PRESSEMITTEILUNG. kinder museum unterwegs 2013 Das kinder museum kommt mit Sammelfieber!

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarkt. Kapitel 4. Arbeitsmarkt

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Bildung - Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

Das Dresdner Kinder-Museum Der Erlebnis-Bereich im Deutschen Hygiene-Museum

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

topografie des wohnens in Frankfurt am Main

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

6. Tourismus. Vorbemerkungen. Gäste und Übernachtungen in Frankfurter Hotels, Pensionen und Gasthöfen 1996 bis 2005 nach Herkunft der Gäste

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

Bildnerisches Gestalten

Landesliga Nord 2015 / 2016

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Kiezkinder im Labyrinth Kindermuseum Berlin

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz

statistische kurzinformationen

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

HINTERGRUND HÄUSER DES JUGENDRECHTS FRANKFURT AM MAIN. Haus des Jugendrechts Frankfurt am Main-Höchst

Wangerooge Fahrplan 2016

Zur Arbeitslosigkeit in den Frankfurter Stadtbezirken

Wirtschaft, Tourismus und Verkehr. Wirtschaft, Tourismus und Verkehr. Kapitel 5

1. Stadtgebiet, Flächennutzung und Klima

Handbuch Museumspädagogik

FORSCHERWELT BLOSSIN. Lernwerkstatt für Kinder und Pädagog_innen.

Frankfurter Integrationsstudie 2008

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Museum selbstbewusst. Gegenwart und Zukunft der Museen in Österreich

> comdirect Städtereport Frankfurt

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Kunstausstellungen für Kinder. Konzepte und Perspektiven. Tagung am 15. und 16. Mai 2014 Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

++ Dieses Haus im Waldfried - Gebiet in Niederrad wartet auf Sie ++

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Kleidung und Mode. Perspektive Gesellschaft Ich und Andere. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Museumspädagogik mit KITA-Kindern im. Brandenburg-Preußen Museum

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Multilingual schools in and around Frankfurt am Main

Transformationsräume in Frankfurt/Main und Hamburg: Auswahl, Bewertung und Erfahrungen

Die räumlichen Ebenen des Urban Audit für Frankfurt am Main und die Rhein- Main-Region

Kinder, Familie und Museum

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Pressemitteilung. 10 Jahre Mentoring der BücherFrauen Überregionaler Kongress in Stuttgart. Jubiläumskongress im Juni 2009 in Stuttgart

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Sperrfrist: 2. Dezember, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sindlingen tr-k Meisterschule GH Sindlingen ar Ludwig-Weber-Schule G Sindlingen ar Meisterschule GH

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

WO BIN ICH & WOHIN WILL ICH EIGENTLICH

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Die kleinen Energiedetektive

Landschaft Geschichte Rheinromantik. Der Rhein und die Charente

Kindertageseinrichtungen mit Fremdsprachenangeboten in Frankfurt am Main und Umgebung

Tage der offenen Tür 2011/2012 Schulname, Anschrift Anschrift/ Homepage Stadtteil Telefon Termin Integrierte Gesamtschulen Carlo-Mierendorff- Schule

Kinderrechte im Unterricht und am Projekttag

Gemeinschaftsprojekt Alt trifft Jung / Jung trifft Alt

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

STEPHAN und VERENA. Objekte. Events. Malerei. Monotypien

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Klostergeschichte erleben

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

Multilinguale Schulen in Frankfurt am Main und Umgebung

Allgemeine Informationen:

2. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinne

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Ganesha Der hinduistische Gott mit dem Elefantenkopf

Fachausschuss Kinderbetreuung. Stand und Ausbauplanung von Kita-Plätzen in Frankfurt am Main. 27. Januar 2014

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

DREI SCHRITTE ZUM NEUEN HEIM ANRUFEN, ANSCHAUEN, MIETEN! Ihre 3-Zi. Altbauwohnung. Telefon: Telefax:

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Wohnberatung. Stadtteil Standort / Straße Einrichtung / Bezeichnung Angebot Träger

16. Juni /2015 Casterix-Ferienprogramm VHS-Angebote für Kinder und Jugendliche. 322/2015 Casterix-Mobil hält in Obercastrop

Hausbau vona bis. Schwartauer Allee 107a Lübeck Tel.: 0451/ Fax: 0451/

Kuratoriumssitzung. Lange Nacht der Architektur Herzlich Willkommen!

