Lernverhalten in Drosophila melanogaster

Ähnliche Dokumente
Bestimmung der Linsenbrennweite nach der Bessel schen Methode

Klassische Konditionierung Iwan P. Pawlow ( ) Psychologie des Lernens. Iwan P. Pawlow. Iwan P. Pawlow - Literatur

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Tutor: Liz Leutner. Termin: LERNTHEORIEN. Tutorium Persönlichkeitspsychologie I

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

Bestimmung der Erdbeschleunigung g

Ihr Name. Lernen. Reaktion Response. Reiz Stimulus. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Staatsexamensaufgabe 2004/I,3 - Teilaufgabe 3

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Schriftlicher Test Teilklausur 2

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist

The Visual Cliff. Seminar Visuelle Wahrnehmung Ltg.: Prof. Gegenfurtner bearbeitet von Markus Jonitz

Aufgabe 1 Probabilistische Inferenz

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Lernen und Gedächtnis

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

Die Arbeit des Regenwurms im Boden

Ergänzende Informationen zum Praktikum

Brainy Dein neuer Freund

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Klassifikation von Signifikanztests

Elastizität und Torsion

Wie du Düfte und andere Dinge zur Entspannung beim Hund einsetzen kannst

Anhang C Jährliche Überprüfung der Vorgaben

Sniffin`Sticks. & Taste Strips. Produktkatalog. für Riech- und Schmecktests zur Testung des Geruchs- und Geschmackssinns mit

Technische Thermodynamik

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

Auswertung und Lösung

Protokoll: Gefärbte Rose

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

Datenaustausch mit Datenbanken

Aufgaben zu Kapitel 8

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Chi-Quadrat Verfahren

Nachwuchs im Kaninchenstall

Abbildung Proximate Ursachen = Wirkursachen. Ultimate Ursachen = Zweckursachen (Überleben & Fortpflanzung)

PRIONTYPE post mortem

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Anika Schubert, Friederike Wassermann, Kilian Simmet, Lukas Wintermantel Bienenblock Bienendressur: Ko nnen Bienen zählen?

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Lösungsvorschlag - Material 2:

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen


Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Stundenbild: Experimente im Psychologieunterricht Olfaktorische Wahrnehmung

Laborbiologie WS14/15 Drosophila-Kreuzungsgenetik Teil I

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Analytische Statistik II

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

BLOCK 9. Dengue Fieber/ ELISA. N.Brandl 2008

Jagdverhalten. Jagdverhalten / Aggressionsverhalten

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

ADIABATISCHE KALORIMETRIE

Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel Crossover. Interferenz

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA)

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Klassisches Konditionieren

Einstiegskurs Agility für Gäste und Mitglieder. Beim GHSV-Ahrensburg

Wirkungsquantum Ein Physikprotokoll

Praktikum 2. Grauwert - Histogramme, Bimodalitätsanalyse Bildstatistik

Fettgehalt einer Tafel Schokolade

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

1. Versuchsaufbau 2. Versuchsauswertung a. Diagramme b. Berechnung der Zerfallskonstanten und Halbwertszeit c. Fehlerbetrachtung d.

BELICHTUNGSMESSUNG: IMMER EIN KOMPROMISS

4. Kopplung. Konzepte: Gekoppelte Vererbung. Genkarten. Doppel-Crossover. Interferenz. Statistik

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Bivariate Zusammenhänge

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Jugend Forscht Schüler experimentieren Mit welchen Düngemitteln wächst Kresse am besten?

Hinweise zu den Aufgaben:

4. Operante Konditionierung

Transkript:

