Audits und Inspektionen in Ursprungsländern - Konzepte und Berichte aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
Monitoring Projekte Bereich Pflanzenschutzmittel: Tafelweintrauben Pflanzliche Öle Chlormequat/Mepiquat

Überschreitungen von Höchstmengen an Pflanzenschutz- und sonstigen Mitteln bei Obst 2002

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Triethanolamin kann Beistoff in Pflanzenschutzmitteln sein Kresse Deutschland Chlorat 0,036 gesicherte Überschreitung der Höchstmenge für Chlorat

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

Erfahrungen aus der täglichen Praxis des Nationalen Referenzlaboratoriums für Pestizidrückstände

(Text von Bedeutung für den EWR)

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2006

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Erdbeeren (Januar bis Mai 2007)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Analyse und Stellungnahme zu Testergebnissen von Global 2000

Berichte über Schwerpunktaufgaben Untersuchung von Obst und Gemüse aus der Direktvermarktung auf Rückstände

Allgemeinverfügungen nach 54 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch

Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln bei Obst und Gemüse aus Wiener Supermärkten und Märkten

GIFTIGER GARTEN EDEN EINE

Ihre fehlerhaften Aussagen in der real Pressemitteilung vom

Herkunft Wirkstoff Gehalt (mg/kg) Linuron 0,020 Benzyladenin (6-Benzylaminopurin, 6-BAP) 0,010. Thiacloprid 0,001 Fenpropidin 0,008 Chlorpyrifos 0,002

Bericht über die Untersuchung von Lebensmitteln auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände 2012

Bromid (gesamt) 1,7. Pyrethrum (Pyrethrine), Summe 0,005. Basilikum Deutschland Bromid (gesamt) 1,0 Bromid kann auch natürlichen Ursprungs

GLOBAL 2000 Test: Grüntee

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

MRL Afwijkend (mg/kg) aardappelen Sweet Potato Ghana Nat.Plan residu bestrijdingsmiddel (mm) Afwezig

Aus Gefährdungen lernen Datenbank für ein systematisches Risikomanagement in der Lebensmittelindustrie DQS Kundenforum am

Pestizid Rückstands-Monitoring von Obst und Gemüse in Österreich 2001

Schneewittchen und der vergiftete Apfel: Eine Untersuchung der Pestizidbelastung der Umwelt durch konventionellen Apfelanbau in Europa

Pestizide in frischen Gemüsen und Gewürzen aus Asien

Anlage 1 - Rückstände pot. EDC Auswahl von LM-Stoff Kombinationen >10% (Option 2 & 3 Cat I) Gehalt Durchschnitt. Häufigkeit. 2,24 µg/kg.

Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln

Monitoring-Projekt 2011: Pflanzenschutzmittelrückstände in Zitrusfrüchten mit und ohne Schale

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Nebenwirkungsliste von Pflanzenschutzmitteln auf Nützlinge (Stand: Januar 2015)

Urinuntersuchung von Greenpeace Schweiz Bio-Ernährung reduziert Pestizid-Belastung

Inlandsabsatz und Export von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen für das Jahr 2003 Ergebnisse der Meldungen gemäß 19 Pflanzenschutzgesetz

Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Anmeldeformular BNN- aboranerkennung

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Pestizide aus dem Supermarkt

DSR Daten, Statistik und Risikobewertung. Ergebnisse des nationalen Kontrollprogramms Pestizide 2012

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!?

Aktuelles Höchstmengenrecht Japan und Nordamerika

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Endokrin wirksame Pestizid-Wirkstoffe in Obst und Gemüse. Bedeutung im Verbraucherschutz aus Sicht von Greenpeace

Hintergründe der Probleme beim Einsatz. von Encarsia formosa gegen Bemisia tabaci an Weihnachtssternen (Euphorbia pulcherrima)

Kontaminanten in Speiseölen - Rechtliche Grundlagen

PESTIZIDRÜCKSTÄNDE IN HÜLSENFRÜCHTEN INKLUSIVE DES HERBIZIDS GLYPHOSAT (MÄRZ MAI 2011)

P R Ü F B E R I C H T N r

natureplus e.v. Vergaberichtlinie 0103 DÄMMSTOFFE AUS SCHAFWOLLE Ausgabe: September 2010 zur Vergabe des Qualitätszeichens

Verordnung über Fremd- und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln

Bewertung der EU-Rückstandshöchstgehalte für Pestizide hinsichtlich ihrer Sicherheit für Kinder. Bilanz nach fünf Jahren der Harmonisierung

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Pestizide im Schweizer Weinbau Eine Untersuchung von Greenpeace Schweiz

Technische Standards und Zertifizierungen von Maschinen und Anlagen im amerikanischen Markt

Analyse von Pestizidrückständen in Bienenbrot und Pollenhöschen von Honigbienen (APIS MELLIFERA) aus 12 europäischen Ländern

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Ohne Gentechnik -Auslobung (TLM)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Marktkontrollen von Pflanzenschutzmitteln durch die Bundesländer und das BVL

HAMBURGER GETREIDEBÖRSE DER VORSTAND

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D042723/16. Anl.: D042723/ /16 /jc DGB 2B

Nachhaltige Sojaproduktion Quo vadis?

