Karnak - Hypostyl. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007

Ähnliche Dokumente
Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Erläuterungen zur Funktionsweise der Sonnenuhr

Nefertari. Touristische Begegnungen mit der Großen Königlichen Gemahlin Ramses II.

"BRUDERKAMPF": Nach Robert Duval. - -DER LEGENDÄRE "KAMPF ZWISCHEN SETH UND HORUS" NACH DEM TOD DES OSIRIS...

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist

Darstellung: Meist wird er als menschengestaltige Mumie in engsitzendem Gewand, mit

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Das Gummibärchen-Orakel [1]

Fermats Zwei-Quadrate-Satz ein Abriss der Mathematik in Stewarts Artikel Ein Weihnachtslied in Prosa 1 )

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

4. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LANDSCHAFTEN DER USA

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

Das Sonnenwunder am Karnak-Tempel Gernot L. Geise

Der Chons- und der Opet-Tempel

Die steinernen Hochkreuze des Waldviertels

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Blendanalyse- Nachtrag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - der Krisenkontinent. Das komplette Material finden Sie hier:

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Andreas Beutel. Die Blume des Lebens in dir

Der Mandulis-Tempel auf der Insel Kalabsha und die Steinplatten Gernot L. Geise

Kartenkunde bei den BOS

Ägypten. Egal ob zum Baden, einer Tauchsafari oder als Studienreise. Tauchen, Baden und Hochkultur. Reise

Projekt AQUA Qualitätsmanagement in der Kita

Rauchen bei Erwachsenen


Kleine Musiklehre / Noten

A n d e r B i e s e l h e i d e

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

3 Übersicht. Philipp Ludwigs Erben 9. 1 Da Hattstein zuletzt dem Besitz der Reifenberger zugehörig war.

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Jeder Spieler erhält 1 Tableau. Die Würfel werden für alle gut erreichbar in der Tischmitte bereitgelegt und stehen allen Spielern zur Verfügung.

Orientieren mit Karte, Kompass, GPS

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

7 Beziehungen im Raum

Ergebnisse und Interpretation 54

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Schriftliche Abiturprüfung 2017

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Wie sieht der Mond in Australien aus?

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

5. Parteihochburgen und Wahlbeteiligung in der Landeshauptstadt Hannover

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Wirgininks; Mirjam Wirth; Alexander Wolf; Renate Wolf; Silvia Worbe; Christine Wunderl; Ute Zachmann; Elisabeth Zeier; Ingrid Zeilinger; Renate

Inhalt. I. Bildraum 8. II. Aufgabe 12. III. Leistungen 16. IV. Termine 17. V. Anhang 18 V.I Arbeitsgrundlage V.II Literatur V.

Masterplan Cottbuser Ostsee 2. Fortschreibung

INHALTSVERZEICHNIS. Seite1. ////ANALYSE & ENTWURF Schwarzplan 1:1000 Lageplan 1:500 Entwurfsbeschreibung. Seite2 Seite3 Seite4 Seite5

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

Orientierung im Wandel der Zeit

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Bernhard Lach Uwe Rapp

Station Figurierte Zahlen Teil 2. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

"BENBEN-FORMEN": Nach Robert Duval. -

9. Diagramme - Graphische Darstellung von Daten

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Geordnetes Chaos Untersuchungen zur Langton Ameise

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Probeunterricht 2012 Mathematik Jgst Tag

Bericht Reise nach Ägypten 11. Dezember Ägypten arm und reich zugleich

Informationen aus der Statistik

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe!

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Multicache. Vorgeschichte

Tropische Zyklone 2010: Spurensuche der Münchner Re zur anthropogenen Klimaerwärmung

Lesen - rechnen - malen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Verwaltungsvorschrift der Sächsischen Staatskanzlei über die Beflaggung der Dienstgebäude im Freistaat Sachsen (VwV Beflaggung)

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Das Oltner Wetter im April 2011

Berlin - Treptow-Köpenick, Ortsteil Alt-Treptow, Bebauungsplan XV 30. Schattenstudie Fanny-Zobel-Straße Ergänzung Juni 2013

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

Auf Entdeckungsreise durch den großherzoglichen Palast Juli 2011

Straßenbahnbeschleunigung Südende Ing.-Etzel-Straße Analyse und Problemlösungsvorschläge mit Kostengrobschätzungen

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Vertiefende Angebote im Sprachunterricht

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Transkript:

