Projekt Zukunft Hochschule. Management Summary. Differenzierung Kooperation Durchlässigkeit. Seite 1 von 6

Ähnliche Dokumente
Zukunft Hochschule. Differenzierung, Kooperation, Durchlässigkeit. involvierte Hochschulen

Projekt Zukunft Hochschule Überblick über Ziele und Prozess

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

10 Jahre Fachhochschulen in Österreich. Die Bilanz einer Erfolgsgeschichte und der Ausblick auf kommende Entwicklungen und Herausforderungen

Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft

WIE VIEL STAAT BRAUCHT DIE FORSCHUNG? Zur Rolle der Unterstützung für Forschung und Entwicklung Fr., 26. August 2016, Alpbach

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben.

Zukunft Hochschule. Evidenzen zur Performanz & Reformprioritäten für das österreichische Hochschulsystem. Elmar Pichl 2016

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Forschung und Ausbildung an der Fachhochschule

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Dritte Ausbaustufe der Fachhochschul-Offensive >> zusätzliche Plätze ab Studienjahr 2014/2015 fixiert

Welche strategische Weiterentwicklung für die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften?

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Bildung und Forschung als zentrale Erfolgsfaktoren im Standortwettbewerb

CAMPUS LEVERKUSEN der Fachhochschule Köln DREI PARTNER - EINE VISION. Fachhochschule Köln Stadt Leverkusen Industrie und Handelskammer zu Köln

Projekt Zukunft Hochschule. Überblick über Fragen an Universitäten / Fachhochschulen

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

zwischen dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (Ministerium) und der Fachhochschule Eberswalde (Hochschule)

Wissenschaftsmonitor Österreich

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Hochschulen als Innovationspartner. Innovationspartner Hochschule Daten und Fakten

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Chancen und Probleme der Umsetzung von Weiterbildung und Life Long Learning an Hochschulen.

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

2142 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Bildungskonfigurator und Online-Marktplatz

8. Hochschulpolitisches Forum

Wettbewerb exzellente Lehre. Eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und. des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft

DATENSCHUTZ UND SICHERHEIT IN INFORMATIONSSYSTEMEN

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Bachelor welcome! Erklärung führender deutscher Unternehmen zur Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse in Deutschland

Empfehlung zur Finanzierung von Forschung und Entwicklung in Österreich. Hintergrund. Aktuelle Einschätzung der Forschungsquotenziele. vom

Akademische Ausbildung

UGR Universität der Großregion

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Rahmenvereinbarung. zur Kooperation. zwischen. der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg. und

Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen und Studierendenauswahl

Abstimmung FH-Portfolio / Universitäten

Ausdifferenzierung der Hochschullandschaft: Eine Chance für die Regionen? Dr. Dagmar Simon

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

An das Board der AQ Austria Renngasse Wien

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Hochschule Karlsruhe Beispiel für eine Hochschule mit ingenieurwissenschaftlichem und technischem Schwerpunkt

Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft Technik Plus schafft neue Möglichkeiten

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Wo geht s hier zu Hochschule?

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Projekt Zukunft Hochschule. Ergebnis: Durchlässigkeit. Differenzierung. Kooperation. Durchlässigkeit

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Logistikmanagement (B.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg

Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Globale Leitsätze für das gesellschaftliche Engagement an den Audi Konzernstandorten Audi Corporate Responsibility, August 2014

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Das Projekt Employability an der Universität Münster

PRESSEMITTEILUNG 26. Oktober 2015

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Transfer.NRW: FH-EXTRA Gesucht: Die besten Ideen für die transferorientierte Forschung an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Brücke zwischen Fachhochschule und Absolventinnen & Absolventen

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Duale Hochschule Baden- Württemberg. Simone Schwanitz, Tages des Wissenschaftsmanagements,

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

STUDIENANGEBOT MEDIZINISCHE INFORMATIK

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Rolle der Fachhochschulen zu Universitäten

Mastering Challenges of Life-Long Learning at Universities. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Gemeinwohlbilanz in der Praxis. Claudia Gutmann

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Weiterbildung auf akademischem Level.