Lernverhalten in Drosophila melanogaster An diesem Kurstag werden zwei Stämme der Fruchtfliege Drosophila melanogaster untersucht. Es handelt sich um den Wildtypen w 1118 und den lerndefizienten Stamm Rutabaga. Im Rahmen dieser Versuche wird das komplexe, assoziative Lernverhalten der Taufliegenlarven (Drosophila melanogaster) im Rahmen der klassischen Konditionierung analysiert. Das bedeutet, dass ein konditionierender Reiz (in diesem Fall Futter) mit einem nicht-konditionierenden Stimulus (hier ein Geruch) assoziiert wird. Je häufiger die Reize gemeinsam dargeboten werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die n die Assoziation tatsächlich lernen. Beim assoziativen ist es von zentraler Bedeutung, dass beide Reize in einem festen zeitlichen Ablauf präsentiert werden. Das ist notwendig um dem Gehirn zu signalisieren, dass z.b. Futter immer dann zu erwarten ist, wenn ein bestimmter Geruch präsentiert wird. Versuch 1 Fragestellungen a) Sind Drosophila n positiv oder negativ phototaktisch (natürliche Präferenz)? b) Kann die Assoziation von Zucker mit einem Geruch das aversive Verhalten zu hellen Flächen aufheben (erlernte Präferenz)? Versuchsaufbau Training Für diesen Versuch soll Fructose mit dem Duft Amylacetat (AM) assoziiert werden. Dazu wird ein Duftbehälter mit 10 µl Amylacetat (1:100 verdünnt in Parafinöl) gefüllt und auf die Fructose-Platte gesetzt. Nun beginnt der Trainingszyklus. Hierfür werden 5 n für 1 Minute auf die 2 M Fructose/AM-Platte

gesetzt, danach 1 Minute auf die neutrale Agarplatte. Dieser Zyklus wird 4 x hintereinander durchgeführt (siehe Abb. 1). Test Es beginnt die Testung der natürlichen Präferenz (Testphase 1). Dafür werden die Tiere nacheinander einzeln auf eine neutrale Agarplatte gesetzt, die mit einem Deckel versehen wird, dessen eine Hälfte abgedunkelt wurde. Streulicht sollte vermieden werden. Über einen Zeitraum von 3 min wird der Aufenthalt der alle 30 s (auf der hellen bzw. der dunklen Seite) ermittelt. Nun schließt sich die Testung der erlernten Präferenz (Testphase 2) an. Dafür wird nun der AM-Duft auf der hellen Seite platziert und der Versuch in exakt gleicher Weise wiederholt. Lassen sich die n von dem positiv assoziierten Duft aus dem Dunkel locken? Trainingsphase Testphase 1 natürliche Präferenz Testphase 2 AM erlernte Präferenz Abb. 1: Versuchsdurchführung des Versuches 1

a) natürliche Präferenz Zeit hell dunkel Präferenz 1 2 3 4 5 Mittelwert b) erlernte Präferenz Zeit hell dunkel Präferenz 1 2 3 4 5 Mittelwert

Berechnung der Präferenzen Präferenz Hell+/Dunkel- = (Aufenthalte auf heller Seite Aufenthalte auf dunkler Seite) Anzahl der Beobachtungen Präferenz Hell+/Dunkel- = (Aufenthalte auf heller Seite Aufenthalte auf dunkler Seite) Anzahl der Beobachtungen Versuch 2 Fragestellung: Können Drosophila n unterschiedliche Düfte mit verschiedenen Arten Futter assoziieren? Teilversuch 2.1 Training In diesem Versuch soll der Geruch Amylacetat (AM) mit dem Vorhandensein eines positiven Reizes assoziiert werden. Hierfür dient eine 2 M Fructose-Platte auf der ein Duftcontainer mit AM platziert wird. Im gleichen Trainingszyklus wird eine Aversion gegen den Geruch Octanol (Oct) hervorgerufen. Hierfür dient eine NaCl-Platte auf der ein Duftcontainer mit Oct (unverdünnt) platziert wird. Für das Training der Assoziation sind drei Platten erforderlich (siehe Abb. 2). Es werden 6 n zeitgleich trainiert. Ein Zyklus beginnt mit 1 Minute auf dem Fructose/AM-Agar, es folgt 1 Minute auf dem neutralen Agar, danach folgt 1 Minute auf dem 3 M NaCl/Oct-Agar und abschließend wieder 1 Minute auf der neutralen Agarplatte. Der Zyklus wird 4 x wiederholt.

