Grundbildung ein Plus für Ihr Unternehmen? Eine Weiterbildung für Multiplikatoren/-innen in Betrieben und Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Lernen und Lernmotivation. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier/ TDS Daun BPS 2016

Referat zum Thema Lesestrategien (erstellt von: Ellen Engel & Christine Jung) Gliederung

Kann ich s oder kann ich s noch nicht? Jan-H. Obendiek

EPU-Tag 2016 «Erfolgsfaktor ICH»

Ergotherapie in der Pädiatrie

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM THEMENELTERNABEND AM FSG MEHR ERFOLG DURCH RICHTIGES LERNEN

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Informatik 12 Kapitel 1 - Formale Sprachen

Gefahrenermittlung sicherheitstechnische Evaluierung von Forstarbeiten

Das Gehirn unser mentales Betriebssystem

Schneller Lesen und trotzdem Mehr behalten Den Überblick bewahren Ausgeglichen sein. Die Grundlagen

NoPhish Schulung. Lerne wie Phisher vorgehen und wie man sich schützen kann. Unterlagen erstellt am Technische Universität Darmstadt

Null Bock auf Schule

GOLDWIND bewirken. Von Auge und Ohr zu Hirn und Herz Kommunikationspsychologie in der Fundraising-Praxis. Bundeskongress Kommunikation Diakonie

Process Instrumentation and Analytics. Ontologie. Was ist das? und - Was kann man damit machen? Vortrag von Carola Brix

Biopsychologische Grundlagen des Lernen

Visualisierung raumzeitlicher Strukturen und Prozesse

Individuelle Förderung. Lernen individuell anregen, begleiten und passgenau fördern

PoweReading Doppelt so schnell Lesen! Hilfe, Informationsflut!

Höranlagen und Kommunikationsanlagen. Überblick über Systeme und Anforderungen

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Dieser Letter wurde an den folgenden Abonnenten verschickt:

recht schreiben lernen

Mentoring-Workshop. Lerntypen und -techniken. Dr.-Ing. Carolin Hostert

Der Wald und die Bäume

Objektivität und Wahrnehmung

Klartext statt Kauderwelsch Erfolgreiche Markenidentität fängt bei der Wortwahl an

Flexibilisierung der Arbeitswelt. Praxisforum C. AOK-Tagung am 19. März 2014 in München

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 2. Sitzung Organisatorisches Mündliche Kommunikation Schriftspracherwerb

Liebe Werthhovener Bürgerinnen und Bürger,

Layout und Proportionen

Als die Bilder lügen lernten?

Herzlich willkommen zum. Lesepaten

Qualität on the brain Ein spannendender Blick auf unser (Entscheidungs-) Verhalten aus Sicht des Neuromarketings

Dr. Niels Köster Asklepios Klinik Barmbek Leiter Abteilung Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung 3. Tagung der Einkaufsgemeinschaft HSK

Informationstheorie und Codierung. Prof. Dr.-Ing. Lilia Lajmi

Grundlagen der Digitaltechnik

Typographie. Sonderkurs - Visuelles Gestalten mit dem Computer. Di, 19 FEB RAUM 204. Dipl.-Medieninf. Esther Lapczyna Marcus Kirsch

Urlaub on the brain. Was Sie heute erwartet... Ein spannendender Blick auf unser (Entscheidungs-) Verhalten aus Sicht des Neuromarketing

Kirchennachrichten. Oktober / November. Ich bin das A und Ω, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende. Offenbarung 22, 13

Woran erkenne ich, dass jemand vermutlich Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat?

Klartext statt Kauderwelsch:

Methodik wissenschaftlichen Arbeitens

kommunikation Klartext statt Kauderwelsch Verständliche Kommunikation messen, initiieren und fördern Club of Como

Web Usability Seminar. 4. Juni 2009 Andreas Selter

Qualitätsmanagement. Kurs Transfusionsmedizin zur Qualifikation als Transfusionsverantwortlicher und Transfusionsbeauftragter

ERFOLGREICH ENTWICKELN, TRAINIEREN, ANWENDEN

Fachtagung Junge Flüchtlinge in Kita und Schule stärken

Lernen. Nach Durcharbeitung dieses Moduls haben Sie die Kompetenz wichtige Erkenntnisse

Wer wir sind. Unser Anspruch: Kommunikation messbar besser machen.

