Crashverhalten schaumgefüllter AZ31B Magnesiumprofile unter Drei-Punkt-Biegung

Ähnliche Dokumente
Anpassung von Werkstoffmodellen für Polymere mittels dynamischer Pendelversuche A. Förderer (DYNAmore GmbH)

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Technische Information

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf)

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Anwendungsgerechte Kunststoffcharakterisierung

Verfahren zur Extrapolation der Fließkurve aus den Daten des Zugversuches jenseits der Gleichmaßdehnung

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Technische Information

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

EMPFEHLUNGEN ZUR PROBENAHME VON GUSSTEILEN - MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN FUNDICIONES FUMBARRI-DURANGO. 07/03/2013 Rev.: 01

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

EOS StainlessSteel 316L

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Visionen aus Stahl und Keramik

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Werkstoffprüfung und FEM-Simulation zur Materialcharakterisierung

Descriptor headline. formenbau aluminium Legierungen Weldural & Hokotol

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Untersuchung des Bruchverhaltens älterer und jüngerer menschlicher Rippen - Definition eines Materialmodells und Implementierung in ein FE Human Model

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1 (200W) Beschreibung

Quarzglas für die Optik Daten und Eigenschaften

Stangen Ringe Décolletage

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Schneller - stärker - leichter

Materialdatenblatt. EOS NickelAlloy IN718. Beschreibung

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

Leichtbau im Automobilbau

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

1. Zug und Druck in Stäben

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/07

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Materialdatenblatt. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

NE-METALLE NE-METALLE

Glas - Chemische Eigenschaften Halogene Laugen Metalle Säuren - konzentriert Sa uren - verdünnt

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Erstelldatum: Dipl.-Ing. Frank Burbulla Änderungsdatum: Entwicklung Aufbau Karosserie CAE Fahrzeugsicherheit

Hightech-CNC-Teilefertigung und 3D - metal-printing - selective laser melting

Kalibrierung eines Materialmodells zur dynamischen Simulation von FVK-Strukturen

Leichtbau durch den Einsatz von Magnesium

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

1.11 Welcher Stoff ist es?

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Untersuchung des Steifigkeits- und Festigkeitsverhaltens der Magnesiumknetlegierungen ME21 und AZ31 in Form von Feinblechen

VDI-Wissensforum: Tank- und kraftstoffführende Systeme Braunschweig 4. und 5. Juli 2013

Berechnung von Eigenspannungen und Verzug an Dünnblechverbindungen eines austenitischen Stahles

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Merkmale der Kugelgelenke

C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti. min ,5 10,5 2,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 13,5 2,5 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Mo Ti N

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

MINDESTAUFLAGEN DER BESCHICHTUNGEN

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Kriechfestigkeit: Der Einfluss der Werkstoffauswahl und des Gefüges anhand von Beispielen

Titanlegierungen Freiform- und Gesenkschmiedestücke

Wärmeleitung - Versuchsprotokoll

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

Rundstangen round bars. Vierkantstangen square bars Sechskantstangen hexagon bars. Flachstangen flat bars. Bleche + Platten sheets + plates

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Einfache Materialkartengenerierung mit 4a impetus mittels Neuronaler Netze für Schäume, Waben, M.Rollant (4a engineering GmbH)

Einführung in Werkstoffkunde

Henryk Składaniec Vorstandvorsitzende - Direktor

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Werkstoffmodellierung für die Umformtechnik

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Typische Eigenschaften von Metallen

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Transkript:

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Werkstoffwoche 215, Dresden Crashverhalten schaumgefüllter AZ31B Magnesiumprofile unter Drei-Punkt-Biegung Dr. Ping Zhou, Dipl.-Ing. Elmar Beeh, Prof. Dr. Horst E. Friedrich, Dipl.-Ing. Gundolf Kopp Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Institut für Fahrzeugkonzepte, Pfaffenwaldring 38-4, 7569 Stuttgart Vortragender: MSc Thomas Grünheid

