1. Der globale Klimawandel. Warum müssen sich Kommunen für den Klimaschutz einsetzen? Der globale Klimawandel Temperaturanstieg

Ähnliche Dokumente
Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energiewende: Warum, wer und wie?

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Energieeffizienz als Beitrag für Umweltschutz und Ressourcenschutz

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

I N F O R M A T I O N

Energiewende im Ganzen denken

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Mobilität, Energie und Klimaschutz Zukunftsthemen für unsere Republik

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Energie Innovativ Kommunal

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Das Modell Güssing ein Beispiel für eine nachhaltige regionale Energieversorgung. Franz Jandrisits

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Wunsiedler Weg Energie

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Der Landkreis Traunstein

Ist die Energiewende noch zu retten?

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energiewende in Niederösterreich

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

eifel energie zentrum

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Energiewende und weiter?

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

ZEITEN DES KLIMAWANDELS

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Die Wärmewende mit Wärmepumpe

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Chronologie des Erfolgs

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Hessischer Klimaempfang, 3. Mai Die Klimapolitik des Landes Hessen. Rede der Hessischen Staatsministerin Priska Hinz

Energiewende Nordhessen

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Erneuerbare Energien

Energieeffiziente Altbausanierung

Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur klimaverträglichen Großstadt

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die CO 2e -neutrale Fabrik Vision oder Illusion

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energie [R]evolution Österreich 2050

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Chancen für die Region gemeinsam im Lahn-Dill-Bergland

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Transkript:

Temperaturanomalie relativ zum Mittelwert 1951-1980 Temperaturänderung ( C) Warum müssen sich Kommunen für den Klimaschutz einsetzen? Benediktbeuern 01. Dezember 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler Direktor i.r., Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU) Umweltbeauftragter der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen Vorstandsvorsitzender Energiewende Oberland wolfgang.seiler @kit.edu 1. Der globale Klimawandel Befinden uns inmitten eines umfangreichen globalen und regionalen Klimawandels, der schneller und umfangreicher erfolgt als ursprünglich erwartet International wird Stabilisierung des weiteren Klimawandels auf einen noch tolerierbaren Wert von +2 C Der Klimawandel gefordert und seine Folgen erfolgen Dieses Ziel ist nur durch umfangreiche Maßnahmen zur Emissionsminderung von Treibhausgasen erreichbar Diese Maßnahmen müssen auf kommunaler Ebene unter Beteiligung der Bürger/Innen umgesetzt werden Der globale Klimawandel Temperaturanstieg 1880-2010 Temperaturwerte relativ zum Mittelwert in 1951-1980 Temperaturdifferenz zwischen heutiger Warmzeit und letzter Eiszeit: ca. 4-5 C Ursachen des Klimawandels Sonnenstrahlung: ca. 30% 12-Monatsmittel Pinatubo Quelle: NASA 2010 Anthropogene Aktivitäten: ca. 70% Treibhausgase (CO 2, CH 4, N 2 O, O 3, FCKW) -18 C +16 C Abbau des anthropogenen Kohlendioxids Globaler Klimawandel: Quo Vadis? Ein weiterer Klimawandel in den nächsten 30 bis 50 Jahren ist nicht mehr vermeidbar! Worst case scenario: + 6 C DAS KLIMA VON MORGEN IST DIE AUFGABE VON HEUTE - Wahrscheinlicher Temperaturanstieg: 3 C - Noch kein Gleichgewichtswert erreicht - Kein vergleichbares Klima in letzten 750 Tausend Jahren A2 B1 Best case scenario: + 2.0 C

2. Auswirkungen des Klimawandels Auswirkungen Extremereignisse (Stürme, Hochwasser) Der globale und regionale Klimawandel ist mit erheblichen ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen verbunden Die zunehmende Geschwindigkeit des Klimawandels führt zu immer größeren Schadenssummen Wegen des unvermeidbaren weiteren Klimawandels müssen umfangreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels ergriffen werden Diese Maßnahmen wie z.b. zum Hochwasserschutz müssen auf kommunaler Ebene umgesetzt werden Auswirkungen Extremereignisse (Dürren) Variation der Sommertemperaturen 2003 Beispiel: Schweiz 3. Begrenzte Ressourcen/Wertschöpfung Masdar City: Stadt der Zukunft Vorkommen der fossilen Energieträger (Kohle, Erdöl, Erdgas) sind zeitlich begrenzt (Peak Oil) Fossile Energieträger sind zu wertvoll, als verbrannt zu werden; essentiell für chemische und pharmazeutische Industrie Große Energieimporte aus politisch instabilen Ländern gefährden die nationale politische Unabhängigkeit Durch den Kauf von Energien und die damit verbundenen hohen Geldtransferleistungen erfolgt die Wertschöpfung im Ausland

