Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen?

Ähnliche Dokumente
Leitmedium Internet? TechFutures: Zukunftslabor Digital der bpb 2018: Welche Zukunft ist wahrscheinlich, welche Utopie? Sankt Augustin, 17.

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Von der Ente zur Fake News. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Februar 2017

Wie informiert sich die Gesellschaft? Thesen und Befunde zu Informationsrepertoires im medialen Wandel

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Reuters Institute Digital News Report 2018

Reuters Institute Digital News Survey 2017

Medienvertrauen in Deutschland:

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum

FAKE ODER FAKT? DIE WAHRHEIT PI MAL DAUMEN

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018

Online-Befragung Schweizer JournalistInnen zur politischen Twitter-Nutzung

(Auszug) Sind Journalisten noch glaubwürdig? Trends und Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus

MEDIENVERTRAUEN IN DEUTSCHLAND 2017

Nachrichten in Online-Aggregatoren Wie erkennen Nutzer von Suchmaschinen und Social Network Sites Glaubwürdigkeit und journalistische Qualität?

Journalist oder Animateur Ein Beruf im Umbruch

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

Stimmungsbild Wirtschaftsjournalismus Auswertung

PR-Workshop für Kreativschaffende. 02. November 2017 Galerie Dezernat5, Schwerin

FAKE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

NATIONALER BERICHT DEUTSCHLAND

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

DER KREIS DER MEDIEN

FAKE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Social Media & Falschmeldungen. Übersicht zu der Pluralität der (Des-)Informationsphänomene in

Studiendesign ARD Trend 2017

NEWS IMPACT. Eine repräsentative Studie zur Bedeutung von Nachrichtenumfeldern und -medien

Das Mediensystem in Deutschland

SCHLECHTE NACHRICHTEN UMGANG MIT FAKE NEWS

Erwartungen der Medien an Städte und Gemeinden

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Massenmedien. Dr. Uwe Kranenpohl Lehrstuhl für Politikwissenschaft I. Massenmedien

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

Measuring Fake News Überblick Befragungsergebnisse

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen

Digitalmonitor. 30. August 2017

Langversion des Interviews Ein schmaler Grat mit Kai Gniffke

WIR UND DIE MEDIENWELT

Fake News spielerisch erkennen

Medien in der Glaubwürdigkeitskrise Die Argumente der Medienkritiker eine kommunikationswissenschaftliche

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

FAKE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

FAKE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Anforderungen und Erwartungen an den Qualitätsjournalismus der Zukunft. Zukunftskreis Medien & Kommunikation

Tabellenband zur Journalistenbefragung Tagesschau

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar

LAUT. STARK. ONLINE.

Tabellenband sueddeutsche.de) durchde.

Polarisierung beim Medienvertrauen auch pauschale Kritik und Polemik verfestigen sich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

meinungsraum.at September 2014 Medientalk PR und Konfliktherde

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

Digitalmonitor. Welle 1 Juni 2017

Nachrichtennutzung und soziale Medien

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Impact. Werbung Fake-News. Unabhängigkeit

Werte und Regeln. Unternehmenskommunikation bei ebm-papst

Pressearbeit für Vereine Manuela Kuhlmann

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

Wer sind die Bösen? Hysterisches Geschrei in der linken Presse. Dienstag, 16. Januar 2018, 11:41 Uhr ~4 Minuten Lesezeit

Warum hofieren Sie, den Islam so Herr Präsident? Eine Analyse der Mediendebatte um Wulffs Äußerung 2010

Massenkommunikation 2015

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Erkennen Leser Nachrichtenqualität?

Fake-News! It s bad. Very, very bad.

Inhalt. Vorwort 11.

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

WARUM EIGENTLICH ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT? Insa Gülzow

Verbreitungswege von Fake News und rechter Hetze im Netz

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

Was sagt die Wissenschaft?

Wo informieren sich die Bürger in Deutschland?

career:forum. Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Mediendemokratie und Parlamentarismus

Medienkonvergenz. Su(sanne) Franke. Corporate Communicator. Chur, 10. Mai 2010

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

Presseerklärung. der Forschungsstelle NS-Pädagogik: BILD-Zeitung verstößt gegen das Diskriminierungsverbot

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

Ich bin Andrea Valentiner-Branth, verdi Frau, Journalistin und Personalratsvorsitzende hier beim SWR in Mainz.