Inhalt > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Einleitung Motivation Materialversuche und Charakterisierung Drei-Punkt-Biegung: Versuch Drei-Punkt-Biegung: Simulation Zusammenfassung

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Einleitung Motivation Materialversuche und Charakterisierung Drei-Punkt-Biegung: Versuch Drei-Punkt-Biegung: Simulation Zusammenfassung

Einleitung > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Magnesiumlegierungen Materialeigenschaften: Dichte Elastizitätsmodul Schubmodul Querdehnungszahl 1.78 g/cm 3 45 GPa 17 GPa.35 HDP Kristallstruktur Nur 2,5 Gleitebenen aktiv bei Raumtemperatur 5 aktive Gleitebenen notwendig, nach Taylorkriterium Twinning ist weiteres unabhängiges Deformationssystem bei Druckbelastung Beschränkte Dehnungsaufnahme führt zu Zug-Druck- Asymmetrie Twinning (Quelle: Dariush Ghaffari Tari)

Einleitung > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 AZ31B: Magnesium-Aluminium-Zink-Legierung Chemische Zusammensetzung in Gewichtsprozent Mg Al Zn Mn Ca Cu Fe Ni Si Bal. 2.5-3.5.6-1.4.2-1. <.4 <.5 <.5 <.5 <.5 (Quelle: www.aist.go.jp/aist_e/latest_research/21/21217/21217.html) (Quelle: Dariush Ghaffari Tari) Große Anisotropie wird durch Roll- und Extrusionsprozess hervorgerufen Große Zug-Druck-Asymmetrie Geringe Duktilität bei Raumtemperatur

Einleitung > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Magnesiumanwendungen im Automobilbau Gußteile sind Hauptanwendungen Kein Einsatz von Absorbern für Crashszenarios (Quelle: http://blog.caranddriver.com)

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Einleitung Motivation Materialversuche und Charakterisierung Drei-Punkt-Biegung: Versuch Drei-Punkt-Biegung: Simulation Zusammenfassung

88 68 Motivation > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Schweller Generische Geometrie 13 (Quelle: www.euroncap.com) Quelle: Master thesis from M. Wongwatanyou 11 Grundprofil Energieabsorbierende Teile während Pfahlcrash: Schweller, Türrahmen, B-Säule und umgebende Teile Schutz des Insassen und kritischen Komponenten wie Li-Ionen- Batterien verlangen geringe Intrusionen in Bodengruppe Kollabieren des Querschnitts bei Biegung, bewirkt geringe Energieabsorption (EA) Höhere gewichtspezifische Energieabsorption (SEA) bei Stabilisierung des Querschnitts Leichtbaupotential durch neue Freiheiten in Design und Materialwahl Außenfalten Innenfalte

Spezifische Energieabsorption SEA [J/kg] Energieabsorption EA [kj] Motivation > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Stabilisierung Energieabsorption infolge Materialdehnung 8 7 SEA EA 1.78? 12 1 6 5 4 3 2 1 146 1.8 57??? 8 6 4 2 Stahlprofil hohl Stahlprofil gefüllt Mg-Profil hohl Mg-Profil gefüllt

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Einleitung Motivation Materialversuche und Charakterisierung Drei-Punkt-Biegung: Versuch Drei-Punkt-Biegung: Simulation Zusammenfassung

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Materialversuche und Charakterisierung Q-S uniaxiale Zug- und Druckversuche von AZ31B Normalmaßprobe AZ31B-O Blech Untermaßprobe AZ31B-F Extrusionsprofil

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Materialversuche und Charakterisierung Q-S uniaxiale Zug- und Druckversuche von AZ31B AZ31B Blech AZ31B Extrusionsprofil Ergebnisse und Diskussion Ausgeprägte Anisotropie der Streckgrenze ( 12 MPa) und Gesamtdehnung ( 4%) bei Extrusionsprofil gegenüber Blech geringere Anisotropie von Blech gegenüber Extrusionsprofil Zug-Druck-Asymmetrie Hohe Verfestigung unter Druckbelastung Höhere Zug- und Druckfestigkeit von Blech gegenüber Extrusionsprofil