Denken Lernen - Vergessen

Comic Sans? Westfälische Hochschule Institut für JPR WS 2012 Medienproduktion 1

3. Zeichen und Schrift

3. Zeichen und Schrift

Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger. Im Fokus: Juli/August 2012

Projektergebnisse und Aussichten. Arbeitsplatzorientierte. Klicken bearbeiten. Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. München

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

Andacht. September 2013 November 2013 Nr. 20

Berufsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung

Bedarf und Wirkung von Leicht Lesen (LL) Informationen

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz

Zugang zu und Angebote für Eltern mit Migrationshintergrund

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz. Psychologische Grundlagen

Jabärger Zytig JAZ. Mitteilungen und Infos aus der Gemeinde Jaberg Nr. 2 / November

Zugang und Teilhabe ermöglichen die Dekade für Alphabetisierung in Deutschland umsetzen

PROFESSIONALISIERUNG DER ALPHABETISIERUNG UND GRUNDBILDUNG Andrea Kuhn-Bösch

Es gilt das gesprochene Wort.

leo. Level-One Studie Funktionaler Analphabetismus in Deutschland

Datenverschlüsselung als Herausforderung in der digitalen Forensik

Ohne Redundanz keine Anschlusskommunikation

Juli 2012 Markt der (Lern)Möglichkeiten Kooperative Lernformen in Schulen der Region Stefanie Kremling Deinert

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

User-centered Process Management through Natural Language Support Bachelorarbeit an der Universität Ulm

Entwurf eines Referenzmodells für Supply Netzwerke unter Verwendung des Holonen Ansatzes

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Herausforderung: Kommunales Bildungsmanagement. Übergang von der Schule in den Beruf mit dem ProfilPASS für junge Menschen

Anschreiben. Für unsere Poster würden wir gerne Sätze und Texte in der Handschrift von Kurs- Teilnehmenden benutzen. ( Seite 4 So schreibe ich )

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung und Grundbildung Arbeit der Volkshochschulen und der Büchereien

Navigieren im Auge des Taifuns Die Kunst des Führens leicht gemacht

Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der leo. Level One Studie

Unterweisung leicht gemacht?!? Gestaltung einer praxisgerechten Unterweisung und Motivation zum sicherheitsgerechtem Arbeiten

GOETHE-INSTITUT Diagnose & Einstufung: Der Alpha-Baustein im Einstufungssystem in die

Kodierungs- und Informationstheorie

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Unternehmensbefragung

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Streifzug durch die Pubertät und durch die Neurobiologie. Referent: Christian Rast

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Meinten Sie...? Wie Suchmaschinen mit Hilfe des Levenshtein-Algorithmus und Soundex ähnliche Wörter finden.

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

DEUTSCH. Kompetenzen bei mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Fragebogen für Eltern. n e r: K OM

Frühes Lesen. Nicolette Blok. Mit dem Ziel Kindern mit Down Syndrom eher zum Sprechen zu bringen und die Sprachentwicklung positiv zu beeinflussen

Transkript:

Grundbildung ein Plus für Ihr Unternehmen? Eine Weiterbildung für Multiplikatoren/-innen in Betrieben und Unternehmen 26.01.2012 1

Worum geht es? TV Spot At Work Stadtreinigung Hamburg auf youtube 26.01.2012 2

Eine gewagte Behauptung? Es gibt 7,5 Millionen Analphabeten in Deutschland! In Deutschland sind 14% der erwerbsfähigen Bevölkerung funktionale Analphabeten. Davon 60% Männer, 40% Frauen 17% sind arbeitslos 58% sprechen Deutsch als Erstsprache, 42% als Zweitsprache Hamburg 25% eines Jahrgangs gelten als Risikoschüler. Hochrechnung für Hamburg: 170.000 funktionale Analphabeten 26.01.2012 3

Was ist Analphabetismus? Definitionsversuche: (Primäre) Analphabeten sind nie zur Schule gegangen Funktionale Analphabeten sind zur Schule gegangen, haben aber nicht ausreichend Lesen und Schreiben gelernt. Davon wird bei Unterschreiten der Textebene gesprochen, d.h., dass eine Person zwar einzelne Sätze lesen oder schreiben kann, nicht jedoch zusammenhängende auch kürzere Texte (Alpha-Level 1-3) 26.01.2012 4

Wie funktioniert Lesen? Gmäeß eneir Sutide eneir elgnihcesn Uvinisterät, ist es nchit witihcg in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wrot snid, das ezniige, was wcthiig ist, ist dass der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiion snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sien, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen. Das ist so, wiel wir nciht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wrot als gseatems. 26.01.2012 5

Wie funktioniert Schreiben? Machen Sie sich bereit für ein kleines Diktat! Gestern Nachmittag sind wir drei Stunden Rad gefahren. Für das Büfett (Buffet) braucht man ein gut gefülltes Portemonnaie (Portmonee). Irgendjemand sollte die Matratzen nummerieren. Von neuem (Neuem) brach ein rhythmisches Klatschen los. 26.01.2012 6

Wer bestimmt, was ausreichend ist? Was ausreicht, wird gesellschaftlich festgelegt je nach Schulbildung oder Berufsbild. Niedrigere Kenntnisse können dem Individuum genügen, haben aber Konsequenzen z.b. für Berufswahl und gesellschaftliche Teilhabe. 26.01.2012 7

