Erfahrungen aus dem Day-1-Reporting aus aktuarieller Sicht

Ähnliche Dokumente
KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

Versicherungsmathematische Funktion: Vorschläge zur pragmatischen Umsetzung

VERÄNDERUNGSANALYSE DER BEST ESTIMATES IN DER SOLVABILITÄTSÜBERSICHT (QRT 29.03/29.04)

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Die Sicht auf Rückversicherung unter Solvency II

Renditeoptimierung trotz Solvency II

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

Rundschreiben 2011/3 Rückstellungen Rückversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung

QIS 6 Non-life. Dr. Florian Gach, FMA 4. Juni 2014

RUNDSCHREIBEN ZU UNISEX-RECHNUNGS- GRUNDLAGEN

Herausforderungen und Sorgfaltspflichten für Unternehmen in der Lieferkette

Stochastische Kapitalmarktszenarien in der Versicherungswirtschaft

IFRS 4 Entwicklungen im Bereich versicherungstechnische. aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Dr. Joachim Kölschbach

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Erläuterungen. Leitlinien für den Ansatz und die Bewertung

B&W Deloitte Thurgauerstrasse Zürich Tel: XYZ-Versicherung. Bericht des Verantwortlichen Aktuars. per. 31.

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Münchener-Rück-Gruppe

Erläuterungen zu Leitlinien zu unternehmensspezifischen Parametern

Betreff: Bester Schätzwert für die Prämienrückstellung. Sehr geehrte Damen und Herren!


Stochastische Reservierung in der Nichtlebenversicherung Methodik und Anwendung Prüfungskolloquium Aktuar SAV 2010

IFRS direkt Update zu den aktuellen Entwicklungen der IFRS

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Kontenplan. Immaterielle Vermögensgegenstände Immaterielle Vermögensgegenstände

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia!

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen?

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Anhang I Name des VU: R+V Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft S RegNr Bilanz

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

QUARTALSBERICHT Q3 2016

Stellungnahme der Deutschen Aktuarvereinigung zum Entwurf eines IDW-Prüfungsstandards zur Prüfung der Solvabilitätsübersicht (Rundschreiben 2582/2016)

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Prüfungskolloquium SAV

Stochastische Approximation des Value at Risk

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

7. Revisorenfrühstück Versicherungen

Die versicherungsmathematische Funktion Abgrenzung zum Verantwortlichen Aktuar und Vorbereitungsphase auf Solvency II

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Prüfungskolloquium SAV 20. November 2008 Timofei Makarov

ORSA. Mag. Sibylle Scaria Grazer Wechselseitige Versicherung AG

EIOPA Stress Test 2014, QIS 6 Übersicht, Szenarien und Templates

Rechnungslegung Versicherungen Update 2011 Wien

Technische Rückstellung Best Estimate

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland

Anhang I Name des VU: Vereinigte Tierversicherung, Gesellschaft auf Gegenseitigkeit S RegNr Bilanz

Stochastische Approximation des Value at Risk

Erläuterungen zu Leitlinien zu Sonderverbänden

ALM, Risikotragfähigkeit und internes Limitsystem aus Sicht der FMA

Rundschreiben 2010/x Versicherungstechnische Rückstellungen in der Rückversicherung. Erläuterungsbericht zur Anhörungsversion

Solvency II = Spaghetti Bolognese?

Validierung der versicherungstechnischen Rückstellungen in der Lebensversicherung unter Solvabilität II

Prüfpunkte vers.-techn. Rückstellungen Sparte Nichtleben (Schadenversicherung)

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Anleitung zur Übersendung der Daten für den Stresstest

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

QUARTALSBERICHT Q2 2016

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Entwurf eines IDW Prüfungsstandards: Prüfung der Solvabilitätsübersicht nach 35 Abs. 2 VAG (IDW EPS 580)

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

Wissen für Schlüsselfunktionen

Solvency II und Rückversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Solvency II: Ist das INB-Verfahren eine angemessene Vereinfachung zur Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen?