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Materialversuche und Charakterisierung Hochgeschwindigkeitszugversuche 8 MPa ε 5 MPa Hohe Dehnratenabhängigkeit

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Einleitung Motivation Materialversuche und Charakterisierung Drei-Punkt-Biegung: Versuch Drei-Punkt-Biegung: Simulation Zusammenfassung

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Versuchseinrichtungen DLR-FK Druckprüfanlage für quasistatische Versuche DLR-FK Crashanlage für dynamische Versuche

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Probenübersicht Probe Schale Wandstärke (mm) Schaumdichte (g/cm³) Masse (kg) Versuchsgeschw. (m/s) Hohle und schaumgefüllte Stahlprofile SES Stahl DC4 2, Hohl 12,35,6 S2S Stahl DC4 2,,2 16,92,6 S4S Stahl DC4 2,,4 21,15,6 S4D Stahl DC4 2,,4 21,15 6, Hohle und schaumgefüllte Mg-Extrusionsprofile XES Mg AZ31B-F 3, Hohl 4,32,6 XED Mg AZ31B-F 3, Hohl 4,32 2, X3S Mg AZ31B-F 3,,3 11,35,6 X3D Mg AZ31B-F 3,,3 11,35 4,5 Hohle und schaumgefüllte Mg-Blechprofile MED Mg AZ31B-O 1,8 Hohl 2,73 2, M5D Mg AZ31B-O 1,8,5 3,75 2, M2D Mg AZ31B-O 1,8,2 7,7 3,5 M3D Mg AZ31B-O 1,8,3 9,58 3,5 Hohlprofil Schaumgefülltes Profil

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Formänderung: Stahlprofile Hohl, 6 mm/s Schaumgefüllt,.2 g/cm 3, 6 mm/s Schaumgefüllt,.4 g/cm 3, 6 mm/s Schaumgefüllt,.4 g/cm 3, 6. m/s

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Formänderung: Mg AZ31B Extrusionsprofile Hohl, 6 mm/s Schaumgefüllt,.3 g/cm 3, 6 mm/s Hohl, 2. m/s Schaumgefüllt,.3 g/cm 3, 4.5 m/s

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Formänderung: Mg AZ31B Extrusionsprofile Deutliche Auswölbungen

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Formänderung: Mg AZ31B Blechprofile Hohl, 2. m/s Schaumgefüllt,.5 g/cm 3, 2. m/s Schaumgefüllt,.2 g/cm 3, 3.5 m/s Schaumgefüllt,.3 g/cm 3, 3.5 m/s

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Formänderung: Mg AZ31B Blechprofile Keine Auswölbungen