Beginnt euren Rundgang durch die Ausstellung im Raum mit den historischen Auswanderungsgeschichten (siehe Bild oben).

PRESSEMITTEILUNG Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Bürgerpreis der Stiftung Metropolregion Rhein-Neckar Die nominierten Projekte im Portrait

Kultur. Vorbemerkungen

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

MENSCHEN MIT DEMENZ IM MUSEUM

Brot teilen Kommunion feiern

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

kreativ Kinder- Gärten & Gruppen DAS SOMMERPROJEKT Licht- und Schattenseiten der Natur

25 Jahre Fotoclub City Treff

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Transkript:

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 6. Juni 2013 kinder museum unterwegs 2013 Das kinder museum kommt mit Sammelfieber! Das kinder museum frankfurt ist seit dem 13. Mai wieder unterwegs! Für jeweils 1-2 Wochen macht die mobile Einheit des kinder museums dieses Jahr in den Stadtteilen Unterliederbach, Sindlingen, Griesheim-Nord, Zeilsheim, Riederwald, Praunheim, Seckbach, Griesheim, Rödelheim-West, Niederrad und Sossenheim Station. Bereits zum 13. Mal seit 1999 tourt die beliebte, mobile Forschungseinheit des kinder museums durch die Stadtteile Frankfurts. Seit 2010 ist das Jugend und Sozialamt mit dem Jugendbildungswerk Frankfurt und dem Frankfurter Programm - Aktive Nachbarschaft Kooperationspartner des kinder museums unterwegs. Die letzte Etappe der diesjährigen Tour ist vom 16.- 20. September in Sossenheim. Zum dritten Mal seit Bestehen des Projekts kinder museum unterwegs findet am Ende der Tour ein Abschlussfest im kinder museum frankfurt statt. Die Teilnehmer sind am 11.Oktober von 15.00 bis 18.00 Uhr eingeladen, ihre Werke und Ergebnisse im Museum zu präsentieren. Thematisch orientiert an der aktuellen Ausstellung im kinder museum, bietet das kinder museum unterwegs ein offenes Lern- und Spielangebot für die Kinder und Jugendlichen in ihrer Lebensumwelt. Das kinder museum unterwegs 2013 hat dieses Frühjahr seine derzeitige Ausstellung Sammelfieber Von den Dingen und ihrer Geschichte und jede Menge Forschungsmaterial im Tourgepäck. Die Kinder und jugendlichen Teilnehmer/innen können sich in Workshops kreativ mit den verschiedenen Aspekten und Perspektiven des Sammelns, verschiedenen Sammlungstypen und Sammlungen auseinandersetzen. So erfahren sie wie Museen sammeln, können ihre eigene Sammlung und ihr Sammeln darstellen, sich auf Spurensuche in ihren Stadtteil begeben, um dort mögliche Sammlungen zu entdecken und zu erforschen oder diese erst zu gründen und schließlich auszustellen. 1

