Abitur 2017 Länderübergreifende Musteraufgabe Deutsch

Ähnliche Dokumente
LüA-Musteraufgabe für die Abiturprüfung 2017 (BY: Format I)

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Deutsch. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau.

Musteraufgabe für das Fach Deutsch

1.) Analysiere und interpretiere zunächst die Textvorlage Lili. Neue Liebe, neues Leben für sich.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Thema Handlungskern Deutungsthese

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (ab Klasse 6) auf der Basis des Kernlehrplans (G 8) Stand: Januar 2016

Interpretation literarischer Texte Gedichtvergleich Verlusterfahrungen in Gedichten von Tieck und Politycki

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhetorische Figuren in Kurzgeschichten analysieren und deuten

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Willkommen und Abschied 1771

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2006/2007. Statistische Auswertung

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Goethe - Auf dem See: Interpretation

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Liebeslyrik in Romantik und Gegenwart. Das komplette Material finden Sie hier:

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Übungsklausur: Deutsch (13.1) Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Strategische Vorschläge

Operatoren im Geschichtsunterricht

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Curriculum Deutsch Klasse 6

Beteiligte Bundesländer

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Willkommen und Abschied Johann Wolfgang von Goethe (1785)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe Ganymed - Arbeitsfassung_Gaa. Das komplette Material finden Sie hier:

Schriftliche Leistungsmessung im Ethik- und Philosophieunterricht. 1. Allgemeine Richtlinien zur schriftlichen Leistungsmessung

Gedankliche Texte verstehen

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schreibprogramm Deutsch HKK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar

Realgymnasium Schlanders

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Interpretation zu Heinrich Heines Gedicht: Mein Herz, mein Herz ist traurig

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Kernlehrplan Latein Einführungsphase. (Juni 2014)

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben Nr. 1 (EF, Latein als fortgeführte FS)

Lehrerhinweise ODER. Variante 2:

Einführungsphase (EF)

Fachkommission zentrale Abschlussprüfungen Deutsch Berufliches Gymnasium

Transkript:

Abitur 2017 Länderübergreifende Musteraufgabe Deutsch Fachliche Einführung 1. Erläuterungen zur Aufgabenart Interpretation literarischer Texte Die Interpretation literarischer Texte (hier: Lyrik) ist eine in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (BiSta AHR-D) in der Fassung vom 18.10.2012 definierte prüfungsrelevante Aufgabenart des Textbezogenen Schreibens : Ziel der Interpretation literarischer Texte ist im Kern, vor dem Hintergrund der Mehrdeutigkeit literarischer Texte ein eigenständiges Textverständnis zu entfalten und textnah sowie plausibel zu begründen [ ]. Es gehört zu den Bestandteilen einer Interpretation literarischer Texte, Inhalt, Aufbau und sprachliche Darstellung der Texte zu analysieren und die einzelnen Elemente in ihren Bezügen und Abhängigkeiten zu erfassen und zu deuten. (BiSta AHR-D, S. 24). 2. Beschreibung der Aufgabenart Die Interpretation und der aspektorientierte Vergleich lyrischer Texte gehören zu den tradierten Aufgabenstellungen des Deutschunterrichts. Die Aufgabenart greift auf Gedichte der literarischen Tradition sowie der Gegenwartsliteratur zurück. Im Abitur 2017 wird eine zweiteilige Aufgabe angeboten. Die erste Teilaufgabe verlangt die Interpretation eines Gedichts. Dabei gilt es, auf der Grundlage der Analyse von Inhalt, Form und sprachlicher Gestaltung ein eigenständiges Textverständnis zu formulieren und zu begründen. Um den Gang der Interpretation zu unterstützen, kann die Aufgabenstellung auch steuernde Hinweise, z. B.: Berücksichtigen Sie dabei insbesondere..., oder zusätzliches kurzes und Anregung bietendes Material enthalten. In der zweiten Teilaufgabe erfolgt ein aspektorientierter Vergleich mit einem thematisch oder motivisch verwandten Gedicht. Eine umfassende Interpretation des zweiten Gedichts ist nicht verlangt. Die beiden Teilaufgaben zielen auf ein Darstellungsganzes. Den Schwerpunkt bildet die erste Teilaufgabe. Die vergleichende Gedichtinterpretation orientiert sich an folgenden Bildungsstandards aus dem domänenspezifischen Kompetenzbereich Sich mit literarischen Texten auseinandersetzen : Die Schülerinnen und Schüler können Inhalt, Aufbau und sprachliche Gestaltung literarischer Texte analysieren, Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten dieser Texte herstellen und sie als Geflechte innerer Bezüge und Abhängigkeiten erfassen eigenständig ein Textverständnis formulieren [...] und auf der Basis eigener Analyseergebnisse begründen relevante Motive, Themen und Strukturen literarischer Schriften [ ] vergleichen und in ihre Texterschließung einbeziehen. (BiSta AHR-D, S. 18)

