[ 01 ] Bosch Thermotechnik stellt Weichen für mehr Wachstum Umsatz außerhalb Europas plus 26 Prozent



Ähnliche Dokumente
Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Presse-Information. Mit neuen Apps fundiert beraten

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Das eigene Kraftwerk im Haus.

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu sparen!

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Energiemanagement und intelligente Stromnutzung im Smart Home

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Autohersteller in der Zwickmühle

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert.

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Energieberatung Energieausweis

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Konzentration auf das. Wesentliche.

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.

Der leichte Weg zur modernen Heizung. Keine Investition. Wartung und Reparatur inklusive. 24 Stunden Service. mit Wärme +

Was bedeuten EU-Ökodesign- Richtlinie und Energieeffizienzlabel für Ihre Gasheizung?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inhalt Dezember Die Quentia wünscht Ihnen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Relaunch der Quentia Homepage

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Intranet Moodle

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Mainova daheim. Mainova daheim. Das neue Smart Home System für Ihren persönlichen Wohnkomfort. Jetzt Starterpaket sichern!

Hin zum perfekten Preis

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Partnerportal Installateure Registrierung

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

.. für Ihre Business-Lösung

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

Windows 10 > Fragen über Fragen

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Ihr starker Partner im Biobrennstoff-Markt. Sichere Energieversorgung. Natürlich von Bioenergie Handel GmbH.

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Paessler Partnerprogramm. Das Paessler Partnerprogramm. Erreichen von Stufen. Verlust von Stufen

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

TELIS FINANZ Login App

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Einrichten des Elektronischen Postfachs

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Leichte-Sprache-Bilder

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Transkript:

12. März 2013 [ 01 ] Bosch Thermotechnik stellt Weichen für mehr Wachstum Umsatz außerhalb Europas plus 26 Prozent [ 02 ] Bosch präsentiert Onlineportal rund um das Thema energetisches Sanieren Erster gewerkeübergreifender Gebäudekonfigurator [ 03 ] Bosch stellt stromerzeugende Heizung basierend auf Brennstoffzellentechnologie vor Feldtest startet 2014 [ 04 ] Bosch präsentiert Condition Monitoring basic für Industriekessel Vorausschauende Zustandsüberwachung Robert Bosch GmbH Postfach 10 60 50 70049 Stuttgart Corporate Communications Leitung: Uta-Micaela Dürig Presse-Forum: www.bosch-presse.de

Presse-Information PI8077 Stabile Geschäftsentwicklung im Jahr 2012 Bosch Thermotechnik stellt Weichen für mehr Wachstum Umsatz außerhalb Europas plus 26 Prozent 12. März 2013 PI 8077 Gas bleibt in Europa wichtigster Brennstoff Über Apps die Heizung online regeln und überwachen Brennstoffzellen-Heizgerät reduziert Stromkosten im Eigenheim Wetzlar/Frankfurt Der Bosch-Geschäftsbereich Thermotechnik will nach einem stabilen Jahresverlauf 2012 in den kommenden Jahren an Tempo zulegen. Die Weichen sind gestellt: Wir starten mit einer ganzen Reihe von interessanten Innovationen wie beispielsweise einem stromerzeugenden Heizsystem auf Basis der Brennstoffzelle. Wir wollen vor allem in unserem Kerngeschäft Heizen und Warmwasser in Europa, aber auch in Asien und Russland und mit dem weltweiten Großanlagen-Geschäft deutlich wachsen, sagte Uwe Glock, Vorsitzender des Bereichsvorstands, anlässlich der ISH Energy, der weltweit größten Fachmesse für Energieund Klimatechnik in Frankfurt. Wir erwarten für das laufende Geschäftsjahr ein moderates Wachstum, überwiegend getragen durch die gute Geschäftsentwicklung in den BRIC-Staaten. Im Jahr 2012 hat sich Bosch Thermotechnik auf dem europäischen Markt stabil entwickelt und wie 2011 einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro erzielt. Außerhalb Europas verzeichnete Bosch Thermotechnik ein deutliches Wachstum von 26 Prozent, vor allem in Russland und China. Vier neue, lokale Fertigungen in Wachstumsmärkten Bosch Thermotechnik hat 2012 seine internationale Präsenz weiter ausgebaut. In Brasilien wurde der Hersteller von Wärmepumpen und Solarthermieanlagen, Heliotek Maquinas e Equipamentos, mit Sitz in Sao Paulo übernommen. In China kaufte das Unternehmen den Hersteller von hocheffizienten Wärmepumpen und Air-Handling-Systemen Oak, mit Sitz in Quindao. Im Juli 2012 wurde im südindischen Kumbalgodu ein neuer Produktionsstandort für Solarthermie-Systeme eröffnet. Dort fertigt Bosch Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstraße 30-32 D-35578 Wetzlar E-Mail silke.bartels@de.bosch.com Telefon +49 6441 418-1711 Kommunikation Leitung: Thomas Pelizaeus www.bosch-thermotechnik.de

