Genf St. Gallen: Der Wandel kommt in Orange

Ähnliche Dokumente
Vierspurausbau Olten Aarau (Eppenbergtunnel). Mehr Zug fürs Mittelland.

Die Mobilität der Zukunft gestalten. Kontaktpunkte des smarten ÖV. Kunden und SBB Mitarbeitende begegnen sich. Seite 6

Luzern. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Bahn-Journalisten Schweiz Medienreise Ostschweiz-Bodensee Robert Dedecius, 14. April 2014

Zukunft Bahnhof Bern. Werner Wildener SBB Infrastruktur, Leiter Fahrplan und Netzdesign

Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen?

Bauarbeiten in Yverdon-les-Bains.

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau

Das Wiederaufleben des öffentlichen Verkehrs in Genf

Wir fahren, Sie surfen.

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Jugendskilager 2017 Lenk

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Region Berner Oberland Arbeitsblätter

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Basel SBB. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Bewegt und verbindet

Novum in der Lebensmittel-Branche Die Coop-Tochter Railcare transportiert Waren auch für kurze Strecken mit der Bahn. Wie das geht.

Neues Angebot ab Fahrplan 2012 Medienkonferenz, 10. November 2011

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Baufahrplan Léman 2030

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Zürich HB München Hbf Unterhaltsarbeiten.

Die Städte im Gespräch mit SBB und Astra. Zusammenarbeit SBB - Städte Jürg Stöckli Leiter Immobilien Bern,

Standortvarianten und Frequenzen Schweiz

BIS ZU 20 HIN- UND RÜCKFAHRTEN TÄGLICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND FRANKREICH

Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz.

Durchmesserlinie. Altstetten Zürich HB Oerlikon.

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück

BIS ZU 20 HIN- UND RÜCKFAHRTEN TÄGLICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND FRANKREICH

BahnJournalisten Schweiz, Medienreise 2014

Schweizer Tourismusstatistik 2007

BIS ZU 20 HIN- UND RÜCKFAHRTEN TÄGLICH ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND FRANKREICH

Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller.

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten,

Digitale Aussenwerbung in der Schweiz

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität

ÜBERSICHT UND KENNZAHLEN

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Der schnellste Kurierdienst der Schweiz. 70 Kurierpartner bringen Ihre Sendungen express an jedes Ziel.

Swissconnect_Brosch_d_ :35 Uhr Seite 12. Bahn frei für swissconnect

Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene 18. Oktober 2010 Anpassungen und Ergänzungen 2011

Neue Arbeitswelten in Frauenfeld: Erfolgreicher Standort für Unternehmen. Geschäftshaus Murg

Erneuerung Bahnstrecke Laufental.

Wilhelm Tell Express. Mit Schiff und Bahn auf den Spuren der Schweiz.

Finanzierung der SBB Bahninfrastruktur 2013.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Prezzi delle reti Pubblicità analogica, digitale, innovativa

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards

FABI: So wird das Bahnnetz verbessert

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

4. Der gemeine Schweizer Bahn Erpresser

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Jetzt kommt der zweigleisige Ausbau in Alfter-Witterschlick ins Rollen!

Referenzliste - Visuelle- und Taktile Markierungen

Uzwil. Ihre besten Verbindungen. Gültig vom bis

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Grosse Änderungen bei der S-Bahn

07:42 08:07 08:32 (1) 08:56 (2) 10:49 06:14 06:40 07:06 07:33 09:27 09:42 10: :49 LYRIA/ EURO DUPLEX LYRIA/ EURO DUPLEX

Medienorientierung Montag, 5. Dezember 2016

Wilhelm Tell Express.

Fläche - mit km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

Neu: Zürich München achtmal täglich. sbb.ch/europa. ab CHF 24. *

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

ì Bern Interlaken Ost/Brig (Fernverkehr und S-Bahn-Verkehr)

GSM-R Der digitale Mobilfunk der SBB. Die Bahn verbindet Menschen.