3. Inhaltliche Ausrichtung Die Aufgabe bezieht sich auf Themen und Motive der Lyrik aus der literarischen Tradition sowie der Gegenwartsliteratur. Der Nachweis literaturgeschichtlicher Kenntnisse wird durch die Aufgabenstellung nicht explizit angesteuert, kann aber positiv in die Bewertung einfließen. Anwendungsbereites Wissen über Gestaltungsmittel lyrischer Texte wird vorausgesetzt. Die Analyse dieser Gestaltungsmittel steht in einem funktionalen Zusammenhang mit der Deutung der lyrischen Texte. Mit der vorliegenden Musteraufgabe erfolgt keine Festlegung auf ein bestimmtes Thema, Motiv oder hinsichtlich der Textzusammenstellung. 4. Landesspezifische Hinweise zu der Musteraufgabe 2017 Die länderübergreifende Aufgabe Deutsch wird sich der Struktur der Abituraufgaben 2017 anpassen und als Bestandteil des Aufgabenblocks IV, der für die Interpretation lyrischer Texte reserviert ist, einfließen. Die Aufgabe wird nicht explizit als länderübergreifende Aufgabe erkenntlich sein. Inhaltlich kann deshalb der Aufgabenblock IV vom Rahmenthema Das Tragische abweichen.

Länderübergreifende Musteraufgabe Deutsch Schülermaterial Aufgabe: 1. Interpretieren Sie das Gedicht Neue Liebe, Neues Leben. von Johann Wolfgang Goethe. 2. Vergleichen Sie die Gestaltung des Liebeserlebnisses in Goethes Gedicht mit der Gestaltung des Liebeserlebnisses in Steffen Jacobs Gedicht Begegnung. Berücksichtigen Sie dabei sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte. Der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt auf der ersten Teilaufgabe. Text 1: Johann Wolfgang Goethe (1749-1832): Neue Liebe, Neues Leben. (1775) Neue Liebe, Neues Leben. 5 10 15 20 Herz, mein Herz, was soll das geben, Was bedränget dich so sehr? Welch ein fremdes neues Leben! Ich erkenne dich nicht mehr. Weg ist alles, was du liebtest, Weg, worum du dich betrübtest, Weg dein Fleis und deine Ruh; Ach! wie kamst du mir dazu? Feßelt dich die Jugendblüthe? Diese liebliche Gestalt, Dieser Blick voll Treu und Güte, Mit unendlicher Gewalt? Will ich rasch mich ihr entziehen, Mich ermannen, ihr entfliehen; Führet mich im Augenblick Ach! mein Weg zu ihr zurück. Und an diesem Zauberfädchen, Das sich nicht zerreißen läßt, Hält das liebe lose Mädchen Mich so wider Willen fest; Muß in ihrem Zauberkreise Leben nun auf ihre Weise. Die Verwandlung, ach! wie groß! Liebe! Liebe laß mich los! Abgedruckt in: Iris, Vierteljahresschrift für Frauenzimmer. Des zweiten Bandes drittes Stück. Hrsg. von J. G. Jacobi. Düsseldorf. 03. März 1775, S. 242 f. Anmerkungen: (14) ermannen: sich zusammenreißen, sich überwinden (19) lose: munter, scherzhaft, leichtfertig Die Rechtschreibung folgt der Textquelle.

Text 2 Steffen Jacobs (geb. 1968): Begegnung (1996) Begegnung Zwischen uns ist was. Das bringts: Zwei Körper aufs schärfste verzahnt. Gleich als ich dich sah, habe ich es geahnt: Zwischen uns ist was. Da wird noch was draus. 5 10 Zwischen uns war was. Das wars: Wir haben uns kaum in die Augen geschaut. Nur unter den Nägeln ein Abrieb von Haut. Zwischen uns war was. Das war dann wohl nichts. War da noch etwas? Ach was. Wer redet mir hier ins Gewissen? Ich weiß nichts von dir und will auch nichts wissen. Da wär was gewesen? Das wüßte ich aber. Abgedruckt in: Der Alltag des Abenteurers. Gedichte. Hrsg. v. Uwe Wittstock. Frankfurt am Main 1996, S. 17 Anmerkung: Die Rechtschreibung folgt der Textquelle.