PI8077 Thermotechnik Flachkollektoren speziell für den indischen Markt. Im April 2013 wird im russischen Engels mit dem Bau einer neuen Fertigung für Industriekessel und wandhängende Heizwertgeräte begonnen. Der Start der Produktion ist für das erste Quartal 2014 geplant. Russland zählt zu den größten Wachstumsmärkten. Mit unserer neuen Fertigung sind wir näher an den Kunden und können unsere Produkte auf deren individuelle Bedürfnisse vor Ort zuschneiden, sagte Glock. Gas Age in der EU Kernmarkt Europa im Fokus Im Kernmarkt Europa erwartet Bosch Thermotechnik vor allem in der ersten Hälfte 2013 keine Belebung. Auch bis 2020 entwickelt sich die Region nach aktuellen Prognosen mit jährlichen Wachstumsraten zwischen einem und drei Prozent eher verhalten. Dabei müssten alleine in Deutschland rund 15 Millionen Heizungen erneuert werden. Drei von vier Heizungen nutzen nicht einmal die Abgaswärme, sagte Glock. Wir fordern die Politik auf, klare Rahmenbedingungen für die Sanierung in Gebäuden zu schaffen und somit auch einen wirksamen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Durch die nun schon seit Jahren laufende Debatte um Fördermodelle sind viele Hausbesitzer verunsichert und warten ab, bevor sie investieren. Trotz der schwierigen Ausgangslage will Bosch Thermotechnik gerade in Europa weiter wachsen: Wir wollen uns zusätzliche Marktanteile sichern, sagte Glock. Der Trend hin zum Brennstoff Gas hält weiter an, insbesondere zur Brennwerttechnik, zu Kombinationen mit erneuerbaren Energien und zur Kraft-Wärme-Kopplung. Gas wird aufgrund der zunehmenden Preisdifferenz zu Strom bis zum Ende der Dekade vor allem bei Modernisierungen dominieren. Für diesen Trend hin zur neuen Gas-Ära sind wir mit unserem innovativen Produktspektrum gut gerüstet. Smarte Heizungs-Lösungen für Connected Life Zu den Innovationsthemen von Bosch Thermotechnik gehört unter anderem auch die Vernetzung der Heizungen mit dem Internet. Damit ist es für die Hausbesitzer möglich, auch aus der Ferne die Anlage an neue Wetterbedingungen, wie beispielsweise einen Wintereinbruch, anzupassen. Dazu hat Bosch Thermotechnik eine ganze Reihe von Apps entwickelt, mit denen die Heizungen über Smartphone, Tablet oder PC gesteuert werden können. Zudem werden auch Störungen schnell erkannt, und erste Schritte der Wartung erfolgen bereits durch Ferndiagnose. Installateure können im Vorfeld notwendige Teile beschaffen und somit schneller die anstehenden Arbeiten erledigen. Seite 2 von 4

