Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsübersicht Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens

Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen

Bilanzen richtig lesen

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Einführung in das Rechnungswesen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Bilanzierung in Fällen

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Buchhaltung und Jahresabschluss

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Finanzbuchführung für alle Branchen

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhaltsverzeichnis VIII

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Buchführung in Fallbeispielen

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Buchführung leicht und praxisnah

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Grundzüge der. Buchführung und Bilanztechnik. von. Prof. Dr. Dr. b.c. mult. Günter Wöhet. Prof. Dr. Heinz Kußmaul. 9., völlig überarbeitete Auflage

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

Bilanzierung in Fällen

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Jahresabschlussanalyse

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Grundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage Die Autoren Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Verzeichnis der Anhänge Abkürzungsverzeichnis

Internationale Rechnungslegung

Verzeichnis der Übungsaufgaben

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

4.1.1 Frühgeschichte des kaufmännisch-betrieblichen Rechnungswesens...

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Liquidations-Rechnungslegung

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Vorwort zur 2. Auflage

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Transkript:

Adolf G. Coenenberg/Axel Haller Gerhard Mattner/Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss 4. Auflage

Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Gerhard Mattner Wolfgang Schultze Einführung in das Rechnungswesen Grundlagen der Buchführung und Bilanzierung, HGB und internationale Standards, Einzel- und Konzernabschluss 4., überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Simon Berger, Daniel Blab, Julian Faiß, Eva-Maria Ferstl, Matthias Froschhammer, Thomas List, Tobias Oswald, Bettina Schabert, Martin Wehrfritz und Andreas Weiler 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Autoren: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus Universität Augsburg und Honorarprofessor an der European Business School Prof. Dr. Axel Haller, Lehrstuhl für Financial Accounting and Auditing, Universität Regensburg Dipl.-Kfm. Gerhard Mattner MBA, Unternehmensberater und Dozent, Augsburg Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg Unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Simon Berger MBA, Dipl.-WiWi Daniel Blab, Dipl.-Kfm. Julian Faiß MSA, Eva-Maria Ferstl M.Sc. with Honors, Dipl.-Kfm. Matthias Froschhammer, Dipl.-Kfm. Thomas List, Dipl. iur. oec. Tobias Oswald, Dipl.-Kffr. Bettina Schabert, Dipl.-Kfm. Martin Wehrfritz MBA, Dr. Andreas Weiler Redaktionsvermerk: Rechtsstand und Stand der Standards 30. November 2011 Dozenten finden weiterführende Lehrmaterialien für dieses Lehrbuch unter www.sp-dozenten.de/3085 (Registrierung erforderlich). Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: dnb.d-nb.de abrufbar. E-Book ISBN 978-3-7992-6536-2 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 20133Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.schaeffer-poeschel.de info@schaeffer-poeschel.de Einbandgestaltung: Melanie Frasch September 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ein Tochterunternehmen der Verlagsgruppe Handelsblatt

V Vorwort An wen richtet sich das Buch? 1. Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Fachhochschulen: Für sie ist das Buch als Einführung im Grund-/Bachelorstudium konzipiert. Es verbindet die beiden zentralen Ausbildungsinhalte der Buchführung und Bilanzierung integrativ. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf ein Verständnis der Funktionsweise des Rechnungswesens gelegt. Der im Teil Buchführung verfolgte prozessorientierte Ansatz hilft besser als der in den meisten Lehrbüchern vorherrschende rein bilanzorientierte Ansatz, jungen Studierenden ein Verständnis für die Verzahnung der betrieblichen Abläufe einerseits und deren Abbildung durch das Rechnungswesen andererseits zu vermitteln. Dagegen gibt der Teil Jahresabschluss eine Einführung in die Grundfragen der Bilanzierung nach der Systematik der Bilanz. Dabei werden auch die zunehmend wichtigen Themen der Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsregeln sowie der Konzernrechnungslegung behandelt. Studierende mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, Controlling oder Finanzen benötigen im Anschluss die Vertiefung. Das vorliegende Buch ist so geschrieben, dass die notwendigen Schnittstellen für einen vertiefenden Einstieg in die Gebiete»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse«gelegt werden. Es ist insofern als einführende Ergänzung zum Lehrbuch»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse«gedacht, das aktuell in der 22. Auflage vorliegt. 2. Studierende anderer Disziplinen wie Recht, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften: Keine Disziplin kommt mehr ohne wirtschaftliches Grundwissen aus. Das informatorische Fundament betriebswirtschaftlichen Denkens ist das Rechnungswesen. Eine solide Einführung in das betriebliche Rechnungswesen ist für jeden Studierenden mit späterem Bezug zur wirtschaftlichen Praxis unverzichtbar. Das vorliegende Lehrbuch ist so konzipiert, dass es über die Buchhaltungstechnik hinaus jeweils die materiellen Fragen der Bilanzierung in die Buchhaltungssystematik integriert und sich in eigenen Kapiteln dem gesamten Rechnungswesen in knapper und verständlicher Form widmet. Es deckt die Grundzüge des Rechnungswesens so weit ab, wie es für einen soliden Einblick für Studierende anderer Disziplinen und für Studierende von Bachelor-Programmen auch im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich mindestens erforderlich ist. 3. Teilnehmer an Vorbereitungskursen auf die Bilanzbuchhalterprüfung und das Steuerberaterexamen: Buchführung steht naturgemäß im Mittelpunkt der Ausbildung zum Bilanzbuchhalter. Für den Steuerberater ist die Buchführung ein zentraler Bestandteil. Das vorliegende Lehrbuch ist in einem Detaillierungsgrad geschrieben, der für die Vermittlung der Grundzüge von Buchführung und Bilanzierung für beide Bereiche adäquat ist. Dass die besonderen steuerlichen Aspekte für die Bilanzbuchhalterprüfung und das Steuerberaterexamen der Vertiefung bedürfen, ist selbstverständlich.

