Ansätze für eine neue Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben als Grundlage einer ZWS für Gesundheitsmerkmale

GKUHplus Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben als Grundlage einer ZWS für Gesundheitsmerkmale

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

Gesundheitsdatenerfassung Basis gezielter Maßnahmen zur Verbesserung der Tiergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Berücksichtigung von Gesundheitsdaten in der genomischen Zuchtwertschätzung

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Neue Konzepte zur Phänotyp-Erschließung - am Beispiel zentrale Gesundheitsdatenbank für Pferde

Gesundheitsdatenbank für Pferde

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Zuchtwertschätzungen für Reit-/Sportpferde im Ländervergleich

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Zuchtziele in der Milchrinderzucht national und international

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Was macht die Klauen wirklich krank?

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Entwicklungen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Klauendaten beim Rind

Gesundheitsmonitoring Rind erste Erfahrungen und Ergebnisse

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung

Prinzipien einer attraktiven Arbeitsplatzkultur bei Deutschlands Besten Arbeitgebern

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Was kommt auf Sie zu?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

9 TH BROWN SWISS WORLD CONGRESS

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

molekularen Rinderzucht

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Wofür brauchen wir Kennzahlen?

ADR-Empfehlung zur Erfassung und Verwendung von Gesundheitsdaten beim Rind

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Inhalt. Qualität für den Export Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter. Anton Wagner

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Wie macht man die Milch durch Zucht besser?

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung. Dr. Katrin Suder Kai von Holleben

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Adressdatenstellen und zuständige Stellen für die PIN-Vergabe in den Bundesländern

Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei

Sachsen Digital Die Digitalisierungsstrategie des Freistaates Sachsen. 28. Oktober 2016 Dresden

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Altenpflege in den östlichen Bundesländern 2020

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Voraussetzungen für Zuchtprogramme und wirksame Zuchwertschätzverfahren

Transkript:

Service & Daten aus einer Quelle 7. Rinder-Workshop am 17./18. Februar 2015 in Uelzen Ansätze für eine neue Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale Gesamtkonzept zum Gesundheitsmonitoring beim Rind K.F. Stock 1, S. Jansen 1, R. Schafberg 2, F. Reinhardt 1 1 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V., Verden 2 Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) Hintergrund Maßnahmen zur Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl Beziehungen zu Leistung und Langlebigkeit Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Effizienz der Milchproduktion Akzeptanz der Milchrinderhaltung und -zucht ausgewogene zukunftsfähige Zuchtprogramme (Wettbewerbsfaktor) Abb.: International wenige Routinen für direkte Gesundheitsmerkmale (D: keine für Holsteins), aber viel(fältig)e Projekte 1 1

Hintergrund Maßnahmen zur Verbesserung von Tiergesundheit und Tierwohl Beziehungen zu Leistung und Langlebigkeit Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Effizienz der Milchproduktion Akzeptanz der Milchrinderhaltung und -zucht ausgewogene zukunftsfähige Zuchtprogramme (Wettbewerbsfaktor) Herausforderungen für die Milchrinderzucht F&E Perspektiven Praxis (Haltung / Management, Zucht) "Projektdenken" (Förderzeitraum X, Pilotbetriebe, Intensivbetreuung) Routine (dauerhafte Etablierung, populationsweite Verfahren) 2 Herausforderung Gesundheitsmerkmale komplexe Phänotypen hoher Erfassungsaufwand zusätzlicher Betreuungsbedarf (Nutzen, Motivation) neue / erweiterte Logistik Datenquellen, integrierte Datennutzung bedarfsgerechte Anwendungen sensible Informationen Datenschutz, Datensicherheit (Vertrauen) angemessene Interpretation im Kontext ohne tragfähiges Gesamtkonzept zum Gesundheitsmonitoring keine beständigen Routineverfahren 3 2

Ausgangssituation viele (Einzel-)Initiativen, erhebliche Vorleistungen erfolgreiche Zusammenarbeit, teils langjährige Erfahrungen begrenzte Möglichkeiten zur Ausweitung und Vernetzung (regionale Projekte) vielfach unsichere langfristige Perspektive (Projektlaufzeiten) 4 Ausgangssituation DIP GKUHplus Basis: erfahrene Projektpartner, regional erfolgreiche Konzepte regionale Besonderheiten (Milchvieh-Großbetriebe, Familienbetriebe) praxiserprobte und bewährte Methoden, Strukturen und Logistik 5 3