PI8077 Die Entwicklung geht von der traditionellen Heizung über das Smart Heating hin zum Smart Home, sagte Glock. Internetfähige Heizungen sind künftig ein wesentlicher Bestandteil von Smart-Home-Systemen, die unterschiedliche Geräte und Systeme über eine gemeinsame Software-Plattform steuern können. Solche Plattformen werden von Bosch Software Innovations, dem Software- und Systemhaus der Bosch-Gruppe entwickelt. Hier wird auch deutlich, wie wir mit dem Wissen und der Erfahrung aus anderen Bereichen der Bosch-Gruppe in der Lage sind, uns technologisch vom Wettbewerb abzusetzen. EIn anderes Beispiel: Beim neuen Öl-Brennwertgerät Buderus Logano plus GB 145 werden Einspritzdüsen und Lambdasonden eingesetzt, die bei der Bosch Kraftfahrzeugtechnik entwickelt worden sind. Brennstoffzellen-Heizgerät für Wohngebäude Auf der ISH präsentiert Bosch Thermotechnik ein neues Brennstoffzellen- Heizgerät, das in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie in kleineren gewerblich genutzten Gebäuden eingesetzt werden kann. Das stromerzeugende Modul liefert das japanische Technologieunternehmen Aisin Seiki. Durch die eigene Stromproduktion der Anlage sinken die Gesamtkosten für Elektrizität jährlich um 25 bis 40 Prozent. Gleichzeitig fällt der CO2-Ausstoss im Vergleich zu konventionellen Heizanlagen um 50 Prozent geringer aus. Bosch Thermotechnik wird als Partner des größten Demonstrationsprojekts für Brennstoffzellen-Heizgeräte in Europa, ene.field (www.enefield.eu), ab dem kommenden Jahr rund 70 Anlagen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den Niederlanden installieren. Journalistenkontakt: Silke Bartels Telefon +49 6441 418-1711 Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 700 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 66 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird. Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de Seite 3 von 4

PI8077 Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeugtechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern erwirtschafteten mehr als 306 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 52,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete mehr als 4 700 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de Seite 4 von 4

Presse-Information PI8074 www.effizienzhaus-online.de Bosch präsentiert Onlineportal rund um das Thema energetisches Sanieren Erster gewerkeübergreifender Gebäudekonfigurator März 2013 PI8074 Sanierung von Heizung bis zum Dach mit der Internetplattform planen Direkte Vermittlung wertvoller Endkundenkontakte online Fachkundige Handwerker durch Schulungen zur energetischen Sanierung Wetzlar/Frankfurt Bosch Thermotechnik stellt auf der ISH Energy, der Weltleitmesse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Frankfurt, sein Onlineportal zur energetischen Gebäudesanierung www.effizienzhausonline.de vor. Herzstück ist der erste gewerkeübergreifende Gebäudekonfigurator mit einem herstellerneutralen Rechenkern des Fraunhofer-Instituts. Damit kann der Endkunde sein Sanierungsvorhaben von der Heizung bis zum Dach vorplanen. Diese Planung können registrierte Experten wie Heizungsfachfirmen, Energieberater und Architekten zur Angebotserstellung nutzen und so Aufträge gewinnen. Der Grundgedanke dahinter: Für den Endkunden ist das Thema energetische Sanierung immer noch hoch komplex und gerade in Bezug auf Kosten, mögliche Energieeinsparung und staatliche Förderung nur schwer zu durchdringen. www.effizienzhaus-online.de bietet umfassende Informationen strukturiert und immer auf das konkrete Projekt des Bauherrn bezogen. Mit dem Konfigurator kann der Bauherr mit wenigen Klicks die relevanten Daten seines Gebäudes erfassen und sich direkt online mögliche energetische Sanierungsmaßnahmen vorschlagen lassen. Dabei werden das Dach, die Wände, die Fenster sowie das Heizsystem des Gebäudes in den konkreten Sanierungsvorschlag einbezogen. Diesen kann er mit der Plattform www.effizienzhaus-online.de als konkrete Angebotsanfrage online stellen oder direkt mit Fachleuten in seiner Nähe in Kontakt treten. Die bereits eingegebenen Daten des Nutzers sendet das Portal auf Wunsch per Mausklick an die Fachleute dies erleichtert für beide Seiten die Arbeit: Die Grunddaten des Hauses und die Wünsche des Kunden sind bereits vor dem persönlichen Beratungstermin bekannt. Bosch Thermotechnik GmbH E-Mail Jörg Bonkowski@de.bosch.com Sophienstr. 30-32 Telefon +49 6441 418 1614 D-35576 Wetzlar Telefax +49 711 811 5165 022 Kommunikation Leitung: Thomas Pelizaeus www.bosch-thermotechnik.de