Karnak - Hypostyl Das Hypostyl in Karnak gilt als der größte Säulensaal der Welt. Ehemals befanden sich in ihm 134 Papyrussäulen, heute fehlen lediglich eine Hand voll. Die Säulen tragen Verzierung, Inschriftenbänder und Bildfelder. Im Folgenden soll sich mit der Anordnung der Bildfeldern auseinandergesetzt werden. Hierbei finden nur Reliefs Berücksichtigung, die zur Erstausstattung des Saales gehörten. Also unter Sethos I. und Ramses II. entstanden. Im Plan sind dies die kolorierten Felder. Die nichtfarbigen, nummerierten Felder wurden später dekoriert - unter Ramses IV. Abbildung aus Refai, koloriert von Iufaa nach Kontrolle vor Ort 2007 Sowohl Osing (1), wie auch Refai (2) beschreiben für die Bildfelder der Säulen eine schachbrettartige Anordnung von Darstellungen der Erscheinungsformen des Amun-Re im Hypostyl in Karnak (3). Bei den Erscheinungsformen des Amun-Re handelt es sich um die anthropomorphe (im Plan mit rot markiert) und ithyphallische (im Plan mit grün markiert) Darstellung des Gottes. Die Anthropomorphe wird in ihren Beischriften lediglich als Amun-Re benannt. Die Ithyphallische, bei beiden Autoren als Amun-Re-Kamutef beschrieben, wird in den Beischriften mehrheitlich - jedoch nicht ausschließlich - Amun-Re-Kamutef genannt. Bei einer groben Durchsicht der Säulen der nördlichen Hälfte fanden sich mehrere Säulen mit Darstellungen des ithyphallischen Amun-Re, die ihn in den Beischriften als Amun-Re sw ntrw oder nur mit Amun-Re bezeichneten. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um die Säulen mit den Nummern: 74, 82, 95, 99, 115, 117 und 123. 1 Jürgen Osing: Zur Dekoration der Säulen an Prozessionswegen des Amonre; MDAIK 53/1997 S. 227-232 2 Hosam Refai: Untersuchungen zum Bildprogramm der großen Säulensäle in den thebanischen Tempeln des Neuen Reiches; Wien 2000 3 Refai Tf. K.10 und K.11; Osing S. 228 Abb. 2 (c) naunakhte www.aegyptologie.com 1

Refai (S. 77 Anm. 200) erklärt dazu: "Die Bezeichnung "Amun-Re-Kamutef" deutet auf Amun-Re in seiner ithyphallischen Form hin, auch wenn der Beiname "Kamutef" aus Platzgründen oder Zerstörungen nicht vorhanden ist." Hier ein Beispiel für Amun-Re sw ntrw. So bezieht sich die Bezeichnung Amun-Re- Kamutef bei beiden Autoren lediglich auf die ithyhallische Darstellung des Amun-Re und man sollte sich von abweichenden Beischriften nicht stören lassen. Erst unter Ramses IV. taucht die Schreibweise des Min-Amun-Re beim ithyphallischen Amun-Re auf (Bild oben links). Die Bildfelder des Hypostyls wurden unter, wie bereits erwähnt, drei Königen dekoriert. Die nördliche Hälfte (Säulen 81-134) unter Sethos I., die südliche Hälfte (Säulen 13-73) und die Kolonade (Säulen 1-12) sowie die erste Reihe der nördlichen Hälfte (Säule 74-80) unter Ramses II. Beide Pharaonen dekorierten 1 bis 2 Felder (Drittel) am Rund des Säulenschaftes. Norden Süden Osing, Abb. 1 (c) naunakhte www.aegyptologie.com 2

Der Rest blieb undekoriert. Diese undekorierten Flächen wurden unter Ramses IV. mit Bildfeldern versehen. Seine Arbeit blieb unvollendet. Drei Säulen der östlichsten Reihe der südlichen Hälfte, sowie der westliche Teil der südlichen Hälfte blieben von ihm undekoriert. Diese Teile sieht man deutlich auf dem kolorierten Plan. Die Dekoration Sethos I. lässt sich problemlos von der späterer Pharaonen unterscheiden. Sethos I. lässt in feinem erhabenem Relief arbeiten, Ramses II. und Ramses IV. in versenktem Relief. Bei Osing (4) findet sich der Hinweis, dass die Säulen 77 und 78 bereits unter Sethos I. dekoriert wurden. Ramses II. soll diese Dekoration getilgt und die Säulen neu dekoriert haben. Vor Ort konnten wir diese Aussage nicht nachvollziehen. Wir fanden keine Spuren einer früheren Dekoration. Dies erklärt sich vielleicht recht einfach dadurch, dass sich erhabenes Relief rückstandslos abschleifen lässt. Die Aussage der schachbrettartigen Anordnung der beiden Erscheinungsformen des Amun-Re in der Erstanbringungen der Reliefs (unter Sethos I. und Ramses II.) lässt sich bis auf 4 Darstellungen abweichender Götter bestätigen. Auf diese Abweichungen weist die Literatur bereits hin. So finden sich anstatt Amun-Re auf 4 Säulen andere Götter an seiner Stelle. Die Säule 109, unter Sethos dekoriert, zeigt als Hauptgottheit Ptah. Ebenfalls Sethos I. ließ an der Säule 84 Month darstellen. Beiden Göttern ist gemein, dass sie nördlich des Hypostyls eine eigene Tempelanlage besitzen. Die unter Ramses II. dekorierten Säulen 30 und 38 zeigen Schu und Thot. Warum Ramses II. diese Götter an dieser Stelle bevorzugt angebracht hat kann scheinbar zur Zeit nicht erklärt werden. 4 S. 227 unter Berufung auf Christophe, Louis-A.: La Face sud des Architraves surmontant les Colonnes 74-80 de la Grand Salle Hypostyle de Karnak, BIFAO 60/1960 S. 69-82 (c) naunakhte www.aegyptologie.com 3