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Biologie und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten

Master Hochschule Heilbronn

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Unangeforderte Stellungnahme

Hochschulplanung in Bayern

Transkript:

Projekt Zukunft Hochschule Differenzierung Kooperation Durchlässigkeit Management Summary Seite 1 von 6 www.bmwfw.gv.at

Einleitung Zukunft Hochschule ist ein Abstimmungs- und Justierungsprojekt zwischen Universitäten und Fachhochschulen, mit dem Ziel die Weiterentwicklung des Hochschulsektors koordiniert und effizient voranzutreiben. So wird sichergestellt, dass die Innovationsfähigkeit des Hochschulsektors, die von zentraler Bedeutung für den Fortschritt und Wohlstand Österreichs ist, erhalten bleibt. Österreich hat ein naturwüchsig entstandenes, rund 70 Einrichtungen umfassendes Hochschulsystem, bestehend aus öffentlichen und privaten Universitäten, Fachhochschulen sowie Pädagogischen Hochschulen. Öffentliche Universitäten und Fachhochschulen sind dabei die beiden größten Sektoren: 22 Universitäten und 21 Fachhochschulen bieten zusammen rund 1.400 Studien an. Das Hochschulsystem ist somit breit und vielfältig aufgestellt, gleichzeitig bestehen jedoch in einzelnen Bereichen Doppelgleisigkeiten und Abstimmungsdefizite. Die Breitenakademisierung der letzten Jahrzehnte wurde zum Großteil von den Universitäten getragen, was dazu führte, dass diese in einzelnen Bereichen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gestoßen sind. Der Österreichische Wissenschaftsrat wiederum hat bereits mehrmals eine Empfehlung für einen langfristigen, groß angelegten Ausbau des Fachhochschulsektors mit dem Ziel 60% Fachhochschul-Studierende an den Gesamtstudierenden ausgesprochen. Vor diesem Hintergrund wurde Mitte Februar 2016 vom damaligen Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner der Startschuss für den Strategieprozess Zukunft Hochschule gegeben, der neben der neuen Universitätsfinanzierung und der konsequenten Verbesserung der sozialen Situation der Studierenden eines der wichtigsten Projekte für die Weiterentwicklung des österreichischen Hochschulsektors ist. Ziele des Projekts Vonseiten des BMWFW wurden drei Ziele für das Projekt formuliert: - Das Ausbildungsprofil von Universitäten und Fachhochschulen ausprägen. - Das Studienangebot arbeitsteilig bzw. komplementär strukturieren. - Die Durchlässigkeit innerhalb des tertiären Sektors stärken. Dabei gab es folgende Prämissen: Erstens, das Wachstum des Fachhochschulsektors darf nicht auf Kosten der Universitäten gehen, sondern soll zu deren Entlastung beitragen: Ein größeres Angebot an Fachhochschul- Studienplätzen kombiniert mit einer neuen kapazitätsorientierten Universitätsfinanzierung soll es Universitäten verstärkt ermöglichen, sich ihrer gesetzlichen Kernaufgabe, der forschungsgeleiteten Lehre, zu widmen. Zweitens, die Fachhochschulen sind gleichberechtigte Partnerinnen auf Augenhöhe: Sie möchten zu Recht nicht nur universitäre Angebotslücken schließen, sondern haben selbst konkrete Vorstellungen für ihre inhaltliche Weiterentwicklung. Drittens, keine Kürzung von Budgets. Seite 2 von 6

