FEM in der Eisenbahn- Weichentechnik

Ähnliche Dokumente
Finite Elemente mit Siemens PLM: NX Nastran, Simcenter 3D und Femap

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Klebebasen im Backpacker-Design Technische Berechnung Ausführung Prämolar

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel

Fragen und Antworten zum Webinar

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

Schweissnahtbewertung

Bildkorrelation zur Validierung der Finite-Elemente-Analyse mit Z88Aurora anhand einer Windkraftflügelstruktur

Creo Simulation Überblick

Schriftenreihe des Instituts fur Stahlbau der Universitat Hannover. Heft 23. Alexander Heise. Anschliisse von Stahlbauteilen an Brandwande

Simulation Berechnung Auslegung Festigkeitsnachweis Dokumentation Partner für FEM Kompetenz im Detail

Numerische Qualität von FEM-Analysen Vergleich der h- und p-methode

Sammy Zein El Dine (Autor) Ermüdungssicherheit der Schweißnähte an Ringflanschverbindungen in turmartigen Stahlbauten

Teil I Physikalische Grundlagen...1. Lernziel...1

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Biegelinie

Ihre Aufgabe ist unser Ansporn, die Kreativität und Erfahrung voll auszunutzen, um für Sie eine optimale Lösung zu finden.

Biegelinie

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

4. Der Berechnungsprozess

Tipps und Tricks für Creo Simulate (Pro/MECHANICA) 5. SAXSIM an der TU Chemnitz am 23. April 2013 Dipl.-Ing. Paul Kloninger

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

ANSYS FEM im Großrohrleitungsbau

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Kapitel 14: Nichtlineare FEM-Analyse mit plastischer Verformung eines Zugprüfkörpers

CAE. Inhalt der Vorlesung CAE. Kap. 2.1 Das Prinzip der FEM

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

MaschEl2 Formelsammlung

SIMULATIONSFUNKTIONEN IN CREO. Unterstützen Sie die Produktkonstruktion mit Simulationen und Analysen

Mit Schulungserfahrung seit 1986 garantiert BSB maximalen Schulungserfolg für alle Catia Versionen.

Geometrische Optimierung von dentalen Restaurationen unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit des Zahnhalteapparates

Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Finite-Elemente-Methode

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

CFX Berlin Software GmbH Simulationskompetenz aus Berlin

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

FEM für Praktiker - Band 3: Temperaturfelder

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

UD-Prepreg mit Winkelabweichung: Herstellung, Zugversuch und Simulation

Ermüdungsverhalten kranbautypischer Details aus ultrahochfesten Stählen unter Berücksichtigung des höherfrequenten Hämmerns

Neue Schweißfunktionalität in Creo 4 mit den daraus entstehenden Vorteilen zur Simulation

CREO Simulate 3.0 Update

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Buckling-Tool. Integration des Stabilitätsnachweis nach Eurocode 3 in ANSYS Workbench mit ACT

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace: FEM-Simulation für Konstrukteure

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Untersuchungen zur Berechnung der Dauerfestigkeit von randschichtgehärteten D ieselei nspritzd üsen

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

SIMULIA isight Prozessautomatisierung und Parameter Optimierung

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Untersuchungen zur Simulation von Bewegungsabläufen von Rollenkettengetrieben und Einzelteilen

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Frischluftventilator für Kohlekraftwerk: Torsionsanalyse auslegungsrelevanter Umschaltvorgänge des Antriebes. Rotordynamik. mit

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation

Beuth Hochschule für Technik Berlin

8.1 Ermüdungsfestigkeitsnachweis

Maschinenelemente 1 WS 2013/14 Klausur Punkte: Gesamtnote:

Zugversuch - Versuchsprotokoll

BMF Winkelverbinder 105 mit Rippe

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

Klawitter, Strache, Szalwicki

8210/ RIPP LOCK Sicherungsscheibe. Effizient und sicher

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Anwendung der Finite-Element-Methode (FEM) in der Praxis...1. Lernziel...1

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

Systeme mit einem Freiheitsgrad - Einmassenschwinger...5. Lernziel...5

Statischer Festigkeitsnachweis von Schweissnähten. hten

Transkript:

FEM in der Eisenbahn- Weichentechnik voestalpine VAE Vortragender: Uwe Oßberger www.voestalpine.com/vae

Inhalt Einleitung Engineering-Prozess @ voestalpine VAE FEA-Software ANSYS Anwendungsbeispiele: Beispiel 1: Radlenkerstuhl Beispiel 2: Rippenplatte Beispiel 3: Weichenherz Beispiel 4: APDL Bewegliches Herz Beispiel 5: APDL Auftragsschweißen Beispiel 6: APDL Wärmebehandlung Zusammenfassung / Ausblick 2

Inhalt Einleitung Engineering-Prozess @ voestalpine VAE FEA-Software ANSYS Anwendungsbeispiele: Beispiel 1: Radlenkerstuhl Beispiel 2: Rippenplatte Beispiel 3: Weichenherz Beispiel 4: APDL Bewegliches Herz Beispiel 5: APDL Auftragsschweißen Beispiel 6: APDL Wärmebehandlung Zusammenfassung / Ausblick 3

Einleitung Quelle: ÖBB 4

Einleitung Herstellungsprozesse (mit thermischer Materialbelastung) Zungenschienenausballungen (Gesenkschmieden) Abbrennstumpfschweißen Induktionshärten des Schienenkopfes 5

Engineering Prozess Aktueller Stand bei Produktentwicklungen: Design Neue und hochbelastete Komponenten Endprodukt Festigkeitsbewertung Strukturmechanik FEA von Komponenten Belastungen aus Normen/Spezifikationen Verifikation Messungen Design Design Bewertung Aktueller Stand bei Prozessentwicklungen: Mehrkörpersimulation Prozess- Parameter Versuche Unterstützende FEA Endprozess 6

Ziel: Vollständiger Engineering-Prozess Produktentwicklung: Design Mehrkörper- Simulation Loads Strukturmechanik FEA - Komponenten Endprodukt Masse/Steifigkeit Strukturmechanik FEA Verifikation Messungen Prozessentwicklung: Prozessparameter Prozess-FEA Versuche Endprozess Hohe Anforderungen an Automation 7

FEA-Software ANSYS voestalpine VAE benützt ANSYS seit 2015: ANSYS workbench & SpaceClaim direct modeller ANSYS ADPL classic Vorteile: Sehr effektiv zur Bewertung neuer Designs Zeiteffizientes Pre-/Postprocessing Sehr gute grafische Bedienoberfläche Vorteile: Vollständig parametrisierte Simulationslösungen möglich Benutzerdefiniertes Post-Processing 8

Inhalt Einleitung Engineering-Prozess @ voestalpine VAE FEA-Software ANSYS Anwendungsbeispiele: Beispiel 1: Radlenkerstuhl Beispiel 2: Rippenplatte Beispiel 3: Weichenherz Beispiel 4: APDL Bewegliches Herz Beispiel 5: APDL Auftragsschweißen Beispiel 6: APDL Wärmebehandlung Zusammenfassung / Ausblick 9

ANSYS workbench Beispiel 1: Radlenkerstuhl Finite-Element-Analyse eines Radlenkerstuhls, gefolgt von einer Festigkeitsbewertung des Gusses und der Schrauben. M22 (150Nm Anziehdrehmoment, Festigkeitsklasse 5.6) mit doppeltem Federring. G20Mn5 or GS20Mn5 M24 (200Nm Anziehdrehmoment, Festigkeitsklasse 5.6) mit doppeltem Federring. EVA Belastung: 50kN (basierend auf DIN EN 13481-7) 10

ANSYS workbench Beispiel 1: Radlenkerstuhl Lastfall 1 Lastfall 2 Model Aufbringen der Vorspannkraft der Schrauben in Lastfall 1. Sperren der vorgespannten Schrauben in Lastfall 2; hinzufügen einer horizontalen Lastkomponente 11

Last (N) ANSYS workbench Beispiel 1: Radlenkerstuhl Halbautomatische Kontaktgenerierung Reibungsfreier Kontakt zwischen Radlenkerstuhl und Radlenker Reibungsbehafteter Kontakt (μ=0.3) zwischen Schwelle, Unterlage und Radlenkerstuhl Nichtlineares Federelement als Ersatz für den doppelten Federring (FE24, Kennlinie aus Messung) Gekoppelte Fläche (deformable) Nichtlineares Federelement Gekoppelte Fläche (deformable) 50000 40000 30000 20000 10000 0 0 2 4 6 Verschiebung (mm) 12