PI8074 Direkte Kontaktaufnahme mit dem Kunden Fachhandwerker und -firmen haben drei Möglichkeiten, von www.effizienzhaus-online.de zu profitieren. Sie können, nachdem sie sich angemeldet und ein Profil erstellt haben, eine zu ihnen passende Mitgliedschaft auswählen. Mit einer Basis-Mitgliedschaft beispielsweise ist der Fachpartner auf der Website gelistet, so können sich Endkunden mit ihm in Verbindung setzen und ihm Anfragen zusenden. Plus-Mitglieder können zudem auf die online gestellten öffentlichen Inserate der Bauherren reagieren und von sich aus aktiv auf den potenziellen Kunden zugehen. Zertifizierte Fachpartner stehen im Dienstleisterverzeichnis ganz oben und werden zusätzlich in einer Schulungsmaßnahme ausgebildet hier werden die Grundlagen einer gewerkeübergreifenden Herangehensweise an das energieeffiziente Bauen und Sanieren vermittelt. Endkunden profitieren also nicht nur von der Online-Beratung, sondern auch von fachkundigen Handwerkern. Die neue Website: www.effizienzhaus-online.de Pressebild: 1-TT-19009 Journalistenkontakt: Jörg Bonkowski Telefon +49 6441 418 1614 Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 700 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 66 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internatio-nale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird. Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeugtechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern erwirtschafteten mehr als 306 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 52,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete mehr als 4 700 Patente weltweit an. Ziel der Bosch- Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de Seite 2 von 2

Pressebild 1-TT-19009 PI8074 Bildtext Caption Die Plattform www.effizienzhaus-online.de stellt den Kontakt zwischen Bauherren und Fachpartner her und bietet aktuelle Informationen zum energetischen Sanieren und Bauen. Pressebild-Nr. Press Photo No. 1-TT-19009 zu Presse-Information See Press Release PI8074 The new platform www.effizienzhaus-online.de establishes contacts between home owners and trade experts and offers upto-date information on energy-efficient buildings and building upgrades. Nachdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei mit Vermerk Foto: Bosch Reproduction for press purposes free of charge with credit Picture: Bosch Alle Bosch-Pressebilder finden Sie unter www.bosch-presse.de You can find all Bosch press photos at www.bosch-press.com www.bosch.com

