Zusätzliche Einkaufsbedingungen Arbeitsschutz

Ähnliche Dokumente
Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Allgemeine Unterstützungspflicht

Zusatzbedingungen Arbeitssicherheit (ZB-A) 09/2015 zu den Allgemeinen Einkaufsbedingungen (AEB)

Einsatz vom Fremdfirmen

HSE Standard. Ergänzende Bedingungen HSE. Beschreibung der Änderungen / Anmerkungen Nina Averkamp HS Erstausgabe

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Werkzeug. Checkliste Arbeitssicherheit

Inhalt. B e t r i e b s o r d n u n g für Fremdfirmen. 1. Ziel und Zweck (Seite 2) 2. Geltungsbereich (Seite 2) 3. Allgemeine Hinweise (Seite 2)

Allgemeine Bedingungen für den Leistungsbezug

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Merkblatt für die Tätigkeit werksfremder Arbeitskräfte Stand Inhaltsverzeichnis I. ZUSÄTZLICHE BESTIMMUNGEN 2 II.

Arbeitsschutzbestimmungen für betriebsfremde Organisationen (Fremdfirmen), Dezernat FM A) EINLEITUNG...1 B) ALARMREGELUNGEN...2 C) UNTERSAGUNGEN...

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Allgemeine Zusatzbedingungen Arbeitssicherheit (AZB-Arbeitssicherheit) 09/2016

Lieferanten-/ Fremdfirmenunterweisung

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Leseprobe zum Download

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

Allgemeine Zusatzbedingungen Arbeitssicherheit (AZB-Arbeitssicherheit), Stand 09/2012

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Spannung unerwünscht

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

2

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Erst- und Folgeunterweisung. Arbeitssicherheit. Musterhausen, den

2 Grundlagen für den Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen. 2/1 Allgemeines zum Arbeitsschutz in Bildungseinrichtungen

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Allgemeine Zusatzbedingungen Arbeitssicherheit (AZB-Arbeitssicherheit)

Wie viel Sicherheit muss sein? Verantwortlichkeit der Tankstellenbetreiber für Arbeiten eigener und fremder Mitarbeiter

Ausführungs- und Handlungshinweise "Sicherheitspass"

Instandhaltung Feuer- und Heißarbeiten Arbeiten mit Brandgefährdung

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Verantwortung. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Verpflichtungserklärung LTMG

Allgemeine Vertragsbedingungen. Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

Grundlagen Arbeitsschutz. Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Fulda, 1. Juni 2017

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

Koordinator - Unterweisung Fremdfirmen

SICHERHEITSMERKBLATT für Arbeiten im AWP - Betriebsgelände

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Allgemeine Zusatzbedingungen Arbeitssicherheit (AZB-Arbeitssicherheit) Amprion Einkauf

KONTRAKTOREN- RICHTLINIE

Arbeitssicherheitsunterweisung 2016

Mitarbeiterbelehrung nach BGV A1 - Unfallverhütung Allgemeine Vorschriften und Erste Hilfe

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Baustellenverordnung

SBF Schulung 2008 März Sicherungsplan

Sicherheitstechnische. Richtlinien. für den Einsatz. von Fremdfirmen. in Deutschland

DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Arbeitsschutzkonzept für

Leseprobe zum Download

Baustellenordnung (Leitfaden) der Kraftwerk Mehrum GmbH

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Mindestlohn Selbstauskunft - e-kurier.net Ausland

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

2. Verantwortliche Person des Auftragnehmers/ Fach- und Sprachkenntnisse

Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz in der Arbeitnehmerüberlassung

Leseprobe zum Download

Der Sicherheitsbeauftragte. - Was sind Sicherheitsbeauftragte? - Aufgaben - Die Rechte - Die Pflichten - Die Verantwortung - gesetzliche Grundlagen

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

1. Sächsisches Arbeitsschutzforum Dresden, 13. Oktober Aus der Praxis einer Fachkraft für Arbeitssicherheit

III. B Gefährdungen am Arbeitsplatz durch Qualifikation und Einsatzfähigkeit vermeiden

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Sicheres und Umweltgerechtes Verhalten auf dem Gelände der Continental Reifen Deutschland GmbH Werk Aachen! R. Peters ESH Stand

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Betriebsordnung für Fremdfirmen. an allen Standorten innerhalb der Müller-BBM Gruppe.

