The development of a European Transmission Grid integrating renewable energies



Ähnliche Dokumente
Die erweiterten Aufgaben der Bundesnetzagentur unter den Bedingungen des 3. Energiebinnenmarktpakets

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Umsetzung der regulatorischen Vorgaben der TEN-E Verordnung

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

VERORDNUNGEN. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte, die in Anwendung des EG-Vertrags/Euratom-Vertrags erlassen wurden)

1. Einleitung. Europäische Agenturen. Einrichtungen des (sekundären) Unionsrechts mit eigener Rechtspersönlichkeit. Organe der EU-Eigenverwaltung

Kooperation der Regulierungsbehörden auf europäischer Ebene

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

A8-0068/1/Rev. ABÄNDERUNGEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS * zum Vorschlag der Kommission

Statuten des Vereins guild42.ch

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art AEUV)

Dr. Marcin Krzymuski, LL.M.

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Konzepte der Selbstkontrolle der Industrie

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

) UGHUXQJGHU 6WURPHU]HXJXQJ DXV HUQHXHUEDUHQ (QHUJLHTXHOOHQ

Der Europäische Datenschutzbeauftragte

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Arbeitsprogramm

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Statuten. der Stiftung Erlebnis mit Herz - Madrisa

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Satzung. der. Industriemeistervereinigung. Würzburg e.v.

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

PCI-Verfahrenshandbuch und One-Stop-Shop

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1 Name und Sitz. 2 Zweck

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND

Angenommen am 14. April 2005

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Online Dispute Resolution (ODR)

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Checkliste «Datenbekanntgabe»

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

Nicht über uns ohne uns

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Der zukünftige Regulierungsrahmen für den europäischen Energiemarkt. Katharina Bauer, Timo Riess Energie-Control GmbH

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Amtsblatt der Europäischen Union

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Grundsätze der FernUniversität Hagen für die Genehmigung von In- und An-Instituten

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 150/2003 DES RATES vom 21.

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Transkript:

The development of a European Transmission Grid integrating renewable energies Dr. Annegret Groebel, BNetzA Head of Department International Relations / Postal Regulation Energy Law Workshop FU Berlin, 22 Jan. 2013

3. Energiebinnenmarktpaket Amtsblatt der Europäischen Union Ausgabe in deutscher Sprache Inhalt Rechtsvorschriften ISSN 1725-2555 L 211 52. Jahrgang 14. August 2009 I Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte, die in Anwendung des EG-Vertrags/Euratom-Vertrags erlassen wurden RICHTLINIEN Richtlinie 2009/72/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/54/EG Richtlinie 2009/73/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über gemeinsame Vorschriften für den Erdgasbinnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG Strom-Richtlinie 2009/72/EG Gas-Richtlinie 2009/73/EG Agentur-VO 713/2009/EG Strom-VO 714/2009/EG Gas-VO 715/2009/EG VERORDNUNGEN Verordnung (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden

Agentur für Zusammenarbeit der Energie-Regulierer (ACER) Gründung durch EG-Verordnung 713/2009/EG (auf Basis Art. 95 EGV) Rechtsstellung der Agentur: Gemeinschaftseinrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit Organe: Verwaltungsrat (Mitgliedsstaaten, EU-Parl., Kommission), Regulierungsrat (Behördenvertreter, Kommission beobachtend), Direktor (ernannt vom Verwaltungsrat nach Regulierungsrats- Stellungnahme), und Beschwerdeausschuss Personal: 40-50 Mitarbeiter Kosten: ca. 6-7 Mio. Euro pro Jahr (ca. 5 Mio. Personalkosten) Sitz in Ljubljana (Slowenien), Entscheidung der Mitgliedstaaten