Nachrichtennutzung über soziale Medien im internationalen Vergleich

Zeitung der Zukunft ohne Werbung? Eine repräsentative Studie der Uni St. Gallen im Auftrag von Publicitas

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen

100 Sekunden Religion Prof. Thomas Weibel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur

Transkript:

Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen? MultimediaWerkstatt, Goethe-Universität Frankfurt am Main Dr. Sascha Hölig

Vertrauen in Berichterstattung Unredliche Art der Frage-Formulierung Effekt scheint von Beginn an beabsichtigt! Absichtlich irreführende Deutung der Ergebnisse durch das Befragungsinstitut (TNS) und die Europäische Kommission Schlechte journalistische Leistung ohne Recherche die schlagzeilenträchtige Pressemitteilung übernommen 2

Vertrauen in Berichterstattung Irrtumswahrscheinlichkeit Sieg Trumps war statistisch immer im Bereich des Möglichen Silent Supporters Bias aufgrund niedrigerer Response-Rate der Trump-Wähler und sozialer Erwünschtheit Anzahl der Stimmen vs. Wahlmänner auch knapp gewonnener Staat führt zu 100% der Wahlmänner Schlechte journalistische Leistung (mangelnde Sachkenntnis u. unzulässige Reduktion der Komplexität), die im Nachgang als Versagen der Meinungsforscher verkauft wird 3

Vertrauen in Berichterstattung Unterstellter Mechanismus: Vertrauenskrise des Journalismus Suche nach Alternativen 4

Informationssuche im Internet 5

Wo ist das Problem? Fake News Gefährdung der Demokratie 6

Was sind Fake News? 7

Was sind Fake News? 8

Was sind Fake News? 9

Was sind Fake News? 10

Was sind Fake News? Falschaussagen (unabhängig von Berichterstattung) Falschaussagen von politischen, wissenschaftl. o. gesellschaftlich relevanten Akteuren alternative Fakten Vorwurf gegenüber Journalismus Politischer Kampfbegriff gegen etablierte Medien Lügenpresse Pinocchio-Presse Systemmedien Satire / Parodie (Erkennbare) Überspitzung als Kritik an Politik und Gesellschaft Zeitungsente Schlechter Journalismus (unbeabsichtigte) Falschinformation durch journalist. Fehler ( Fehlerteufel ) Auch: Clickbaiting Auswahl von Themen/ Inhalten FAKE NEWS: Desinformation Verzerrung durch Zuspitzung, verkürzte Darstellung, Dramatisierung, Auswahl Beabsichtigte Verbreitung falscher und irreführender Informationen Dekontextualisierung, Falschinterpretation Manipulation Frei erfunden 11

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag 12

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag Informationsrepertoire TV Radionachrichten Print 34 45 77 Soziale Medien 29 Nachrichtenmagazine online 26 Zeitungen online 22 TV- und Radioanbieter online 18 andere Nachrichtenquellen online 17 Traditionelle Medien (TV, radio and print) Online (incl. social media/blogs) 60 86 Reuters Institute Digital News Survey 2017 / Hans-Bredow-Institut Frage Q3: Welche der folgenden Nachrichtenquellen haben Sie letzte Woche genutzt, falls überhaupt eine? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. (Basis n=2062) 13

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag Informationsrepertoire SM nur ein Bestandteil von vielen Für Unterhaltung, Smalltalk, Stammtisch-Funktion Nachrichten in SM sind eher Beifang 77,3 52,5 10,8 44,9 10,1 0,0 34,0 6,7 3,1 60,0 28,0 7,4 29,4 7,1 1,6 TV Radio Print Internet Soziale Medien regelmäßig genutzte Quelle Hauptquelle einzige Quelle Reuters Institute Digital News Survey 2017 / Hans-Bredow-Institut Frage Q3: Welche der folgenden Nachrichtenquellen haben Sie letzte Woche genutzt, falls überhaupt eine? Bitte wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus. (Basis n=2062) Frage Q4: Sie haben angegeben, dass Sie diese Nachrichtenquellen letzte Woche genutzt haben. Welche davon würden Sie als Ihre HAUPT-Nachrichtenquelle bezeichnen? (Basis n=1946) 14

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag Informationsrepertoire SM nur ein Bestandteil von vielen Für Unterhaltung, Smalltalk, Stammtisch-Funktion Nachrichten in SM sind eher Beifang Vertrauen in traditionelle Quellen deutlich größer 15

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag Informationsrepertoire SM nur ein Bestandteil von vielen Für Unterhaltung, Smalltalk, Stammtisch-Funktion Nachrichten in SM sind eher Beifang Vertrauen in traditionelle Quellen deutlich größer Filterblase Gewisse Filterblasen sind normal (Familie, Freunde, Kollegen, eigene Stadt ) ABER: sie sind durchlässig 16

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag Informationsrepertoire SM nur ein Bestandteil von vielen Für Unterhaltung, Smalltalk, Stammtisch-Funktion Nachrichten in SM sind eher Beifang Vertrauen in traditionelle Quellen deutlich größer Filterblase Gewisse Filterblasen sind normal (Familie, Freunde, Kollegen, eigene Stadt ) ABER: sie sind durchlässig Kontakt mit Fake News heißt nicht, dass man diese glaubt Absurde Meldungen und Gerüchte werden in der Regel auch als solche eingeordnet 17