Testphase Es werden jeweils 2 n zeitgleich getestet, die übrigen n warten solange auf einer neutralen Agarplatte. Für den Test werden also 2 n auf die Testplatte mit AM und Oct gegeben und 5 Minuten lang beobachtet. Der Aufenthaltsort (links auf AM oder rechts auf Oct) muss alle 30 Sekunden notiert werden. Trainingsphase 5 min alle 30s Testphase Abb. 2: Versuchsdurchführung für Versuch 2.1

Zeit AM+ Oct- Präferenz 1 2 3 4 5 6 Gesamtmittelwert Rechnung Pro wird nun die Präferenz errechnet und in die Tabelle eingetragen. Präferenz AM AM+/Oct- = (Aufenthalte auf AM Seite Aufenthalte auf Oct Seite) Anzahl der Beobachtungen Abschließend wird aus allen Präferenzen ein Gesamtmittelwert gebildet und in das Feld unter der Tabelle eingetragen. Der Wert kann zwischen +1 und -1 liegen, was einer Präferenz für AM (+1) bzw. Oct (-1) entspräche.

Teilversuch 2.2 Versuchsaufbau Training Es werden 6 neue n trainiert. Es folgt derselbe Versuch mit umgekehrten Düften (siehe Abb.3). Das bedeutet, dass der positive Reiz (Fructose) jetzt mit Oct gepaart wird, der aversive Reiz (NaCl) mit AM. Der Versuchsablauf ist identisch zu 2.1! Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine generelle Präferenz für einen der beiden Düfte das Ergebnis nicht verfälscht (Bsp: Hunde würden immer Fleischgeruch dem von Karotten vorziehen, der Geruch allein würde somit das stark beeinflussen). Trainingsphase Testphase 5 min alle 30s Abb. 3: Versuchsdurchführung für Versuch 2.2

Testphase Wie zuvor werden jeweils 2 n zeitgleich getestet, die übrigen n warten solange auf einer neutralen Agarplatte. Für den Test werden also 2 n auf die Testplatte mit Oct und AM gegeben und 5 Minuten lang beobachtet. Der Aufenthaltsort (auf AM oder auf Oct) muss alle 30 Sekunden notiert werden. Zeit AM- Oct+ Präferenz 1 2 3 4 5 6 Gesamtmittelwert Rechnung Pro wird nun die Präferenz errechnet und in die Tabelle eingetragen. Präferenz AM AM-/Oct+ = (Aufenthalte auf AM Seite Aufenthalte auf Oct Seite) Anzahl der Beobachtungen

Abschließend wird aus allen Präferenzen ein Gesamtmittelwert gebildet und in das Feld unter der Tabelle eingetragen. Der Wert kann zwischen +1 und -1 liegen, was einer Präferenz für AM (+1) bzw. Oct (-1) entspricht. Finale Auswertung Aus den beiden Gesamtmittelwerten errechnet sich der Lernindex (LI). LI = (Gesamtmittelwert AM AM+/Oct- - Gesamtmittelwert AM AM-/Oct+ ) 2 Die sich daraus ergebenden Werte bewegen sich zwischen +1 und -1. Werte von > 0.25 können als echtes Lernverhalten interpretiert werden. errechneter LI

Ergebnis-Protokoll für den Versuch 1. Wodurch könnte man die Chancen auf einen Lernerfolg optimieren? 2. Welche der beiden Drosophila-Stämme ist lerndefizient? 3. Was ist der Unterschied zwischen einem Wurm und einer? 4. Warum werden die n in PBS gegeben und nicht in Wasser?

Versuch 1 Bestimmung der Präferenz für die helle Seite 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b Natürliche Präferenz Erlernte Präferenz Versuch 2 Bestimmung der Geruchspräferenzen für die beiden untersuchten Drosophila nstämme Achtung: Dies ist NICHT die Tabelle an der Tafel, sondern eure Einzelergebnisse in Absprache mit eurer Partner-uppe! Die Tabelle an der Tafel solltet ihr euch separat notieren. Präferenz AM AM+/Oct- Stamm A Präferenz AM AM-/Oct+ Stamm A Präferenz AM AM+/Oct- Stamm B Präferenz AM AM-/Oct+ Stamm B 1 2 3 4 5 6 Mittelwert

Bestimmung des Lernindexes - uppenergebnisse Lernindex Stamm A Lernindex Stamm B 1 2 3 4 5 Mittelwert Datum, Unterschrift des Dozenten