VI Vorwort 4. Auszubildende in kaufmännischen Berufen: Auszubildende in kaufmännischen Berufen haben im Rahmen ihrer Abschlussprüfung auch das Teilgebiet»Rechnungswesen«zu absolvieren. Leider wird dieses Teilgebiet von vielen Auszubildenden als technokratische Pflichtübung gering geschätzt. Das vorliegende Lehrbuch hat wie erwähnt als besonderes Anliegen die Integration von materiellen Bilanzierungsfragen und Buchhaltungssystematik. Außerdem führt es in die wesentlichen Bestandteile des Rechnungswesens und des Jahresabschlusses im Besonderen ein. Es ist deshalb auch ein Anliegen des Buches, Auszubildenden kaufmännischer Berufe ein Lehrwerk an die Hand zu geben, das ihnen jenseits von bloßer Buchführungstechnik einen Einstieg in die materiellen Fragen des Rechnungswesens ermöglicht und damit Freude an diesem wichtigen Teilgebiet kaufmännischen Denkens erzeugt. 5. Teilnehmer an Weiterbildungsprogrammen: Immer bedeutsamer wird das Management-Training für Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung, sei es in Form von curricularen Programmen wie MBA-Programmen, spezialisierten Zertifizierungs-Programmen oder sei es in Form von Management-Seminaren. Ziel solcher Lehrprogramme ist es, Führungskräften mit nicht wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund das Grundmuster wirtschaftlichen Denkens zu vermitteln. Das vorliegende Lehrbuch kann auch hier als Einführung in die Denkweise des Rechnungswesens verwendet werden. Aufbau des Buches Heute wird das Verständnis für die Funktionsweise des Rechnungswesens, den Aufbau und Inhalt eines Jahresabschlusses in weiten Bereichen des Wirtschaftslebens als selbstverständlich vorausgesetzt. Dieses Buch vermittelt im ersten Teil (Kapitel 1 bis 4) die grundlegenden Kenntnisse des Aufbaus und der Funktionsweise des betrieblichen Rechnungswesens. Der zweite Teil (Kapitel 5 bis 13) widmet sich der Erfassung der typischen betrieblichen Vorgänge im Rechnungswesen. Der dritte Teil (Kapitel 14 bis 25) ist der Erstellung und Analyse des Jahresabschlusses gewidmet. Dabei wird zunächst die Rechnungslegung unter Beachtung der relevanten Vorschriften des Handels- und Steuerrechts behandelt. In Kapitel 22 erfolgt eine Einführung in die Bilanzierung nach internationalen Regeln. Kapitel 23 führt in die Konzernrechungslegung ein. Kapitel 24 stellt die wesentlichen Vorschriften über Prüfung, Offenlegung und Enforcement dar. Im abschließenden Kapitel 25 wird schließlich auf die Grundlagen der Bilanzanalyse eingegangen. Anhand vieler Fallbeispiele werden alle wichtigen Geschäftsvorfälle und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss praxisgerecht verständlich gemacht. Anmerkungen zur 4. Auflage Eine Neuauflage der»einführung«hat sich als notwendig erwiesen, weil sich erneut das Rechnungs- und Bilanzwesen durch Änderungen in den Rechtsgrundlagen und Bilanzierungsstandards weiterentwickelt hat. Im Bereich der nationalen Rechtsgrundlagen gab es diverse rechtliche Änderungen wie das Wachstumsbeschleunigungsgesetz mit Auswirkungen auf das unternehmerische Rechnungswesen, insbesondere im Bereich der Bewertung und Abschreibung. Ferner wurde der Inhalt an das aktuelle Steuer- und Sozialversicherungsrecht angepasst. Im Bereich der inter-

