Der Fränkische Weinbau im Fieber?

Ähnliche Dokumente
Lösungsansätze und Modelle

Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins

Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

13 JUNGE WINZER AUS FRANKEN

Wolfsburg,

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

VINAQUA-Wassermanagementsystem am Standort Volkach

Mobile Bewässerungssteuerung durch Funknetze

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimaveränderung - Stress für die Rebe Prof. Dr. Hans R. Schultz FG Weinbau

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Trockenstress beeinflusst die Trauben- und Weinqualität. Dr. Daniel Heßdörfer Sachgebietsleitung Weinbau- und Qualitätsmanagement

Martin Thalheimer Wasserhaushalt und Bewässerung in Südtirol

Ressourcenmanagement: Neue Ansätze zur Optimierung der Tropfbewässerung Großprojekt Sommerach

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Priorisierung von Handlungsfeldern und Massnahmen in der Anpassungsstrategie

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Wasserversorgung und Wasserbereitstellung in Mainfranken

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Mehrjährige Trockenstressmessungen an Reben zur Planung von gezielten Bewässerungs- und Bodenpflegemaßnahmen im Kremstal und der Wachau

Ökonomische Bewertung von Anpassungsmaßnahmen. Extremwetterlagen beim Anbau von Gemüse, Obst und Wein

Einführung Arbeitsblatt

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Preisstabilität für Franken und seine Weine Teil 2 Dipl. agr. oec. Hermann Schmitt Fränkischer Weinbauverband e.v.

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Klimawandel Folgen für Landschaft und Landwirtschaft im Alpenraum

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Internationales Weintourismus Symposium Iphofen

Konzept Weinberg am Michaelsberg NACHHALTIGER NATURNAHER WEINBAU AM MICHAELSBERG LANDESGARTENSCHAU BAMBERG 2012 GMBH BÜRGERSPITAL-STIFTUNG BAMBERG

Vergleich zweier unterschiedlicher Tropfbewässerungssysteme

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Innovationsförderung im bayerischen Programm zur Förderung des ländlichen Raums Umsetzung von EIP-Agri in Bayern

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Gründe, Hintergründe und Folgerungen für die Bewässerung aus der Sicht eines Wasserwirtschaftlers

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft - Studie von Bund und Ländern

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

Stickstoff- und Begrünungsmanagement in Neu- und Junganlagen

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

EXTREM SAUBER GELÖST WASSERVERSORGUNG. Sauberes Wasser für Mitarbeiter und Produktion

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Roter Weinbergpfirsich

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Fachzentrum Klimawandel Hessen

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Klimawandel in Bayern Was passiert mit unserem Grundwasser?

Aktuelles aus dem Haus des Frankenweins

Der Durst nach zusätzlichem Wasser steigt! Erfahrungen aus dem Steppenjahr 2015

HERAUSFORDERUNGEN DES KLIMAWANDELS FÜR DIE REGION KÖLN/BONN

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Flurneuordnung Nonnental Tropfbewässerung

Klimawandel in Baden-Württemberg

BIODIVERSITÄT IM WEINBAU AN DER MOSEL

Klimaanpassung. Globales Denken, lokales und vorausschauendes Handeln

Nachhaltiger Umgang mit dem Boden als Resource. Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhold Lazar

Herausforderung Biber Garant für mehr Wildnis am Gewässer & wie gehen wir damit um? Lutz Dalbeck, Biologische Station im Kreis Düren e.v.

Wasserentnahme für Bewässerung

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Markt Schwanstetten - Entwicklungsstudie -

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Dürre in Kalifornien - Wie historisch ist diese und spielt der Mensch dabei eine Rolle? -

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr.