Presse-Information PI8075 Bosch stellt stromerzeugende Heizung basierend auf Brennstoffzellentechnologie vor Feldtest startet 2014 März 2013 PI8075 Japanisches Technologieunternehmen Aisin Seiki liefert stromerzeugendes Modul für die Heizungen Reduzierung der Stromkosten im Ein- und Zweifamilienhaus um 25 bis 45 Prozent möglich CO2-Ausstoß sinkt im Vergleich zur konventionellen Strom- und Wärmeversorgung um bis zu 50 Prozent Wetzlar Bosch Thermotechnik treibt die Markteinführung zukunftsfähiger Energiesysteme weiter voran. Auf der ISH Energy in Frankfurt, der Weltleitmesse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, präsentiert das Unternehmen eine stromerzeugende Heizung. Das System auf Basis einer Brennstoffzelle ermöglicht die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung für Ein- und Zweifamilienhäuser. Es basiert auf einer keramischen Festoxid- Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell), die bei einer hohen Temperatur von 700 Celsius arbeitet. Hierdurch wird ein elektrischer Wirkungsgrad von 45 Prozent erzielt und das System arbeitet effizienter als andere dezentrale Strom- und Wärmeerzeuger. Die Stromkosten im Ein- und Zweifamilienhaus lassen sich um 25 bis 40 Prozent reduzieren. Gleichzeitig sinkt der CO2- Ausstoß im Vergleich zur konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung um bis zu 50 Prozent. Als Mitglied des ene.field-projekts wird Bosch Thermotechnik ab 2014 rund 70 dieser stromerzeugenden Heizgeräte in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich zu Demonstrationszwecken installieren und so die Markteinführung vorbereiten. Aisin Seiki liefert das stromerzeugende Modul, das auf einem in Japan bereits verfügbaren Gerät basiert. Bosch Thermotechnik integriert dieses entsprechend den Anforderungen der verschiedenen europäischen Heiztechnikmärkte in ein Komplettsystem. Das ene.field-projekt ist das größte europäische Demonstrationsprogramm für Lösungen zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung auf Brennstoffzellenbasis für Wohngebäude und bringt Bosch Thermotechnik GmbH Sophienstr. 30-32 D- 35576 Wetzlar E-Mail silke.bartels@de.bosch.com Telefon +49 6441 418-1711 Telefax +49 6441 418-1905 Kommunikation Leitung: Thomas Pelizaeus www.bosch-thermotechnik.de

PI8075 Industrieunternehmen, Forschungspartner und Energieversorger zur Förderung dieser Mikro-KWK-Anlagen zusammen. Sowohl die elektrische Leistung als auch die Wärmeleistung der Brennstoffzelle beträgt 0,7 Kilowatt, während die Nennwärmeleistung von Brennstoffzelle plus Brennwertgerät bei bis zu 25 Kilowatt liegt. Herzstück des stromerzeugenden Moduls ist der sogenannte Zellstapel (Stack), bestehend aus einem keramischen Werkstoff. Das Gesamtsystem aus Brennstoffzellen-Einheit, einem Gas-Brennwertgerät, einem Warmwasserspeicher und dem dazugehörigen Pufferspeicher benötigt nur 0,7 Quadratmeter Aufstellfläche. Alle Komponenten sind modular und kompakt in einem Gehäuse mit den Abmessungen 1.800 x 1.200 x 600 Millimeter (H x B x T) verbaut. Stromerzeugendes Modul, Gas- Brennwertgerät und Speicher arbeiten dank der integrierten, intelligenten Regelung optimal zusammen. Dadurch werden die Laufzeit der Brennstoffzelle, der Stromertrag und auch die Strom-Eigennutzung optimiert. Damit steigt die Gesamteffizienz des Systems. Hintergrund: Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle wandelt die im Wasserstoff gespeicherte Energie in elektrische Energie um. Der Wasserstoff wird aus dem zugeführten Erdgas gewonnen. Im Zellstapel/Stack reagiert der Wasserstoff zunächst mit dem Sauerstoff der Luft und bildet Wasserdampf als Nebenprodukt. Ein Inverter wandelt anschließend den Gleichstrom in Wechselstrom um und speist ihn ins Stromnetz des Gebäudes ein. Die dabei entstehende Wärme steht für den Heiz- und den Warmwasserkreislauf zur Verfügung. Journalistenkontakt: Silke Bartels Telefon +49 6441 418-1711

PI8075 Bosch Thermotechnik ist ein führender europäischer Hersteller von ressourcenschonenden Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte Bosch Thermotechnik mit rund 13 700 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,1 Milliarden Euro, davon 66 Prozent außerhalb Deutschlands. Bosch Thermotechnik verfügt über starke internationale und regionale Marken und ein differenziertes Produktspektrum, das in Europa, Amerika und Asien produziert wird. Mehr Informationen unter www.bosch-thermotechnik.de. Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeugtechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern erwirtschafteten mehr als 306 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 52,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete mehr als 4 700 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de