Vorwort VII nationalen Bilanzierungsstandards haben sich zahlreiche International Financial Reporting Standards (IFRS) weiterentwickelt. Soweit die Änderungen des nationalen Bilanzrechts und der internationalen Bilanzierungsstandards für die Inhalte der»einführung in das Rechnungswesen«Bedeutung haben, wurden sie in der Neuauflage mit Redaktionstermin 30. November 2011 eingearbeitet. Des Weiteren wurde Kapitel 23 zur Konzernrechnungslegung neu hinzugefügt, zumal die internationale Rechnungslegung in Deutschland primär im Konzernabschluss Berücksichtigung findet. Damit liegt mit der 4. Auflage die»einführung«auf aktuellem Rechtsstand in einer Form vor, die das Grundwissen im Rechnungswesen für ein Bachelorstudium vollumfänglich abdeckt. Zeitgleich mit dieser Neuauflage erscheint in 22. Auflage das weiterführende Lehrbuch»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundlagen HGB, IAS/IFRS, US-GAAP, DRS«sowie in 14. Auflage das zugehörige Übungsbuch»Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. Aufgaben und Lösungen«, beide ebenfalls im Schäffer-Poeschel Verlag. Das Lehrwerk ist aus langjährigen Erfahrungen mit Einführungskursen in das Rechnungswesen an der Universität und anderen Institutionen, in der Bilanzbuchhalterausbildung sowie in verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen entstanden. Auf dem Weg zu einem veröffentlichungsfähigen Manuskript haben uns viele unterstützt, denen wir herzlich danken. Im Rahmen der Entstehung der 4. Auflage sind insbesondere die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Simon Berger MBA, Dipl.-Kffr. Iris Bergmann, Dipl.-WiWi Daniel Blab, Dipl.-Kfm. Julian Faiß MSA, Eva-Maria Ferstl M.Sc. with Honors, Dipl.-Kfm. Matthias Froschhammer, Dipl.-Kfm. Thomas List, Dipl. iur. oec. Tobias Oswald, Dipl.-Kffr. Bettina Schabert, Dipl.-Kfm. Martin Wehrfritz MBA und Dr. rer. pol. Andreas Weiler zu nennen, die bei der Aktualisierung von Teilen des Buches mitgewirkt haben. Dipl.-Kfm. Simon Berger MBA danken wir zudem für die unerlässliche IT-technische Unterstützung. Ebenso gilt unser Dank Dipl.-Kfm. Martin Wehrfritz MBA für die hervorragende Koordination der Arbeiten am Regensburger Lehrstuhl sowie Dipl.-Kffr. Ramona Trommer für die exzellente organisatorische und redaktionelle Leitung dieser Neuauflage. Ein besonderer Dank gilt auch Frau Monika Lutzenberger für ihre hervorragende sekretariatsseitige Unterstützung. Weiterhin danken wir unseren studentischen Hilfskräften Daniel Altmann, Gernot Bacher, Alexandra Buchner, Melanie Förschner, Andrea Richter, Katharina Sapich, Steffen Schwarz, Christian Steinhart und Katharina von Taeuffenbach für die tatkräftige Unterstützung bei der Aktualisierung, Formatierung und grafischen Ausgestaltung des Buches. Schließlich gilt unser ganz besonderer Dank Marita Mollenhauer vom Schäffer-Poeschel Verlag und ihrem Team für die stets hervorragende Zusammenarbeit und exzellente Unterstützung. Augsburg und Regensburg, im Dezember 2011 Adolf G. Coenenberg Axel Haller Gerhard Mattner Wolfgang Schultze

IX Inhaltsübersicht Vorwort...................................................................... V Inhaltsverzeichnis............................................................. XI Abkürzungsverzeichnis....................................................... XXV Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung............... 3 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen................................................. 33 3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz................................................ 61 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen............................... 67 Zweiter Teil Buchführung 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz................................. 95 6. Kapitel: Organisation der Bücher............................................... 121 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich............................. 129 8.Kapitel:SachverhalteimpersonalwirtschaftlichenBereich...175 9.Kapitel:SachverhalteimproduktionswirtschaftlichenBereich...191 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich.......................... 205 11.Kapitel:SachverhalteimfinanzwirtschaftlichenBereich...233 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich................................... 269 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses.................................... 293 Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung........................ 331 15. Kapitel: Bilanzierung der Aktiva............................................... 357 16. Kapitel: Bilanzierung der Passiva.............................................. 395 17. Kapitel: Übrige Bilanzposten................................................. 433 18. Kapitel: Erfolgsrechnung.................................................... 443 19. Kapitel: Kapitalflussrechnung................................................ 463 20. Kapitel: Anhang........................................................... 471 21. Kapitel: Lagebericht....................................................... 475 22. Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards............... 481 23. Kapitel: Konzernrechnungslegung............................................. 517 24. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement.................................. 559 25. Kapitel: Jahresabschlussanalyse.............................................. 571

X Inhaltsübersicht Anhang A: Bilanz und GuV...................................................... 599 Anhang B: Beispiel-Kontenplan.................................................. 603 Literaturliste................................................................ 609 Stichwortverzeichnis.......................................................... 611

