Workshop 3: Leichte Sprache

Ähnliche Dokumente
Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von:

Leichte Sprache gibt es nur mit uns! Wir sind Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache

Landes-Amt für Soziales. Abkürzung: LAS. Infos zum Antrag auf Sozial-Hilfe. 1.Allgemeines. Hochstraße Saarbrücken. Dies ist ein Info-Blatt.

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Die Stiftung Lebenshilfe Weimar /Apolda

Mittendrin auch im Alter!

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Die Erstellung von Aktions-Plänen Der Weg ist das Ziel. Dr. Katrin Grüber Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Justiz-Ministerium des Landes Nord-Rhein-Westfalen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Die Regeln für Leichte Sprache

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Anschluss-Vereinbarung zur Berufs-Wahl in Leichter Sprache

Patienten-Verfügung in Leichter Sprache

Die Sprache der Verwaltung zwischen Verständlichkeit und juristischer Präzision. Prof. Dr. Arno Scherzberg

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache

Die VBG macht Ihr Leben sicher

LT5: Software-Unterstützung für Korrektheit und Leichte Sprache. Tekom Jahrestagung November 2013 Daniel Naber Annika Nietzio

Alle - gemeinsam und dabei

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Wohnen! So wie ich es will!

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Mannheimer Erklärung - Wir wollen gut zusammen leben

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Informationen für die Teilnehmenden zur Datenerhebung

Infos zum Schwerbehinderten-Ausweis und zu den Merk-Zeichen in Leichter Sprache

Offene Werkstatt Schwaben Informationen für Teilnehmer und Interessierte.

Mut zur Inklusion machen!

Fragebogen für die Mitarbeiter/innen in der Verwaltung

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Rede von Barbara Stamm in Leichter Sprache. Präsidentin vom Bayerischen Landtag Vorsitzende vom Landesverband der Lebenshilfe Bayern

Die Frauen-Beauftragte

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Informationen für Unternehmen zur Datenerhebung

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Inklusion Fachbereich Soziales und Gesundheit

Barrierefreie Webdarstellung

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Fachinformationssystem (FIS) Frühe Hilfen Niedersachsen

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Welchen Beruf will ich lernen? Das Projekt PraWO plus

Ein Informationsblatt zu barrierefreier Kommunikation

Wir stellen uns vor

Assistenz im Kranken-Haus: Wie war das bei Ihnen?

Referentenentwurf eines Ersten allgemeinen Gesetzes zur Stärkung der Sozialen Inklusion in Nordrhein-Westfalen

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Konzept - Leichte Sprache (simplified language)

Initiative Allenstein

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Die Regeln für Leichte Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Sachwalterverfahren: Welche Rechts- Mittel habe ich?

Regeln für das Qualitäts-Siegel

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Vorsorge-Vollmacht in Leichter Sprache

Bescheide nach dem Oö.ChG in Leicht Lesen und in Leicht Verständlicher Sprache. Karina Lattner

WAHLPROGRAMM. zur Landtagswahl von der SPD Nordrhein-Westfalen. Das wollen wir in den Jahren 2017 bis 2022 tun. Zusammenfassung in Leichter Sprache

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

So können Menschen mit Behinderungen in der Politik mitmachen DEZEMBER 2015

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Bundesamt für Naturschutz

Die Kompetenz-Zentren Selbstbestimmt Leben helfen und beraten Menschen mit Behinderung

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Carina Gödecke

Bericht. von der Behinderten-Beauftragten von Nord-Rhein-Westfalen. in Leichter Sprache. Eine Behinderung ist nicht, wenn ein Mensch etwas nicht kann.

Transkript:

Workshop 3: Leichte Sprache Projekt: Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache Inklusionskataster: Veranstaltung über das Inklusionsstärkungsgesetz NRW 22. Mai 2017 Annika Nietzio Agentur Barrierefrei NRW Tel: 02335 / 96 81-29 E-Mail: leichte-verwaltung@ftb-esv.de

Über mich... Annika Nietzio (Dipl. Mathematikerin und Sprachwissenschaftlerin) Forschungsinstitut Technologie und Behinderung Teil der Evangelischen Stiftung Volmarstein Forschung und Beratung über Barrierefreiheit, assistierende Technologie, universelles Design Büro für Leichte Sprache Volmarstein Übersetzung von Texten in Leichte Sprache Schulungen und Beratung Agentur Barrierefrei NRW Beratung für Städte und Gemeinden in NRW Informationsmaterialien und gute Beispiele Modellprojekt Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache (Nov 2015 bis Okt 2018)