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

Bestandteile eines stochastischen Unternehmensmodells

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion

(Text von Bedeutung für den EWR)

Solvency II für kleinere Unternehmen:

4. Asset Liability Management

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

Anleitung für die deutschen Teilnehmer zur Bearbeitung der Dateien QIS1Fragebogen und QIS1Ergebnisse

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die Beaufsichtigung von privaten Versicherungsunternehmen

Anhang I Name des VU: R+V Krankenversicherung Aktiengesellschaft S RegNr.: 4116 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte

QUARTALSBERICHT Q1 2016

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte Geschäfts- oder Firmenwert

Technische Rückstellung Solvency II Offene Fragen - Konsistenz

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis?

ORSA Projektionsrechnungen Planung unter Risikoaspekten

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Prüfung der Anlagerisiken und der Rechnungsgrundlage Zins durch den HUK-Aktuar.

Rundschreiben 2008/42 Rückstellungen Schadenversicherung. Versicherungstechnische Rückstellungen in der Schadenversicherung

Transkript:

www.pwc.de Erfahrungen aus dem Day-1-Reporting aus aktuarieller Sicht Sören Hagedorn Julia Mayer

Agenda 1 2 3 4 Status quo Erfahrungen: Schaden/Unfall Erfahrungen: Leben Agenda der nächsten Monate 2

Status quo 1 2 3 4 Status quo Erfahrungen: Schaden/Unfall Erfahrungen: Leben Agenda der nächsten Monate 3

Day-One-Reporting 1. Januar 2016 (Freiwillige) Prüfung: Tailoring des Prüfungsumfangs Methoden & Grundsätze Qualitätssicherung auf Basis von Methoden-/Fachkonzepten sowie Durchführung gezielter Interviews Keine Prüfung im Hinblick auf Richtigkeit und Vollständigkeit Ausgewählte Themen Beauftragung eindeutig definierter Untersuchungshandlungen (agreed upon procedures) Themen nicht zwingend auf Solvabilitätsübersicht begrenzt Vollprüfung Freiwillige Beauftragung einer vollumfänglichen Solvency II-Prüfung inkl. Berichterstattung Im Gegensatz zur Pflichtprüfung nicht zwingend durch den Abschlussprüfer der Gesellschaft Prüfungssicherheit für das Unternehmen 4

Gesetzliche Grundlagen 35 VAG Zukünftige Pflichten des Abschlussprüfers 35 VAG (2) Der Prüfer prüft die Solvabilitätsübersicht auf Einzel- und auf Gruppenebene und berichtet gesondert über das Ergebnis. (4) Der Prüfer ist verpflichtet, der Aufsichtsbehörde unverzüglich alle Tatsachen und Entscheidungen in Bezug auf das geprüfte Unternehmen zu melden, von denen er bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben Kenntnis erlangt und die Folgendes betreffen: [...] 4. die Nichtbedeckung der Solvabilitätskapitalanforderung oder 5. die Nichtbedeckung der Mindestkapitalanforderung. Erste Pflichtprüfung Solvency II durch den Abschlussprüfer im Rahmen der JAP/KAP 2016 5

Die Solvabilitätsübersicht Basis und Startpunkt weiterer Solvency II-Regelungen Solvabilitätsübersicht ist die Gegenüberstellung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des (Rück-)Versicherungsunternehmens als Basis für die Ermittlung der Solvabilität. Basis zur Ermittlung des Solvenzkapitalbedarfs (SCR) 2 1 Basis zur Ermittlung der anrechenbaren Eigenmittel Solvabilitätsübersicht Projektion über den Planungszeitraum im ORSA 3 4 Bestandteil der Reportingpflichten 6

Die Solvabilitätsübersicht Kerngebiete in der aktuariellen Prüfung Posten der Solvabilitätsübersicht Eigenmittel Außerbilanzielle Posten Vt. Rückstellungen Aktuarielle Posten der Solvabilitätsübersicht: Assets zu Marktwerten Vt. Rückstellungen: Best Estimate und Risikomarge Reinsurance Recoverables Reinsurance Recoverables 7