XI Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................................... V Inhaltsübersicht............................................................... IX Inhaltsverzeichnis............................................................. XI Abkürzungsverzeichnis....................................................... XXV Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung...3 A. Begriff des Rechnungswesens............................................... 3 B.FunktionendesRechnungswesens...5 C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens............................... 6 I. Adressaten........................................................... 6 II. Teilgebiete........................................................... 7 D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen...................... 10 I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen..................................... 10 II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens........................ 12 1. Rechengrößen des Rechnungswesens.................................. 12 2. Finanz- und Finanzierungsrechnung.................................... 16 3. Investitionsrechnung................................................ 18 4. Jahresabschluss................................................... 20 5. Kosten-undLeistungsrechnung...23 E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen.... 27 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen............................................... 33 A. Historische Entwicklung................................................... 33 B. Rechnungslegungsvorschriften............................................. 36 I. StrukturderRechtsquellen...36 II. Kodifizierte Rechtsquellen.............................................. 38 1. Rechtsformen..................................................... 38 2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten.............................. 46 III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung....... 53 3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz.............................................. 61 A. Inventur und Inventar..................................................... 61 I. Grundlagen.......................................................... 61

XII Inhaltsverzeichnis II. Inventurarten........................................................ 62 1. Stichtagsinventur.................................................. 62 2. PermanenteInventur... 62 3. Stichprobeninventur................................................ 62 4. Bewertungsvereinfachungen......................................... 63 5. Anlagenkartei..................................................... 63 6. Prüfung einzelner Posten............................................ 63 B. Bilanz................................................................. 64 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen........................... 67 A. Bilanzierung und Gewinnermittlung.......................................... 67 I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung................................... 67 II. Bilanzielle Gewinnermittlung............................................ 69 1. TypenvonBilanzveränderungen... 69 2. RechengrößenundBilanz... 70 3. Zusammenhang der Rechengrößen.................................... 72 B.AbbildungdesGeschäftsprozessesmithilfederBilanz... 74 C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen........................... 76 D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen....................... 79 Zweiter Teil Buchführung 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz............................. 95 A. Von der Bilanz zum Konto................................................. 95 I. Das Konto........................................................... 95 II. Bestandskonten...................................................... 95 III. Buchung von Geschäftsvorfällen......................................... 97 IV. Eröffnung und Abschluss der Konten...................................... 99 1. Eröffnungsbilanzkonto.............................................. 99 2. Saldo (Schlussbestand)............................................ 101 3. Schlussbilanzkonto................................................ 102 B.ErmittlungdesPeriodenerfolges...105 I. Eigenkapital und Erfolgskonten......................................... 106 1. Erfolgskonten...107 2. Abschluss der Erfolgskonten........................................ 108 3. PrinzipvonUnter-bzw.Hilfskonten...111 II. Eigenkapital und Privatkonten.......................................... 112 1. Definition des Privatkontos.......................................... 112

Inhaltsverzeichnis XIII 2. BuchungundAbschlussderPrivatkonten...113 III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres......................... 114 C. Buchungskreislauf...................................................... 115 6. Kapitel: Organisation der Bücher............................................ 121 A. Systeme der Buchführung................................................ 121 I. Überblick.......................................................... 121 1. Kameralistische Buchführung........................................ 121 2. Doppelte Buchführung............................................. 122 3. Einfache Buchführung.............................................. 122 II. ZulässigkeitderSystemenachHGB...122 B. Bücher der Doppik...................................................... 123 I. Grundbuch......................................................... 123 II. Hauptbuch......................................................... 123 III. Neben-undHilfsbücher...124 C. Kontenplan und Kontenrahmen............................................ 125 I. Kontenrahmen...................................................... 125 II. Kontenplan......................................................... 126 D. Belegorganisation....................................................... 127 I. Belegerfordernis..................................................... 127 II. Belegbestandteile.................................................... 127 III. Belegarten......................................................... 127 IV. Aufbewahrung von Belegen............................................ 127 E. EDV-gestützte Buchführung............................................... 128 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich........................ 129 A. Grundlagen............................................................ 129 B. Buchung mit Warenkonten................................................ 130 I. Gemischtes Warenkonto.............................................. 131 1. Von der Bilanz zum Warenkonto...................................... 131 2. ErfolgsneutralerWarenverkehr...132 3. ErfolgswirksamerWarenverkehr...133 II. GetrennteWarenkonten...134 1. Führung von zwei getrennten Warenkonten............................. 134 2. Führung von drei Warenkonten....................................... 137 C. Umsatzsteuer.......................................................... 138 I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung.................................. 139 II. WesenderUmsatzsteuer...140 1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer.................................... 140