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 3-Punkt Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 45 mm 12 11.54 8 1.78 1 8 57 543 6.68 589 6.88 66 612 7 6 5 6 4 2 146 1.8 5.31 314 315 1.36 1.52 351.88 321 329 1.23 4.71 3.19 333 4 3 2 1 SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 3-Punkt Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 45 mm 12 11.54 8 1.78 1 8 57 543 6.68 589 6.88 66 612 7 6 5 6 4 2 146 1.8 5.31 314 315 1.36 1.52 351.88 321 329 1.23 4.71 3.19 333 4 3 2 1 SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 3-Punkt Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 45 mm 12 1 8 1.78 57 11.54 543 6.68 589 6.88 66 612 8 7 6 5 SEA durch PU-Schaumfüllung deutlich verbessert (Außer M5D und M3D) 6 4 2 146 1.8 5.31 314 315 1.36 1.52 351.88 321 329 1.23 4.71 3.19 333 4 3 2 1 SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 3-Punkt Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 45 mm 12 1 8 1.78 57 11.54 543 6.68 589 6.88 66 612 8 7 6 5 SEA durch PU-Schaumfüllung deutlich verbessert (Außer M5D und M3D) Mg AZ31B übertrifft Stahl DC4 bzgl. SEA für hohle dünnwandige Profile unter Biegelast 6 4 2 146 1.8 5.31 314 315 1.36 1.52 351.88 321 329 1.23 4.71 3.19 333 4 3 2 1 SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 3-Punkt Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 45 mm 12 1 8 1.78 57 11.54 543 6.68 589 6.88 66 612 8 7 6 5 SEA durch PU-Schaumfüllung deutlich verbessert (Außer M5D und M3D) Mg AZ31B übertrifft Stahl DC4 bzgl. SEA für hohle dünnwandige Profile unter Biegelast 6 4 2 146 1.8 5.31 314 315 1.36 1.52 351.88 321 329 1.23 4.71 3.19 333 4 3 2 1 S4D hat höchste EA, M2D höchste SEA SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 3-Punkt Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 45 mm 12 1 8 1.78 57 11.54 543 6.68 589 6.88 66 612 8 7 6 5 SEA durch PU-Schaumfüllung deutlich verbessert (Außer M5D und M3D) Mg AZ31B übertrifft Stahl DC4 bzgl. SEA für hohle dünnwandige Profile unter Biegelast 6 4 2 146 1.8 5.31 314 351 315 1.36 1.52 321 329.88 1.23 4.71 333 3.19 4 3 2 1 S4D hat höchste EA, M2D höchste SEA S2S vs M2D: M2D ist 55% leichter und hat 2,4 mal höhere SEA als S2S, und absorbiert 11% weniger Energie SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 3-Punkt Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 45 mm 12 1 8 1.78 57 11.54 543 6.68 589 6.88 66 612 8 7 6 5 SEA durch PU-Schaumfüllung deutlich verbessert (Außer M5D und M3D) Mg AZ31B übertrifft Stahl DC4 bzgl. SEA für hohle dünnwandige Profile unter Biegelast 6 4 2 146 1.8 5.31 314 351 315 1.36 1.52 321 329.88 1.23 4.71 333 3.19 4 3 2 1 S4D hat höchste EA, M2D höchste SEA S2S vs M2D: M2D ist 55% leichter und hat 2,4 mal höhere SEA als S2S, und absorbiert 11% weniger Energie SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Absorptionspotenzial von Mg AZ31B ist begrenzt durch vorzeitigem Bruch Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 25 mm 12 8 1 7 8 6 6.94 327 7.51 353 6.1 529 6.31 556 546 333 6 5 4 4 3.16 187 249 255 228 234 4.21 3.19 3 2 2 113 1.4 1.8 1.1.62.88 1 SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 25 mm 12 1 8 7 M2D vs S2S: M2D hat 33% höhere EA und 2.9 mal höhere SEA als S2S, und ist 55% leichter 8 6 6.94 327 7.51 353 6.1 529 6.31 556 546 333 6 5 4 4 3.16 187 249 255 228 234 4.21 3.19 3 2 2 113 1.4 1.8 1.1.62.88 1 SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 25 mm 12 8 M2D vs S2S: M2D hat 33% höhere EA und 2.9 mal höhere SEA 1 7 als S2S, und ist 55% leichter 8 6 6.94 327 7.51 353 6.1 529 6.31 556 546 333 6 5 4 X3D vs S4D: X3D absorbiert 16% weniger Energie als S4D, erreicht 1.6 mal höher SEA und ist 46% leichter 4 3.16 187 249 255 228 234 4.21 3.19 3 2 2 113 1.4 1.8 1.1.62.88 1 SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

Energieabsorption EA [kj] Spezifische Energieabsorption SEA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Versuch Energieabsorptionsfähigkeit: Durchbiegung von 25 mm 12 8 M2D vs S2S: M2D hat 33% höhere EA und 2.9 mal höhere SEA 1 7 als S2S, und ist 55% leichter 8 6 4 2 113 1.4 3.16 187 6.94 327 7.51 353 249 255 1.8 1.1 6.1 529 6.31 556.62 228 234.88 4.21 546 3.19 333 6 5 4 3 2 1 X3D vs S4D: X3D absorbiert 16% weniger Energie als S4D, erreicht 1.6 mal höher SEA und ist 46% leichter Dünnwandige schaumgefüllte Mg AZ31B Profile können, bei begrenzter Durchbiegung, Stahl DC4 erheblich übertreffen SES S2S S4S S4D XES XED X3S X3D MED M5D M2D M3D Stahl-Blechprofil Mg-Extrusionsprofil Mg-Blechprofil Energieabsorption EA Spez. Energieabsorption SEA

