Vorsprung durch Wissen



Ähnliche Dokumente
Kommunale Bilanzbuchhaltung

Kommunale Bilanzbuchhaltung

Kommunale Bilanzbuchhaltung

Kommunale Bilanzbuchhaltung

Karlsruhe 11. März 11. Juli 2019 (9 Einzeltage) Seminarnummer: K

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Kompaktwissen Rechnungswesen

Buchführung und Bilanzierung

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Halbtagesseminar. Mittwoch, 15. Juni 2016 (Nachmittag) in Zürich

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Doppelte Buchführung. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Strategien entwickeln mit Szenarien

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

VdF-Seminar Rhetorik Durch überzeugende Argumentation höhere Preise durchsetzen

Eröffnungsbilanz zum

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitarbeitergespräche führen

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Einladung Fachtag Rechnungslegung

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

2- tägiges Fachseminar:

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

jetzt anmelde ::Messen >>Machen Sie mehr aus Ihrer Investition DONNERSTAG ::Foto Copyright Gabriele Günther 28. Juni

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Bestes familienfreundliches Employer Branding

Personenzertifizierung zum KFE-Techniker für E-Technik MODUL 1

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

lädt zum Spezial-Seminar Oberwellen und Potenzialausgleich

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Buchhalter kommunal (HVSV)

Rechnungsprüfung im Neuen Kommunalen Finanzmanagement

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Zertifikats-Lehrgang mit 5 CP (ECTS) 2015/2016 Geprüfte Finanzbuchhalterin / Geprüfter Finanzbuchhalter Sozialwirtschaft

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2016/2017. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Ansätze für ein Service Lifecycle

ZIELMANAGEMENT: Ziele setzen Ziele erreichen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Seminarausschreibung. Standort- und Beschäftigungssicherung durch Investition und Innovation

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

White Paper WINLine "BilMoG"

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Finanzstatusprüfung bei Kommunen in Niedersachsen

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

EINLADUNG Fachtag Altenhilfe

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Transkript:

Finanz- und Kommunalwirtschaft Lehrgang Kommunale Bilanzbuchhaltung berufsbegleitende, modulare Weiterqualifizierung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens (NKHR) In Kooperation mit dem Aus der Praxis für die Praxis Karlsruhe 17. März 2014 10. Juli 2014 (9 Einzeltage) Seminarnummer: 2014-57084 K In Zusammenarbeit mit VWA Freiburg VWA Mannheim Vorsprung durch Wissen

Lehrgang Kommunale Bilanzbuchhaltung Zielgruppe Der Lehrgang "Kommunale Bilanzbuchhaltung" ist ein berufsbegleitendes, modulares Weiterqualifizierungsprogramm auf Basis des NKHR. Es richtet sich an Mitarbeiter/innen in den Kämmereien und in der Buchhaltung/Kasse sowie an NKHR-Projektleitungen und Teilprojektgruppenmitglieder (insb. aus den potentiellen Teilprojekten Buchhaltung, Eröffnungsbilanz, Anlagebuchhaltung, Jahresabschluss). Insbesondere ist es für die Personengruppen ausgerichtet, die sich mit Fragen der Buchhaltung, der Bilanzierung und des Jahresabschlusses beschäftigen. Zum Lehrgangskonzept Schon mehrere Jahre dauert nunmehr die Entwicklung des kommunalen Haushaltsrechts von der traditionellen Kameralistik hin zum ressourcenverbrauchs- und produktorientierten doppischen Haushaltsrecht. Durch die Beschlüsse der Innenministerkonferenz vom November 2003, die Beschlussfassung des Ministerrates Baden-Württemberg vom Dezember 2007 sowie des Landtages von Baden- Württemberg vom April 2009 über das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes sind nunmehr auch in Baden- Württemberg die Grundlagen für die Einführung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) gelegt worden. Die gesetzliche Grundlage ist rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft getreten. Die neue Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) und Gemeindekassenverordnung (GemKVO) sowie die neue Verwaltungsvorschrift Produkt- und Kontenrahmen sind inzwischen in Kraft getreten. Es ist aber eine mehrjährige Übergangsfrist vorgesehen, so dass spätestens das Haushaltsjahr 2020 auf das NKHR umgestellt sein muß. Kommunen, die vorzeitig auf das NKHR umsteigen können verschiedene Übergangsregelungen in Anspruch nehmen. Die genannten Regelwerke orientieren sich weitgehend am Ressourcenverbrauchskonzept und am doppischen Buchungsstil. Das Gesetz zur Reform des Gemeindehaushaltsrechtes 2