XIV Inhaltsverzeichnis 2. SteuergegenstandderUmsatzsteuer...140 3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer.............................. 141 4. Tarife der Umsatzsteuer............................................ 141 5. Besteuerungsverfahren............................................. 141 6. Entstehung der Umsatzsteuer....................................... 142 7. Vorsteuerabzug................................................... 142 8. Kleinunternehmerregelung...142 9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr.......................... 143 III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer......................... 144 1. Vorsteuer....................................................... 144 2. Umsatzsteuer.................................................... 145 3. Abschluss....................................................... 146 4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren................................... 147 D. Sonderfälle des Wareneinkaufs............................................ 147 I. Zieleinkauf......................................................... 147 II. Gutschriften von Lieferanten........................................... 148 III. Lieferrabatte...150 IV. Lieferboni.......................................................... 151 V. Lieferskonti(Skontoertrag)...152 E. Sonderfälle des Warenverkaufs............................................ 153 I. Zielverkauf......................................................... 153 II. Gutschriften an Kunden............................................... 154 III. Kundenrabatte...155 IV. Kundenboni........................................................ 155 V. Kundenskonti (Skontoaufwand)......................................... 156 F. Vorratsbewertung...................................................... 157 I. Abweichung von der Einzelbewertung.................................... 157 II. Durchschnittsbewertung.............................................. 157 1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung........................ 157 2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren............................. 158 3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren............................ 159 III. Sammelbewertung................................................... 160 1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktion...................................... 160 2. KostenorientierteVerbrauchsfolgefiktion...163 3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen............................ 165 4. WirkungderVerbrauchsfolgefiktionen...165 5. Zulässigkeit...................................................... 167 IV. Festbewertung...................................................... 167 G. Kommissionsgeschäfte.................................................. 167 I. Einkaufskommission.................................................. 168

Inhaltsverzeichnis XV II. Verkaufskommission................................................. 170 8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich...................... 175 A. Personalkosten......................................................... 175 B. Lohnnebenkosten und -abzüge............................................ 176 I. Normalfall.......................................................... 177 II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis.......................... 180 1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs).......................... 180 2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen)................................. 182 3. Beschäftigungen in der Gleitzone (Midijobs)............................. 183 C. Vorschüsse............................................................ 184 D. Sachbezüge........................................................... 187 9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich... 191 A. Grundlagen............................................................ 191 B. Materialkonten......................................................... 191 C. Fabrikatekonten........................................................ 195 D. Wertansatz............................................................ 195 E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto...................................... 198 F. Bestandsveränderungen.................................................. 199 G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren....................................... 201 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich...................... 205 A. Zugänge von Anlagen.................................................... 205 I. Kauf und Anschaffungskosten.......................................... 205 II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand.................................... 208 III. EigenleistungenundHerstellungskosten...209 IV. Anlagen im Bau...................................................... 210 V. Geleistete Anzahlungen............................................... 211 B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf............................... 213 I. Prinzip der Abschreibungen............................................ 213 II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung................................. 214 1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme...................... 214 2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden.............................. 215 III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden...................... 221 IV. Außerplanmäßige Abschreibung......................................... 221 V. Zuschreibungen..................................................... 222 VI. Verbuchung von Abschreibungen........................................ 223 VII.SteuerlicheSonderabschreibungen...225

XVI Inhaltsverzeichnis VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter........................ 225 C. Abgänge von Anlagen................................................... 226 I. Verkauf............................................................ 227 II. Entnahme.......................................................... 230 11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich....................... 233 A. Forderungen und Verbindlichkeiten......................................... 233 I. Rechtsansprüche.................................................... 233 II. Verbindlichkeiten...234 III. Forderungen...236 1. Abschreibungen auf Forderungen..................................... 237 2. Einzelwertberichtigungen........................................... 237 3. Pauschalwertberichtigungen........................................ 249 IV.Zinserträgeund-aufwendungen...251 B. Wertpapiere........................................................... 253 I. Zinspapiere......................................................... 253 II. Dividendenpapiere................................................... 256 III. Scheckverkehr...257 C. Devisen.............................................................. 258 I. Fremdwährungs-Verbindlichkeiten....................................... 258 II. Fremdwährungs-Forderungen.......................................... 259 III. Fremdwährungsbestände...260 D. Wechselverkehr........................................................ 260 I. Prinzip............................................................ 260 II. Wechselprotest..................................................... 262 III. Buchungen......................................................... 263 E. Disagio und Agio....................................................... 266 I. Disagio............................................................ 266 II. Agio.............................................................. 267 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich................................ 269 A.Begriff dersteuer......... 270 B. Klassifikation von Steuern................................................ 270 I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung..................... 270 II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung............................ 271 III. Einteilung in Ertrag- und Substanzsteuer.................................. 271 C. Beschreibung einzelner Steuerarten........................................ 272 I. Einkommensteuer................................................... 272 1. Steuersubjekt.................................................... 272

Inhaltsverzeichnis XVII 2. Steuerobjekt..................................................... 273 3. Steuerbemessungsgrundlage........................................ 274 4. Steuersatz....................................................... 274 II. Die Körperschaftsteuer................................................ 275 1. Steuersubjekt.................................................... 275 2. Steuerobjekt..................................................... 275 3. Steuerbemessungsgrundlage........................................ 276 4. Steuertarif....................................................... 276 III. Die Gewerbesteuer................................................... 279 1. Steuersubjekt.................................................... 279 2. Steuerobjekt..................................................... 280 3. Steuerbemessungsgrundlage........................................ 280 4. Steuersatz....................................................... 280 IV. Die Grunderwerbsteuer............................................... 281 V. Die Grundsteuer..................................................... 281 VI. Die Erbschaftsteuer.................................................. 281 D. Verbuchung nach Steuerarten............................................. 282 I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern........................ 282 II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern.................... 283 III. NichtabzugsfähigeBetriebssteuern...283 IV. Privatsteuern....................................................... 284 V. Steuerliche Nebenleistungen........................................... 284 E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen................................... 285 F. Subventionen...288 I. Einteilung der Subventionen............................................ 289 1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen..................................... 289 2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen................................... 290 3. Rückzahlbare Zuwendungen......................................... 291 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses...293 A. Überblick............................................................. 293 B.BilanzielleWertkorrekturen...294 I. Planmäßige Abschreibungen........................................... 294 II. SteuerlicheSonderabschreibungen...294 III. AußerplanmäßigeAbschreibungen...295 1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz................................. 295 2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz................................... 296 3. Wertaufholung.................................................... 296 C. Zeitliche Abgrenzung.................................................... 296 I. AntizipativeAbgrenzung...297