Presse-Information PI8076 ISH Energy 2013 in Frankfurt Bosch präsentiert Condition Monitoring basic für Industriekessel Vorausschauende Zustandsüberwachung 12. März 2013 PI 8076 Weitere Messe-Highlights sind: Effiziente Kombination von Blockheizkraftwerk und 4-Zug- Kesselanlage spart bis zu 40 Prozent Kosten Abwärmepotentiale nutzen mit ORC-Technologie Zukunftsausblick Systemsteuerung Gunzenhausen/Frankfurt - Bosch präsentiert auf der ISH Energy, der Weltleitmesse für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Frankfurt, seine neue vorausschauende Zustandsüberwachung für Großkesselanlagen. Condition Monitoring basic wirkt sich positiv auf eine gleichbleibend hohe Systemeffizienz und Verfügbarkeit von Dampf-, Heißwasser- und Heizkesselanlagen aus. Hierzu werden die Anlagendaten analysiert, bewertet und mittels Ampelmodell transparent dargestellt. Die Berechnungsalgorithmen treffen dabei auch eine Voraussage. So können Betriebsweisen, die Unwirtschaftlichkeit, erhöhten Verschleiß oder ungeplante Ausfälle zur Folge haben, frühzeitig festgestellt und vermieden werden. Condition Monitoring basic erkennt beispielsweise ungünstige Anfahrzustände, sich anbahnende Wasser- und abgasseitige Verschmutzungen oder Korrosionsgefahr. Außerdem werden bei Bedarf Wartungsmeldungen generiert. Die hohe Datentransparenz erleichtert einen optimalen Kesselbetrieb. Durch die Darstellung des Kessellastprofils über den Zeitverlauf oder durch die Messung und Anzeige von Energieverlusten werden Optimierungsmöglichkeiten ersichtlich. Perfekte Ergänzung: Blockheizkraftwerk und 4-Zug Kesselanlage Eine weitere Innovation ist auf der ISH Energy zu sehen: Bosch stellt konventionell befeuerte 3-Zug-Kessel mit einem integrierten zusätzlichen vierten Rauchrohrzug vor. Damit kann auf sehr effiziente Weise ein Block- Bosch Industriekessel GmbH E-Mail markus.tuffner@de.bosch.com Nürnberger Str. 73 Telefon +49 9831 56248 D-91710 Gunzenhausen Telefax +49 9831 5692248 Kommunikation Leitung: Thomas Pelizaeus www.bosch-thermotechnik.de

PI8076 heizkraftwerk mit einem Großkessel kombiniert werden: Das Abgas des Blockheizkraftwerks wird direkt im vierten Zug des Dampfkessels genutzt. Für den Anlagenbetreiber sinken die Kosten um 20 bis 40 Prozent verglichen mit einem separaten Abwärmekessel. Bosch bietet seinen Kunden dieses System komplett aus einer Hand. Abwärmepotenziale nutzen mit ORC-Technologie Am Bosch-Stand der ISH Energy ist zudem eine Organic Rankine Cycle (ORC)-Anlage ausgestellt. Die ORC-Lösungen ermöglichen die Nutzung von Abwärme zur Erzeugung von Strom. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo größere Mengen nicht nutzbarer Abwärme anfallen, beispielsweise in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk. Zukunftsausblick Systemsteuerung Ein wichtiges Entwicklungsthema der Zukunft ist eine technologieübergreifende Systemregelung für Großanlagen. Bosch stellt auf der ISH Energy dazu einen Prototyp vor. Mit der Regelung können verschiedene Produkte wie zum Beispiel Kessel, Blockheizkraftwerk und Speicher zu einem effizienten Energiesystem kombiniert und über eine Bedienoberfläche gesteuert werden. Schwerpunkt der Systemregelung ist das Energiemonitoring: Energieflüsse und -kosten können einfach überwacht und protokolliert werden. Der Einsatz von Standard-Webbrowsern ermöglicht den Zugriff auf das System mit jedem handelsüblichen PC, Laptop, Tablet oder Smartphone. Neben diesen neuen Lösungen präsentiert Bosch auf der ISH Energy seine hohe Systemkompetenz und Erfahrung unter dem Motto Führend bei thermischen Großanlagen. Bosch verfügt über ein umfassendes Projektwissen aus mehr als 110 000 weltweit gelieferten Anlagen für Industrie, Gewerbe, private und kommunale Einrichtungen sowie für Nah- und Fernwärmeversorger. Das modulare Systemprogramm reicht von der Wärmeerzeugung in Industriekesselanlagen, solaren Großanlagen und Wärmepumpen bis hin zur gekoppelten Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken und Abwärmenutzung mit ORC-Anlagen. Bosch steht seinen Kunden von der Planung über Projektierungsunterstützung bis hin zum After Sales Service kompetent zur Seite. Pressebilder: 1-TT-19010, 1-TT-19011 Seite 2 von 3