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Herzlich willkommen! Praktische Hinweise für die Probenahme bei Obst und Gemüse

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Essen ohne Pestizide Bewertungssystem. Einkaufsratgeber für Obst und Gemüse. Neues

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Bericht Grenzkontrollen von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen 2014

Fax: Hotline: *

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Öko-Monitoring-Programm Baden-Württemberg

Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Kontaminanten - Überblick zu regulatorischen Anforderungen und Erkenntnissen zur Belastungssituation bei pflanzlichen Drogen

FÜR DEN ÖLN IM. schweiz. Arbeitsgruppe für Integrierte Obstproduktion. Dokument der SAIO mit den Weisungen zu Abweichungsfällen

Toxikologische Bewertung von Mehrfachrückständen in Obst und Gemüse 1

Risiken bei pflanzlichen Lebensmitteln

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Untersuchung von Bio-Lebensmitteln. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

G a r t e n k ü r b i s, K ü r b i s - H y b r i d e n, M o s c h u s - K ü r b i s, Rie s e n k ü r b i s. Tage

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Anleitung Software-Plattform

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Untersuchungsring SOGUR: Probenahme Rückstandsanalysen

Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) 2015

Analysespektrum für die Untersuchung von Bioprodukten auf Pestizidrückstände Januar 2015, aktualisiert im 08/2015

Workshop: Nachhaltigkeit in der Praxis öffentlicher Einrichtungen und privater Unternehmen

Prüfung von Betriebsmitteln

Checkpoint. Zur Reduzierung der Wasserhärte und zur ph Absenkung der Spritzbrühe

EHEC und andere Zoonosen aus der Sicht von QS 49. Detmolder Gespräch

Formblätter. DE Kundenanforderungen 2016.doc

Blickpunkt Gemüse. Rückstandssituation Gemüse, Ökomonitoring. Dr. Drazen Kostelac

Gentechnikfrei aus Prinzip

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Transkript:

Audits und Inspektionen in Ursprungsländern - Konzepte und Berichte aus der Praxis Dr. Werner Nader, Eurofins GmbH, Hamburg September 2011 www.globaltesting.de

Wer ist Eurofins? Internationaler Analyse-Dienstleister mit über 8.000 Mitarbeiter und 150 Niederlassungen in 30 Ländern Spezialist für Inspektionen und Laboranalysen: Lebens- und Futtermittel, Umweltproben, Pharmaka, Forensik Partner von Industrie und Handels bei der Kontrolle von Waren auf EU-Verkehrsfähigkeit, auch in Ursprungsländern Qualitätssicherung im Agrarsektor 2

Eurofins: international network Qualitätssicherung im Agrarsektor 3

Importkrisen 2002: Nitrofuran und Chloramphenicol Krise 2006: GVO-Krise in US-Reis 2008: Aflatoxin in Pakistan Basmati 2009: Nikotin in chin.. Steinpilzen 2010: Isoprothiolan in ind. Basmati 2010: Chlormequat in ind. Weintrauben 2011: Glyphosat in Linsen 2011: Bitterstoffe in chin.. Pinienkernen Qualitätssicherung im Agrarsektor 4

Eurofins 1. Tochterunternehmen der Eurofins Gruppe 2. Zum Pestizid-Cluster zugehörig 3. Warenstromkontrolle vom Landwirt bis zum Endverbraucher 4. Beprobungen: vor der Ernte, Verladung und Auslieferung 5. Inspektionen und Audits in über 50 Ländern 6. Umfassende Analysedienstleistungen vor Ort und in Eurofins Kompetenzzentren durch schnelle Probenlogistik weltweit Qualitätssicherung im Agrarsektor 5

Warenstromkontrollprogramme Kontroll-Programm Komplexitätsgrad I II (soft IP) III (hard IP) Beprobung und Analyse X X X Warenstromtrennung X X Regelmäßige Audits X X X Rückverfolgbarkeit Bis zur Packstation / Fabrik Bis zum LKW des Landwirtes Bis zurück zum Saatgut Qualitätssicherung im Agrarsektor 6

Fallstudie Basmati Reis Basmati Anbaugebiete: Punjab (Indien und Pakistan), Jammu, Uttaranchal, Uttar Pradesh und Haryana Qualitätssicherung im Agrarsektor 7