ANSYS workbench Beispiel 1: Radlenkerstuhl, Festigkeitsbewertung Festigkeitsbewertung nach der FKM-Richtlinie: Punkt 1: σ v = 170 MPa σ 1 = 0 MPa σ 2 = -2 MPa σ 3 = -165 MPa Auslastungsgrad (Statisch): 47% Auslastungsgrad (Ermüdung): 89% Punkt 2: σ v = 168 MPa σ 1 = 176 MPa σ 2 = 32 MPa σ 3 = 5 MPa Auslastungsgrad (Statisch): 77% Auslastungsgrad (Ermüdung): 96% 13

ANSYS workbench Beispiel 1: Radlenkerstuhl, Festigkeitsnachweis How-to: Festigkeitsbewertung auf Basis der FKM-Richtlinie Spannungsamplitude σ A Dauerfestigkeitslimit Schwingspiele N 14

ANSYS workbench Beispiel 1: Radlenkerstuhl, Schraubennachweis Schraube 1 (Vorspannkraft 37kN = 150Nm) Schraube 2 (Vorspannkraft 45kN = 200Nm) Schraube 3 (Vorspannkraft 45kN = 200Nm) Festigkeitsnachweis auf Basis der VDI2230 Richtlinie: Schraube 1: Sicherheit g. Streckgrenze: 2,60 Sicherheit Ermüdung: >1000 Schraube 2: Sicherheit g. Streckgrenze: 2,56 Sicherheit Ermüdung: 6,32 Schraube 3: Sicherheit g. Streckgrenze: 2,72 Sicherheit Ermüdung: 9,75 (Setzen der Schrauben vernachlässigt). σ ad = 30MPa für Festigkeitsklasse 5.6 15

ANSYS workbench Beispiel 2: Rippenplatte Stumpfnaht Quelle: wikipedia.org Schienenbefestigung: Super-elastische Lagerung (Für den Einsatz in einer Metro) Quelle: Vossloh fastening systems 16

ANSYS workbench Beispiel 2: Rippenplatte Materialeigenschaften der elastischen Plattenunterlage: Last-Verschiebungs-Charakteristik aus Druckversuchen (Belastungskurve) Übertragung der Charakteristik auf Gasket-Elemente (Tabellenwerte), Gasket-Elemente übertragen nur Druckkräfte => deshalb vereinfachte Kontaktbedingung. Tabellenwerte für Gasket-Materialeigenschaften: Verschiebung (mm) Druck (MPa) Last (N) 0,000 0,000 0,00 0,122 0,019 1058,55 0,718 0,143 8177,31 1,797 0,354 20160,55 2,604 0,497 28347,12 3,254 0,656 37364,21 3,778 0,845 48160,99 4,191 1,076 61330,69 4,528 1,372 78178,41 4,793 1,751 99771,97 17

ANSYS workbench Beispiel 2: Rippenplatte, Clip & Pad Bewertung Verformung der Plattenunterlage ( Gasket ) unter Last, Verformung der Spannklemmen: LC1 Kompression der Unterlage: Min: 0,07 mm Max: 1,74 mm Fahrkante: +0,8mm SKL21 (Klemmkraft, Federweg) 11001N 16,00mm 11001N 16,00mm LC2 Kompression der Unterlage: Min: 0,61 mm Max: 4,63 mm Fahrkante: -2,4mm SKL21 (Klemmkraft, Federweg) 9038N 13,15mm 13153N 16,15mm LC3 Kompression der Unterlage: Min: 1,26 mm Max: 3,04 mm Fahrkante: +1,2mm SKL21 (Klemmkraft, Federweg) 10398N 15,12mm 11960N 16,07mm 18