Funktion und Zweck von ACER Funktion der Agentur besteht darin, Hemmnisse im grenzüberschreitenden Handel mit Energie durch eine vertiefte Kooperation zwischen nat. Regulierungsbehörden und Kommission zu beseitigen, Förderung des Binnenmarkts Zweck der Agentur ist es, die nationalen Regulierungsbehörden dabei zu unterstützen, die in den Mitgliedstaaten wahrgenommenen Regulierungsaufgaben auf Gemeinschaftsebene zu erfüllen und soweit erforderlich die Maßnahmen dieser Behörden zu koordinieren. Sie ergänzt also die auf nationaler Ebene ausgeübten Funktionen der NRB auf europäischer Ebene zur Lösung grenzüberschreitender Probleme Agentur schafft einen formellen Rahmen für Zusammenarbeit der nationalen Regulierungsbehörden, ist aber keine Europäische Regulierungsbehörde! Aber: Arbeitsgruppen nicht erwähnt Finanzierung aus EU-Haushalt, Gebühren für Ausnahme- Entscheidungen, freiwilligen Beiträgen von Mitgliedstaaten bzw. Regulierungsbehörden, Schenkungen

Aufgaben der Organe Die neun Mitglieder werden ernannt vom Rat (fünf), der Kommission und dem EP (jeweils zwei) Verwaltungsrat (Administrative Board) Legt (Mehrjahres-) Arbeitsprogramm fest, übt Haushaltsbefugnisse aus, gewährleistet, dass die Agentur ihren Auftrag erfüllt, ernennt Direktor (auf Vorschlag KOM, Stellungnah. RR) Disziplinargewalt Regulierungsrat (Board of Regulators) 27 EU-NRB Zentrales Entscheidungs- Organ in regulatorischen Fragen, entscheidet mit 2/3-Mehrheit ohne Stimmengewichtung (1 NRB = 1 Stimme) d. anwesenden Mitglieder Positive Stellungnahme zu allen regulatorischen Entscheidungen erforderlich Leitet innerhalb seines Zuständigkeitsbereichs den Direktor bei dessen Aufgaben-Wahrnehmung an Beschwerdeausschuss (Board of Appeal) Direktor (Director) Vertritt Agentur nach außen, managt Personal, führt Arbeitsprogramm u. laufende Geschäfte durch 6 Mitglieder, entscheidet über Beschwerden Betroffener gegen Entscheidungen der Agentur; auch nationale Regulierungsbehörden sind beschwerdeberechtigt

Zentrales Entscheidungsorgan der Agentur Regulierungsrat Trifft die regulatorischen Entscheidungen im Aufgabenbereich der Agentur Besetzung: Vorsitzender (stimmberechtigt, gewählt aus Mitgliedern) Je ein (ranghoher) Vertreter pro Regulierungsbehörde Ein Vertreter der Kommission (nicht stimmberechtigt) Abstimmungsregelungen: Jedes Mitglied hat eine Stimme (!) - Keine Stimmgewichtung abhängig von Einwohnerzahl, sondern paritätische Stimmverteilung Entscheidungen bedürfen einer 2/3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder)

Entscheidungsverfahren bei regulatorischen Entscheidungen BoR Regulierungsrat Stellungnahme Empfehlungen u. Stellungnahmen Einzelfallentscheidungen Rahmenleitlinien Direktor Amtsausübung in Einklang mit Stellungnahmen und Anleitungen Annahme bei befürwortender Stellungnahme des Regulierungsrats deren Annahme in Erwägung gezogen wird Anleitung des Direktors (soweit Zuständigkeitsbereich des Regulierungsrats betroffen)

Kompetenzen im Überblick Überwiegend Beratungsfunktion: Abgabe von Empfehlungen und Stellungnahmen zu einer Vielzahl grenzüberschreitender Fragen Einzelfallentscheidungsbefugnis als Auffangkompetenz der Agentur / Streitschlichtung bei Nichteinigung der zuständigen nationalen Behörden oder gemeinsamer Anrufung: Modalitäten des Zugangs zu grenzüberschreitenden Infrastrukturen (Kapazitätsvergabe, Engpaßmanagem., Entgelte etc), Ausnahmegenehmigungen für grenzüberschreitende Infrastrukturen (Vetorecht der KOM) Frist von 6 Monaten für Entscheidung Verbindliche Entscheidung durch die Agentur Empfehlungen zu europäischen und nationalen Netzausbauplänen zumindest faktische Wirkung der Empfehlung Entscheidungen über Rahmenleitlinien ( Framework Guidelines )

