Robotik Effiziente Programmierung senkt den Energieverbrauch von Robotern

Ähnliche Dokumente
Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion

KOMPETENZ, DIE BEWEGT

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Energieoptimierte Produktion

VW-Händler haben nur digital eine Zukunft Kundenportal für Hersteller und Händler in der Entwicklung Autor: Wolfgang Michel

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

SIMATIC Energy Management SPS Nachmesse Stuttgart Wolfgang Gaiser (Christian Würfel) Siemens Digital Factory. Siemens AG 2017

Voestalpine. Leichte Stähle für starke Anwendungen im Automobilbau Autor / Redakteur: Michaela Kraus / Frauke Finus

Solarenergie für Unternehmen Motivation. Auftaktveranstaltung Impulsberatung KMU Solar. Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann. 16.

DigiPro: Digitales Wertstromdesign

INCA Anlagen- und Taktzeitoptimierung

Volkswagen Werk Emden

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus

Berufsbildungsprobleme in Zeiten des rasanten technologischen Wandels Yang Luo CDHAW & CDIBB Tongji University Shanghai, P.R.

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

INDUSTRIEARBEITSKREIS

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Industrial Energy. Energie: Kosten senken, Verfügbarkeit sichern. Industrial Services

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 10 Druckluft

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

WIE ÖKOLOGISCH IST IHRE ANLAGE? Energiesparlösungen

Umfrage Robotic Process Automation im Kundenservice

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Digitale Magna Steyr Graz

EHF senkt die Energiekosten hydraulischer Pressensysteme um bis zu 60 Prozent.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Vorwort. Management Consulting

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Dipl.- Ing. Bernhard Dörstel, Metamorphosen. ABB May 9, 2012 Slide 1

Energie effizient nutzen

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

Systematische Prozessoptimierung

Technische Sauberkeit in der Refabrikation

Das Einsparpotenzial verschiedener Leuchten und Lampentypen in der. Gemeinde Fahrdorf

B.-Eng. Michael Uschold Urs Ittemann. OTH mind BMBF Verbundprojekt

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kategorie: Effiziente und innovative Nutzung des kreiseigenen Fuhrparks

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Energieeffizienz

Robotik. Mobile Helfer machen Strecke in der Fertigung Autor / Redakteur: Henrik Vesterlund Sørensen / Karin Pfeiffer

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Das Städtische Energieeffizienz Programm (SEP) Wiens verbraucherseitige Energiepolitik

PRESSESTATEMENT. Letzter Platz in der Formel Grün Daimler fährt hinterher

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Führungstheorien und Führungsstile von Führungskompetenzen

Mehr Pkw = mehr Schadstoffe? FALSCH!

Grundlagenreihe Energieeffizienz in elektrischen Verteilnetzen Teil 1

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Nachhaltigkeit als Chance Siemens setzt um

Angewandtes Energiemanagement im Krankenhaus

Bachelorarbeit. im Studiengang Gebäudeenergie- und -informationstechnik. zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Die Textilbranche als Teil der Konsumgesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung: Eine Analyse. Bachelorarbeit

Erstellung eines Energieeffizienzfahrplans für die Heidelberger Druckmaschinen AG. Projektarbeit Kurzfassung

Energieverbrauch eines Beispielhaushaltes in Deutschland

Die Welt automatisiert: Robotik und Automation wächst wie nie zuvor! Statement Dr. Michael Wenzel Vorstandsvorsitzender VDMA Robotik + Automation

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Unsere Leistungen = Ihre Vorteile

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Fallstudie Auftragsumsetzung eines deutschen Spezialfinanzieres. Prozesse optimieren und automatisieren

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen

Wo lohnt sich das Einziehen offener Forderungen und wo nicht

Nachhaltigkeit im Waldviertel Eaton Industries (Austria) GmbH

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

Energie- und ressourceneffiziente Produktionstechnologien

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Herzlich willkommen!