Fahrplanwechsel vom 13. Dezember 2015

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2)

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Randbedingungen di und Herausforderungen innerstädtischer Untertagebaustellen am Beispiel der Durchmesserlinie Zürich

IT13. Rail: A new Railway Age. Anforderungen an den Betrieb. Peter Grossenbacher Zürich, 17. Januar 2013.

Wie viel öffentlicher Verkehr ist möglich?

Der Bedarf an Elektrifizierung ohne Oberleitung

Bauarbeiten im Freiamt.

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Stellungnahmen Fahrplanvernehmlassung 2010 (Bahn)

Internationale Zugsverbindungen mit Veloselbstverlad

Stützpunktbahnhof, ausgerüstet mit Mobillift als Ein- und Ausstiegshilfe für Reisende im Rollstuhl

Züri Fäscht. So geht s ans Fest und wieder zurück. 1. bis 3. Juli sbb.ch/zürifäscht d Foto: Franz Sommer

Bauarbeiten Arth-Goldau - Steinen

DesAir. Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Fahrplanverfahren 11-12

30. Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen vom 24. und 25. September 2015 im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

AXA ihr Auftritt in der Region

Bahnverkehr Berlin Pressekonferenz 6. Juli 2005

Investitionen in die Infrastruktur in Niedersachsen und Bremen

Immobilienmarkt 2017: Wohlstand mit Häusern

Transkript:

>>Video Platzhalter #Betrieb Die beiden Hauptachsender SBB werden fit fu r die Kundenbedu rfnisse von morgen. Eine Reise von Ost nach West, dem Wandel nach. Genf St. Gallen: Der Wandel kommt in Orange 11.38 Uhr. Genf Am äussersten östlichen Ende von Gleis 4 erklettert um 11.38 Uhr Pascal Monnard den Führerstand seiner Re 460. Der Lokführer kommt direkt aus seinem Heim im benachbarten Frankreich. Pendlerströme und verstopfte Strassen sind die Treiber der laufenden grenzüberschreitenden Bahnausbauten unter dem Namen Ceva. Doch Monnard, 51, geboren in La Chaux-de-Fonds, macht sich mit seinem IC auf die längste Reise, die ein Lokführer in der Schweiz am Stück unternimmt: von Genf nach St. Gallen. 3 Stunden 53 Minuten, das Gleiche zurück. Bis Coppet liegt für den immer dichteren Zugverkehr bereits ein drittes Gleis; mehr folgt. Orange Arbeiter und orange Absperrbänder sieht er zum ersten Mal in Renens vor Lausanne: die erste Baustelle von «Léman 2030».,, 28.01.2018 1/9

Pascal Monnard beginnt seine Reise in Genf. 12.15 Uhr. Léman 2030 Verdoppelt die Kapazität der Strecke Lausanne Genève bis 2030 Erlaubt einen Viertelstundentakt der S-Bahn Waadt und des Genfer «Léman Express» Investition: CHF 3,8 Milliarden «Zwischen Lausanne und Renens bleibt kein einziger Meter Schiene am alten Ort. Das erfordert moderne, angepasste Steuerungstechnik für den Abschnitt. Das sichtbare Gebäude ist nur die Spitze des Eisbergs.» Astrid Dinger, Projektleiterin,, 28.01.2018 2/9

