E: Fixwert Beispiel B78AH9BK.K0E ist die für das 3. Quartal 2009 von der KVMV generierte EFN-Datei der Krankenkasse mit dem DAV-Kürzel BKK0. 4.2.4.2 Datenannahmestellen Es gelten die in der Technischen Anlage [3] definierten Datenannahmestellen mit den DAVund EBS-IKs. Änderungen können nur im Quartalsrythmus übernommen werden. 4.2.4.3 Verschlüsselungsverfahren Es gilt das in der Technischen Anlage [3] definierte Verschlüsselungsverfahren PKCS#7. 4.2.4.4 Schnittstellendefinition und Prüfungen Die Schnittstellendefinition orientiert sich an den Abschnitten 4.2 bis 4.4 der Technischen Anlage zum Datenaustausch auf Datenträgern [3]. Die aktuelle Versionsnummer der jeweils gültigen Technischen Anlage zum Datenaustausch auf Datenträgern [3] wird im UNH-Segment als Versions- und Releasenummer geliefert. Abweichend muss die Erstellung des EFN nach der Gebührenordnung für Ärzte - GOÄ erfolgen. Dazu sind alle berechneten Felder (RND- Segment) zu beachten. Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 21 von 27

4.2.5 Kassenenliste 4.2.5.1 Benennung der Datei Das Verfahren für die Übermittlung der Datenart Kassenliste ist an die Vorgaben gemäß der Technischen Anlage zum Datenaustausch auf Datenträgern [3] für Datenlieferungen der Kassen angelehnt. Bestimmend für die Quartalszuordnung ist der Monat der Erstellung der Datei. WKKADJVV.VV1 W: Fixwert (Dateityp) KK: empfangende KV (Schlüsseltabelle S_KBV_KV OID: 1.2.276.0.76.5.233 auf http://www.kbv.de/keytabs/ita/schluesseltabellen.asp?) A: Art der Lieferung D: Dateiinformation und Monat (A = Januar L = Dezember) J: letzte Ziffer des Jahres VVVV: Kassenkennung (DAV-Kürzel) 1: Fixwert Beispiel W78AB912.341 ist die im Februar 2009 für die KVMV generierte Liste mit der Anzahl teilnehmenden Versicherten nach WOP der Krankenkasse mit dem DAV-Kürzel 1234. 4.2.5.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen Fe ld- Nr. Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 1 VKNR 5 F AN/ 2 IK 9 F N/ Name (AP1) Vorname (AP1) Tel.-Nr. (AP1) email (AP1) Name (AP2) Vorname (AP2) 28 F AN/ 28 F AN/ 60 F AN/ 60 F AN/ 28 F AN/ 28 F AN/ Inhalt bzw. Erläuterung Vertragskassennummer Institutionskennzeichen Ansprechpartner 1 - Name Ansprechpartner 1 - Vorname Ansprechpartner 1 - Telefonnummer Ansprechpartner 1 - Mailadresse Ansprechpartner 2 - Name Ansprechpartner 2 - Vorname Prüfungen - neunstellig Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 22 von 27

Fe ld- Nr. Tel.-Nr. (AP2) email (AP2) Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 60 F AN/ 60 F AN/ 3 WOP 01 2 F N/ 4 Anzahl 7 F N/ 5 WOP 02 2 F N/ 6 Anzahl 7 F N/ 7 WOP 03 2 F N/ 8 Anzahl 7 F N/ 9 WOP 17 2 F N/ 10 Anzahl 7 F N/ 11 WOP 20 2 F N/ 12 Anzahl 7 F N/ 13 WOP 38 2 F N/ 14 Anzahl 7 F N/ 15 WOP 46 2 F N/ 16 Anzahl 7 F N/ 17 WOP 51 2 F N/ 18 Anzahl 7 F N/ 19 WOP 52 2 F N/ 20 Anzahl 7 F N/ 21 WOP 71 2 F N/ 22 Anzahl 7 F N/ Inhalt bzw. Erläuterung Ansprechpartner 2 - Telefonnummer Ansprechpartner 2 - Mailadresse Wohnort-KV {01} Wohnort-KV {02} Wohnort-KV {03} Wohnort-KV {17} Wohnort-KV {20} Wohnort-KV {38} Wohnort-KV {46} Wohnort-KV {51} Wohnort-KV {52} Wohnort-KV {71} Prüfungen Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 23 von 27