Projektablauf: Analysephase Abstimmungsphase - Integrationsphase Analysephase Aufbauend auf Analysen und Prioritätensetzungen, wurden die zu behandelnden Studienfelder eingegrenzt. Für das Projekt Zukunft Hochschule wurden die rechtswissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studien aufgrund der großen studentischen Nachfrage und der damit einhergehenden unzufriedenstellenden Betreuungssituation ausgewählt. Die Life Sciences (Lebenswissenschaften) und die Informatik wurden wegen ihrer großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung für die Innovationsfähigkeit des Standorts Österreich als zu betrachtende Studienfelder identifiziert. Die Geistes- und Kulturwissenschaften wiederum wurden aufgrund ihrer Bedeutung im Hinblick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse bei gleichzeitiger Kleinteiligkeit des Studienangebots ausgewählt. Diese fünf Studienfelder wurden durch zwei Querschnittsthemen ergänzt: Verbesserung der Durchlässigkeit und Weiterentwicklung des FH-Portfolios. Die für diese sieben sogenannten Fokusgruppen identifizierten Hochschulen wurden in einem Anschreiben Mitte Juli 2016 über die jeweils konkreten Ziele und zu diskutierenden Fragestellungen informiert. Abstimmungsphase Von Oktober 2016 bis Juni 2017 wurden in den einzelnen Fokusgruppen Fragen wie die sektorale Profilbildung, intersektorale Abstimmung, aber auch Kooperationsmöglichkeiten und Durchlässigkeit innerhalb und zwischen den Sektoren diskutiert. Dabei hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Mehr an Kooperation und Abstimmung auf nationaler Ebene, um international als Hochschulsystem kompetitiver sein zu können, vor Augen. In insgesamt 29 Workshops mit 329 Beteiligten konnte man sich in jeder einzelnen Fokusgruppe auf konkrete Ergebnisse und Maßnahmen einigen. Wobei hervorzuheben ist, dass es sich um konsensuale Ergebnisse handelt, die von den Hochschulen mitgetragen werden. Integrationsphase Aus den vorliegenden Ergebnissen werden nun, im Sommer und Herbst 2017, seitens des BMWFW Ableitungen zur Steuerung getroffen. Damit finden die Ergebnisse des Projekts Eingang in die Planungsinstrumente Gesamtösterreichischer Universitätsentwicklungsplan, in die Leistungsvereinbarungen und in den Fachhochschulentwicklungs- und finanzierungsplan. Das bedeutet, dass das BMWFW Ergebnisse des Projekts als Ausgangsbasis nimmt, um einerseits Vorhaben zu benennen, die im kommenden Jahr mit den jeweiligen Universitäten anlässlich der Leistungsvereinbarungen 2019-2021 verhandelt werden sowie um andererseits die Schwerpunkte des kommenden Fachhochschulentwicklungs- und finanzierungsplans zu erstellen. Seite 3 von 6

Die Ergebnisse je Fokusgruppe Geistes- und Kulturwissenschaften - Erhöhung der Attraktivität und Sichtbarkeit von geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien: breitere, methodisch orientierte Bachelor-Studien, fachdisziplinäre Spezialisierung vermehrt im Master- Studienzyklus. - Einigung auf vier Pilotbereiche zur nationalen Abstimmung der Studienangebote (Altertumswissenschaften, Slawistik, Musikwissenschaft und Philosophie). - Sichtbarmachung der bestehenden Studienangebote der vier ausgewählten und der damit verbundenen fachlichen/disziplinären Unterlegung. - Identifikation von ersten konkreten Schritten zur inhaltlichen Abstimmung hin zu überarbeiteten, überregionalen Studienangeboten bzw. Lehrkooperationen, die harmonisiert, gemeinsam getragen und skalenmäßig nachhaltiger sind. Life Sciences - Entwicklung eines Lagebilds zum bestehenden Studienangebot in den Life Sciences. - Identifikation von über 200 (z.t. auch intersektoralen) Kooperationen in Lehre, Forschung und Infrastruktur als Ausgangsbasis für weitere Intensivierung der Zusammenarbeit. - Gegenseitige Anerkennung von ausgewählten universitären Lehrmodulen in Masterstudien (im Umfang von 15-30 ECTS Credits) zum wissenschaftlichen Austausch und zur Sichtbarmachung der eigenen Exzellenz. Wirtschaftswissenschaften - Erstellung eines Lagebilds über das Studienangebot im Hinblick auf Komplementarität und Arbeitsteiligkeit innerhalb der bzw. zwischen den Sektoren. - Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses über die weitere Entwicklung: Fokussierung auf Kapazitätsaufbau und Verbesserung der Betreuungsverhältnisse an Universitäten; quantitativer Ausbau bei Fachhochschulen mit Schwerpunkt auf Aufstockung von Plätzen vor Einrichtung neuer Studiengänge. - Neue inhaltliche Impulse: Ausbau englischsprachiger Studienangebote sowie Implementierung neuer innovativer Lehr- und Forschungsinhalte Informatik - Analyse des bestehenden Informatik-Studienangebots und Identifikation von sektorenspezifischen Ausbildungsprofilen. - Entwicklung neuer, u.a. auch kooperativer Ausbildungsangebote. - Entwicklung von Angeboten zur Vermittlung von IT-Kompetenzen für Studierende anderer Studienrichtungen. Seite 4 von 6