Der Jordan, seine Quellen, und der Umgang mit diesen Ressourcen

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Hochschule Geisenheim University

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Klimawandel und Klimaveränderungen in Wien

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Wasserpotentialsmessungen an der Rebe 2013 Standort: Loibenberg Weingut Knoll Messung: frühmorgendlich

Einfluss der Klimaveränderung auf die phänologische Entwicklung der Rebe sowie die Säurestruktur der Trauben

Klima-Zukunft in Hessen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

WASSER IN DER GRÜNEN STADT HAMBURG das Projekt RISA - RegenInfraStrukturAnpassung. (Luftbild: Hamburg Marketing GmbH)

Klimawandel und globaler Wasserhaushalt: Mechanismen, Verflechtungen, Herausforderungen

Transkript:

Der Fränkische Weinbau im Fieber? Konzepte für eine nachhaltige Bewässerung der Kulturlandschaft Wein Klimakongress Würzburg 2016 Dr. Hermann Kolesch www.lwg.bayern.de Bayer. Landesanstalt für Veitshöchheim

2015 Franken in guter Gesellschaft? Kalifornien trocknet aus.. Veränderung der Grundwasserversorgung von 2002 bis 2014

Klimaperspektive für Franken: Jahresniederschlag nimmt um 5-10% zu Temperatur erhöht sich um 1,2 C bis 2030 Winterniederschlag nimmt um 20% zu Temperatur erhöht sich um 2,5 C bis 2050 Sommerniederschlag nimmt um 15% ab Temperatur erhöht sich um 4,0 C bis 2085 Jahresdurchschnittstemperaturen heute: Würzburg: Mailand: Bordeaux: Barcelona: 9,1 C 12,9 C 13,1 C 15,6 C Quelle: Prof. H. PAETH, Universität Würzburg 2016

Klima, Wetter und Wein Wie sich der Klimawandel auf den Wein auswirkt Starkregen Krankheiten und Schädlinge Biodiversität Betriebswirtschaft Trockenheit Bodenpflege Kulturlandschaft Wein Rebsorten Vegetationszeit Alkohol Frost Technisierung Wasser Hitze Qualität Nachhaltigkeit Erosion Begrünung

Niederschläge Franken: im Sommer weniger, im Winter mehr Quelle: Bayer. Landesamt für Umwelt 2015, Grafik BR

Klimawandel es verstetigt sich die Entwicklung zu viel Regen zum Zeitpunkt der Lese Niederschlagsverteilung zur Weinlese - Station Kitzingen in l/m² 200 180 160 140 August September Oktober 120 100 80 60 40 20 0

Niederschläge Franken: und die Gewitter im Sommer gehen uns auch aus! Quelle: Bayer. Landesamt für Umwelt 2015, Grafik BR

Trockenstress 2015

Trockenstress 2015 Entlastung des Rebstocks von Trauben

Klimawandel: Trockenheit, Wasserstress, Starkregen Anpassungsstrategie

Anpassungsstrategie: Vorbild USA?

Zitat: Prof. Dr. Schultz, Hochschule Geisenheim Intervitis- Interfructa 2007 Die Herausforderung für die Zukunft lautet:...wasser für viele Nutzer bereitstellen!...entweder in der Menge oder der Infrastruktur...und Steillagen werden am meisten vom Klimawandel betroffen sein

.der Wettbewerb ums Wasser hat begonnen

Anpassungsstrategie Bewässerung Bewässerung der Kulturlandschaft Wein für: Den Aufbau leistungsfähiger, stabiler Rebanlagen Qualitätssicherung des Weinbaus Produktivitätssicherung der Betriebe Erosionsschutz durch sicheres Begrünungsmanagement Erhalt der Weinkulturlandschaft Steil- und Terrassenlagen

Anpassungsstrategie Klimawandel Bewässerungskonzept für den Fränkischen Weinbau Derzeit werden ca. 1.000 ha bewässert Davon jedoch nur ca. 300 ha zentral Die restlichen 700 ha werden mobil versorgt (Mainwasser; Brunnenwasser Ca. 2.000 ha Steilst,-Steil- und Terrassenlagen werden mittelfristig bewässert werden müssen: Lösungsansätze?

Weinbau im Maintal - Fränkische Muschelkalkstufe

Bewässerungsprojekt Sommerach 2008 - Bewässerungsprojekt Sommerach 200 ha Rebfläche; Kosten 8.000 / ha

2009 Wasserspeicher Vinaqua/Volkach Fernwasser Franken 32 ha Rebfläche; Kosten 109.000 / ha Foto: MainPost

Bewässerung in der Fränkischen Keuperstufe?

