Gewaltkreislauf. Gewaltkreislauf. Handlungsebene. Täter versucht, das Opfer auf gleiche Ebene zu drücken!

Ähnliche Dokumente
Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Herzlich Willkommen!

Workshop. Teil1: Wie spreche ich mit Kindern über den Tod? Teil 2: Umgang mit kindlicher Abwehr. B.Juen

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Entwurf FIFA-Verhaltenskodex [ANLAGE D]

Was tun? Die Arbeit mit sexuell übergriffigen. Kindern und Jugendlichen als Herausforderung Vortrag am Mag.

Meine Rechte und die der Anderen

Mobbing Frühintervention lohnt sich

PRÄVENTION DURCH TÄTERARBEIT!

Wenn du nicht mehr weiter weißt... Wichtige Tipps und Infos für Kinder und Jugendliche

8 Mythen & Fakten (Frauen-Notruf Hannover) Seite 1 von 6. 8 Mythen & Fakten

Empowerment - Selbstbemächtigung

Infos zu Zwangsheirat

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Mediative Verfahren. von: Dusica Topalovic, Nadine Luttropp und Claudia Wengler

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

A Innerer Trost. Leseprobe

Aus Sicht der Therapie

ProMann. Beratungsstelle gegen Männergewalt. Beratung von Tätern

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Cool sein cool bleiben Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

Handreichung zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt

Der Verdacht der sexuellen Gewalt am eigenen Kind

Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt Südpfalz

Umgang mit Betroffenen

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor

Notwendige und angemessene Hilfen für Mädchen und Jungen, die Opfer sexueller Gewalt wurden: Was Politik und Gesellschaft leisten müssen

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Nachher sagen die noch, ich hab sie angefasst

Hilfe bei häuslicher Gewalt

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

Mobbing. Was ist das?

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Väter im Kontext Früher Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen CARING DADS Nicht nur wegweisen, sondern einen Weg weisen

Was macht Kinder stark?

Rosa-Rot. Ein Begleit-Heft in Leichter Sprache. Eine Information gegen häusliche Gewalt

Zusammen können wir Leben retten

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen

Was können besorgte Eltern tun?

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Kinder als Zeugen und Opfer häuslicher Gewalt

Die 9 Stufen der Konflikteskalation

Fragebogen zur Gewalt von Jungen und Männern gegen Mädchen und Frauen

Kindererziehung im Islam

k ontakt-, i nformations- und b eratungss telle AG 1 - Jungen und Männer als Opfer sexualisierter Gewalt GUTEN Morgen! GUTEN Morgen! Guten Morgen!

während von 10 Menschen, womöglich 3 mithalten können, fallen die restlichen 7 in ein tiefes Loch. Sie fühlen sich herabgesetzt, unterbewertet,

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen

Rechtliche Hinweise für Lehrer - Welchen Weg geht die Information in der Schule?

ANREGUNGEN FÜR GESPRÄCHE MIT JUGENDLICHEN ÜBER DIE PLAKATSERIE VON ALLERLEIRAUH

Sexuelle Übergriffe unter Kindern und Jugendlichen Im Alter von ca Jahren. Eine Handlungsorientierung für Fachkräfte.

Gewalt gegengen Frauen und Mädchen

Häusliche Gewalt in Beziehungen. Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking Leipzig

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Schweigen schützt die Falschen! Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport. Kooperationspartner WestLotto

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE

Inhalt des Vortrages:

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth

Spaß, zu trainieren, Dich zu bewegen und auszupowern.

Mobbing bei Kindern Von Lucia Horvath und Reta Müller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Wintersemester 2016/17

Lassen Sie die Sorgen hinter sich. Steineggstrasse 34 Postfach Altendorf Tel. +41 (0) office@seniogroup.ch

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Wenn der Papa die Mama haut

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

Grenzen achten! Prävention sexualisierter Gewalt in den J-GCL. Grundinformationen 1

Warum sind (müssen) Eltern so schwierig (sein)? Marguerite Dunitz-Scheer Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Graz

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Dr. phil. Sandra Dlugosch. Astrid Siegmann. Diplom Sozialpädagogin (FH) Gestalttherapeutin (DVG) Traumatherapeutin

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

25 Jahre Wildwasser Karlsruhe. Bei uns (doch) nicht! und wenn doch, was dann?

Kontakt: 0160/

Gewaltbetroffene Kinder und Jugendliche

Gesprächsleitfaden zur religions- und kultursensiblen Pädagogik

Prävention von sexuellem Missbrauch in der Kita

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Herausgegeben von: Mobene GmbH & Co. KG Spaldingstraße Hamburg

Phoenix - für eine gewaltfreie Zukunft. Wir möchten Ihnen unser neues Projekt vorstellen

Transkript:

Gewaltkreislauf Handlungsebene Täter versucht, das Opfer auf gleiche Ebene zu drücken! Das größte Problem bei der Entwicklung Jugendlicher ist die Orientierungslosigkeit und somit die Bestimmung der eigenen Position, es fehlen den Jugendlichen viele Koordinationspunkte für die Bestimmung der Position im eigenen Leben. 77