kinder museum unterwegs Ein soziokulturelles Programm Das Programm kinder museum unterwegs wurde 1999 durch das kinder museums frankfurt ins Leben gerufen und seit 2010 in Kooperation mit dem Frankfurter Programm - Aktive Nachbarschaft vom Jugend und Sozialamt realisiert. Das kinder museum unterwegs stellt eine Erweiterung des musealen Raums durch zusätzliche Aktivitäten im Außenbereich dar. Als mobile Einheit des kinder museums ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, die nicht in der unmittelbaren Umgebung des Museums leben, den oft ersten Kontakt mit dieser Institution aufzunehmen. Durch die Mobilität des Museums ist zudem die traditionelle Struktur zwischen Besuchern und Museum aufgebrochen: So kommen nicht die Kinder ins Museum, sondern das Museum kommt zu den Kindern in die Stadtteile und sie können in ihrer gewohnten Umgebung aktiv Ausstellungsinhalte und ihre Auseinandersetzung damit mitbestimmen. Den Kindern wird so auch ein Kontakt mit der Institution Museum außerhalb des festgelegten und zum Teil negativ besetzten Raumes Museum ermöglicht. Gerade in Stadtteilen, in denen wenige Kulturangebote zu finden sind, kann auf diese Weise eine große Lücke gefüllt werden. Das kinder museum unterwegs gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bei sich sozusagen zuhause auf dem eigenen Schulhof - neue Lernerfahrungen zu sammeln, ihr kreatives Potential kennenzulernen und weiterzuentwickeln. Als soziokulturelles Programm steht das kinder museum unterwegs allen Kindern als freies, kostenloses Angebot offen. Dies war auch ein wichtiger Grund für die Anbindung des kinder museums unterwegs an die Quartiere der Aktiven Nachbarschaft und für die Vernetzung mit dem Quartiersmanagement vor drei Jahren. Horst Schulmeyer, vom Dezernat Jugend- und Soziales erklärt: Die Idee zur Kooperation entstand 2010, nachdem der Jugendhilfeausschuss der Stadt im Rahmen des 'Bündnisses gegen Kinderarmut' die Vereinbarung getroffen hatte, die mobilen Angebote des kinder museums unter anderen Vorzeichen anzubieten. Was uns außerdem wichtig ist, dass wir mit dieser dezentralen Arbeit auch viele Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien oder mit transkulturellem Hintergrund erreichen, die sonst nicht zu den üblichen Museumsbesuchern zählen, ergänzt Martina Dehlinger, Museumspädagogin am kinder museum frankfurt: Die Kinder sind begeistert und erwarten mit Ungeduld das Wiederkommen des kinder museum unterwegs, bemerkt Horst Schulmeyer zufrieden. 2

Die Termine des kinder museum unterwegs noch bis 15. 6 Mo. 24. 6. Fr. 5. 7. Mo. 8. 7. So. 14. 7. Mo. 15. 7. So. 21. 7. Mo. 29. 7. Fr. 2. 8. Mo.5. Fr. 9. 8. & Mo. 12. Fr. 16. 8. Mi. 21. Sa. 24. 8. & Mo. 26. Mi. 28. 8. Mo. 9. 2. Sa. 14. 9. Mo. 16. Fr. 20. 9. Griesheim-Nord Zeilsheim Riederwald Praunheim Seckbach Griesheim Rödelheim-West Niederrad Sossenheim 3