Die Herausforderung Beschluss auf G8-Gipfel und internationaler Klimakonferenz in Cancun (Mexiko), den Klimawandel auf +2 C zu begrenzen und CO2-Emissionen um weltweit 50% bis 2050 bezogen auf das Jahr 1990 zu reduzieren Reduktion der CO2-Emissionen auf nationaler Basis um 40% bis 2020 und 90% bis 2050 Zusätzliche Herausforderung durch nationalen Beschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 und Deckung des dadurch entstehenden Stromdefizits Besondere Herausforderung für Bayern aufgrund des hohen AKW-Anteils an Stromversorgung von ca. 60% Deckung des Stromverbrauchs Bayern 2021 Quelle: Bayerische Staatsregierung (2011) Abgedeckt durch Erdgas- Großkraftwerke Emissionen Raumwärme (LK WM) Ausgaben für Energie Landkreise TÖL und MB (Stand 2004) Mio.Euro / Jahr 500 Aufwendungen in zweistelligen 400 Milliardenbeträgen notwendig 300 Neue 200 Ansätze dringend erforderlich 100 467 Mio. Euro pro Jahr 0 Strom Wärme Verkehr Gesamt Die Energiewende. kann erreicht werden durch: Reduzierung des Energieverbrauchs in allen Sektoren incl. Verkehr, Steigerung der Effizienz durch Einsatz innovativer Technologien, nachhaltige und dezentrale Nutzung aller heimischer regenerativer Energien und Sicherstellung geeigneter politischer Rahmenbedingungen und neuer Finanzierungsinstrumenten - Nachhaltige Verkehrspolitik - Neue Verkehrstechnologien 36,0% Flexibler Klimaschutz durch Emissionshandel CO2-Emissionen nach Sektoren (Bayern, 2008) 28,0% Energetische Altbausanierung 36,0% Haushalte Industrie Verkehr

Regionaler Lösungsansatz 1. Die Umsetzung erfolgt auf kommunaler Ebene, d.h. dass auf die einzelnen Kommunen eine besondere Herausforderung zukommt. 2. Gefordert werden ganzheitliche, integrierte Ansätze, die alle Sektoren (Haushalte, Verkehr, Industrie/Betriebe) berücksichtigen. 3. Dazu müssen auf der Ebene der Landkreise Klimaschutzkonzepte erarbeitet werden, die auch die zukünftige demografische Entwicklung berücksichtigen. CO2-neutrale Energieerzeugung Wasser: Reaktivierung und Modernisierung, Bau von Schachtwasser- und Pumpspeicherkraftwerken Wind: Festlegung von Vorranggebieten, Bau von Windkraftanlagen mit neuester Technologie Solar: Nutzung von Brachflächen, Flächen entlang der Autobahnen und Bahnlinien, Solarparks Biomasse: Biogas aus organischen Reststoffen, Holzhackschnitzelanlagen, Pellets, Holzvergasung Geothermie: Nutzung für Stromerzeugung und Nahwärmeversorgung Strom aus regenerativen Energien Bayern 2009 2021 (in TWh) Probleme der Öko- Stromerzeugung Quelle: Bayerische Staatsregierung (2011) Existierendes Stromnetz nicht an die neuen Erzeugungsstrukturen aus erneuerbaren Energien angepasst Überlastung des Stromnetzes bei günstigen Witterungsbedingungen bzw. geringem Strombedarf Destabilisierung des Stromnetzes durch hohe zeitliche Fluktuation der Öko-Stromerzeugung Fehlende Speichermöglichkeiten von Überschuss- Strom ibs. im Sommer (Batteriekapazitäten nicht ausreichend) Power-to-Gas (Synthetisches Erdgas) Energiekompetenzzentrum EKO Schwerpunkte von EKO sind: das vorhandene Wissen zu bündeln, zu bewerten und den Gemeinden, den Unternehmen und Bürger/Innen in Form von integrierten, ganzheitlichen Ansätzen zur Verfügung zu stellen, die dazu erforderlichen Methoden und Simulationsmodelle bereitzustellen, Maßnahmen zur Energieeinsparung und zur nachhaltigen Energieversorgung in Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen zu planen, durchzuführen und zu begleiten, Veranstaltungen für alle Bevölkerungsschichten im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung durchzuführen, Projekte zur Förderung der Ziele des Klima- und Umweltschutzes zu akquirieren und mit den Anwendern umzusetzen.

Intelligente dezentrale Strom-und Energieversorgung IDSO Sicherstellung der dezentralen CO 2 -freien Energie- und Stromversorgung mit Hilfe einer intelligenten Vernetzung von u.a. Verbrauch, Produktion, Transport Schaffung eines virtuellen Kraftwerks mit Beitrag zur Grundlastversorgung Energiespeicherung durch Einsatz der Methanisierung und Wiederverwendung in BHKWs und Erdgasfahrzeugen Gründung von Bürgerkraftwerken/Energiegenossenschaften zur direkten Beteiligung der Gemeinden und Bürger Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Region durch Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft Verantwortung der Kommunen Besondere Herausforderung: Bereitstellung von ausreichender und bezahlbarer Energie für die BürgerInnen Umsetzung der in Berlin und Brüssel beschlossenen Emissionsreduktionen in Deutschland von 40 % bis zum Jahr 2020 Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels Steigende Sozialleistungen aufgrund steigender Energiepreise Energieeffiziente Kommune erfordert: Ganzheitliche, integrierte Systemlösungen (keine Einzelmaßnahmen) Angepasste Technologien und Finanzierungsinstrumente Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Kommunalentwicklung, des Klimaschutzes und Klimaanpassung) Entwicklung von Modellen und Durchführung von Modellvorhaben Kommune ist die ideale geographische Einheit für die Definition und Durchführung von integrierten, ganzheitlichen Lösungen im direkten Dialog mit den konkreten Akteuren Kommune ist klein genug, um individuelle Motive in gerichtete und kraftvolle kooperative Aktionen zu verwandeln Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen dieses Jahrhunderts! Wir können die Energiewende schaffen wir müssen nur wollen! Maßnahmen zum Klimaschutz müssen auf kommunaler Ebene erfolgen und bieten riesige Chancen Energiewende erhöht Wertschöpfung, schafft neue Arbeitsplätze und sichert den sozialen Frieden Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit Chancen erkennen, aufgreifen und konsequent umsetzen!!