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Energie, Umwelt, Ressourcen Think Blue. Factory. in der Automobilproduktion und -logistik am Beispiel des Werkes Emden. 18.

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Energieeffizienz der Landtechnik - Potenziale zur CO 2 Reduktion - Herzlich willkommen! Symposium am 12. und 13. März 2013 in Braunschweig

Verfahren der Bewegungsplanung zur Energieminimierung bei Maschinen und Robotern

Simufact Roundtable Damit man vorher weiß, was hinterher rauskommt

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Zykluszeit Analyse für Kleinteile Voraussetzungen

Entwicklung unternehmensübergreifender, prozessintegrierter und internetbasierter Simulationsdienstleistungen für KMU

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Factory Design im Wandel der Zeit Thema: Digitale Visualisierung und Optimierung

LED-Profilösungen der

Energetische Bewertung von Kälteanlagen in Unternehmen zu Festpreisen

Energieeffizienz für produzierendes Gewerbe und Industrie. Energie fürs Leben

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Vorausschauend agieren Nachhaltigkeit bei Union Investment Real Estate

Messdaten aufnehmen Wie sich der Tastkopf-Flaschenhals bei einem Oszilloskop umgehen lässt

Transkript:

Robotik Effiziente Programmierung senkt den Energieverbrauch von Robotern 02.12.13 Autor / Redakteur: Holger Brüggemann und Mario Laumeyer / Rüdiger Kroh Bild 1: Das größte Einsatzgebiet für Industrieroboter ist der Karosseriebau. Dort wird eine energieeffiziente Gestaltung immer wichtiger. (Bild: Audi) Durch die zunehmende Anzahl von Robotern in der Fertigung rückt deren energieeffiziente Gestaltung verstärkt in den Fokus. Ein Ansatz ist die energieeffiziente Programmierung. Durch eine gezielte Optimierung der Bahn und der Position des Roboters lässt sich eine Energieeinsparung erreichen. In den vergangenen Jahren hat die Verbreitung von Robotern stark zugenommen. Das liegt einerseits daran, dass der Wettbewerbsdruck die Unternehmen zwingt, Fertigungsprozesse zu automatisieren. Anderseits haben sich Industrieroboter zu standardisierten Produktionsmitteln entwickelt, die sich auch infolge einer immer benutzerfreundlicheren Bedienung neue Anwendungsgebiete erschließen. Der zunehmende Einsatz von Robotern trägt aber auch zu einem steigenden Energieverbrauch in der Produktion bei. Die momentane Situation der stark zunehmenden Ressourcenknappheit und der steigenden Energiepreise zwingen die Seite 1 / 6

Unternehmen der Fahrzeugindustrie dazu, ihre Umweltstrategie zu überdenken. Eine energieeffizientere Planung von Industrierobotern zum Reduzieren des hohen Energiekonsums ist dringend notwendig. Ein Ansatz dafür besteht in einer energieeffizienten Programmierung der Roboter. Energiereduzierung durch eine Optimierung des Prozesses Eine Energiereduzierung kann durch eine energieeffiziente Gestaltung des Produktes, aber auch durch eine Optimierung des Prozesses erzielt werden. Fertigungsprozesse in der Industrie benötigen viel Energie und verursachten im Jahr 2010 eine Emission von 819 Mio. t an CO 2 [1]. Durch die hohe Anzahl an Fertigungsrobotern rückt deren energieeffiziente Gestaltung verstärkt in den Fokus. Weltweit sind derzeit etwa 1,2 Mio. Industrieroboter im Einsatz [2]. Diese werden vorwiegend in der Automobilindustrie und dort im Karosseriebau eingesetzt (Bild 1), in dem Bereich, der nach der Lackiererei das höchste Energieaufkommen in einem Automobilwerk hat. [3]. Karosseriebauanlage der vorderen Tür des VW Golf diente als Basisanlage Das Institut für Produktionstechnik (IPT) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat bezüglich der Energieeffizienz von Robotern in Kooperation mit der Volkswagen AG Untersuchungen zur energieeffizienteren Gestaltung durchgeführt. Ziele des Projektes waren sowohl die Festlegung von Energieeffizienzmaßnahmen, die Definition einer praxisbezogenen Vorgehensweise zur energieeffizienten Roboterprogrammierung als auch die praktische Umsetzung mithilfe der digitalen Fabrik. Der Bezug zur Praxis und die Anwenderorientierung standen bei diesem Projekt im Vordergrund. Als Basisanlage für die Untersuchung diente die Karosseriebauanlage der vorderen Tür des Golf VII. Die Vorgehensweise in diesem Projekt wird in Bild 2 dargestellt. Untersucht wurden Geoschweiß-, Ausschweiß-, Abtauch- und Handhabungsbewegungen von Robotern. Um für diese Bewegungen eine standardisierte Vorgehensweise der Leistungsmessungen zu gewährleisten, wurde ein Messraster für die Versuche Seite 2 / 6