kinder museum unterwegs Entwicklung und Ausstellungsthemen seit 1999 Von 1999 bis 2008 wurde das kinder museum unterwegs in Kooperation mit dem Spielmobil des Abenteuerspielplatzes Riederwald durchgeführt und war mit einem umgebauten Busanhänger auf Schulhöfen nachmittags von Mai bis Oktober zu Gast. 2001 und 2003 ging das kinder museum unterwegs von Mai bis September begleitend zur Ausstellung Leben im, am und auf dem Main auf Tour durch die Frankfurter Schulhöfe. Als mobile Forschungsstation konnten Kinder und Jugendliche zu den Themenbereichen Umwelt und Natur forschen, ihre Beobachtungsfähigkeit entwickeln, neues Wissen aufnehmen und kreative Umsetzungsmöglichkeiten für ihre neuen Erfahrungen erproben. Die Natur in der Stadt wurde spielerisch mit allen Sinnen Fühlen, Riechen, Schmecken, Sehen, Hören für die Kinder erlebbar. 2005 und 2006 war das Thema des kinder museum unterwegs WeltSpielZeug. Ziel dieses Ausstellungsthemas und des museumspädagogischen Programmes war es, die Kinder und Jugendlichen stärker dafür zu sensibilisieren, wie die Situation ihrer Altersgefährt/innen in anderen Teilen unserer Welt ist. Gleichzeitig sollten die kreativen Fähigkeiten gefördert und das Konsumverhalten hinterfragt werden. 2007 Als Forschungsstation mit direktem Bezug zur aktuellen Ausstellung Architektur-Werk-Stadt des Kindermuseums war das kinder museum unterwegs an Nachmittagen in 16 Stadtteilen auf Schulhöfen zu Gast. Gemeinsam mit Kindern wurden rund um die Schulen Stadtteilerkundungen und Architekturuntersuchungen durchgeführt. Dabei wurden ein persönlicher Bezug zu Gestaltungsfragen der Architektur und ihrer konkreten Bedeutung für Kinder und Jugendliche thematisiert. Ziel war es, Neugier und Sensibilität für die alltägliche Umgebung zu wecken und architektonische Besonderheiten bzw. Qualitäten des Stadtteils kennen zu lernen 2008 In Vorbereitung auf die kommende Ausstellung mit dem Titel Unter der Stadt untersucht das kinder museum unterwegs mit Kindern in den Stadtteilen Frankfurts Untergrund. Dabei gibt es drei inhaltliche Schwerpunkte, die an jeweils einem Tag bearbeitet werden. Wer oder was lebt im Boden unter uns? Welche interessanten Funde und Schätze gibt es unter den Füßen? Wie bewegen wir uns durch den Frankfurter Untergrund? Wer arbeitet unterirdisch und woher kommt eigentlich das Leitungswasser? 4

2010 Neue Kooperationspartner: Im Rahmen des Bündnisses gegen Kinderarmut des Jugendhilfeausschusses der Stadt Frankfurt wird die Vereinbarung getroffen, die mobile Einheit des Museums unter anderen Vorzeichen erneut anzubieten. Das Frankfurter Programm - Aktive Nachbarschaft und das Jugendbildungswerk unterstützten nun als Kooperationspartner das kinder museum unterwegs. 2010 und 2011 Der Stadtteil wird aktiv in die Angebote eingebunden und seine Wahrnehmung, etwa über Stadtteil-Rallyes, gefördert. So standen beim Programm zur Ausstellung Licht und Schatten die Erfahrungen der Kinder mit ihrem Stadtviertel im Mittelpunkt des Forschens und Experimentierens. Die Kinder spürten Orte auf, die durch ihre starke oder schwache Beleuchtung unterschiedliche Gefühle wie Angst oder Wohlbefinden auslösen, befragten Passanten nach ihren Erfahrungen und setzten über eine Foto-Licht-Installation ihre eigenen Vorstellungen von Beleuchtung im öffentlichen Raum um. 2012 Das Thema Kleiderordnung zieht auf dieser Tour die Teilnehmer/innen förmlich an. Machen Kleider wirklich Leute? Lässt sich anhand der Kleidung etwas über den sozialen Status einer Person sagen? Aus welchen Materialien stammt die Kleidung die man selbst am Körper trägt und wo wird sie eigentlich hergestellt? Mit diesen Fragen konnten Kinder und Jugendliche die Kleidung am eigenen Leib unter die Lupe nehmen und erforschen. Der Zweck und die Funktion von Kleidung standen bei diesen Experimenten ebenfalls im Vordergrund. Ähnlich wie sich die gegenwärtige Mode heute durch Stilzitate zusammenstellt, entwarfen auch die Kinder und Jugendlichen individuelle Stilkombinationen, sodass ein Sampling aus Kleidungsstücken verschiedener Epochen entstand. Jungs wie Mädchen fungierten als Modeschöpfer und ließen sich in verschiedenen Posen fotografieren. Pressekontakt Karen Knoll Presse- und Öffentlichkeitsarbeit historisches museum frankfurt Fahrtor 2 (Römerberg), 60311 Frankfurt am Main Tel. (+49) 069/212-37776 Fax (+49) 069/212-30702 5