Astrid Dinger, Projektleiterin Léman 2030,, 28.01.2018 3/9

Zurückversetzt ist linkerhand ein rotes Gebäude mit dem SBB Logo aus der Erde gewachsen. «Es steuert fast 100 Hauptsignale, gut 200 Zwergsignale und 127 Weichen von Renens bis Lausanne», erläutert Projektleiterin Astrid Dinger. Léman 2030 ist nach Vollendung des Gotthardtunnels das grösste Schweizer Bahnprojekt. Es rüstet die Strecke für ein verdoppeltes Verkehrsaufkommen bis 2030, auf 100 000 Passagiere pro Tag. Das sagen die Prognosen. Monnard lenkt seinen IC nach Lausanne die Rebberge des Lavaux hinauf. In den Kurven zeigt sich im Rückspiegel die Länge: 410 Meter, 815 Tonnen, 1200 Sitzplätze. So viel sind auf der West Ost-Schlagader häufig nötig. Fahrzeitreserven sichert eine zweite Lokomotive am Zugsende. Nach Bern und dem Grauholztunnel beschleunigt Monnard auf 200 Stundenkilometer: «Siehst du, wie rasch dies mit zwei Loks geht?» Die orange Farbe, Sinnbild für Bautätigkeit, erscheint erneut in Bern Wylerfeld: ein Nadelöhr an der Verzweigung nach Olten und zum Berner Oberland und Wallis, dessen Entflechtung im Januar begonnen hat. Noch mehr Orange ab Olten; auf den 13 Kilometern bis Aarau wird die Strecke auf durchgehend vier Spuren ausgebaut. In Olten gleitet linkerhand die 2015 eingeweihte Betriebszentrale Mitte vorbei. 13.59 Uhr. Betriebszentrale (BZ) Mitte Steuert den ganzen Bahnverkehr von Basel u ber das Mittelland bis in die Zentralschweiz Umzu ge der bisherigen Fernsteuerzentren in die BZ Mitte von März 2015 bis Herbst 2016 Investition: CHF 100 Millionen «Früher musste ich für fast alle Absprachen das Telefon in die Hand nehmen. Jetzt hole ich im Störungsfall meine Ansprechpersonen an einen Tisch. Ein Quantensprung in Sachen Effizienz und Reaktionsfähigkeit.» Jürg Lichtin, Leiter Kommandoraum Junior, Betriebszentrale Mitte,, 28.01.2018 4/9

Jürg Lichtin, Leiter Kommandoraum Junior, Betriebszentrale Mitte,, 28.01.2018 5/9

Die Zusammenlegung von u ber 100 Fernsteuerzentren in vier Betriebszentralen neigt sich dem Ende zu. Damit werden alle Betriebsspezialisten, inklusive Technik, unter einem Dach vereint. Trotz 100 Arbeitsplätzen ist der Lärmpegel niedrig. «Lautes Rufen ist bei uns verpönt», sagt Ju rg Lichtin, Leiter Kommandoraum Junior. Und im Störungsfall? «Alle kennen ihre Rollen und helfen bei der Bewältigung mit.» Im Heitersbergtunnel nach Mellingen verlangsamt der IC, und die Passagiere spüren ein leichtes Holpern: neu verlegte Schienen, periodischer Unterhalt auf einem der meistbefahrenen Gleisabschnitte der Schweiz. Dafür geht es danach umso flotter weiter. Nicht immer bedeutet Kapazitätsausbau auch Beton und Landverbrauch. Im Limmattal hilft den Disponenten in der Betriebszentrale ein ausgeklügeltes Dispositionssystem, die vielen Züge auf dem Weg nach Zürich so einzufädeln, dass keine Zeit und Kapazität verlorengeht. Das System namens RCS-HOT ist preisgekrönt und wurde 2015 auch an die Deutsche Bahn verkauft. Und dann das Filetstück des Wandels: die Zürcher Durchmesserline. In Sichtweite der historischen Perronhalle des Hauptbahnhofs taucht Monnard mit seinem Zug hinunter und fährt minutengenau in den unterirdischen Bahnhofteil Löwenstrasse ein, die Sihl unterquerend. Nach fu nf Minuten Halt geht es nochmals hinunter, unter der Limmat hindurch, und im Bogen hinauf nach Oerlikon. Die Reisenden bekommen von der unterirdischen Berg- und Talfahrt kaum etwas mit, der Beifahrer im Fuḧrerstand schon. 14.28 Uhr. Zürich Löwenstrasse Bahnhofteil von Zu rich HB und Bestandteil der Zu rcher Durchmesserlinie Eröffnet fu r den Fernverkehr am 13. Dezember 2015 Investition ganze Durchmesserlinie: CHF 2 Milliarden «Mich hat erstaunt, wie rasch sich alle zurechtgefunden haben. Trotzdem werde ich noch bei jedem Gang durch die Querhalle ein- oder zweimal nach den Gleisen 31 34 gefragt.» Tim Rasper, Aufsicht Personenverkehr,, 28.01.2018 6/9