angefertigt. Das Messraster und seine standardisierte Positionierung vor dem Roboterkalibrierpunkt sind in Bild 3 dargestellt. Abstand und Höhe des Roboters zum Arbeitsumfeld optimieren Die Verwendung des Messrasters ermöglicht das Untersuchen der vorab definierten Bewegungsabläufe an verschiedenen Robotern. Anschließend wurden diese Bewegungen unter Berücksichtigung von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verfahrart und Position an verschiedenen Robotern am IPT und bei Volkswagen untersucht. Wie in Bild 2 dargestellt, wurden nach der Auswertung der einzelnen Messungen allgemeingültige Maßnahmen für die Roboteroptimierung abgeleitet. Bild 4 veranschaulicht, dass der größte Einfluss auf den Energieverbrauch eines Roboters durch die Optimierung des Abstandes und der Höhe zum Arbeitsumfeld sowie das Optimieren der Homeposition zu erzielen sind. Dadurch kann ein Energie- Einsparpotenzial von 35 beziehungsweise 23 % erreicht werden. Weitere Potenziale bieten die Reduzierung der Geschwindigkeit, der Wartezeit und des Schweißpunktabstandes. Des Weiteren sollte stets eine natürliche Bewegung durch die Bahnüberschleifung realisiert werden. Durch die Ausschleiffunktion können weitere 7 % an Energie eingespart werden. Zudem können ein Reduzieren des Werkzeuggewichts und eine erfolgreiche Massenkompensation den Energiebedarf beeinflussen, wie in Bild 4 dargestellt. Die in Bild 4 dargestellten Ergebnisse spiegeln Richtwerte wider, die in der praktischen Umsetzung höher oder niedriger ausfallen können. Die Richtwerte für Verbrauchs- und Zeiteinsparung resultieren aus den einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen und müssen unabhängig voneinander betrachtet werden. In vier Schritten den Energiebedarf der Roboter senken In weiteren praktischen Versuchen wurden diese Ergebnisse am IPT überprüft. Seite 3 / 6