Das Baustellenhandbuch für den Brandschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Der Fremde im Betrieb. Heiko Dreiski Fachkraft für Arbeitssicherheit

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Evaluierung / Koordination

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

HHLA ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT BESTIMMUNGEN FÜR FREMDFIRMEN. Hamburger Hafen und Logistik AG

Leseprobe zum Download

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

Referat. Arbeitsschutz und Unfallverhütung auf Windenergieanlagen

Transkript:

Zusätzliche Einkaufsbedingungen Arbeitsschutz 1 Geltungsbereich Diese zusätzlichen Einkaufsbedingungen ergänzen die Allgemeinen Einkaufsbedingungen des EnBW-Konzerns und gelten für alle Arbeiten in oder an Anlagen oder auf Baustellen des EnBW Konzerns. Der AN hat bei der Ausführung seiner Lieferungen und Leistungen die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen zu treffen. Die Arbeitsstellen sind verkehrssicher zu halten. Insbesondere sind die Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes, der gesetzlichen Vorgaben über technische Arbeitsmittel, der maßgeblichen Unfallverhütungsvorschriften, der Vorschriften über Gefahrstoffe und im übrigen die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln zu beachten. 2 Lieferungen und Leistungen Die Lieferungen und Leistungen müssen die gesetzlichen und behördlichen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Qualität von Unterlagen des AN muss insbesondere geeignet sein, um die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. 3 Zusatzbedingungen Arbeitsschutz 3.1 An-/Abmeldung Jeder Mitarbeiter des AN/Nachunternehmers muss sich vor Arbeitsaufnahme bei dem zuständigen Ansprechpartner des AG an- bzw. abmelden und darf ohne dessen Erlaubnis nicht tätig werden, es sei denn es gibt eine abweichende Vereinbarung. Für bestimmte Bereiche ist eine Zugangsprüfung erforderlich. Den jeweiligen Sicherheitsbestimmungen der Standorte ist Folge zu leisten. 3.2 Auftragsdurchführung Der AN darf mit den Arbeiten erst beginnen, nachdem er von dem zuständigen Ansprechpartner/Beauftragter des AG eingewiesen wurde. Bei Missachtung von Sicherheitsvorschriften kann der AG bei unmittelbarer Gefahr die Arbeiten, auf Kosten des Version 19.11.2013 extern 1 6