Aufgaben im Überblick (1) Hauptaufgaben der Agentur Rahmenleitlinien für Netzkodize-Erstellung entwerfen Hauptsächlich beratende Tätigkeit: Stellungnahmen und Empfehlungen Befugnis für Einzellfallentscheidungen Überwachung der formalisierten Verbände der EU-Netzbetreiber ENTSO-E (ÜNB) ENTSO-G (FNB) bei der Festlegung der Netzkodizes Peer review-verfahren zur Überprüfung von NRB-Entscheidgn. Allgemeine Beratungsfunktion Zusammenarbeit der nationalen Regulierungsbehörden

Aufgaben im Überblick (2) Hauptaufgaben der Agentur: Einzelfallbefugnis: Entscheidungen über Ausnahmen vom Netzzugang zugunsten von neuen Strom-Verbindungsleitungen bzw. großen neuen Erdgasinfrastrukturen (Verbindungsleitungen, LNG- und Speicher) Zugangsregime für grenzüberschreitenden Infrastrukturen bei Disput zwischen Regulierungsbehörden bzw. auf Antrag Streitbeilegung zwischen Regulierungsbehörden Erstellung von Rahmen-Leitlinien für Netzkodizes Stellungnahmen zu ENTSO-Dokumenten (Netzkodizes, 10-Jahrespläne, Arbeitsprogramme etc.) Stellungnahmen zu Unbundling (bei Zertifizierung, auf Anfrage KOM)

Erweiterung der Aufgaben der ACER Verordnung 994/2010/EU vom 20. Oktober 2010 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung (SoS): Agentur ist für die Entscheidung zuständig, wie die Kosten grenzüberschreitender Investitionen zur Sicherung der Erdgasversorgung zwischen den Mitgliedstaaten zu verteilen sind, falls nationale Regulierungsbehörden keine Einigkeit erzielen können Verordnung 838/2010/EU der Kommission vom 23. September 2010 zur Festlegung von Leitlinien für den Ausgleichsmechanismus zwischen Übertragungsnetzbetreibern (ITC): EU-weite Bewertung der für grenzüberschreitende Stromflüsse benötigten Übertragungsinfrastruktur Verordnung 1227/2011/EU Energy Market Integrity and Transparency (REMIT) v. 25. Oktober 2011 Aufgaben im Zusammenhang mit der Überwachung des Energiehandels Energieinfrastruktur-VO zur Beschleunigung des Netzausbaus auf europäischer Ebene 27. November Trilog-Kompromiss

Europäische Gremien - neu (1) CEER ERGEG ACER Europäische Kommission CEER-Verein besteht als Diskussionsforum fort, u.a. zu von der Agentur nicht behandelten Themen wie Verbraucherschutz, Internationales ERGEG wurde von der Kommission nach Etablierung der Agentur mit Beschluss v. 16.05.11 ab 1.7.11 aufgelöst ACER ist eine EU-Agentur auf Grundlage der EG-VO 713/2009, volle Aufgabenzuteilung seit 3.3.11

Europäische Gremien - neu (2) CEER ACER Europäische Kommission ENTSO-E ENTSO-G ENTSO-E und ENTSO-G sind die offiziell nach Art. 5 Stromhandels/Ferngas-VO zu gründenden Verbände der ÜNB/FNB, Fora bestehen weiter: Florence (Electricity) Forum Madrid (Gas) Forum London (Citizens Energy) Forum

Zukünftige Entwicklungen Wind offshore 2021 Veränderung der Erzeugungsstruktur Wind onshore Anstieg bis 2022 12.900 MW Szenario B 2022 2021 Deutschland 2020: Solar Anstieg bis 2022 36.000 MW Szenario B Anstieg bis 2022: 20.400 MW Szenario B 2015 35% Anteil Erneuerbare Energien am Verbrauch Atomausstieg bis 2022 vollendet Kernkraftwerke Stilllegungsdatum Bereits stillgelegt 2019 2022 2017 2021 2022 Veränderte Erzeugung erfordert Anpassung der Netze auf nationaler und europäischer Ebene 14

Verordnung (EG) Nr. 714/2009 - Netzkodizes Netzzugangsbedingungen für grenzüberschreitenden Stromhandel Art. 6 regelt Festlegung der Netzkodizes Art. 8 Abs. 6 listet 12 Bereiche für Netzkodizes auf u.a. Regeln für den Handel in Bezug auf die technische und operative Bereitstellung der Netzzugangsdienste und den Austausch von Ausgleichsenergie zwischen Netzen ð Framework Guidelines on Electricity Balancing (EBFG) 15