17. März 2014-10. Juli 2014 (9 Einzeltage) sieht in Baden-Württemberg kein Wahlrecht zwischen Beibehaltung der bisherigen Kameralstik, der erweiterten Kameralstik und der Doppik vor. Allein die am Ressourcenverbrauchskonzept orientierte Kommunale Doppik ist als neues Haushaltsund Rechnungswesensystem für die Kommunen vorgesehen. Das Gesetz zur Änderung kommunalwahlrechtlicher und gemeindehaushaltsrechtlicher Vorschriften sieht eine Verlängerung der Übergangsfrist für die Anwendungen des NKHR bis 2020, eine Verlängerung der Übergangsregelung zur Vereinfachung für den Umgang mit Fehlbeträgen und den Haushaltsausgleich bis 2019 und eine Verlängerung der Übergangsfrist für die Aufstellung eines Gesamtabschlusses bis 2022 vor. Darüber hinaus ist die Evaluation des NKHR durch das Innenministerium BW unter Beteiligung der kommunalen Landesverbände und der GPA BW vorgezogen worden und hat bereits in 2013 begonnen. Im Rahmen des NKHR existieren zwei große Themenfelder, die mit folgenden Stichworten umschrieben werden können: Themenfeld 1: Haushaltsplanung, Budgetierung, Produktplan, Kostenrechnung, Controlling. Themenfeld 2: Doppischer Buchungsstil in der 3-Komponentenrechnung, Vermögenserfassung- und Bewertung, Eröffnungsbilanz, Bilanzierung, Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse. Beide Themenfelder können aber nicht isoliert von einander betrachtet werden, sondern berühren und beeinflussen sich auf vielfältige Art und Weise. Der Lehrgang "Kommunale Bilanzbuchhaltung" beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem zweiten Themenfeld. Das erste Themenfeld wird hingegen u.a. in den folgenden VWA- Seminaren behandelt: NEUES KOMMUNALES Karlsruhe: HAUSHALTSRECHT 2014-57035K in kleinen und mittleren am 19.11.2014 Kommunen Praxisbericht am Beispiel Östringen 3

Voraussetzungen / Hinweise Vom Produkt zum neuen Karlsruhe: Haushalt NKHR Grundwissen 2014-57040K und Praxistipps am 26.11.2014 Zyklus: HHplanung Karlsruhe: Bewirtschaftung 2014-57034K Jahresabschluss 16.-17.09.2014 Haushaltsbewirtschaftung Karlsruhe: und doppelte Buchführung 2014-57012K am 07.10.2014 Haushaltsplanung Karlsruhe Haushaltsgliederung 2014-57045K Haushaltsausgleich im NKHR am 12.11.2014 Voraussetzungen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Grundlagenwissen über das NKHR. VWA-Seminare zu den Grundlagen des NKHR: NKHR auf doppischer Karlsruhe Grundlage für Anfänger/-innen 2014-57002K am 24.03.2014 Einführung in die Grundlagen Freiburg des HH- und Rechnungs- 2014-57002F wesens in Baden-Württemberg am 06.10.2014 VWA-Seminare zu den Grundlagen der kaufmännischen Buchführung: Kfm. Buchführung mit Blick Karlsruhe auf NKHR, Eigenbetriebe, 2014-57970K Gesellschaften 03.-04.11.2014 4