Hinweise für die Lehrkraft 1. Interpretieren Sie das Gedicht Neue Liebe, Neues Leben. von Johann Wolfgang Goethe. 2. Vergleichen Sie die Gestaltung des Liebeserlebnisses in Goethes Gedicht mit der Gestaltung des Liebeserlebnisses in Steffen Jacobs Gedicht Begegnung. Berücksichtigen Sie dabei sowohl inhaltliche als auch sprachliche Aspekte. Der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt auf der ersten Teilaufgabe. I Beschreibung der Aufgabenstellung Die Schülerinnen und Schüler formulieren vor dem Hintergrund der Mehrdeutigkeit literarischer Texte ihr Textverständnis und stellen es auf der Basis ihrer Analyseergebnisse aufgabenadäquat, konzeptgeleitet, sprachlich variabel und stilistisch stimmig dar. Sie analysieren Inhalt, gedanklichen Aufbau, Form und sprachliche Gestaltung des Gedichtes von Johann Wolfgang Goethe und erfassen Sinnzusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten des Textes als Geflecht innerer Bezüge und Abhängigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten vergleichend heraus, wie das Liebeserlebnis in beiden Texten gestaltet ist, und entwickeln dabei selbstständig Vergleichsaspekte. Beide Teilaufgaben erfordern vornehmlich Fähigkeiten aus den Anforderungsbereichen II und III. Der Schwerpunkt der Gesamtaufgabe liegt auf der ersten Teilaufgabe. Bearbeitungen, die sinnvoll und begründet von den unter II ausgeführten erwarteten Schülerleistungen abweichen, müssen bei der Beurteilung der Prüfungsleistung hinreichend gewürdigt werden. II Erwartungshorizont Die Schülerinnen und Schüler stellen heraus, dass das Liebeserlebnis für das lyrische Ich / den lyrischen Sprecher ambivalent ist, da der Zauber der Liebe die Gefahren der Fremdbestimmung und des Selbstverlustes durch die Bindung an die geliebte Person mit sich bringt. Im Gedicht wird die radikale Veränderung im Leben eines frisch Verliebten thematisiert, der der magischen Anziehungskraft der Geliebten erliegt und Bindung als Fremdbestimmung und Gefahr des Selbstverlusts erfährt. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufbau und Inhalt des Gedichtes. Erste Strophe: Befremdens und Irritation des lyrischen Ichs/Sprechers angesichts der radikalen Veränderung seines bisherigen Lebens durch die Liebe (V.1-8): Befragung des eigenen Herzens als Ort des Gefühls in sorgen- und vorwurfsvollem Ton Gefühl der Verunsicherung und Selbstentfremdung

Zweite Strophe: Anziehungskraft der Geliebten und vergebliche Loslösungsversuche (V. 9-16): Empfinden der Geliebten als bezaubernd und vereinnahmend zugleich ambivalente, ausweglose Situation zwischen dem Wunsch nach Selbstbestimmung bzw. Flucht einerseits und Liebessehnsucht andererseits Dritte Strophe: Ausweglosigkeit aufgrund als magisch empfundener Bindungskraft der Geliebten (V. 17-24): Vergleich der Anziehungskraft der Geliebten mit magischen, den Willen des lyrischen Ichs/Sprechers brechenden Fähigkeiten; Zuweisung übernatürlicher Kräfte widerwilliges Fügen in Situation der Einengung und Fremdbestimmung bei gleichzeitigem Wunsch nach Befreiung von der Geliebten/der Liebe Die Schülerinnen und Schüler arbeiten formale und sprachliche Gestaltungsmittel heraus und erläutern deren Funktion. Sie können z. B. auf Folgendes eingehen: formale Ordnung steht im Kontrast zur Gefühlsverwirrung: o o drei Strophen mit jeweils acht Versen; regelmäßiger vierhebiger Trochäus Kreuzreim (abab) mit abwechselnd klingender und stumpfer Kadenz, zwei Paarreime (ccdd) mit klingender (cc) und stumpfer (dd) Kadenz ambivalente Empfindungen des lyrischen Ichs/Sprechers: o lebendiger, dynamischer Rhythmus unterstrichen durch Enjambements (V.10-12, V.13-16; V. 17-20, V. 21-22) Betonung der Zusammengehörigkeit von Liebe und Veränderung des Lebens mittels Anapher und Alliteration im Titel des Gedichtes lebhafte Auseinandersetzung des lyrischen Ichs/Sprechers mit seinen ambivalenten Empfindungen durch Personifizierung des Herzens (V.1f.) und Du-Anrede (V.5f., V.8) sowie Wechsel der Satzarten (Aussagen, Fragen, Aufforderungen, Ausrufe) und antithetische Wortwahl (V.5/V.6; V.10/V.12; V.14/V.16) Hervorhebung der Veränderung des lyrischen Ichs/Sprechers und seiner Selbstentfremdung durch Anapher Weg (V.5ff.), Parallelismus (V.5f.) und Tempuswechsel (V.5f.,V.8) Betonung von Verwirrung, Verunsicherung und Hilflosigkeit sowie Fremdbestimmung durch Interjektion Ach! (V.8, V.16, V.23), klagende und flehentliche Ausrufe (V.3, V.23f.), Alliteration (V.20, V.24); Drang nach Flucht durch Verben der Bewegung (V.13f.) Verdeutlichung eines Gefühls von Gefangensein und Ohnmacht des Verliebten durch Bild der Fessel (V.9), Metaphern (V.17f., V.21), Hyperbel (V.12) und mehrdeutige Alliteration (V.19)