Verfahren zur Erarbeitung von Rahmenleitlinien und Netzkodizes (Art. 6) 1. Kommission setzt Prioritäten zu den in den Verordnungen aufgeführten 11 Bereichen für Netzkodizes 2. Agentur erarbeitet und konsultiert rechtlich nicht verbindliche Rahmenleitlinien auf Aufforderung der KOM mit präzisen und objektiven Grundsätzen für die Ausarbeitung von Netzkodizes 3. ENTSO (hilfweise Agentur) erarbeitet und konsultiert Netzkodizes, d.h. detaillierte technische Regelungen 4. Annahme von Netzkodizes durch Kommission nach Empfehlung der Agentur, sofern Übereinstimmung mit Rahmen-Leitlinien gegeben 5. Verrechtlichung auf Initiative der Kommission im Komitologie- Verfahren unter Beteiligung von Mitgliedstaaten und EP

Priority Areas: Network codes

NC example: El. Balancing FG Dr. Thomas Müller Einstieg Regelenergiemarkt Strom Bundesnetzagentur 18

Priority Areas (EU- Cion) Framework Guidelines (ACER) NC development (ENTSO- E) Informal description FG/NC/RO of Reasoned process Opinion practice process NC submi)ed YES Is it in line with FG? NO Reasoned opinion indencfying gaps/ concerns + suggested way forward to ENTSO (within 3 months) Reasoned opinion (within 3 months) AND Uncondi-onal recommenda-on for NC to be adopted by the EC [potencally with side le)er to the EC with minor changes] (overall view) Revised NC addresses ALL ACER points ENTSO decide to resubmit NC to ACER Revised NC does not address all ACER points ENTSO decline to resubmit NC Lesson 1: resolve issues here! Uncondi-onal recommenda-on for NC to be adopted by the EC Qualified recommenda-on for EC to adopt with ACER proposals

Komitologieverfahren Zweck: Änderung von nicht-wesentlichen Bestimmungen eines Basisrechtsakts (RL/VO), um erneutes langwieriges Mitentscheidungsverfahren zu vermeiden Zuständig: Komitologie-Ausschuss (und EP) Im 3. Energiepaket fast ausschließlich Regelungsverfahren mit Kontrolle: Verrechtlichung der Netzkodizes (Art. 6 (11) StromVO), Details zum TSO-Zertifizierungsverfahren (Art. 11 (10) StromRL) Aktuell: Inter-TSO-Kompensationsmechanismus (Art. 18 (1) StromVO) Komitologie-Ausschuss verabschiedet Stellungnahme mit qualifizierter Mehrheit Bei positiver Stellungnahme übermittelt KOM die Maßnahme an EP und Rat zur Kontrolle Bei negativer Stellungnahme übermittelt KOM die Maßnahme an EP und Rat = Bei Zustimmung des Rates entscheidet dann das EP binnen 4 Monaten. Keine förmliche Beteiligung der Agentur oder der NRB vorgesehen

Energieinfrastruktur-Verordnung Energy Strategy 2020 der KOM v. November 2010 Die Energieinfrastruktur-Verordnung ersetzt die bisherigen TEN-E- Leitlinien und sieht ein Verfahren zur Auswahl von Projekten Gemeinschaftlichen Interesses (Projects of Common Interest PCI) vor. Die so identifizierten PCIs sollen gegenüber anderen Projekten privilegiert werden im Hinblick auf: schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren, grenzüberschreitende Kostenallokation, und besondere Investitionsanreize, insofern die Projekte außerordentlich risikobehaftet sind. Die Energieinfrastruktur-Verordnung stellt darüber hinaus Kriterien für die Förderungswürdigkeit bestimmter PCI im Rahmen der Infrastrukturfonds-Verordnung auf.

Energieinfrastruktur-Verordnung Projektauswahl

Conclusions NC process lengthier and more complicated than expected Getting it agreed takes more time and requires discussions between ACER, ENTSO-E and the Commission Learning curve on all sides Process transparent enough or too complex? Consultations: how to avoid endless loops? Comitology: to make NC binding Binding NC to be enforced by NRAs Overall complicated process necessary as institutional solutions (giving ACER the power to make NC binding) was not considered possible by European legislator