Normal stress (MPa) ANSYS workbench Beispiel 2: Rippenplatte, Schweißnahtbewertung σ x,max = -58 MPa Festigkeitsnachweis LC1 100 50 σ x,max = -101 MPa 0-50 -100 0 50 100 150 200 LC2-150 Distance (mm) LC1 LC2 LC3 Delta sigma LC3 σ x,max = -28 MPa Δσ x,max = 72 MPa Festigkeitsbewertung nach den Empfehlungen des IIW: FAT80, Δσ D = 58,9 MPa, γ M = 1.4 DOU = 171% 19

ANSYS workbench Beispiel 2: Rippenplatte, Schweißnahtbewertung How-to: Ermüdungsfestigkeit nach den Empfehlungen des IIW Verschiedene konstruktive Schweißnahtdetails sind klassifiziert: FAT category Wöhlerlinie Berechnete Spannungsschwingbreite Zulässige Spannungsschwingbreite 20

ANSYS workbench Beispiel 3: Weichenherz Berechnung einer großen Gussstruktur Großes Modell mit relativ grober Vernetzung (Tetraeder) Last-Verteilung bei kontinuierlicher elastischer Lagerung 21

ANSYS workbench Beispiel 3: Weichenherz Automatische Übertragung der Randbedingungen auf ein Submodell: Darstellung der Ergebnisse Vernetzung mit geringer Elementkantenlänge und Hexaeder möglich: Festigkeitsnachweis basierend auf der FKM-Richtlinie 22

Strukturmechanik APDL, Beispiel 4: Bewegliches Herz Quelle: voestalpine BWG Parametrisierte Auswertung eines beweglichen Herzstücks mit ANSYS Parametric Design Language (APDL) Automatisierte Geometrieerzeugung (CAD input) Automatisiertes Lesen der Querschnitte (CAD input) FE-Modell aus Balken-Elementen Ausgabe: Biegelinie => Einfluss auf Spurweite Ausgabe: Umstellkräfte Verformungsergebnis: Automatisierte Auswertung der Querschnitte 23

Transient thermisch APDL, Beispiel 5: Auftragsschweißen Parametrisiertes Auftragsschweißen (dynamische Element-Erzeugung) mit ANSYS Parametric Design Language (APDL): 24 Model Element Birth/Death Berechnung der thermischen Zyklen Vergleich Berechnung/Messung Merkmale: Berechnung der thermischen Zyklen beim Auftragsschweißen in Abhängigkeit von Prozessparametern (Vorwärmtemperatur, Zwischenlagentemperatur, Elektrodendurchmesser ). Näherungslösung: Phasenumwandlung unberücksichtigt. Weitere Bewertungen (z.b. mit Dilatometer) sind möglich.

Transient thermisch APDL, Beispiel 6: Härten Kopfhärten einer Herzspitze in einem Verbundherzstück Anschlussschienen Herzspitze Flügelschienen Temperaturverteilung nach dem Härten Parametrisiertes Härten mit ANSYS Parametric Design Language (APDL) Parametrisierte Prozessparameter (Zeit in Härtemedium, Eintauchtiefe, Geometrie ) Näherungslösung: Phasenumwandlung unberücksichtigt Benutzerdefiniertes Field Output, z.b. t 8,5 Zeiten Härteverteilung nach dem Härten (durch Auswertung der t 8,5 -Zeiten) 25

Inhalt Einleitung Engineering-Prozess @ voestalpine VAE FEA-Software ANSYS Anwendungsbeispiele: Beispiel 1: Radlenkerstuhl Beispiel 2: Rippenplatte Beispiel 3: Weichenherz Beispiel 4: APDL Bewegliches Herz Beispiel 5: APDL Auftragsschweißen Beispiel 6: APDL Wärmebehandlung Zusammenfassung / Ausblick 26

Zusammenfassung & Ausblick Verwendung von ANSYS bei voestalpine VAE: Hauptsächlich für strukturmechanische Analysen Anschließend spannungsbasierende Festigkeitsnachweise Die Lasten sind typischerweise spezifiziert. Wir wollen in Zukunft verbessern: Prozesssimulation (Berücksichtigung der Phasenumwandlung mittels material subroutine, Aufbau von Simulationslösungen zum Induktionshärten und Abbrennstumpfschweißen, ) Aufbau verschiedener parametrisierter Lösungen. (Ziel: schnelle Ergebnisse, halbautomatische Berichte, ) Langfristiges Ziel: Der vollständige Engineering-Prozess. 27