AN, unterbrechen lassen. Offensichtliche Wechselwirkungen mit anderen AN und Mitarbeitern während der Ausführung von Arbeiten muss der AN berücksichtigen. 3.3 Verantwortliche Person des Auftragnehmers Alle Arbeiten müssen unter Leitung und Aufsicht einer verantwortlichen Person des AN durchgeführt werden. Diese Person muss dem zuständigen Ansprechpartner des AG benannt werden. Die verantwortliche Person muss die für den Auftrag erforderliche Zuverlässigkeit, Fachkunde und ausreichende Kenntnis über relevante Arbeitsschutzvorgaben sowie hinreichende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift besitzen, um eine ordnungsgemäße Abwicklung des Auftrags zu gewährleisten. Die verantwortliche Person muss Weisungsbefugnis gegenüber dem eingesetzten Personal besitzen. Falls erforderlich müssen vom AN Aufsichtführende vor Ort (AvO) zwischengeschaltet werden. 3.4 Nachunternehmer (Subunternehmer) Die Übertragung vertraglicher Pflichten auf Dritte bedarf der Zustimmung des AG, die rechtzeitig vor Arbeitsbeginn einzuholen ist. Der AN hat dem zuständigen Ansprechpartner des AG die Nachunternehmer bekannt zu machen. 3.5 Veranlassung und Koordination von Arbeitsschutzmaßnahmen Der AN unterweist die in seinem Arbeitsbereich zum Einsatz kommenden Mitarbeiter, sich so zu verhalten, dass der Arbeitsschutz bei ihrer Tätigkeit für sich und andere stets gewährleistet ist. Fallen Arbeiten Beschäftigter mehrerer Unternehmen des AN (AN und AN-Sub) zeitlich und örtlich zusammen, hat der AN einen Koordinator schriftlich zu benennen und bekannt zu geben. Der Koordinator stimmt die Arbeiten aufeinander ab. Er ist gegenüber den dort Beschäftigten mit einer entsprechenden Weisungsbefugnis auszustatten. Bei zeitlich und örtlich zusammenfallenden Arbeiten des AG (AG und AN) stellt der AG sicher, einen Koordinator mit Weisungsbefugnis schriftlich zu benennen. 3.6 Besonderheiten bei ausländischen Mitarbeitern Diesbezüglich wird auf die Regelungen der Allgemeinen Einkaufsbedingungen des EnBW- Konzerns hingewiesen und gilt für das Thema Arbeitsschutz in besonderem Maße. Version 19.11.2013 extern 2 6

3.7 Arbeitsfreigabe-Verfahren/Sicherungsmaßnahmen Für Arbeiten an Betriebsanlagen, bei denen ein Freigabeverfahren erforderlich ist (z.b. das Befahren von Behältern, Arbeiten in engen Räumen, Erdarbeiten, Heißarbeiten, elektrotechnische Arbeiten und Tätigkeiten mit elektrischer Gefährdung) sind diese Freigabeverfahren einzuhalten. Die verantwortliche Person des AN muss sich über örtliche Freigabeverfahren und Sicherungsmaßnahmen frühzeitig informieren. Die Arbeiten sind mit dem AG abzustimmen, die Freigaben einzuholen und die Einhaltung der festgelegten Maßnahmen bei entsprechenden Tätigkeiten sicherzustellen. 3.8 Gefährdungsbeurteilungen Der AN muss für auszuführende Tätigkeiten und die zum Einsatz kommenden Mitarbeiter Gefährdungsbeurteilungen durchführen, daraus erforderliche Schutzmaßnahmen festlegen, dokumentieren und aktuell halten. Hierbei sind auch die Wechselwirkungen mit anderen Gewerken zu beurteilen. Gefährdungsbeurteilungen müssen rechtzeitig vor Aufnahme der Tätigkeit und nach Aktualisierung vorhanden sein und sind ständig vor Ort verfügbar zu halten. Der AN ist verpflichtet, für seine beauftragten Nachunternehmer die Einhaltung dieser Verpflichtung selbst zu überwachen. Für die vom AN zu verantwortende Inbetriebnahme- und Betriebsphase von Anlagen oder Arbeitsmitteln (gemäß BetrSichV) sind dem AG rechtzeitig Gefährdungsbeurteilungen und bei Relevanz Explosionsschutzdokumente zu übergeben und mit ihm abzustimmen. 3.9 Einrichtung von Arbeits- und Baustellen Die Einrichtung und Auflösung von Arbeits- und Baustellen ist mit dem für die Ausführung zuständigen Ansprechpartner des AG abzustimmen. Der AN ist verpflichtet, die Arbeits- und Baustellen ständig in ordnungsgemäßem Zustand zu halten, sie aufzuräumen und zu säubern. 3.10 Umgang mit Arbeitsmitteln und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) Der AN ist für die sicherheitsgerechte Ausrüstung, den ordnungsgemäßen Zustand, den sicheren Betrieb und die bestimmungsgemäße Verwendung von ihm eingesetzter Arbeitsmittel (z.b. elektrische Betriebsmittel, Krananlagen, Hubarbeitsbühnen, Flurförderfahrzeuge, Kraftfahrzeuge, Gerüste, Leitern, PSA etc.) verantwortlich. Vom AN eingesetzte Arbeitsmittel müssen aktuell nach den einschlägigen Vorschriften geprüft sein. Sämtliche Prüfprotokolle sind mitzuführen und am Arbeitsort bereitzuhalten, sofern die Arbeitsmittel über keine gültigen Prüfplaketten verfügen. Für Benutzung von Arbeitsmitteln, für die Befähigungsnachweise erforderlich sind (z.b. von Krananlagen, Hubarbeitsbühnen, Flurförderfahrzeuge, Kraftfahrzeuge etc.) sind diese und die schriftliche Beauftragung des AN mitzuführen. Version 19.11.2013 extern 3 6