Die Schülerinnen und Schüler formulieren eine Deutung, welche die Ambivalenz des Liebeserlebnisses erfasst. Mögliche Aspekte sind: Gestaltung einer inneren, bilanzierenden Auseinandersetzung des lyrischen Ichs/Sprechers mit einem als überwältigend und bedrohlich empfundenen Liebeserlebnis Darstellung der Liebe als alles beherrschender Macht, die Selbstverlust, Gefangensein, Verstrickung hervorruft; Charakterisierung des geliebten Menschen als schön und anziehend, aber auf gleichsam magische Weise vereinnahmend Hervorhebung der individuellen Situation: Versuch des Begreifens durch das In-Worte- Fassen; am Ende emphatisches Eingeständnis der Machtlosigkeit und Äußerung eines Befreiungswunsches Weitere schlüssige Deutungsansätze sind bei der Beurteilung der Prüfungsleistung hinreichend zu würdigen. Zu Aufgabe 2 Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ausgehend von ihren bisherigen Ergebnissen die Gestaltung des Liebeserlebnisses in Goethes Gedicht mit der Gestaltung des Liebeserlebnisses in Steffen Jacobs Gedicht Begegnung. Im Gedicht Begegnung wird die Erfahrung der Flüchtigkeit einer rein sexuellen Paarbeziehung thematisiert; es ist aufgrund des Inhalts (Unverbindlichkeit der Beziehung) und der Sprache (Alltagssprache) signifikant für die Gegenwart. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Vergleich beider Texte als Gemeinsamkeiten bei der Gestaltung des Themas z. B. heraus: lyrische Situation: Bilanzierung einer Beziehung Ausgangssituation der Beziehung: leidenschaftliche Begegnung; starke Anziehungskraft der geliebten Person Liebeserlebnis: überwältigende und doch ambivalente Erfahrung Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Vergleich beider Texte als Unterschiede z. B. heraus: Erfahrung allumfassender Liebe in Goethes Gedicht vs. kurzfristige sexuelle Beziehung in Jacobs Gedicht Eingeständnis der Liebe und Verzweiflung aufgrund der Einengung bei Goethe vs. Verdrängung der Gefühle und der Beziehung bei Jacobs Reflexion der Veränderung des Menschen durch die Liebe bei Goethe vs. Selbstbezogenheit sowie Abwehr der Gefühle bzw. Banalisierung der Beziehung bei Jacobs hochsprachlicher Stil; traditionelle Bilder der Liebeslyrik, gefühlsbetonte Sprache bei Goethe vs. einfache, z. T. saloppe Umgangssprache, Wortspiele mit Floskeln, z. T. doppeldeutig, zur Betonung der Flüchtigkeit der Beziehung sowie technische Metaphorik zur Andeutung von Leidenschaft

III Hinweise zur Bewertung Kriterien für eine gute Leistung: Die Note gut verlangt die begründete Darlegung eines differenzierten Textverständnisses des Gedichts von Goethe den schlüssigen Nachweis funktionaler Zusammenhänge zwischen inhaltlicher, sprachlicher und formaler Gestaltung einen schlüssigen Vergleich mit dem Gedicht von Steffen Jacobs im Hinblick auf die Gestaltung des Liebeserlebnisses unter Berücksichtigung inhaltlicher und sprachlicher Aspekte eine standardsprachlich korrekte, terminologisch präzise und stilistisch gewandte Darstellung Kriterien für eine ausreichende Leistung: Die Note ausreichend verlangt eine insgesamt plausible Darlegung eines grundlegenden Textverständnisses des Gedichts von Goethe das Darlegen grundlegender inhaltlicher, sprachlicher und formaler Elemente und Strukturen einen insgesamt nachvollziehbaren Vergleich mit dem Gedicht von Steffen Jacobs im Hinblick auf die Gestaltung des Liebeserlebnisses unter Berücksichtigung einiger inhaltlicher und sprachlicher Aspekte eine in Aufbau und Stil verständliche, insgesamt standardsprachlichen Normen entsprechende Darstellung