Erfahrungen: Schaden/Unfall 1 2 3 4 Status quo Erfahrungen: Schaden/Unfall Erfahrungen: Leben Agenda der nächsten Monate 8

Posten der Solvabilitätsübersicht Überblick Solvency II Best Estimate der Vt. Rückstellungen Prämienrückstellung + Schadenrückstellung Diskontierter Cashflow Best-Estimate Risikomarge Bildet im Versicherungsgeschäft inhärentes Risiko ab Risikoausgleich zwischen verschiedenen Risiken abgebildet Reinsurance Recoverables Aktivum Berücksichtigt Risiko des Ausfalls des Rückversicherers 9

Reinsurance Recoverables Bewertungsmethoden in der Praxis Wird als Aktivum ausgewiesen Die versicherungstechnischen Rückstellungen werden brutto, d. h. ohne Abzug der RV auf der Passivseite der Solvabilitätsübersicht aufgeführt Hat dem Risiko des Ausfalls des Rückversicherers Rechnung zu tragen Einfache Methode Prozentuale Umbewertungsansätze Bottom up RV-Modellierung Komplexe Methode Die unter HGB beobachtete Beitrags-RV-Quote wird zur Berechnung des RV-Anteils der Prämienrückstellung verwendet Die unter HGB beobachtete Schadenaufwand-RV-Quote wird zur Berechnung des RV-Anteils der Schadenrückstellung verwendet Analyse der bestehenden und bereits abgeschlossenen RV-Verträge Modellierung der RV und Anwendung auf die Brutto- Best Estimate Ergebnisse eines stochastischen Modells 10

Reinsurance Recoverables Hinweise aus der Prüfung 86 VAG und Art. 81 Richtlinie: Einforderbare Beträge aus RVverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften Art. 41 Deleg. Verord.: Allgemeine Bestimmungen Art. 42 Deleg. Verord.: Anpassung für das Gegenparteiausfallrisiko Art. 57 und 61 Deleg. Verord.: Vereinfachte Berechnung Fehler in der Praxis Es sind auch die einforderbaren Beträge aus RV die Prämienrückstellung betreffend in Ansatz zu bringen Der Verlust bei Ausfall der Gegenpartei ist sowohl in den einforderbaren Beträge aus RV für die Schaden- als auch für die Prämienrückstellung zu berücksichtigen Analytics Solvency II Reinsurance Recoverables der Schadenrückstellung geteilt durch den HGB-Rückversicherungsanteil an den Schadenrückstellungen Solvency II Cash-out flow für RV-Beiträge in den Reinsurance Recoverables geteilt durch HGB-RV Beitrag des Vorjahres 11

Prämienrückstellung Bewertungsmethoden in der Praxis In der Prämienrückstellung unter Solvency II erfolgt eine Berücksichtigung der Cash-in- und Cashout-flows von bereits eingegangenen Verpflichtungen aus Versicherungsverträgen Entspricht in etwa den HGB Beitragsüberträgen zzgl. eingegangener Verpflichtungen, deren Prämien noch nicht fällig waren Einfache Methode Vereinfachter Combined Ratio- Ansatz ( Anhang III ) Einzelvertragliche CF-Berechnung Komplexe Methode Berechnung mit Hilfe der Vereinfachungen gemäß Technischem Anhang III der Leitlinien von EIOPA Parameter sind geschätzte Combined Ratios, Beitragsübertrag, Barwert künftiger Prämien und geschätzte Abschlusskostenquoten je Risikogruppe Analyse der bestehenden und bereits abgeschlossenen Verträge innerhalb der Solvency II-Vertragsgrenzen Modellierung der Cash-in und Cash-out-flows je Vertrag 12