XVIII Inhaltsverzeichnis II. Transitorische Rechnungsabgrenzung.................................... 299 III. ZeitlicheAbgrenzungderUmsatzsteuer...301 D. Rückstellungen........................................................ 302 E. Sonderposten mit Rücklageanteil.......................................... 304 F. Privatabgrenzung... 306 I. Definition der Entnahme und Einlage..................................... 307 II. UmsatzsteuerlicheBehandlungvonPrivatsachverhalten...307 III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen.................................. 308 IV. Verbuchung von Entnahmen........................................... 309 1. Geldentnahme................................................... 310 2. Gegenstandsentnahmen............................................ 311 3. Nutzungsentnahme................................................ 314 4. Leistungsentnahme............................................... 317 V. NichtabzugsfähigeBetriebsausgaben...318 G.AbschlussvonUnterkontenaufHauptkonten...319 H. Hauptabschlussübersicht................................................. 323 I. AufgabederHauptabschlussübersicht...323 II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht................................. 324 Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung................... 331 A.FunktionendesJahresabschlusses...331 I. HandelsrechtlicheAufgaben...331 1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses............................ 331 2. Zahlungsbemessungsfunktion des Jahresabschlusses..................... 332 II. Steuerrechtliche Aufgaben und Maßgeblichkeitsprinzip...................... 333 III. Aufgaben des Konzernabschlusses...................................... 335 B. Basiselemente der Bilanzierung............................................ 336 I. Bilanzansatz (»Bilanzierung dem Grunde nach«)............................. 336 1. Bilanzierungsfähigkeit.............................................. 337 2. Zurechnung zum Betriebsvermögen................................... 338 3. Bilanzierungsverbote.............................................. 340 4. Bilanzierungswahlrechte............................................ 341 5. Zusätzliche Bilanzposten........................................... 341 6. Abgrenzung von Erhaltungs- und Herstellungsaufwand.................... 342 II. Bilanzbewertung(»BilanzierungderHöhenach«)...342 1. Wertbegriffe bei der Zugangsbewertung................................ 343

Inhaltsverzeichnis XIX 2. Wertbegriffe bei der Folgebewertung.................................. 350 III. Bilanzausweis....................................................... 354 15. Kapitel: Bilanzierung der Aktiva............................................ 357 A. Anlagevermögen........................................................ 357 I. Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens................................ 358 II. Bewertung des Anlagevermögens........................................ 358 1. Planmäßige Abschreibungen......................................... 359 2. AußerplanmäßigeAbschreibungen...360 3. Steuerliche Sonderabschreibungen................................... 361 4. Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter........................... 361 III. Immaterielle Vermögensgegenstände.................................... 362 1. Ansatz und Ausweis der immateriellen Vermögensgegenstände............. 362 2. Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände.................... 366 IV. Sachanlagevermögen................................................. 367 1. Ansatz und Ausweis der Sachanlagen.................................. 367 2. Bewertung der Sachanlagen......................................... 368 3. Leasing......................................................... 369 V. Finanzanlagevermögen................................................ 371 1. Ansatz und Ausweis der Finanzanlagen................................ 371 2. Bewertung der Finanzanlagen........................................ 374 VI. Anlagespiegel....................................................... 377 B. Umlaufvermögen....................................................... 381 I. Ansatz und Ausweis des Umlaufvermögens................................ 382 II. Bewertung des Umlaufvermögens....................................... 382 III. Vorräte...383 1. Ansatz und Ausweis des Vorratsvermögens............................. 383 2. Bewertung des Vorratsvermögens.................................... 384 3. Bewertung langfristiger Fertigungsaufträge............................. 386 IV. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände......................... 387 1. Ansatz und Ausweis der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände.. 387 2. Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände.......... 388 V. WertpapieredesUmlaufvermögens...391 1. Ansatz und Ausweis der Wertpapiere.................................. 391 2. Bewertung der Wertpapiere......................................... 392 VI. Liquide Mittel....................................................... 393 1. Ansatz und Ausweis von liquiden Mitteln............................... 393 2. Bewertung der liquiden Mittel........................................ 393 C. Rechnungsabgrenzungsposten............................................ 393