Modellprojekt: Verwaltungsakte in Leichter Sprache Modellprojekt im Kontext der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zur Förderung der Verbreitung von Verwaltungsinformationen und Verwaltungsakten in Leichter Sprache in Nordrhein-Westfalen. Laufzeit: November 2015 bis Oktober 2018 gefördert von der Stifung Wohlfahrtspflege NRW Projektbeteiligte: Evangelische Stiftung Volmarstein Lebenshilfe Büro für Leichte Sprache Ruhrgebiet ggmbh Idema Gesellschaft für verständliche Sprache mbh Stadt Bochum Ennepe-Ruhr-Kreis Stadt Paderborn

Erfahrungen aus dem bisherigen Projektverlauf Projektdokumentation (März 2017): Briefe vom Amt in Leichter Sprache: Wie geht das? www.ftb-esv.de/newsbriefeleichtesprache.html

Projektziele Menschen mit Lernschwierigkeiten erhalten Verwaltungsakte in Leichter Sprache. Der komplette Verwaltungsakt wird in Leichter Sprache bereitgestellt: Informationen, Antrag und Bescheid. Menschen mit Lernschwierigkeiten arbeiten als Experten in eigener Sache im Projekt mit. Kommunalen Verwaltungen beziehen Leichte Sprache in Verwaltungsabläufe ein. Fortbildungen zur Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Arbeitsgruppen entwickeln Texte in Leichter Sprache.

Ablauf einer kommunalen Arbeits-Gruppe

Arbeitsgruppe 1 Thema: Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen Vier Arbeitstreffen: Einführung Leichte Sprache und Sichtung der vorhandenen Texte Gemeinsame Arbeit an einem Info-Heft Treffen mit Prüfern und Prüferinnen für Leichte Sprache Vorstellung und Diskussion der Materialien in Leichter Sprache Ergebnis: Drei Texte in Leichter Sprache Info-Heft Antrag Textbausteine für Briefe und Bescheide Teilnehmende der AG: Stadt Bochum und EN-Kreis Bilder Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., llustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Beispiel: Antrag Fahrdienst Vorher Nachher Bilder Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., llustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Arbeitsgruppe 1 Was war besonders wichtig? Beteiligung von Menschen mit Lernschwierigkeiten: Aha-Effekt (Für wen sind die Texte in Leichter Sprache?) Austausch der Mitarbeitenden aus den verschiedenen Verwaltungen: Von einander lernen. Genug Zeit für die Klärung der Inhalte: Damit die Informationen in Leichter Sprache sachlich richtig sind. Vereinfachung des Verfahrens: Erkenntnis, das einige Fragen aus dem Antragsformular nicht benötigt werden.

Weitere Projektziele Die Anbieter von Leichte Sprache entwickeln Konzepte für großflächige Verbreitung von Leichter Sprache. Erfahrungen zu fachlichen Fragestellungen. Konzept für die Ausweitung auf ganz NRW Die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts werden aufbereitet und landesweit präsentiert. Veranstaltungen und Webportal zur Präsentation der Projektergebnisse Rückmeldung an die Landesbehindertenbeauftragte, das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales, sowie weitere zuständige Landesministerien und Gremien.

Textsorten Info-Heft Antragsformular Bilder Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., llustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Eine kleine Übung Für den Fall eines Antrags im Hinblick auf eine durch Unfall oder längere Krankheit bedingte Nicht-Teilnahme am Unterricht für eine Dauer von sechs Wochen oder mehr füge ich ein ärztliches Attest bei. Wie könnte man diese Abfrage in Leichter Sprache formulieren? Tipp: Relevante Regeln der Leichten Sprache Nominalisierungen vermeiden, Verben verwenden. Kurze Sätze verwenden. (Zeitliche) Reihenfolge beachten.

Empfehlungen für Antragsformulare Abfragen in Form eines Dialogs (Fragen verwenden). Nur ein Sachverhalt pro Frage. Zusätzliche Anweisungen zum Ausfüllen. Auf (rechtliche) Konsequenzen hinweisen. Bilder Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., llustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Textsorte: Bescheid Ein juristischer Text soll verständlich, zugleich aber auch unmissverständlich sein, zwei Eigenschaften, die leicht im Widerstreit stehen. Das haben wir uns angesehen: Rechtssprache und Verwaltungssprache Vorgehensweise der bürgernahen Verwaltungssprache Ansätze aus anderen Ländern bzw. Bundesländern bisherige Erfahrungen des Modellprojekts Bilder Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., llustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Rechtssprache Zielgruppe: Rechtsanweder (Juristen, Behörden, Fachleute) Form: fachsprachlich, abstrakt und manchmal vage Ziel: Entscheidungen der Rechtsanwender anleiten Abstrakte Normen beantworten nur abstrakte Rechtsfragen. Anhand des Wortlauts eines Gesetzes kann der Betroffene nicht unbedingt die Bedeutung für im Einzelfall verstehen. Verwaltungssprache Zielgruppe: Bürger, Empfänger eines Verwaltungsakts Form: fachsprachlich, sachbezogen, neutral Ziele: Stil signalisiert oft Distanz zwischen Behörde und Bürger (Obwohl das nicht nötig ist.) Sinnvoll sind verständnisfördernde Struktur und erläuternde Zusätze Sinnvermittlung an die Betroffenen gerichtsfeste Begründung der Entscheidung