Ausgangssituation DIP GKUHplus Basis: erfahrene Projektpartner, regional erfolgreiche Konzepte Bündelung und Vernetzung nationale Initiative interdisziplinärer Ansatz effiziente Nutzung spezifischer Expertisen und Erfahrungen Synergien im Gesundheitsmonitoring Information, Schulung, Beratung Routineanwendungen langfristige überregionale Etablierung 6 F&E Zusammenarbeit GKUHplus Projektpartner Thüringen Niedersachsen Baden-Württemberg regionale Initiativen / Projekte mit zentraler Datenspeicherung und -verarbeitung im vit Sachsen-Anhalt, Sachsen Rheinland-Pfalz, Hessen Stärkung der zentralen Analysen Datengrundlage aktuell: betriebliche Aufzeichnungen, geplant: Integration von Tierarztdaten Verknüpfung / Gesamtbild Diagnosedaten + Stamm- und Leistungsdaten (vit), Bestandsdaten (HITier) 7 4

Zentrale Gesundheitsdatenbank (vit) Kenngröße NDS RPF HES THU SAA SAC Datenerfassung NETRIND u.a. HERDE u.a. Gesamtzahl Betriebe 86 49 70 26 5 5 Zeithorizont (Gesundheitsdaten ab...) Herdengröße (durchschnittl. Anzahl Kühe pro Betrieb 2014) Ausgangsdaten insgesamt 01.01.2010 01.09.2013 01.12.2013 01.01.2009 01.01.2010 01.01.2011 N Betr =57: 113 (32-621) N Betr =47: 96 (5-277) Stand: 12.01.2015 (Gesundheitsdaten 01/2009-12/2014) N Betr =61: 97 (24-314) N Betr =23: 766 (204-1.692) N Betr =5: 637 (316-738) N Betr =5: 795 (317-1.842) Gesundheitsdaten aus 241 Milchviehbetrieben in 6 Bundesländern: rund 1,2 Mio. Diagnosemeldungen zu 589.211 Erkrankungsgeschehen, > 260.000 Tiere im Gesundheitsmonitoring (123.888 Tiere mit Diagnosen), davon rund 175.000 weibliche Tiere (83.000 Kühe) Kenngröße B-W Datenerfassung RDV4M, RDV4Vet Gesamtzahl Betriebe 1.030 (155 Großtierpraxen) Zeithorizont (Gesundheitsdaten ab...) Ende 2010 Ausgangsdaten >250.000 Diagnosen, 60.000 Milchkühe, 54.000 Rinder Stand 11.11.2014 8 Auswertungsroutinen Haltung & Management wesentlicher Motivationsfaktor Erfolgsfaktor (Datenqualität, -kontinuität) Unterstützung von Betriebsführung und Bestandsbetreuung Beleg für den Wert kontinuierlicher und sorgfältiger Datenerfassung kurz- bis mittelfristig sichtbarer Nutzen des Gesundheitsmonitorings Top1 in GKUHplus: gemeinsame weitere Optimierung (in/mit der Praxis) Zucht & Selektion zusätzlicher Motivationsfaktor Konsolidierungsfaktor (Erfolgsbeleg, dauerhafter Bonus) gezielte Unterstützung von Selektionsentscheidungen zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Zuchtprogramme langfristige, nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit GKUHplus: Ausbau der Datenbasis und Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung für Gesundheitsmerkmale 9 5