XX Inhaltsverzeichnis 16. Kapitel: Bilanzierung der Passiva........................................... 395 A. Eigenkapital........................................................... 395 I. Ausweis des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften......................... 396 II. Gezeichnetes Kapital................................................. 397 III. Ausstehende Einlagen................................................ 398 IV. Rücklagen.......................................................... 399 1. Kapitalrücklage...400 2. Gewinnrücklagen................................................. 401 3. Auflösungsmöglichkeiten der Gewinnrücklagen und Kapitalrücklage......... 405 4. Stille Rücklagen.................................................. 406 V. Bilanzierung eigener Anteile............................................ 407 VI. Bilanzergebnis...................................................... 408 VII.Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag............................. 410 VIII.Sonderposten mit Rücklageanteil....................................... 410 IX. Besonderheiten von Personenhandelsgesellschaften........................ 411 1. Gewinnverwendung bei der OHG..................................... 412 2. GewinnverwendungbeiderKommanditgesellschaft...414 B. Fremdkapital.......................................................... 416 I. Verbindlichkeiten.................................................... 417 1. Ansatz und Ausweis von Verbindlichkeiten............................. 417 2. Bewertung von Verbindlichkeiten..................................... 420 II. Rückstellungen...................................................... 422 1. Ansatz und Ausweis von Rückstellungen............................... 422 2. Bildung und Auflösung von Rückstellungen............................. 424 3. Einzelne Rückstellungsarten......................................... 424 4. Bewertung von Rückstellungen...................................... 428 17. Kapitel: Übrige Bilanzposten...433 A. Rechnungsabgrenzungsposten............................................ 433 B. Latente Steuern........................................................ 434 I. Konzept der Bilanzierung latenter Steuern................................. 434 II. Ansatz und Ausweis latenter Steuern..................................... 439 III. Bewertung der latenten Steuern........................................ 441 18. Kapitel: Erfolgsrechnung.................................................. 443 A. Erfolgsspaltung........................................................ 444 B. Gestaltung der GuV..................................................... 445 I. Das Gesamtkostenverfahren........................................... 446 II. Das Umsatzkostenverfahren........................................... 447 C. Gliederung der GuV und ausgewählte Posten................................. 452

Inhaltsverzeichnis XXI I. Rechtsform- und Größenabhängigkeiten.................................. 452 II. Einzelne Posten der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren................... 452 III. Einzelne Posten der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren................... 457 D. Ergebnisverwendung.................................................... 460 19. Kapitel: Kapitalflussrechnung.............................................. 463 A. Zielsetzung............................................................ 463 B. Grundsätze zur Aufstellung............................................... 464 C. Ermittlung............................................................. 465 I. Originäre Ermittlung.................................................. 465 II. Derivative Ermittlung................................................. 465 D. Gestaltung der Kapitalflussrechnung........................................ 466 20. Kapitel: Anhang.......................................................... 471 A. Aufstellungspflicht...................................................... 471 B. Funktionen............................................................ 471 C.GliederungundInhalt...474 21. Kapitel: Lagebericht...................................................... 475 A. Aufstellungspflicht...................................................... 475 B. Funktionen............................................................ 475 C.GliederungundInhalt...476 22. Kapitel: Bilanzierung nach internationalen Rechnungslegungsstandards... 481 A. Überblick............................................................. 481 B. Zentrale Prinzipien...................................................... 483 C. Wesentliche Unterschiede zum HGB........................................ 487 I. Neubewertung von immateriellen Werten und Sachanlagen................... 488 1. Neubewertung des immateriellen Anlagevermögens gemäß IAS 38........... 489 2. Neubewertung des Sachanlagevermögens gemäß IAS 16.................. 490 II. LatenteSteuern...494 1. Ansatz.......................................................... 494 2. Bewertung....................................................... 498 III. Wertberichtigungen nach IAS 36........................................ 499 IV. Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögenswerte................ 501 V. Bilanzierung von Financial Assets........................................ 504 VI.BilanzierungvonFertigungsaufträgen...509 VII.Rückstellungen...................................................... 514