Prämienrückstellung Hinweise aus der Prüfung Art. 36 Deleg. Verord.: Nichtlebensversicherungsverpflichtungen Leitlinie 72-77 der Leitlinien von EIOPA: Berechnung der Prämienrückstellungen Techn. Anhang III der Leitlinien von EIOPA: Vereinfachung für Prämienrückstellungen Fehler in der Praxis Berücksichtigung sowohl von verlängerten (nicht gekündigten), als auch vor dem Stichtag bereits abgeschlossenen Verträgen Es sollten i. d. R. keine bereits geleisteten Abschlussprovisionen zur Schätzung künftiger Cash-out-flows verwendet werden (ausgenommen Folgeprovisionen) Analytics (Solvency II UPR + Solvency II PVFP) geteilt durch HGB-Beitragsüberträge 13

Schadenrückstellung Bewertungsmethoden in der Praxis In der Schadenrückstellung unter Solvency II erfolgt die Berücksichtigung bereits eingetretener Schadenfälle unabhängig vom Meldezeitpunkt Entspricht den tatsächlich zu erwarteten Aufwendungen also i. A. bereits undiskontiert kleiner als die HGB-Schadenrückstellung Einfache Methode Ansatz HGB- Schadenreserve Aktuarielles Verfahren (z. B. Chain Ladder) Komplexe Methode Es erfolgt auf Grundlage des Wesentlichkeitskonzepts teilweise und ggfs. Annahmen (bspw. zu ENID) keine Umbewertung der HGB-Schadenreserven Aktuarielle Analyse und Schätzung auf Basis von Abwicklungsdreiecken (Paid und Incurred) I. d. R. Verwendung des Chain-Ladder-Verfahrens, oder ähnlicher aktuarieller Methoden 14

Schadenrückstellung Hinweise aus der Prüfung Art. 36 Deleg. Verord.: Nichtlebensversicherungsverpflichtungen Leitlinie 69-71 der Leitlinien von EIOPA: Berechnung der Schadenrückstellungen Techn. Anhang II der Leitlinien von EIOPA: Vereinfachung für Schadenregulierungskosten Fehler in der Praxis Datenqualität und Passgenauigkeit der Daten zu den Verfahren muss sichergestellt werden Methodenauswahl sollte stringent und aktuariell angemessen sein Berücksichtigung und Verteilung von Gemeinkosten, auch auf die Schadenrückstellung Analytics Solvency II Best Estimate Schadenrückstellung geteilt durch HGB-Schadenrückstellung (brutto) 15

Risikomarge Bewertungsmethoden in der Praxis Bildet im Versicherungsgeschäft inhärentes Risiko ab Adressiert auch Risikoausgleich zwischen verschiedenen Risiken Einfache Methode Prozentsatz des Best Estimate Abgezinste künftige SCR mit modifizierter Duration Komplexe Methode Berechnung der Risikomarge als Prozentsatz des Best Estimates der Vt. Rückstellungen nach Abzug der Rückversicherung Dieser Ansatz ist nur zu wählen, wenn nachweislich kein anderer Ansatz angewandt werden kann Verwendung der modifizierten Duration um alle künftigen SCRs in einem Schritt zu berechnen Berücksichtigung der Laufzeit und des Abwicklungsmusters der Verpflichtungen nach Abzug der RV 16

Risikomarge Hinweise aus der Prüfung 78 VAG: Risikomarge Art. 58 Deleg. Verord.: Vereinfachte Berechnung der Risikomarge Leitlinie 61-63 der Leitlinien von EIOPA: Berechnung der Risikomarge Techn. Anhang IV der Leitlinien von EIOPA: Vereinfachungshierarchie für die Risikomarge Fehler in der Praxis Die Berechnung des SCRs muss die Risikosituation des Versicherers angemessen wiedergeben Analytics Risikomarge geteilt durch restliche Vt. Rückstellungen aus Solvency II im Rechtsträgervergleich 17

Erfahrungen: Leben 1 2 3 4 Status quo Erfahrungen: Schaden/Unfall Erfahrungen: Leben Agenda der nächsten Monate 18