Vor der Benutzung von Arbeitsmitteln des AG ist eine besondere Erlaubnis und Einweisung erforderlich. Vom AG bereitgestellte Arbeitsmittel sind vor Benutzung auf augenfällige Mängel zu prüfen. Festgestellte Mängel sind dem zuständigen Ansprechpartner des AG unverzüglich zu melden. 3.11 Gefahrstoffe Rechtzeitig vor Aufnahme der Tätigkeit sind vom AN die Gefährdungsbeurteilungen gem. GefStoffV über die zum Einsatz kommenden Gefahrstoffe dem AG vorzulegen. Die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der verwendeten Gefahrstoffe sind vorzuhalten und auf Verlangen dem AG vorzuzeigen. Mit Annahme der Bestellung bestätigt der AN, dass er die notwendige Fachkunde gem. GefStoffV hat. Gefährdungsbeurteilungen, aktuelle Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen (gemäß GefStoffV) sind vor Ort verfügbar zu halten. Für Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit gefährlichen Arbeitsstoffen ist der AN in seinem Arbeitsbereich verantwortlich. An der Arbeitsstelle darf nur die arbeitstäglich benötigte Menge an Gefahrstoffen bereitgehalten werden. Die Lagerung größerer Mengen ist mit dem AG abzustimmen. Verbleibende Rückstände von Gefahrstoffen hat der AN mitzunehmen. 3.12 Transport und Lagerung auf dem Betriebsgelände Für Transport und Lagerung dürfen nur die vom AG angewiesenen Wege und Lagerstellen benutzt werden. Innerbetriebliche Transporte sind mit den erforderlichen Ladungssicherungsmaßnahmen durchzuführen. 3.13 Sicherheitspass Jeder eingesetzte Mitarbeiter muss bei seiner Tätigkeit ein Nachweisdokument (Sicherheitspass) mitführen. Dieser enthält neben den Daten zur Person mindestens Informationen zu sicherheitsrelevanten Qualifikationen, Unterweisungen, Beauftragungen und arbeitsmedizinische Untersuchungen. Auf Verlangen des AG ist dieser Sicherheitspass vorzuzeigen. Der AN trägt Sorge für die Aktualität der Eintragungen. Der Sicherheitspass ist bevorzugt nach dem Muster des WEG Wirtschaftsverbandes Erdölund Erdgasgewinnung e.v. und DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.v. (ISBN 978-3-921744-14-7) zu führen. 3.14 Arbeitsmedizinische Untersuchungen Der AN ist dafür verantwortlich, dass nur Mitarbeiter mit der für den Auftrag körperlichen Eignung und erforderlichen arbeitsmedizinischen Untersuchungen zum Einsatz kommen. Version 19.11.2013 extern 4 6