Tim Rasper, Aufsicht Personenverkehr, Bahnhof Zürich,, 28.01.2018 7/9

Ein weiterer, dritter unterirdischer Bahnhof, nun auch für den Fernverkehr: Damit alle Kunden den Weg zu ihrem Zug fanden, gab es in Zürich HB ab der Inbetriebnahme am 13. Dezember mehr als 200 Kundenbetreuereinsätze. Doch schon nach vier Tagen verminderten sich diese Einsätze rapid: «Wir konnten vorzeitig zurückfahren, so gut lief es», sagt Egon Eisenring, Leiter der Bahnproduktion in Zürich. Unterdessen genügt die normale Dauerpräsenz von zwei Mitarbeitenden der Aufsicht Personenverkehr. Tim Rasper, einer von diesen, bemerkt eine deutliche Veränderung: «In den ersten Tagen ab 13. Dezember drängten viele Reisende nach vorn zur Querhalle, heute verteilen sie sich über die Passagen Gessnerallee und Sihlquai.» Erst seit Dezember 2015 fährt Pascal Monnard weiter als bis Zürich. Der Zeitgewinn von 18 Minuten zwischen Bern und St. Gallen nützt den Kunden und ermöglicht auch ein zumutbares Tagespensum Genf St. Gallen Genf für die Lokführer. Monnard hat gerne zugegriffen. «Die Strecke gefällt mir, und den Tag bewältige ich dank anderthalb Stunden Pause in St. Gallen gut.» Der Rundblick aus der rollenden Aussichtskanzel verdeutlicht, wie komplex der Bau, Betrieb und Unterhalt der Magistrale vom Genfersee Richtung Bodensee bis St. Gallen ist. Davon zeugen die Kosten. Damit der Aufwand für den Unterhalt nicht ungebremst zunimmt, hat die SBB zusätzlich das Top-Programm «RailFit20/30» gestartet, das bereits bestehende Effizienzprogramme verstärkt. Der Genfer Lokfuḧrer freut sich auf der Nonstopfahrt von Winterthur nach St. Gallen an der leicht verschneiten, kurvenreichen Strecke, das zulässige Tempo variiert ständig. 15.35 Uhr. Ausbau St. Gallen Neu gestalteter Bahnhof und Bahnhofplatz, erneuerte Rathausunterfuḧrung Ausfuḧrung: 2016 bis 2018 Investition: CHF 58 Millionen (SBB) «Das Aushängeschild in St. Gallen gestalten: eine reizvolle Aufgabe. Aber auch koordinative Kleinarbeit. Die Bauerei soll die Kunden möglichst wenig beeinträchtigen.» Moritz Rosemann, Teilprojektleiter SBB Infrastruktur,, 28.01.2018 8/9

Moritz Rosemann, Teilprojektleiter SBB Infrastruktur 53 000 Bahnreisende nutzen die grösste Ostschweizer Verkehrsdrehscheibe jeden Tag. Tendenz steigend dank der St. Galler S-Bahn und mehr Zügen nach Zürich. Deshalb wächst die Rathausunterführung auf bis zur doppelten Breite und erhält Ladengeschäfte; im historischen Bahnhof wird umgebaut. Neues Wahrzeichen wird eine luftige Ankunftshalle, für die Moritz Rosemann zuständig ist. «Nachts ist sie sogar illuminiert», freut er sich. In seinen Pausen hat Monnard die Altstadt für sich entdeckt. Doch an diesem Tag bleibt er an der Wärme, isst etwas, bevor er nach Genf zurückfährt. In 3 Stunden und 53 Minuten.,, 28.01.2018 9/9