Mykotoxinbeprobung Beprobung nach (EC) No 401/2006 für Mykotoxine 100 Einzelproben 10 kg Kompositprobe Qualitätssicherung im Agrarsektor 8

Mykotoxinbeprobung Beprobung nach (EC) No 401/2006 für Mykotoxine 100 Einzelproben 10 kg Kompositprobe Qualitätssicherung im Agrarsektor 9

Isoprothiolan-Krise Geschätzter Verlust für f r indische Reismühlen: 120 Mio. USD 2010/2011 Qualitätssicherung im Agrarsektor 10

Reaktionen, Indien Qualitätssicherung im Agrarsektor 11

Reaktionen, Indien Qualitätssicherung im Agrarsektor 12

Pestizide EU Pestizidgesetzgebung: RHM, Rückstandshöchstmenge Richtlinie 91/414/EWG: Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln Verordnung (EG) Nr. 396/2005: harmonisierte Pestizidrückstandshöchstgehalte Anhang I der 91/414/EWG: Positivliste von Pflanzenschutzmitteln 407 zugelassen Qualitätssicherung im Agrarsektor 13

Pestizide - Höchstmengen Unterschiede der Höchstmengen in Reis weltweit Verbindung EU Codex Indien Korea Japan Russland USA Chlorpyrifos 0.05 0.5 0.05 0.1 0.1 0.01 0.01* Chlorpyrifos-methyl 3 0.1 0.1 0.1 0.01 6 Buprofezin 0.5 1 0.5 0.01 0.01* Carbendazim 0.01 2 0.5 0.1 1 0.2 0.01* Isoprothiolane 0.01* 0.1 0.5 2** 0.3 0.01* Tricyclazole 1 0.02 0.7 3 0.01 0.01* Fipronil 0.005 0.01 0.01 0.01 0.005 0.04*** Pirimiphos-methyl 5 7 0.05 1 0.2 1 0.01* * Standard MRL ** MRL für Braunreis *** Zulassung für Reis abgelaufen Qualitätssicherung im Agrarsektor 14

Empfindlichkeit in der Analytik heute Boeing 747 Jumbo Jet Gewicht: 400 tons Flugkapitän Gewicht : 80 kg = Konzentration von 200 mg/kg oder 200 ppm Pilotenkappe Gewicht : 400 g = Konzentration 1 mg/kg Oder 1 ppm Fliege in der Pilotenkanzel Gewicht : 400 mg = Konzentration 1 µg/kg oder 1 ppb Reiskorn beim Mittagessen Gewicht : 400 µg = Konzentration von 1 ng/kg oder 1 ppt Qualitätssicherung im Agrarsektor 15

Analytik DFG S19 Multiwirkstoffspektren QuEChERS zz ca. 450 Pestizide potentiell 600 zz 570 Pestizide potentiell 750 Gruppenspez. Methoden Bestimmung von ~ 100 Pesticides machbar! Saure Herbizide Phenyl- und Sulfonylharnstoff Herbizide Dithiocarbamate Organozinn Pestizide Einzelmethoden Methylbromid Chlormequat / Mepiquat Ethephon Fosetyl-Aluminium Glyphosat ~ 50 Einzelmethoden! Maleinsäurehydrazid Paraquat/Deiquat Qualitätssicherung im Agrarsektor 16

Das Problem bei der Wurzel packen Information von Landwirten in Amritsar, India Qualitätssicherung im Agrarsektor 17

Wie sich schützen gegen Pestizidüberraschungen? 1. Hohe Analysestandards 2. Evaluierung von Datenbanken mit Analyseergebnissen zu Produktgruppen sowie Pestizidzulassungen weltweit 3. Kenntnis der landwirtschaftlichen Praxis 4. Kontrollen durch Audits und Inspektionen Tricyclazol Isoprothiolan Carbendazim Endosulfan Pirimiphos-methyl Propiconazol Piperonylbutoxid Imidacloprid Chlorpyrifos (-ethyl) Buprofezin Hexaconazol Tebuconazol Triazophos Deltamethrin Lindan Quinclorac Cypermethrin Malathion lambda-cyhalothrin Thiamethoxam 3,4-Dichloranilin Clothiandin/Thiamet Dichlorvos Phosphin Iprodion Pesticide findings in rice 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Qualitätssicherung im Agrarsektor 18

NROs Bericht für Greenpeace e.v., Hamburg Einschätzung der akuten Toxizität von Pestizidrückständen in frischem Obst und Gemüse Lars Neumeister; Berlin, 9. November 2005 Qualitätssicherung im Agrarsektor 19

Pressemeldungen Qualitätssicherung im Agrarsektor 20

Reaktionen des Handels, 1 RHM- Auslastung 70 % 70 % private Brand ab 1.1.11: 50% 70 % private Brand: 50 % 33,3 % (VO (EG) 396/2005 und RhmV) 33,3 % max. RHM- - Auslastung 80 % - - - - ARfD- Auslastung 100 % 70 % In Diskussion 100 % 100 % max. ARfD- - Auslastung 80 % - - - 100 % Qualitätssicherung im Agrarsektor 21