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag Informationsrepertoire SM nur ein Bestandteil von vielen Für Unterhaltung, Smalltalk, Stammtisch-Funktion Nachrichten in SM sind eher Beifang Vertrauen in traditionelle Quellen deutlich größer Filterblase Gewisse Filterblasen sind normal (Familie, Freunde, Kollegen, eigene Stadt ) Kontakt mit Fake News heißt nicht, dass man diese glaubt Absurde Meldungen und Gerüchte werden in der Regel auch als solche eingeordnet Selbst, wenn man sie nicht erkennt, heißt es nicht, das sich Meinungen und Einstellungen ändern Kein Reiz-Reaktion-Schema Einstellungen sind aus psychologischer Sicht sehr X stabile Gebilde ABER: sie sind durchlässig 18

Einfluss auf Meinungsbildung und Verhalten Kontakt mit Fake News Meinungsbildung Verhalten / Wahlentscheidung Soziale Medien Weit verbreitet im Alltag Informationsrepertoire SM nur ein Bestandteil von vielen Für Unterhaltung, Smalltalk, Stammtisch-Funktion Nachrichten in SM sind eher Beifang Vertrauen in traditionelle Quellen deutlich größer Filterblase Gewisse Filterblasen sind normal (Familie, Freunde, Kollegen, eigene Stadt ) ABER: sie sind durchlässig Kontakt mit Fake News heißt nicht, dass man diese glaubt Absurde Meldungen und Gerüchte werden in der Regel auch als solche eingeordnet Selbst, wenn man sie nicht erkennt, heißt es nicht, das sich Meinungen und Einstellungen ändern Kein Reiz-Reaktion-Schema Einstellungen sind aus psychologischer Sicht sehr stabile Gebilde Derzeit keine Gefährdung der Demokratie in D durch Fake News Klassische Nachrichtenangebote dienen als Korrektiv ABER: Es gibt eine Teilgruppe in der Gesellschaft, die für Fake News empfänglich ist, weil sie sie glauben will! Aufklärung und funktionierender Journalismus sind nötig! 19

Schlussfolgerungen für die Nutzer Meldungen überprüfen und nicht blind teilen Besondere Vorsicht bei großer Empörung Namen von genannten Personen oder Organisationen überprüfen Quellen überprüfen! Rückwärtssuche bei Fotos Faktenfinder bemühen (http://faktenfinder.tagesschau.de/, Mimikama, Hoaxmap, Correctiv etc.) Raus aus der Filterblase! Auch außerhalb sozialer Medien informieren! 20

Schlussfolgerungen für den Journalismus Qualität vor Geschwindigkeit Recherchieren ist etwas anderes als schnell ein paar Kommentare in sozialen Medien zu lesen (nur ein kleiner und extrem verzerrter Anteil der Bevölkerung ist hier aktiv) Alte Tugenden (Richtigkeit überprüfen, mindestens 2 unabhängige Quellen, Hintergründe u. Zusammenhänge, Relevanz, Transparenz, Unabhängigkeit) Professionelle Arbeit durch gut ausgebildete Journalisten Informationen und Aussagen hinterfragen, Entstehungszusammenhang einordnen Ohne entsprechende Qualität sinkt die Bereitschaft, für Journalismus zu bezahlen Weniger Dramatisieren, Emotionalisieren und Zuspitzen Nicht der Aufmerksamkeitslogik sozialer Medien verfallen (Clickbaiting) Selbstkritik schadet nicht Keine Erziehungsversuche! z.b. ist nicht jeder, der für eine Flüchtlingsobergrenze ist, ein Nazi Vielfalt der Gesellschaft abbilden, nicht nur Blick auf urbane und gut gebildete Gesellschaft 21

Schlussfolgerungen für Lehrende Nutzer für interessengeleitete Fake News sensibilisieren Medien- und Nachrichtenkompetenz Defizite in der Unterscheidung zwischen Journalismus und Laienkommunikation abbauen Gilt auch in Bezug auf Werbung, PR und Native Advertising Qualitätsmerkmale für professionellen Journalismus verdeutlichen Mindestens zwei unabhängige Quellen Überprüfte Tatsachen und belegbare Aussagen Darstellung von Hintergründen und Zusammenhängen, Berücksichtigung vielfältiger Gesichtspunkte Organisiert in Redaktionen ständige Reflektion des eigenen Standpunktes Fachliche Kompetenz Rolle des Journalismus in einer Demokratie vermitteln Beobachten, Kontrollieren, Kritisieren, Informieren Journalismus ist zwangsläufig immer eine Selektion und bildet nicht DIE WIRKLICHKEIT ab, weil es DIE WIRKLICHKEIT nicht gibt vielmehr: Inhalte für öffentliche Kommunikation zur bereitstellen Zur Meinungsbildung motivieren basierend auf Quellenvielfalt und ohne das eigene Weltbild ausschließlich von den Posts und der Auswahl von Laien abhängig zu machen 22

Fake News: Worüber reden wir und was sind die Schlussfolgerungen? Kontakt: Sascha Hölig s.hoelig@hans-bredow-institute.de