Nach einer umfangreichen Auswertung der Messergebnisse ließen sich Energieeffizienzmaßnahmen ableiten. Daraus resultiert ein Leitfaden (Bild 5) zur energieeffizienten Roboterprogrammierung. Der Anwender kann in vier Schritten den Energiebedarf der Roboter senken. Beim ersten Schritt soll er die Arbeitshöhe, den Arbeitsabstand sowie die Homeposition des Roboters betrachten und optimieren. Wie erläutert, haben diese einen erheblichen Einfluss auf den Energiebedarf und den Zeitbedarf des Roboters. Im zweiten Schritt soll die Bahn, falls der Prozess es zulässt, natürlicher gestaltet werden. Natürliche Bewegungen benötigen im Durchschnitt 7 % weniger Energie und 8 % weniger Zeit. Dies wird durch ein Überschleifen der Wendepunkte erzielt. Falls der Prozess eine Kreisbewegung zulässt, ist es aus energetischer Sicht sinnvoll, in zirkularer Form zu verfahren. Die Untersuchungen haben ergeben, dass bei 3 % mehr Zeit bis zu 13 % an Energie eingespart werden können. Im dritten Schritt soll die einzelne Bahn betrachtet werden. Unnötige Punkte und überflüssige Zangendrehungen sollen dabei eliminiert werden. Dadurch verkürzt sich die Bahnlänge und auch der Energie- und Zeitbedarf wird reduziert. Im letzten Schritt soll, wenn die Taktzeit und der Prozess es zulassen, die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung verringert werden. Die Untersuchungen am IPT haben ergeben, dass eine reduzierte Beschleunigung ein besseres Zeit-Verbrauchs- Verhältnis erzielt als eine Reduzierung der Geschwindigkeit. Kollisionskritische Punkte und Sicherheit nicht vernachlässigen Für eine Implementierung des Leitfadens in der Praxis bedarf es einer vorherigen Betrachtung des Prozesses und der Roboterperipherie. Kollisionskritische Punkte und Sicherheitsaspekte sind dabei nicht zu vernachlässigen. Anschließend wurde die Wirksamkeit des Leitfadens in der Praxis untersucht. Dabei galt es zunächst, die Roboterbewegungen von zwei realen Robotern mit einem Simulationstool (Process Simulate) zu optimieren (Bild 6). Zum Überprüfen der virtuellen Optimierung wurde danach der Energiebedarf der im Karosseriebau eingesetzten Roboter mit der vorhandenen Programmierung untersucht und anschließend der Energiebedarf der Seite 4 / 6

Roboter mit optimierten Programmen ermittelt. Bild 7 zeigt die Optimierungen, die bei den einzelnen Robotern vorgenommen wurden. Die Auswertung hat ergeben, dass bei einem Roboter (R02) Verbrauchsersparnisse von etwa 32 % und Zeitersparnisse von rund 5 % erzielt wurden. Beim zweiten Roboter (R01) konnten sowohl Zeit als auch Verbrauch um etwa 24 % reduziert werden. Beim Roboter R02 wurde weiterhin eine Verringerung der Wartezeit durch Senken der Geschwindigkeit und der Beschleunigung untersucht. Bei einer Geschwindigkeit von 75 % und einer Beschleunigung von 50 %, bei der der Roboter immer noch unter der Taktzeit bleibt, ergibt sich eine Energieeinsparung von 39 %. Durch die Reduzierung von Geschwindigkeit und Beschleunigung erhöht sich die Prozesszeit um 37 %. Weiterentwicklung der Planungs- und Simulationsprogramme erforderlich Die Untersuchungen haben ergeben, dass eine Reduzierung des Energieverbrauchs von Robotern in der Praxis mit einfachen Veränderungen und einer energieeffizienten Programmierung möglich ist. Die Planung neuer Fertigungsanlagen und Fabriken erfolgt heutzutage am Computer. Um den Energiebedarf von Robotern bereits in der Planung erfassen zu können, ist aber eine Weiterentwicklung der Planungs- und Simulationsprogramme (Process Designer und Process Simulate) der digitalen Fabrik bezüglich der Energieeffizienz erforderlich. Literatur [1] Umweltbundesamt: Treibhauseffekt Eine globale Herausforderung, CO -Emissionen nach Quellkategorien, Stand: 09/2012. 2 [2] World Robotics 2012: IFR statistical department, Frankfurt am Main. [3] Engelmann, J: Pilotprojekt Medienplanung mit Process Designer am Beispiel Elektroenergie, Volkswagen AG, 09.09.2009. * Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann ist Leiter des Instituts für Produktionstechnik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in 38302 Wolfenbüttel. Mario Laumeyer B. Eng. ist dort wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seite 5 / 6

Copyright 2013 - Vogel Business Media Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Infos finden Sie unter www.mycontentfactory.de. Dieses PDF wurde Ihnen bereitgestellt von http://www.maschinenmarkt.vogel.de Seite 6 / 6