Solvency II Prüfung Leben Verwendete (aktuarielle) Tools Hintergrund Je nach Unternehmen können unterschiedliche Tools zur Berechnung der aktuariellen Posten der Solvabilitätsübersicht und zur Bestimmung der Solvenzquote verwendet werden. Grundsätzlich sind sowohl Branchenlösungen (BSM) als auch unternehmenseigene Modelle (z. B. für Embedded Value Rechnungen) zu beobachten. Mögliche Tools und ihre Besonderheiten Unternehmensspezifische Tools, die ggfs. bereits Gegenstand von Prüfungen (z. B. aus Embedded Embedded Value Prüfungen) sind Value/ ALM-Modelle Besondere Themenfelder Model-Points für Aktiv- und Passivseite Eventuelle Verwendung von Marktwerten der Assets aus dem Modell (insbesondere bei Stressen) Teilweise Top-Down Ermittlung der Technical Provisions im Vergleich zur Bottom-Up Methodik Restkapitalanlagen zum Projektionsende, Leakage standardisiertes Tool des GDV Pauschale und standardisierte Umsetzung Unternehmensspezifische Besonderheiten grundsätzlich nicht abgebildet Branchensimulationsmodell (BSM) Nachweisführung seitens der Unternehmen bzgl. der Angemessenheit der Verwendung des Tools für eigene Situation/Bestand Weiterentwicklungen in den nächsten Jahren zu erwarten 19

Validierung: Ökonom. Szenarien und Risikomarge Hinweise aus der Prüfung Ökonomische Szenarien Validierung der Szenarien erforderlich Zinskurve: risikofreie Anleihen werden getroffen Volatilität/Swaptions: Ermittlung der impliziten Swaptionvolatilitäten Plausibilität der Szenarien: Möglichst keine explodierenden oder zu negativen Szenarien Testverfahren: Leakage- und Martingaltest als gängige Verfahren Risikomarge Validierung der Vereinfachungsstufe erforderlich Mögliche Entwicklungen des Risikoprofils im Zeitverlauf Zusammensetzung von Teilrisiken/ Teilbeständen Verlustausgleichfähigkeit der versicherungstechnischen Rückstellungen in Bezug auf den besten Netto-Schätzwert Validierungen nach EIOPA-Leitlinien zur Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen zwingend erforderlich! 20

Bestandsverdichtung und -skalierung Hinweise aus der Prüfung Motivation Grundsätzlich Erstellung von verdichteten Model-Points für Aktiv- und Passivseite aufgrund hoher Rechenzeiten für unternehmenseigene Modelle Analoge Anwendung kann bei der Erstellung der Inputs für das Branchensimulationsmodell (insbesondere für Passivbestand) beobachtbar Zusätzlich Skalierung der Bestände aufgrund von nicht-modelliertem Geschäft (bspw. fremdgeführtes Konsortialgeschäft) Herausforderungen Nachweisung der Güte der Verdichtung insbesondere auch für Stressszenarien erforderlich Nachweisung der Angemessenheit der Skalierung erforderlich Eigenschaften wie Produktart und Rechnungszinsgeneration sollten in der Skalierung berücksichtigt werden. Nachweis zur Güte der Verdichtung/Skalierung nach EIOPA-Leitlinien zur Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen zwingend erforderlich! 21

Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung Hinweise aus der Prüfung 1 Kostenannahmen Sicherstellung der Kostenabgrenzung (klare Abgrenzung von Abschlusskosten) Aufteilung der Kosten in Stückkosten, prämienbezogene Kosten und Regulierungskosten insbesondere im Stressszenario vorteilhaft Angemessene Berücksichtigung von Fixkosten im Massenstornoszenario 2 3 Sterblichkeitsannahmen Ermittlung anhand von allgemeinen oder unternehmensindividuellen Tafeln sowie altersabhängige oder altersunabhängige Faktoren beobachtbar Angemessenheit durch Analyse der Sterblichkeiten (bspw. über Risikoergebnisse) nachzuweisen Storno-, BU und Kapitalwahlannahmen Ermittlung anhand von Anzahlen oder Leistungen/Versicherungssummen beobachtbar Angemessene Berücksichtigung von Beitragsfreistellung sicherstellen Granularität der entsprechenden Annahmen (bspw. Produktart, Rechnungszinsgeneration, Berufsklasse) sicherstellen 22