Vorbild Bewässerung im Napa Valley / USA - Kalifornien?

2009 Machbarkeitsstudie Bewässerung der Rebflächen im Keuper Quelle : LWG, Stadt Iphofen - BAURCONSULT Architekten & Ingenieure 2011

Bewässerungskonzept Schwanberg 640 ha, Speichersee für Oberflächenabfluss, Ökologische Wasserfläche, Tourismus Quelle : LWG, Stadt Iphofen - BAURCONSULT Architekten & Ingenieure 2011

2011-2016: Konzept Iphofen Echterberg, Kronsberg, Kalb 262 ha Speicher als Landschaftsseen problematisch unterirdische ausgewaschene Gipskavernen keine Tragfähigkeit alternative Standorte Wasserqualität Oberflächenabfluss ; Zufluss und Wasserquellen weisen extrem hohen Sulfatgehalt auf Aufbereitung, Gefahr der Versalzung Lösungsansätze: Alternative Quellen neue Bohrungen Zuleitung Main, ca. 7 km Technische Aufbereitung Quelle : BAURCONSULT Architekten & Ingenieure 2016

Ergebnis der Studie: Versorgungsleitung vom Main (7 km) zum Speicher 262 ha Rebfläche; Kosten 20.000 / ha

Zentrale Herausforderung! Gibt es kleinere, standortangepasste und kostengünstigere Lösungen? Dezentrale Lösungen mit Wasserspeichern, gesehen 2013 im Priorat, Spanien

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher hier passen 245 cbm Wasser hinein!

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher Zuleitung Brunnen- Wasserspeicher 700 m

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher

Projekt Thüngersheimer Scharlach: dezentrale Bewässerung mittels Genap- Speicher Der Genap-Speicher ist eine praktikable dezentrale Lösung für kleinere Flächeneinheiten Mit Eigenleistung leicht zu erstellen Kann landschaftsgerecht eingebaut werden Sehr günstig: 6.000 8.000 /ha

Schlussfolgerungen: Nachhaltiges Bewässerungsmanagement in Nordbayern Klimawandel: Die Region ist ein Hot Spot des Klimawandels in Bayern Wasserbedarf: Dieser wird sukzessive steigen Gemüsebau (Spargel 2670 ha, Erdbeeren 1500 ha, Freilandgemüse16.000 ha) Weinbau: von 2.000 ha auf langfristig 6.000 ha? Beregnungswasserbedarf für Frostschadensprävention Landwirtschaft (neue Kulturen?)

Spitter - Neue Technologie der Frostschutzberegnung

Schlussfolgerungen: Nachhaltiges Bewässerungsmanagement in Nordbayern Bewässerungssteuerung: Wir sind keine permanent trockene Region Bewässerung hat auch immer mit Produktqualität zu tun! Die Steuerung der Bewässerung ist daher äußerst komplex und anspruchsvoll weiterer Forschungsbedarf! Foto: Digitaler Weinbau Lilienthal, Wiesbaden 2016

Bestimmung des in situ Wasserpotentials und des Xylemflusses in der Rebe Quelle: D. HESSDÖRFER, LWG 2012

Chance: Digitalisierung: Messung Trockenstress durch neue Technologien Quelle: Digitaler Weinbau Lilienthal, Wiesbaden 2016

Schlussfolgerungen: Nachhaltiges Bewässerungsmanagement in Nordbayern Nachhaltiges Bewässerungskonzept: In Übereinstimmung mit der Wasserwirtschaft Nur Wasser aus den Flüssen bzw. deren Uferfiltrat Kein Grundwasser gesellschaftlich nicht vermittelbar In Zukunft: Alternative Möglichkeiten Aufbereitung von Abwasser Wasserbevorratung: Die Speicher sollten in den Herbst/Wintermonaten befüllt werden Sinnvoll wäre eine neue Phase der Ländlichen Entwicklung bei der Infrastruktur Bewässerung

Danksagung

. "Wir sind nicht die letzte Generation, die den Klimawandel erleben wird, aber wir sind die letzte Generation, die etwas gegen den Klimawandel tun kann Barak Obama Weltklimagipfel Paris 2015

Quelle : Hermann Scheerer 2015