Genetische Parameter Gesundheitsmerkmal N LI [%] h² Frühe Mastitis (Tag -10 bis 50) 149.256 19,5 0,04 Späte Mastitis (Tag 51 bis 305) 131.457 33,8 0,10 Nachgeburtsverhaltung 151.930 12,1 0,05 Ovarielle Zyklusstörungen (Sterilität) 139.994 25,6 0,03 Ketose 109.614 3,8 0,02 Milchfieber 138.123 5,2 0,03 Linksseitige Labmagenverlagerung 131.756 2,7 0,03 Nicht-eitrige Klauenerkrankungen 128.203 20,0 0,08 Limax (Tylom, Zwischenklauenwulst) 106.101 6,8 0,15 Klauenrehe 112.759 12,3 0,06 Weiße-Linie-Defekt 104.191 5,1 0,07 Eitrige Klauenerkrankungen 136.985 38,1 0,07 Klauengeschwüre 98.641 16,9 0,10 Panaritium (digitale Phlegmone) 94.841 13,6 0,08 Dermatitis digitalis (Mortellaro) 104.236 21,4 0,06 LI = Anzahl Laktationen mit mind. 1 Diagnose / Gesamtzahl Risikolaktationen; SE h² < 0,01 y ijkl = μ + PAR i + hys j + pe k + a k + e ijkl PAR i = fixer Effekt der Parität (L0, L1, L2, L3, L4, L5ff), hys j = zufälliger Effekt Betrieb X Jahr-Saison der Kalbung, pe k = zufälliger Effekt der permanenten Umwelt des Tieres, a k = zufälliger additiv-genetischer Effekt des Tieres, e ijkl = zufälliger Rest Diagnoseschwerpunkte: Euter, Klauen Reproduktion Stoffwechsel züchterisch nutzbarer Einfluss genetischer Faktoren: überwiegend h² = 0,05-0,10 Klauen, Euter > Reproduktion, Stoffwechsel Tab.: Heritabilitäten (h²) für Erkrankungen mit Gesamtzahl Laktationen (N) und Laktationsinzidenzen (LI); Gesundheitsdaten 01/2009-12/2014 (Parameterschätzung REML/VCE6 1406) 10 Zuchtwertschätzung ("RZ Gesund") ZWS-Prototyp / Holstein (GKUHplus Testlauf 1406) insgesamt 72.269 Tiere mit Gesundheitsdaten in der ZWS (Verwandtschaftsmatrix: 237.557 Tiere) Informationsmenge Zuchtwertsicherheit 4.574 Bullen mit 1-1.853 (Ø 15,8) Töchtern im Mittel noch niedrige ZW-Sicherheiten ca. 240 Bullen mit ZW-Sicherheit 0,5 h² Nachkommenzahl (n) 5 10 15 20 25 50 75 0,05 0,06 0,11 0,16 0,20 0,24 0,39 0,49 0,07 0,08 0,15 0,21 0,26 0,31 0,47 0,57 0,10 0,11 0,20 0,28 0,34 0,39 0,56 0,66 0,15 0,16 0,28 0,37 0,44 0,49 0,66 0,75 Tab.: Zuchtwertsicherheit in Abhängigkeit von Heritabilität (h²) und Nachkommenzahl (n); Näherung: r² = n / (n + k) mit k = (4 - h²) / h² 11 6