Fallstudie Pomelos Dalian Qingdao Pomelo Exporthafen Eurofins Labor Eurofins BürosB Fuijan Eurofins lab Suzhou Pinghe Xiamen Zhangzhou Qualitätssicherung im Agrarsektor 22

Von der Farm ins Packhaus Qualitätssicherung im Agrarsektor 23

Vom Packhaus in den Container Qualitätssicherung im Agrarsektor 24

Dokumentation? Qualitätssicherung im Agrarsektor 25

Musterfarmen Qualitätssicherung im Agrarsektor 26

Analytik bringt Wahrheit Container Nr. 1 2 3 4 5 6 2,4 D 0,04 0,04 0,08 0,03 0,06 0,1 Acetamiprid 0,01 0,03 0,03 0,01 0,06 Carbendazim 0,02 0,04 0,02 0,01 0,05 0,04 Chlorpyrifos 0,03 0,02 0,03 0,01 0,02 0,02 Difenoconazole 0,02 Myclobutanil 0,02 0,02 0,04 Imidacloprid 0,01 Hexythiazox 0,02 Methidation 0,02 0,06 0,02 0,03 0,04 0,03 Prochloraz 0,1 0,15 0,04 0,04 0,03 0,03 Triadimenol 0,04 0,01 0,01 0,03 sum Triadimefon/Triadimenol 0,06 0,03 0,03 0,04 Acephate 0,02 Buprofezin 0,02 Fenpropathrin 0,02 0,01 Imazalil 0,13 0,05 0,24 0,38 Isocarbophos 0,09 Omethoat/Dimethoat 0,01 0,02 Tebuconazol 0,03 Triadimefon 0,02 0,02 0,02 0,01 Triazophos 0,01 Qualitätssicherung im Agrarsektor 27

Notwendigkeit für Hard IP Problem: Kleine Farmen (< 1 Hektar) mit unterschiedlichen Spritzmitteln Lösung: Vertragsanbau mit Warenstromtrennung Qualitätssicherung im Agrarsektor 28

Fallstudie: indische Tafeltrauben Problem 2010: Chlormequat Reaktion: APEDA GRAPENET Eurofins Beprobungsprogramm Qualitätssicherung im Agrarsektor 29

Beprobungsschema X X X X X 20 8'13.38"N 74 1'22.32"E Rückverfolgbarkeit bis zur Farm X X Qualitätssicherung im Agrarsektor 30

Beprobung und Identifikation jedes Feldes Farm Code GPS Koordinaten Unterschrift des Landwirts Qualitätssicherung im Agrarsektor 31

Training und Audits in Indien Qualitätssicherung im Agrarsektor 32

Für jede Farm ein Zertifikat Farm Code Packhaus Code Qualitätssicherung im Agrarsektor 33

Erfolg, zumindestens in Teilen Pestizide > RHM in indischen Trauben, 2010 und 2011 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 2010 2011 Prozent aller Proben (%) 0,0% Acetamiprid Captan Carbendazim Chlorfenpyr Chlormequat Chlorpyrifos (-ethyl) Fipronil Flubendiamid Flusilazol Qualitätssicherung im Agrarsektor 34

Aktivitäten in Amerika Eurofins Präsenz, USA und Brasilien Eurofins Partner in Guayaquil, Ecuador Eurofins Partner in Quito, Ecuador und Lima, Perú Eurofins Partner in Costa Rica Eurofins Partner in Rancagua,, Chile Qualitätssicherung im Agrarsektor 35

Auditprogramm für Bananenplantagen INHALTE 1. Befolgung der Regeln des GlobalGAP bzw. Ökoanbaus 2. Hygiene 3. Pflanzenschutz 4. Umweltbelange 5. Soziale Belange 6. Rückverfolgbarkeit 7. Selbstkontrolle über Analytik Qualitätssicherung im Agrarsektor 36

Zertifizierungen Zertifizierungen sind gut und wichtig, sollten aber auch hinterfragt werden Zertifizierungen sind ein Geschäft mit konkurrierenden Firmen In einigen Ländern erhält der Zertifizierer sein Geld nur bei Erfolg Einige Zertifizierer implementieren Zertifizierungen über Schwesterunternehmen Qualitätssicherung im Agrarsektor 37

DANKE! Silke Heimbecher, Elvira Seferovic, Sascha Schmidt, Dr. Werner Nader, Eurofins GmbH Am Neuländer Gewerbepark 1 D-21079 Hamburg +49 (0) 40 49294-717 global@eurofins.de Qualitätssicherung im Agrarsektor 38