Dieses Schachbrettmuster setzt sich in beiden Hallenhälften unterschiedlich zusammen. Eine Ausnahme sind immer die beiden Säulenreihen entlang den Achsen. Also einmal die Kolonade hoher Säulen in der Hauptachse von Ost nach West, sowie die untergeordnete Achse von Nord nach Süd. An beiden Achsen bilden die sich gegenüberstehenden Bildfelderpaare. So stehen sich jeweils Amun-Re und Amun-Re (zum Beispiel Säulen 1 und 7 mit den Bildfeldern 2) oder Amun-Re- Kamutef mit Amun-Re-Kamutef (zum Beispiel Säulen 1 und 7 mit den Bildfeldern 1) mit identischen Handlungen und Beigöttern gegenüber. Die Gelb markierten Bildfelder der Säulen 6, 12 und 105 sind zerstört. Ein Schachbrettmuster alternierend aus Amun-Re und Amun-Re-Kamutef entsteht in der großen Kolonnade zum Beispiel durch die Abfolge der Bildfelder 1. So also Säule 7 = Amun-Re-Kamutef; Säule 8 = Amun-Re; Säule 9 = Amun-Re-Kamutef; Säule 8 = Amun-Re; usw. Dasselbe dann bei den Bildfelder 2. Zum Beispiel Säule 7 = Amun-Re; Säule 8 = Amun- Re-Kamutef; Säule 9 = Amun-Re; usw. Für die Aussage, dass in den zusammengehörenden Bildfeldern auch jeweils dieselben Handlungen und Götterkombinationen abgebildet werden führe ich hier nur exemplarisch die Bildfelder 2 der Säulen 8 und 2 an. (c) naunakhte www.aegyptologie.com 4

Wir haben, soweit die Dekoration dies zuließ, beide Achsen geprüft. Lediglich die Säulen 16 und 17 wichen leicht von der Regel ab. Der überreichte Gegenstand wurde unterschiedlich dargestellt. Warum haben manche Säulen 2 Bildfelder? Dies hängt, wie im Forum bereits vermutet, mit der Aktionsrichtung des Königs zusammen. Näheres später. Bleiben wir vorerst beim Schachbrettmuster. Wenn man nun diese beiden Achsen aus den Plänen nimmt, so finden wir in der von Sethos I. dekorierten Nordhälfte eine gleichmäßige Abfolge der Götter Amun-Re und Amun-Re-Kamutef. Hierzu betrachte man sich exemplarisch die Säulen 117-125 125 = Amun-Re-Kamutef 124 = Amun-Re 123 = Amun-Re-Kamutef 122 = Amun-Re 121 = Gehört zur Achse 120 = Gehört zur Achse 119 = Amun-Re-Kamutef (war ehemals Säule 133) 118 = Amun-Re 117 = Amun-Re-Kamutef Wir haben in Ost-Westrichtung, nach Auslassung der an der Achse stehenden Säulen, eine klare Abfolge von Amun-Re und Amun-Re-Kamutef. In Nord-Südrichtung ist es ebenso. Unter Einbeziehung der Achsen entsteht eine Ungleichheit im Plan. Die zweite Säulenreihe in Nord-Südrichtung der Osthälfte folgt mit ihrem Hauptgott der ersten Reihe. Dreimal erscheinen dann dieselben Götter hintereinander. (c) naunakhte www.aegyptologie.com 5

Vielleicht um dies zu vermeiden hat Ramses II. seine Säulendekoration etwas anders aufgebaut. Betrachten wir uns exemplarisch seine Säulen 49-57 57 = Amun-Re 56 = Amun-Re-Kamutef 55 = Amun-Re 54 = Amun-Re-Kamutef 53 = in der Achse Amun-Re ------------------------------------------------- eventuelle Spiegelachse 52 = in der Achse Amun-Re 51 = Amun-Re-Kamutef 50 = Amun-Re 49 = Amun-Re-Kamutef Es scheint, als hätte er im Grunde seine Säulenhälften in der Achse spiegelbildlich umgeklappt. Dadurch entstehen bei ihm nur in den Achsen sich folgende Göttergleichheiten. Bei genauer Betrachtung der Pläne fällt auf, dass sich die Bildfelder jeweils zu den Achsen hin orientieren. Dies erklärt auch zum Teil die in Achsennähe vorhandenen 2 Bildfelder der Säulen. Diese Säulen sind auf zwei Achsen ausgerichtet. Etwas aus dem Rahmen fällt die Säule 96. Warum? Ihr Bildfeld zeigt gen Osten statt nach Westen. Hier wurde beim Wiederaufbau der Säulenhalle im letzten Jahrhundert ein Fehler begangen. Fehler gibt es noch mehr. Auf sie gehe ich ein anderes mal ein. (c) naunakhte www.aegyptologie.com 6