Zuchtwert-Korrelationen ZWS-Prototyp / Holstein (GKUHplus Testlauf 1406) Merkmal "RZ Gesund" (ZWS1406) ZW aus Routine-ZWS1412 RZG RZM RZN RZS RZE RZR Frühe Mastitis (Tag -10 bis 50) 66-125 +0,17-0,14 +0,38 +0,54 +0,12 +0,14 Späte Mastitis (Tag 51 bis 305) 67-123 +0,15-0,15 +0,38 +0,55 +0,09 +0,18 Nachgeburtsverhaltung 70-122 +0,12-0,09 +0,31 +0,12 +0,11 +0,23 Ovarielle Zyklusstörungen (Sterilität) 63-125 +0,14-0,11 +0,42 +0,21 +0,06 +0,30 Ketose 77-119 +0,03-0,06 +0,19 +0,09-0,17 +0,17 Milchfieber 78-122 +0,20 +0,19 +0,09 +0,07-0,05 +0,05 Linksseitige Labmagenverlagerung 66-117 +0,17 +0,09 +0,24 +0,03-0,13 +0,14 Nicht-eitrige Klauenerkrankungen 63-138 +0,36 +0,18 +0,35 +0,20 +0,10 +0,06 Limax (Tylom, Zwischenklauenwulst) 52-131 +0,23 +0,10 +0,26 +0,13 +0,06 +0,01 Klauenrehe 68-145 +0,33 +0,17 +0,32 +0,21 +0,12 0,00 Weiße-Linie-Defekt 65-145 +0,31 +0,17 +0,25 +0,18 +0,14 +0,06 Eitrige Klauenerkrankungen 68-133 +0,34 +0,16 +0,38 +0,21-0,02 +0,06 Klauengeschwüre 71-135 +0,32 +0,15 +0,36 +0,22 +0,01 +0,06 Panaritium (digitale Phlegmone) 72-128 +0,28 +0,09 +0,37 +0,22 +0,06 +0,03 Dermatitis digitalis (Mortellaro) 54-142 +0,20 +0,12 +0,23 +0,12-0,12 +0,02 RZG = gesamt, RZM = Milchleistung, RZN = Nutzungsdauer, RZS = somatische Zellzahl, RZE = Exterieur, RZR = Reproduktion Tab.: Korrelationen (Pearson Korrelationskoeffizienten) zwischen Zuchtwerten für Gesundheitsmerkmale und Teilzuchtwerten aus der Routine-Zuchtwertschätzung für 234 Deutsch Holstein Bullen mit Mindest-ZW-Sicherheit von 50% für mind. ein Gesundheitsmerkmal (Gesundheitsdaten 01/2009-03/2014) 12 Erschließung neue Phänotypen Gesundheitsstörungen der Milchkuh als Schwerpunkt der systematischen Erfassung und Analyse von Gesundheitsdaten bislang (zu) wenig im Fokus: Gesundheitsstatus während der Aufzuchtphase (Young Health) Aufzuchtverluste ('longevity' 'survival') langfristige Folgen von Kälber-/ Jungtier-Erkrankungen (Entwicklung, Leistung, allgemeine Erkrankungsneigung) erweiterte Phänotyp-Basis zur Nutzung des Potenzials genomische Selektionsverfahren 13 7

Schlussfolgerungen & Ausblick (I) günstige Ausgangsbedingungen für das Gesundheitsmonitoring bleibende (daten-/merkmalsimmanente) Herausforderungen Verbundprojekte als "Motor": Stärkung des Gesundheitsmonitorings = Förderung der Weiterentwicklung, Ausweitung und Implementierung Vernetzung bestehender Initiativen und F&E Projekte - Erschließung weiterer Synergie-Effekte - Optimierung von Anwendungen und Verfahren Innovationstransfer: GKUHplus als breite F&E Basis + Pilotprojekte wie YHealth zur Erschließung neuer (Gesundheits-)Phänotypen dauerhaft tragfähiges, nachhaltiges nationales Gesamtkonzept Kiel, 08.01.2015 Gesundheitsmonitoring & ZWS für Gesundheitsmerkmale (STOCK) 14 Schlussfolgerungen & Ausblick (II) günstige Ausgangsbedingungen für das Gesundheitsmonitoring bleibende (daten-/merkmalsimmanente) Herausforderungen Verbundprojekte als "Motor": Stärkung des Gesundheitsmonitorings = Förderung der Weiterentwicklung, Ausweitung und Implementierung gemeinsame Aufgabe der Organisationen: Engagement und Kooperation zur Etablierung in der Praxis Ziel: gemeinsame ZWS für Gesundheitsmerkmale / Holstein als Teil zukunftsorientierter und nachhaltiger Strategien (Haltung, Zucht) mit verstärkter Gewichtung der Tiergesundheit beim Milchrind in Deutschland Kiel, 08.01.2015 Gesundheitsmonitoring & ZWS für Gesundheitsmerkmale (STOCK) 15 8

VIELEN DANK! http://www.gkuh.de Ziel: gemeinsame ZWS für Gesundheitsmerkmale / Holstein als Teil zukunftsorientierter und nachhaltiger Strategien (Haltung, Zucht) mit verstärkter Gewichtung der Tiergesundheit beim Milchrind in Deutschland Kiel, 08.01.2015 Gesundheitsmonitoring & ZWS für Gesundheitsmerkmale (STOCK) 16 9