- Entwicklung von spezifischen Angeboten für Job-Outs. - Gemeinsame künftige Aktivitäten im Bereich Studieninformation, Maßnahmen zur Erhöhung des Studieninteresses an Informatik und des Frauenanteils. - Intensivierung des Dialogs der Hochschulen mit der Wirtschaft. Rechtswissenschaften - Klärung der Notwendigkeit der Einführung von Zugangsregelungen, um die Betreuungssituation zu verbessern und Drop-Out-Raten zu verringern. - Konsens darüber, dass das klassische rechtswissenschaftliche Studium auch in Zukunft ausschließlich universitär angeboten wird. - Einigung, dass Fachhochschulen interdisziplinäre Angebote mit rechtswissenschaftlichen Inhalten weiter ausbauen können, der rechtswissenschaftliche Anteil des Curriculums dabei jedoch nicht überwiegen darf. - Noch in Diskussion (auf Basis eines europäischen Vergleichs): Umstellung der Rechtswissenschaften auf das Bologna-System. Abstimmung FH-Portfolio/Universitäten - Mittelfristiges Ziel für den Ausbau des FH-Sektors: mindestens 30% Anteil der Studierenden. - Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses über Charakteristika und Differenzierungsmerkmale der beiden Sektoren. - Konsens über die inhaltliche Weiterentwicklung des FH-Portfolios unter Berücksichtigung des Aspekts der Entlastung des Universitätssektors. - Ausbau von dualen Studiengängen, berufsbegleitenden Studiengängen und gemeinsamen Studien von Fachhochschulen und Universitäten. Querschnittsmaterie Durchlässigkeit - Im Bereich Rechtswissenschaften: Verbesserung der Durchlässigkeit durch gegenseitige großzügigere Anerkennung absolvierter Fachprüfungen, Einführung einer formalen StEOP-Anerkennung und erhöhte Transparenz durch einheitliche Darstellung von Übertrittsmöglichkeiten. - In den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Informatik: Einigung auf einheitliche Darstellung der Anforderungen beim (sektoralen und intersektoralen) Wechsel von Bachelor- in Master-Studien/gänge. - Bei positiver Resonanz, ist die sukzessive Ausweitung auf weitere Studienbereiche geplant. Seite 5 von 6

Mit dem Prozess wurden die Weichen für mehr Kooperation, bessere Durchlässigkeit und neue spannende Forschungsprojekte gestellt. Gleichzeitig wird erstmals eine gemeinsame strategische Ausrichtung in Stärkefeldern wie Life Sciences und Informatik sichergestellt Bereiche, die besonders für den zukünftigen Wohlstand von großer Bedeutung sind. Neben den einzelnen Ergebnissen in den Fokusgruppen ist es sehr erfreulich, dass sich Plattformen für den fachlichen Austausch zwischen den Hochschulen bzw. zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft gebildet haben. Von den am Prozess Beteiligten wurde vielfach betont, dass durch den Diskussionsprozess ein Verständnis für die Funktionsweise und Problemlagen des jeweils anderen Sektors entstanden ist. Auf dieser geschaffenen Basis soll in Zukunft aufgebaut werden. Es ist gelungen, die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure zu einer gemeinsamen Sichtweise im Hinblick auf die Stärkung des Innovationsstandorts, zu verpflichten. Durch diese Ausrichtung wird nicht nur die Wirkungskraft und Sichtbarkeit der einzelnen Institutionen erhöht, sondern auch die des gesamten Hochschulsektors. Davon profitiert der gesamte Wissenschafts-, Wirtschafts- und Innovationsstandort Österreich. Seite 6 von 6