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Einleitung Motivation Materialversuche und Charakterisierung Drei-Punkt-Biegung: Versuch Drei-Punkt-Biegung: Simulation Zusammenfassung

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Simulation Materialeigenschaften von Mg AZ31B Fließortkurven bei unterschiedlichen Dehnraten (Versuch und gefittete Kurven). Quelle: D. Ghaffari Tari, M.J. Worswick, U. Ali, M.A. Gharghouri, Mechanical response of AZ31B magnesium alloy: Experimental characterization and material modeling considering proportional loading at room temperature, International Journal of Plasticity, 55 (214) 247-267.

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Simulation Materialmodelle in LS-DYNA Modell Funktion Plastische Anisotropie Verfestigung Zug-Druck- Asymmetrie Dehnratenabhängigkeit *MAT_24 von Mises Isotrop *MAT_124 von Mises Isotrop *MAT_13 *MAT_242 *MAT_233 Hill1948 Barlat-8P Cazacu-Plunkett- Barlat (CPB26) Isotrop + Kinematisch Isotrop + Kinematisch Isotrop *MAT_17 Johnson-Cook Isotrop *MAT_12 Gurson Isotrop *MAT_124 bildet Zug-Druck-Asymmetrie als bestimmende Eigenschaft von Magnesium ab *MAT_EROSION bildet Versagen in erster Näherung durch max. Hauptdehnung ab (detailliertere Abbildung des Versagens steht aktuell aus) *MAT_MODIFIED_CRUSHABLE_FOAM bildet PUR-Schäume ab

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Simulation FE-Simulation: hohle Profile Stahlprofil hohl Mg-Extrusionsprofil hohl Mg-Blechprofil hohl Gute Korrelation Gute Korrelation Generell gute Korrelation

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Simulation FE-Simulation: schaumgefüllte Profile Stahlprofil gefüllt Mg-Extrusionsprofil gefüllt Mg-Blechprofil gefüllt Gute Korrelation Gute Korrelation Gute Korrelation

Spez. Energieabsorption SEA [kj/kg] Energieabsorption EA [kj/kg] > Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Drei-Punkt-Biegung: Simulation Energieaufnahmevermögen: Versuch vs Simulation 12 1 EA_TEST EA_SIM 1.78 11.14 8 6 5.31 5.72 6.88 6.36 4 2 1.8 1.81 1.36 1.36.88.75 SES S2S S4S XES X3D MED 7 6 5 SEA_TEST SEA_SIM 57 524 66 56 Max. Fehler 4 3 314 338 315 315 321 275 2 1 146 147 SES S2S S4S XES X3D MED Max. Fehler <14%

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Einleitung Motivation Materialversuche und Charakterisierung Drei-Punkt-Biegung: Versuch Drei-Punkt-Biegung: Simulation Zusammenfassung

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Zusammenfassung Mg AZ31B Extrusionsprofil und Blech zeigen ausgeprägte Anisotropie, Dehnratenabhängigkeit, Zug-Druck-Asymmetrie und geringe Duktilität bei Raumtemperatur Absorptionspotenzial von Mg AZ31B ist durch vorzeitigen Bruch begrenzt Mg AZ31B kann Stahl DC4 bzgl. SEA deutlich übertreffen, wenn Deformation begrenzt Materialmodell *MAT_124 kann mit kalibrierten Materialparametern gute Simulationsergebnisse liefern (bzgl. Deformation, Kraft-Durchbiegungs-Kurven und Energieabsorption) Generische schaumgefüllte Magnesiumprofile als Crashabsorber in Fahrzeug einsetzbar, wenn zulässige Deformation durch umliegende Strukturen begrenzt

> Präsentation > Thomas Grünheid Crashverhalten - AZ31B Profile > 16.9.215 Vielen Dank!