Hierzu gehören auch Schutzimpfungen, soweit diese gesetzlich gefordert sind. Diese sind im Sicherheitspass zu dokumentieren. 3.15 Träger von aktiven Körperhilfsmitteln (aktive Implantate) In bestimmten Bereichen treten elektromagnetische Felder auf, die unter Umständen aktive Implantate (z.b. Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Insulinpumpen, Brain-Stimulatoren etc.) in ihrer Funktion beeinträchtigen können. Für Personen mit aktiven Implantaten sind besondere Maßnahmen erforderlich, durch die Funktionsstörungen der Implantate und daraus resultierende Gesundheitsgefährdungen verhindert werden. Der AN hat dem AG deshalb rechtzeitig vor Arbeitsaufnahme diejenigen Personen zu benennen, die Träger eines aktiven Implantats sind. Personen mit aktiven Implantaten, die nicht rechtzeitig vor Arbeitsaufnahme benannt worden sind, wird der Zutritt verweigert. Der AN ergreift geeignete Maßnahmen um sicherzustellen, dass diese Vorgabe eingehalten wird. 3.16 Unfall- und Schadensmeldungen Jeder Unfall, der zu einer Arbeitseinstellung des Verletzten führt, muss dem zuständigen Ansprechpartner des AG gemeldet werden. Bei einer unfallbedingten Ausfallzeit von mindestens einer Arbeitsschicht ist innerhalb von drei Werktagen ein schriftlicher Unfallbericht an den AG über das Einkaufsportal oder alternativ an die E-Mailadresse fremdfirmenunfaelle@enbw.com zu übermitteln. Im Unfallbericht sind Unfallhergang, Art und Schwere der Unfallfolge, die bis dahin ermittelte Unfallursache sowie die vorgesehenen Maßnahmen zur künftigen Vermeidung zu beschreiben. Nach abschließender Klärung des Unfalls ist ein Abschlussbericht an den AG zu übermitteln. Diese Verpflichtung gilt auch für Unfälle der Subunternehmer des AN. Eine Kopie des Berichtes ist umgehend an folgende E-Mail-Adresse zu richten: fremdfirmenunfaelle@enbw.com. Bei tödlichen Unfällen, elektrischen Unfällen und Unfällen mit einer lebensbedrohlichen Verletzung ist diese Meldung zusätzlich unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb 24 Stunden, an folgende E-Mail-Adresse zu richten: fremdfirmenunfaelle@enbw.com. Der AN hat darüber hinaus den AG über alle Unfälle und Schadensfälle (gemäß 18 BetrSichV) unverzüglich zu informieren, damit dieser seiner Anzeigepflicht gegenüber Behörden nachkommen kann. Darüber hinaus sind jährlich über das Einkaufsportal oder alternativ an die E-Mailadresse fremdfirmenunfaelle@enbw.com oben genannte Betriebsunfälle bis Ende Januar des Folgejahres zu melden: Diese Verpflichtung gilt auch für Subunternehmer. Aus diesen Daten wird die Quote (LTIF lost time injury frequency) der Unfälle pro 1.000.000 Arbeitsstunden ermittelt. Zusätzliche Meldekriterien bzw. -modalitäten des jeweiligen AG sind im Leistungsverzeichnis beschrieben. Version 19.11.2013 extern 5 6

3.17 Alkohol und andere berauschende Mittel Das Mitbringen und der Genuss von alkoholischen Getränken und anderen berauschenden Mitteln sind verboten. Personen, die unter Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stehen, ist der Zutritt untersagt bzw. können vom Arbeitsort verwiesen werden. 3.18 Rechtsfolgen bei Verstoß Bei Verstoß gegen diese zusätzlichen Einkaufsbedingungen Arbeitsschutz ist der AG berechtigt unbeschadet weiterer rechtlicher und vertraglicher Regelungen, den/die Mitarbeiter des AN/Nachunternehmers vom Arbeitsort zu verweisen. Der AG behält sich darüber hinaus weitere Sanktionsmaßnahmen vor, wie z.b. Eintrag in EnBW-Lieferantendatenbank, Audits beim AN, langfristige Einsatzverbote von Mitarbeitern und AN. Karlsruhe, im Januar 2014 Energie Baden-Württemberg AG Version 19.11.2013 extern 6 6