Mutter Vater Erfahrung Pos. Feedback Beruf Neg. Feedback Freunde Lob und Tadel Je mehr Koordinationspunkte der Mensch hat, desto klarer wird für ihn die Handlungsebene, auf der er sich befindet! Es gibt der verschiedene Tätertypen Planer (plant die Tat vor) Nutzer (nutzt die sich ergebende Situation aus) Spontantäter Dazu ist aber zu sagen, dass keiner davon weniger grauslich ist. 78

Gewaltkreislauf GEWALTTAT REUE/SCHAM ENTSCHEIDUNG ZUR GEWALT VERANTWORTUNG ABGEBEN RECHTFERTIGUNG ABWEHR VON HILFLOSIGKEIT SCHWEIGEN UNAUSGETRAGENE KONFLIKTE VERMEIDUNG Der beste Zeitpunkt für Gewaltpädagogik ist beim Punkt Verantwortung abgeben bzw. Rechtfertigung einzuhaken. Der Täter will sich herausreden und da muss klärend eingewirkt werden z.b. du bist der Täter und für die Tat verantwortlich und kein anderer! 79

Beispiele gewaltpädagogische Arbeit im Anlassfall Fall 1: Die Schüler A, B und C sekkieren den Schüler D seit Jahren wegen seiner leicht schräg stehenden Augen. Du bist ein Chinese... In der Garderobe kommt es schließlich zum Wutausbruch des D, welcher auf A losgeht und zuschlägt. B und C kommen D zur Hilfe. B und C halten D fest und A schlägt auf D ein, der dabei einen Bruch des Nasenbeines erlitt. Ein Gewaltberater wird an die Schule bestellt, wie ist die Vorgangsweise. Ablauf: Gespräch zwischen Tätern und Mediator. Nur die Beteiligung der Täter ist interessant, nicht die Geschichte. Keine Tatanalyse sonst kommen die Täter in die Rechtfertigungsphase, die wir nicht brauchen können. Klar machen, wer Täter ist. Ins Gefühl führen: Wie geht es euch jetzt, wie ist es dir vor und während der Tat gegangen (jeden nacheinander) mir wäre es so gegangen, war es wirklich Wut? Resonanzen ansprechen! Wie glaubst du, hat sich der andere gefühlt? (nicht Scham erzeugen) Nach Absicht fragen z.b. : War die Absicht deiner Tat, den anderen traurig... zu machen... dieses Gefühl zu wecken. Wichtig ist, zuerst die emotionelle Beteiligung an sich selbst und erst dann, die der anderen ansprechen. Verantwortung übernehmen lassen ich habe zugeschlagen. Nachhaltigkeit mit weiteren Gesprächen, um die Schweigephase abzuwenden bzw. zu überbrücken mit dem Ziel, dem Täter Alternativen zu seinem Handeln aufzuzeigen. Eventuell Arbeit mit der ganzen Klasse unausgetragene Konflikte im Verband aufzuarbeiten. Es geht darum, dem Täter die Verantwortung klar zu machen und dadurch Gewalt zu verhindern. 80

Fall 2 Klient, Name Alen, 21 Jahre, gewalttätige Vergangenheit. Ale geht im Zuge einer wörtliche Auseinandersetzung auf die Freundin los, schlägt sie und wirft sie mit den Worten: Schleich di du deppate Hur! aus der Wohnung. Vorgehensweise: 1. Gesprächsplatz finden (neutral und eventuell draußen). Alen hat somit keine Einschränkung, es stehen ihm somit Optionen offen (Fluchtmöglichkeit) 2. Klar machen, dass er der Täter ist (man schlägt nicht). Rechtfertigungsphase nicht zulassen. Alen sollte den Fehler einsehen und akzeptieren. 3. Eventuell einen Cut machen und am nächsten Tag weiter arbeiten 4. Ins Gefühl führen: Wie geht es dir, wie ginge es dir... 5. Alternativen zur Handlung finden, Unterstützung geben... ruf mich an, wenn du nicht mehr weiter weißt (also implizieren bevor du zuschlägst ) Fall 3 Schüler (14) Ausländer, flüstert einem 13 Jahre alten Mädchen zum zweiten Mal die Worte: I bring di um! ins Ohr. Schule wird tätig, schulpsychologischer Dienst sagt, der Täter ist nicht gewalttätig und lässt den Schüler in der Klasse. Eltern fordern die Suspendierung. Vorgehensweise: 1. Gespräch zwischen Schüler und Gewaltberater 2. Klare Haltung zur Täterschaft, dem Täter klar machen, dass Drohung verbale Gewalt ist. 3. Ins Gefühl führen: Wie geht s dir gerade, wie war das damals, eventuell auch Resonanzen ansprechen, wenn der Schüler sich nicht öffnet. 4. Opfergefühle ansprechen: Wie glaubst du, ging es damals dem Opfer, wie geht es ihm heute. 5. Cut und weiteren Termin vereinbaren 6. Ins Gefühl bringen, Alternativen finden lassen bzw. dabei helfen. 7. Eventuell Arbeit in der Klasse, falls sich Probleme herauskristallisieren Sinnvolle Arbeit mit den Eltern Eventuell Arbeit mit den Lehrern Falls sexuelles Problem vorhanden ist, Arbeit mit dem Schüler ohne den Eltern (Rollenkonflikt, Religion...) Transportiert werden Handlungsalternativen, damit der Täter das nicht mehr macht! 81