Verwaltungssprache: Typische Merkmale und Verbesserungsmöglichkeiten komplexe Sachverhalte Leicht verständlich erklären situative Dimension Empfänger des Briefs ist bekannt. diskursive und funktionale Dimension Zusammenhang und Absicht des Briefes sind vorgegeben. fehlende inhaltliche Struktur und optische Gliederung Klar erkennbare Struktur verwenden, Gestaltung des Layouts schwer verständliche Formulierungen Überholte Ausdrücke durch bekannte ersetzen fernmündlich = telefonisch Ablichtung = Kopie Abkürzungen und Querverweise vermeiden i.v.m. = in Verbindung mit o.g. = oben genannte(r) Passivformulierungen vermeiden Eine Aussagepflicht in der Sache besteht nicht. Bilder Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., llustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Verwaltungssprache: Typische Merkmale und Verbesserungsmöglichkeiten schwer verständliche Formulierungen Nominalstil vermeiden: Hinsichtlich der Abfalltrennung und Entsorgung der bei Ihnen anfallenden Abfälle haben Sie die Möglichkeit, die Getrennthaltung am Entstehungsort besser zu organisieren und umzusetzen. Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, die Abfälle, die bei Ihnen anfallen, zu trennen. Wiedergabe abstrakten Gesetzeswortlauts vermeiden: Nach 117 handelt jemand ordnungswidrig, der ohne berechtigten Anlass Lärm erregt, der geeignet ist, die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft erheblich zu belästigen. Wenn Sie als Halter es zulassen, dass andere Personen durch das Bellen Ihres Hundes erheblich belästigt werden, begehen Sie eine Ordnungswidrigkeit ( 117 ). Quelle: Idema Gesellschaft für verständliche Sprache mbh

Fachsprache und Jargon Achtung: Juristische Fachbegriffe kommen aus der deutschen Sprache. Die Begriffe haben aber eine andere Bedeutung als im allgemeinen Sprachgebrauch. Beispiel (Fachsprache): Besitz Eigentum Unterschied von Jargon und Fachsprache: Wörter im Jargon sehen so aus wie Fachbegriffe, sind es aber nicht. Beispiel (Jargon): entrichten = bezahlen Beispiel (Fachsprache): Widerspruch einlegen widersprechen Wörter im Jargon können durch andere Wörter ersetzt werden. Fachbegriffe können nicht ersetzt werden. Die meisten schwer aussehenden Wörten sind Jargon und können durch einfache, bekannte Wörter ersetzt werden. Quelle: Idema Gesellschaft für verständliche Sprache mbh

Oberösterreich Landesgesetz betreffend die Chancengleichheit von Menschen mit Beeinträchtigungen (2015) 24 (5) Bescheide sind jedenfalls in einer leicht verständlichen Form bzw. auf Wunsch des Menschen mit Beeinträchtigungen oder dessen Vertretung oder bei entsprechendem Bedarf in einer darüber hinaus besonders leicht lesbaren Form zu verfassen. Die dabei zu verwendenden Standards sind auf der Homepage des Landes Oberösterreich sowie bei jeder Bezirksverwaltungsbehörde zur Einsicht bereitzuhalten.

Oberösterreich: Umsetzung Beginn des Vorhabens Bescheide in LL : 2010 Bezeichnung in Österreich: LL = Leicht Lesen KI-I (Kompetenznetzwerk Informationstechnologie zur Förderung der Integration von Menschen mit Behinderungen In Abstimmung mit der Landesverwaltung (Abteilung Soziales) Erstellung von Musterbescheiden Fragestellung: Welche Bestandteile eines Bescheids sind unabdingbar? Welche Bestandteile sind verzichtbar? Ergebnisse: Alle Bescheide werden in LL B1 erstellt. auf besonderen Wunsch in LL A2 Datenbank mit Textbausteinen