PI8076 Journalistenkontakt: Markus Tuffner Tel. +49 9831 56 248 markus.tuffner@de.bosch.com Seit mehr als 145 Jahren steht die Bosch Industriekessel GmbH, ein Unternehmen der Bosch Thermotechnik GmbH, für Innovation im Bereich der industriellen Kesseltechnik. Kundenspezifische Dampf-, Heißwasser- und Heizkesselanlagen stellen Heiz- und Prozesswärme effizient für alle Anwendungsgebiete zur Verfügung. Perfekt aufeinander abgestimmte Kesselhauskomponenten in Modultechnik sowie intelligente Regel- und Steuerungstechnik vereinfachen die Planung, Montage und Inbetriebnahme der Gesamtanlage wesentlich. Umfassende Serviceleistungen aus einer Hand runden das innovative Portfolio ab. Mehr Informationen unter www.bosch-industrial.com Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeugtechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern erwirtschafteten mehr als 306 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2012 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 52,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2012 gab Bosch rund 4,5 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete mehr als 4 700 Patente weltweit an. Ziel der Bosch-Gruppe ist es, mit ihren Produkten und Dienstleistungen die Lebensqualität der Menschen durch innovative, nutzbringende sowie begeisternde Lösungen zu verbessern Technik fürs Leben weltweit anzubieten. Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de Seite 3 von 3

Pressebild 1-TT-19010 PI8076 Bildtext Caption Vorausschauend agieren mit Condition Monitoring basic: Über die Kesselsteuerung BCO kann die neue Funktion für eine gleichbleibend hohe Effizienz und Verfügbarkeit von Industriekesselanlagen aufgerufen werden. (Bild: Bosch Thermotechnik) Pressebild-Nr. Press Photo No. 1-TT-19010 zu Presse-Information See Press Release PI8076 Condition Monitoring basic facilitates preemptive action: The new function for consistently high efficiency and availability of industrial boiler plants can be accessed via the BCO Boiler Control. (Picture: Bosch Thermotechnology) Nachdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei mit Vermerk Foto: Bosch Reproduction for press purposes free of charge with credit Picture: Bosch Alle Bosch-Pressebilder finden Sie unter www.bosch-presse.de You can find all Bosch press photos at www.bosch-press.com www.bosch.com

Pressebild 1-TT-19011 PI8076 Bildtext Caption Alles Wissenswerte über die neue Funktion Condition Monitoring basic für Industriekesselanlagen sowie über das aktuelle Produktund Systemportfolio aus dem Großanlagengeschäft von Bosch ist auf der ISH Energy in Frankfurt vom 12. bis 16. März 2013 in Halle 8, Stand B31 zu erfahren. (Bild: Bosch Thermotechnik) Pressebild-Nr. Press Photo No. 1-TT-19011 zu Presse-Information See Press Release PI8076 Find out all you need to know about the new Condition Monitoring basic function for industrial boiler plants as well as the current portfolio of large-scale products and systems from Bosch at ISH Energy in Frankfurt from March 12-16, 2013 in Hall 8, Stand B31. (Picture: Bosch Thermotechnology) Nachdruck für redaktionelle Zwecke honorarfrei mit Vermerk Foto: Bosch Reproduction for press purposes free of charge with credit Picture: Bosch Alle Bosch-Pressebilder finden Sie unter www.bosch-presse.de You can find all Bosch press photos at www.bosch-press.com www.bosch.com