XXII Inhaltsverzeichnis 23. Kapitel: Konzernrechnungslegung.......................................... 517 A. Aufgaben, Theorien und Grundsätze des Konzernabschlusses.................... 517 B. Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis................................. 520 I. Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung................................ 520 1. Generelle Pflicht zur Konzernabschlusserstellung........................ 520 2. Ausnahmen von der Aufstellungspflicht................................ 523 II. Konsolidierungskreis................................................. 524 1. Konsolidierungkreis im engeren Sinne................................. 525 2. Konsolidierungskreis im weiteren Sinne................................ 525 C. Vorbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung....................... 526 I. Einheitlicher Ansatz, einheitliche Bewertung und einheitliche Gliederung......... 526 II. Währungsumrechnung................................................ 527 D. Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen................................. 529 I. Kapitalkonsolidierung...531 1. Erstkonsolidierung von Tochterunternehmen............................ 531 2. Bilanzierung nicht verteilbarer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung (Goodwill/Badwill)............................... 538 3. Folgekonsolidierung............................................... 541 II. Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten...................... 542 1. Regelungen zur Schuldenkonsolidierung............................... 542 2. Durchführung der Schuldenkonsolidierung............................. 543 III. Eliminierung der Zwischenerfolge....................................... 544 1. Konzernanschaffungs- und -herstellungskosten.......................... 545 2. Zwischengewinne und Zwischenverluste............................... 546 3. DurchführungderZwischenerfolgseliminierung...547 IV.KonsolidierungderGewinn-undVerlustrechnung...549 E. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen.............................................. 551 I. Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen............................ 552 II. Konsolidierung von assoziierten Unternehmen............................. 553 III. ErgebniswirkungderKonsolidierungsmethoden...555 24. Kapitel: Prüfung, Offenlegung und Enforcement...559 A.PrüfungvonUnternehmensabschlüssen...559 I. Prüfungspflicht und Prüfungsberechtigte.................................. 559 II. FunktionenundZielederAbschlussprüfung...561 III. Gegenstand und Umfang der Abschlussprüfung............................ 561 IV. Ergebnis der Abschlussprüfung......................................... 562 V. Berufsinstitutionen der Wirtschaftsprüfer................................. 563 B. Abschlusserstellung und Offenlegung....................................... 564

Inhaltsverzeichnis XXIII I. Umfang des Jahresabschlusses von Personen- und Kapitalgesellschaften........ 564 II. Offenlegung des Jahresabschlusses...................................... 565 C. Enforcement........................................................... 568 25. Kapitel: Jahresabschlussanalyse........................................... 571 A. Überblick............................................................. 571 I. Grundlagen......................................................... 572 II. Aufbereitung der Datenbasis........................................... 573 III. Teilbereiche der Analyse............................................... 576 B.ErfolgswirtschaftlicheBilanzanalyse...576 I. Rentabilitätsanalyse...577 II. Ergebnisquellenanalyse............................................... 579 III. Aufwandsstrukturanalyse...580 C. Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse......................................... 582 I. Investitionsanalyse................................................... 583 II. Finanzierungsanalyse................................................. 584 III. Liquiditätsanalyse.................................................... 586 1. Statische Liquiditätsanalyse......................................... 586 2. LiquiditätsanalyseaufgrundvonStromgrößen...589 D. Beispiel zur erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Abschlussanalyse................. 593 AnhangA:BilanzundGuV...599 Anhang B: Beispiel-Kontenplan.................................................. 603 Literaturliste...609 Stichwortverzeichnis...611

XXV Abkürzungsverzeichnis A Aktiva a. d. aus dem a. F. alte Fassung a. o. außerordentlich AB Anfangsbestand Abb. Abbildung Abg. Abgang Abs. Absatz Abschr. Abschreibung AE Aktivierte Eigenleistung AfA Absetzung für Abnutzung AfaA Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung AfS Absetzung für Substanzveringerung AG Aktiengesellschaft AK Anschaffungskosten akt. lat. St. aktive latente Steuern AktG Aktiengesetz allg. allgemein ALV Arbeitslosenversicherung and. andere ANK Anschaffungsnebenkosten Anl. Anlage Anz. Anzahlung AO Abgabenordnung AOK Allgemeine Orts-Krankenkasse APAG Abschlussprüferaufsichtsgesetz APAK Abschlussprüferaufsichtskommission AR Aufsichtsrat ARAP Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten ArG Arbeitgeber ArN Arbeitnehmer Art. Artikel Aufl. Auflage Aufw. Aufwand AV Anlagevermögen BA Bundesanzeiger BAB Betriebsabrechnungsbogen BE Bestandserhöhung Berufsgen. Berufsgenossenschaften betr. betrieblich BFH Bundesfinanzhof BG Bemessungsgrundlage BGA Betriebs- und Geschäftsausstattung

XXVI Abkürzungsverzeichnis BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl Bundesgesetzblatt BilReG Bilanzrechtsreformgesetz BMJ Bundesministerium der Justiz Bsp. Beispiel bspw. beispielsweise BTW Belasting over de toegevoegde waarde Büroeinr. Büroeinrichtung BV Bestandsveränderung BW Buchwert bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa Co. Compagnie CF Cashflow d Abschreibungsprozentsatz d. der/die/das d. h. das heißt DATEV Datenverarbeitungsorganisation des steuerberatenden Berufes in der BRD e.g. DAX Deutscher Aktienindex degr. degressiv Dipl. Diplom Dr. Doktor DRS Deutsche Rechnungslegungsstandards DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Commitee e.v. e. G. eingetragene Genossenschaft e. V. eingetragener Verein EB Eröffnungsbilanz EBIT Earnings Before Interest and Taxes EBK Eröffnungsbilanzkonto EDV elektronische Datenverarbeitung eff. effektiv EG europäische Gemeinschaft EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch EHUG Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister eingeford. eingefordert Eink. Einkauf Einst. Einstellung EiUSt Einfuhrumsatzsteuer EK Eigenkapital EKR Eigenkapitalrendite engl. englisch EP Einstandspreis ErbSt Erbschaftsteuer