Handreichung aus Baden-Württemberg Empfehlung: Verfassen Sie zu rechtssicheren Dokumenten in Standardsprache jeweils Begleitschreiben in Einfacher und Leichter Sprache. Machen Sie kenntlich, dass es sich dabei um ein Begleitschreiben zur besseren Verständlichkeit handelt, das keine rechtliche Gültigkeit hat. In Zukunft: Die Übersetzung von rechtssicheren Dokumenten in Leichte Sprache stellt momentan eine große Herausforderung dar, welcher sich Leichte Sprache jedoch sukzessive stellen muss, um ein noch höheres Maß an Akzeptanz und Relevanz zu erfahren. https://sozialministeriu m.baden-wuerttemberg.de/ fileadmin/redaktion/m-sm /intern/downloads/publik ationen/handreichung_lei chte-sprache-in-der-verw altung_barrierefrei.pdf

Erfahrungen des Modellprojekts Probleme bei der Übertragung in Leichte Sprache: Umgang mit (Fach-)Wörtern zu ungenau a) Erhebt eine andere Person für Sie den Widerspruch? Dann muss die andere Person auch die Frist einhalten. b)sollte die Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten versäumt werden, so würde dessen Verschulden Ihnen angerechnet werden. zu spezifisch a) einen Brief schreiben b) schriftlich Vorgehensweise: Fachwörter erkennen und erklären.

Textsorte: Beigefügte Erläuterungen in Standardsprache bereits eingesetzt, z.b. als Ausfüllhilfe für Antragsformulare. gesetzliche Vorgabe (BGG NRW und Bund) teilweise in der Fachliteratur zur Leichten Sprache empfohlen Beispiele: Auf den Blättern nach diesem Brief steht der Bescheid auch in schwerer Sprache. Das muss so sein. Wir müssen Regeln beachten, wenn wir jemandem Geld geben. Das ist Leichte Sprache. In Leichter Sprache erklären wir die wichtigsten Dinge. Aber nur das Original dokument ist gültig.

Erläuterungen in Leichter Sprache: Verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung Allgemeines Begleitschreiben (online abrufbar) Die Begleitschreiben können dem Originaldokument beigefügt oder online zur Verfügung gestellt werden. Ein niedrigschwelliger Zugang für Bürgerinnen und Bürger ist somit gewährleistet. (Handreichung Baden-Württemberg) [+] Allgemeine Erkläuterungen zum Inhalt. [+] Muss nur einmal erstellt werden. [+] Bürger entscheiden selbst, ob sie den Text in Leichter Sprache lesen möchten. [-] Bürger müssen sich den Text in Leichter Sprache selbst beschaffen. [-] Sie brauchen einen Internet-Zugang. [-] Nur bedingt zur Erläuterung individueller Bescheide geeignet.

Erläuterungen in Leichter Sprache: Verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung Wörterbuch zur Erklärung wichtiger Fachbegriffe Sie können Fachbegriffe in einem Glossar im Anhang des Dokuments ( ) erklären. Wenn Sie das tun, sollten Sie im Text jedoch auf das Glossar hinweisen. (Handreichung Baden-Württemberg) [+] Einfach wiederverwendbar. Das Wörterbuch muss nur einmal erstellt werden. [+] Bürger entscheiden selbst, ob sie eine Erklärung in Leichter Sprache lesen möchten. [-] Vielen Menschen mit Lernschwierigkeiten ist der Umgang mit Wörterbüchern nicht vertraut. [-] Aus einzelnen Worterklärungen lässt sich noch nicht der Inhalt des gesamten Texts erschließen.

Erläuterungen in Leichter Sprache: Verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung Übersetzung des individuellen Bescheids in Leichte Sprache. Verfassen Sie zu rechtssicheren Dokumenten in Standardsprache jeweils Begleitschreiben in Leichter Sprache. Machen Sie kenntlich, dass es sich dabei um ein Begleitschreiben zur besseren Verständlichkeit handelt, das keine rechtliche Gültigkeit hat. (Handreichung Baden-Württemberg) [+] Begleitschreiben geht auf die Situation des Empfängers ein. Keine kognitive Transferleistung nötig! [-] Mehr Aufwand für die öffentliche Verwaltung. Dieser lässt sich reduzieren durch: Verwendung von Textbausteinen Entwicklung von rechtssicheren Formulierungen in Leichter Sprache [?] Wer entscheidet, ob ein Bescheid in Leichter Sprache versendet wird?

Ausblick und Diskussion Was wollen wir noch herausfinden? 1. Empfehlungen für Textsorte Bescheid 2. Rechtsverbindlichkeit der Texte in Leichter Sprache 3. Umgang mit beigefügten Erläuterungen 4. Bereitstellung von Dokumenten in Leichter Sprache 5. Übertragbarkeit

Vielen Dank fürs Zuhören Falls Sie noch Fragen haben... Annika Nietzio Agentur Barrierefrei NRW Tel: 02335 / 96 81-29 E-Mail: leichte-verwaltung@ftb-esv.de Die Bilder in dieser Präsentation sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.