Ein Beispiel aus der Praxis 26.01.2012 8

Ein Beispiel aus der Praxis 26.01.2012 9

Welche Abstufungen gibt es? Der Betroffene kann gar nicht lesen und schreiben, kann einzelne Wörter lesen und schreiben, schreibt so, wie er spricht, hat Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung und vermeidet das Schreiben in der Öffentlichkeit, hat Schreibblockaden. 26.01.2012 10

Was sind die Ursachen? Es gibt nicht die eine Ursache, in den meisten Fällen treffen mehrere Faktoren zusammen: familiäre Faktoren z.b. Scheidung der Eltern, häufige Umzüge, viele Geschwister, beengte Wohnverhältnisse schulische Faktoren z.b. unzureichende Förderbedingungen in der Schule, zu große Klassen, Lernen im Gleichschritt, ungeeignete Methoden individuelle Faktoren z.b. Legasthenie, Unfälle, Krankheiten 26.01.2012 11

Wieso merke ich nichts? Der Mitarbeiter hat gelernt, seine Probleme zu verstecken, ist vielleicht handwerklich sehr begabt oder kann gut reden, benutzt Ausreden, wenn es um das Lesen von Formularen geht. Ich habe noch nie von dem Problem gehört, kann es mir gar nicht vorstellen. 26.01.2012 12

Welche Hinweise gibt es? Ein Hinweis kann sein, wenn der Mitarbeiter keinen oder einen schlechten Schulabschluss hat, keinen Führer- und/oder Gabelstaplerschein hat, schriftlich zu erbringende Unterlagen zu spät oder gar nicht abliefert, Schreibanforderungen an andere delegiert, viele Rechtschreibfehler macht. 26.01.2012 13

Wie wirkt sich das im Betrieb aus? Der Mitarbeiter hat Probleme, Veränderungen im Betrieb mitzumachen, meldet sich krank, wenn er an einem anderen Ort eingesetzt werden soll, nimmt nicht an betrieblicher Weiter- oder Fortbildung teil, ist in den Pausen lieber allein und fehlt bei Betriebsfeiern lehnt eine Beförderung ab oder kündigt. 26.01.2012 14

Wie kann ich das Thema ansprechen? Voraussetzung: Vertrauensverhältnis und freundliche Atmosphäre Möglicher Gesprächsanlass: Lese- und Schreibsituation Gesprächsrahmen: ausreichend Zeit und ein ruhiger Raum Wichtig: Dem Betroffenen ist Anonymität zuzusichern! Ziel: Praktische Hilfe anbieten! 26.01.2012 15

Wie kann ich meine Mitarbeiter fördern? Deutsch: Lesefähigkeit, Rechtschreibung, Wortschatzerweiterung Rechnen: Grundrechenarten, Rechnen am Arbeitsplatz Englisch: Grundlagen und Wortschatz für Alltag und Beruf PC-Grundlagen: Textverarbeitung, Internet, E-Mail Lernen lernen: Lernstrategien und -methoden Orientierung in der Lebens- und Arbeitswelt: Verträge, Berufsfelder; Stadterkundungen Soziale und kommunikative Kompetenzen: Teamfähigkeit, Konflikttraining 26.01.2012 16

Welche Vorteile hat der Mitarbeiter? Der Mitarbeiter wird sicherer im Lesen und Verstehen, im Schreiben und in der Ausdrucksfähigkeit, verbessert seine Konzentration und Lernfähigkeit, verliert Angst vor neuen Aufgaben oder Einsatzorten, wird freier im Umgang mit Kunden, ist entspannter und bringt sich eher ins Team ein, hat weniger körperliche Beschwerden. 26.01.2012 17

Profitiert auch der Betrieb? Weniger Kraftverlust durch Vermeidungsstrategien Weniger Arbeitsunfälle und Zeitverlust Stellenbesetzung aus eigenen Reihen Höhere Identifikation und Motivation Weniger Fluktuation und Krankenstände Mehr Offenheit für Veränderungen Verbesserter Umgang mit Kunden Wahrnehmung der sozialen Verantwortung 26.01.2012 18

Ein Betroffener meldet sich zu Wort Zweite Chance Stadtreinigung Hamburg: Menschen. Lernen. Zukunftschancen. 26.01.2012 19

Grundbildung das Plus für Ihren Betrieb! Kontakt: Almut Schladebach Hamburger Volkshochschule Zentrum Grundbildung und Drittmittelprojekte Billstedter Hauptstraße 69a 22111 Hamburg Telefon: 040 428 86 77-24 Fax: 040 428 86 77-40 E-Mail: A.Schladebach@vhs-hamburg.de Überarbeitung der ppp aus dem Projekt GRAWiRA Gestaltung und Redaktion unter Mitarbeit von www.bfoe.de 26.01.2012 20