Nachweise Hinweise aus der Prüfung 1 Managementregeln Szenarioabhängige oder szenariounabhängige Managementregeln beobachtbar Backtesting der Managementregeln (bei Abweichung: Begründung notwendig) Analyse von (Extrem-)Szenarien 2 Angemessenheit des verwendeten Modells Analysen in Bezug auf wesentliche Vereinfachungen und Annahmen im Kontext der individuellen Unternehmenssituation, des (ökonomischen) Umfelds und der regulatorischen Anforderungen erforderlich Gegenüberstellung von Produktspezifika (fondsgebundenes Geschäft, Überschussbeteiligungen, strukturierten Kapitalmarktprodukten) und Modellierung 3 Zeithorizont der Projektion Trade-Off zwischen Zeithorizont der Projektion und Rechenzeit Angemessenheit des gewählten Projektionshorizonts (sollte noch Bestand zum Projektionsende vorhanden sein) darzulegen 23

Weitere Themen Hinweise aus der Prüfung Aufteilung in LoB Angemessene Trennung zwischen entsprechenden Produktarten Entbündelung von Zusatzversicherungen (bspw. BUZ) Getrennte Rechnung vs. gemeinsame Bestände (bspw. für Überschussbeteiligung) Aufteilung einheitlich ermittelter Ergebnisse Aufteilung in homogene Risikogruppen erforderlich! Identifikation relevanter Bestände für Stresse notwendig SCR-Schocks Bei Sterblichkeit/Langlebigkeit Produktartabhängigkeit grundsätzlich ausreichend Bei Storno Prüfung der Rechnungszinsabhängigkeit erforderlich Detaillierte Stresse (Fondsdurchschau) und Trennung der Fondstöpfe bei Fonds (bspw. Wertsicherungsfonds) notwendig Sicherstellung der angemessenen Kostenmodellierung (Regulierungskosten) Detaillierte Aufteilung der Bestände für Stresse erforderlich! 24

Agenda der nächsten Monate 1 2 3 4 Status quo Erfahrungen: Schaden/Unfall Erfahrungen: Leben Agenda der nächsten Monate 25

Agenda der nächsten Monate Übergreifend Dokumentation Wesentlichkeitskonzept Datenqualitätsrichtlinie Validierungen VMF-Bericht Konsistenz der Bewertungen der Vt. Rückstellungen Harmonisierung der Bewertung der Vt. Rückstellungen Schaden/ Unfall Bewertung Prämienrückstellung; insb. Vertragsgrenzen und Kostenannahmen Backtesting der Schadenrückstellung Einforderbare Beiträge aus Rückversicherung: Vertragsgrenzen Leben Angemessene Berücksichtigung von Granularität der Rechnungsgrundlagen 2. Ordnung und Set-Up der Managementregeln Nachweis zur Güte der Verdichtung der Aktiv- und Passiv-Seite sowie zur evtl. Skalierung 26

Ihre Ansprechpartner Sören Hagedorn Manager, Aktuar DAV Fuhrberger Straße 5 30625 Hannover Tel. +49 511 5357-5736 Mobil +49 171 2236878 soeren.hagedorn@de.pwc.com Julia Mayer Senior Consultant Bernhard-Wicki-Str. 8 80636 München Tel. +49 89 5790-5785 Mobil +49 151 62412531 julia.mayer@de.pwc.com 27

Vielen Dank. 2016 PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. In diesem Dokument bezieht sich PwC auf die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (PwCIL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der PwCIL ist eine rechtlich und wirtschaftlich selbständige Gesellschaft.