Fe ld- Nr. Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 23 WOP 72 2 F N/ 24 Anzahl 7 F N/ 25 WOP 73 2 F N/ 26 Anzahl 7 F N/ 27 WOP 78 2 F N/ 28 Anzahl 7 F N/ 29 WOP 83 2 F N/ 30 Anzahl 7 F N/ 31 WOP 88 2 F N/ 32 Anzahl 7 F N/ 33 WOP 93 2 F N/ 34 Anzahl 7 F N/ 35 WOP 98 2 F N/ 36 Anzahl 7 F N/ Inhalt bzw. Erläuterung Wohnort-KV {72} Wohnort-KV {73} Wohnort-KV {78} Wohnort-KV {83} Wohnort-KV {88} Wohnort-KV {93} Wohnort-KV {98} Prüfungen Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 24 von 27

4.2.6 Eigenanteil-Liste 4.2.6.1 Benennung der Datei Die Datenart für den Eigenanteil ist angelehnt an die Vorgaben gemäß der Richtlinie Datenaustausch [4] für Datenlieferungen benannt. Namensbestimmend für die quartalsweisen Datenlieferungen ist der Monat der Erstellung. KKEJJQ01.WTEAN KK: empfangende KV (Schlüsseltabelle S_KBV_KV OID: 1.2.276.0.76.5.233 auf http://www.kbv.de/keytabs/ita/schluesseltabellen.asp?) E: Ersatzlieferung JJ: Jahr Q: Quartal (1-4) 01: fix (Gültigkeit für ein Quartal) WTEAN: fix (Dateikennung) Beispiel 01E09301.WTEAN ist die für das 3. Quartal 2009 an die KV Schleswig-Holstein gelieferte Eigenanteil-Liste. 4.2.6.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen Fe ld- Nr. Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 1 QUARTAL 5 F N/ Inhalt bzw. Erläuterung Abrechnungsquartal Prüfungen 2 KV 2 F N/ 3 VKNR 5 F N/ 4 ANZ_AP V N/ 5 ANZ_EV V N/ 6 ANZ_AV V N/ 7 SUM_EA V N/ 8 SUM_PG V N/ KV-Bereich Kassennummer Anzahl abgerechneter Praxen Anzahl eingeschriebene Versicherte Anzahl abgerechnete Versicherte Summe Eigenanteile Summe Praxisgebühr Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 25 von 27

4.2.7 GOP-Liste 4.2.7.1 Benennung der Datei Die Datenart für die GOP-Liste ist angelehnt an die Vorgaben gemäß der Richtlinie Datenaustausch [4] für Datenlieferungen benannt. Namensbestimmend für die quartalsweisen Datenlieferungen ist der Monat der Erstellung. KKEJJQ01.WTGOP KK: empfangende KV (Schlüsseltabelle S_KBV_KV OID: 1.2.276.0.76.5.233 auf http://www.kbv.de/keytabs/ita/schluesseltabellen.asp?) E: Ersatzlieferung JJ: Jahr Q: Quartal (1-4) 01: fix (Gültigkeit für ein Quartal) WTGOP: fix (Dateikennung) Beispiel 01E09301.WTGOP ist die für das 3. Quartal 2009 an die KV Schleswig-Holstein gelieferte GOP-Liste. 4.2.7.2 Schnittstellendefinition und Prüfungen Fe ld- Nr. Bezeichnung Anzahl Zeichen Typ Feldlänge Feldtyp 1 QUARTAL 5 F N/ Inhalt bzw. Erläuterung Abrechnungsquartal (JJJJQ) Prüfungen 2 KV 2 F N/ 3 VKNR 5 F N/ 4 GOP V AN/ 5 ANZAHL V N/ 6 EURO_ M_F V N/ KV-Bereich Kassennummer GOÄ-Gebührenposition Anzahl GOÄ-Gebührenposition Multiplizierter Wert in Cent (Wert der einzelnen GOÄ- Gebührenposition * Anzahl der GOÄ-Gebührenposition) Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 26 von 27

5 Anhang 5.1 Literaturverzeichnis [1] - Vertrag zum Wahltarif für Kostenerstattung gem. 53 Abs. 4 SGB V, BKK-Landesverband NORD und AG Vertragskoordinierung, Version 0.8, Stand 07.01.2009 [2] - Datensatzbeschreibung KVDT, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Version 4.04 - gültig ab 3/2009 [3] - Technische Anlage zum Datenaustausch auf Datenträgern, Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenversicherung und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Version 1.16 - gültig ab 1/2009 [4] - Richtlinie Datenaustausch, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Version 2.02 Wahltarif für Kostenerstattung gemäß 53 Absatz 4 SGB V Seite 27 von 27