Vorab-Workshop und 6 Lehrgangsmodule Module Die einzelnen Module können auch separat belegt werden. Werden von den 6 Modulen mindestens 5 belegt, erhalten die TeilnehmerInnen eine Bescheinigung mit der Bezeichnung "Lehrgang Kommunale Bilanzbuchhaltung/VWA". Die in den nachfolgenden Modulen behandelten Themen werden in folgenden Intensiv-Workshops nochmals aufgegriffen. Dabei werden von den Seminarteilnehmern vorab übermittelte Fragen und Problemstellungen erörtert. Intensiv-Workshop 1: Produktbildung am 23.09.2014 Intensiv-Workshop 2: Buchführung, Bewirtschaftung, Kasse am 22.05.2014 Intensiv-Workshop 3: Bilanzierung I Eröffnungsbilanz am 05.11.2014 Intensiv-Workshop 4: Bilanzierung II Laufende Bilanzierung am 20.11.2014 (optional buchbar) Kaufmännische Buchführung 195,- Auffrischung von Grundkenntnissen in der kaufmännischen Buchführung für das NKHR Vorab-Workshop Montag, 17. März 2014, 09.15-17.00 Uhr Grundlagen des Rechnungswesens (Aufgaben, Bestandteile, Grundbegriffe) Das Inventar / Die Bilanz Buchungssätze Bilanzielle Bestandsbuchungen Erfolgsbuchungen (Aufwand / Ertrag) Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz Rechnungsabgrenzung Referent: Stefan Metzing, Dipl.-Verw.wirt (FH), Diplom-Kaufmann, Stv. Kämmerer, Stadt Herrenberg, Mitglied der AG Haushaltsgliederung, Lehrbeauftragter 5

Lehrgangsmodule Modul 1 390,- Grundlagen der kommunalen doppischen Buchführung auf Basis des Kontenrahmens Baden-Württemberg Mittwoch-Donnerstag 02.-03. April 2014, 09.15-17.00 Uhr Teil I: Der Kontenrahmen Baden-Württemberg Darstellung der Funktionen eines Kontenrahmens in der doppischen Finanzbuchhaltung Struktur (Kontenklassen) des Kontenrahmens Baden-Württemberg Anforderungen des NKHR an den Kontenrahmen Baden-Württemberg - Konten der Vermögensrechnung (Bestandskonten) - Konten der Ergebnisrechnung (Erfolgskonten) - Konten der Finanzrechnung (Ein- u. Auszahlungskonten), (Berücksichtigung der Ergebnisse der landesweiten AG Kontenrahmen/Buchungsbeispiele) Verwaltungsvorschrift (VwV) Produkt- und Kontenrahmen Anforderungen der Finanzstatistik an den Kontenrahmen Baden-Württemberg Gestaltungsfreiheiten der Kommunen im Kontenrahmen Baden-Württemberg DV-technische Umsetzung des Kontenrahmens Baden-Württemberg in SAP R/3 Teil II: Grundlagen der kommunalen doppischen Buchführung Kommunale doppische Buchführung nach der Drei-Komponenten-Rechnung (Vermögens-, Ergebnis- und Finanzrechnung) Definition der Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen, Einnahmen/Ausgaben, Aufwendungen/Erträge Bestandsbuchungen (Aktivtausch, Passivtausch, Aktiv-Passivtausch) der Vermögensrechnung Erfolgsbuchungen der Ergebnisrechnung Finanzrechnungsbuchungen Praktische Übungen anhand von Buchungsvorfällen 6

Lehrgangsmodule Voraussetzungen Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sowie Grundlagenwissen über das NKHR. Referenten: Prof. Dr. Berit Adam, Professorin für Finanzmanagement und Controlling im öffentl. Sektor, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin Bernd Schindler, Dipl. Verw.wirt (FH), Stadtkämmerei Stadt Karlsruhe, Mitglied in der AG Bilanzierung/Inventarisierung und der AG Kontenrahmen/Buchungsbeispiele für den Städtetag Baden-Württemberg Modul 2 195,- Kommunale Bilanz Mittwoch 30. April 2014, 09.15-17.00 Uhr Allg. Bewertungs-, Bilanzierungs- und Inventurgrundsätze, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB), Rechtsgrundlagen (GemO, GemHVO) und abweichende Regelungen Grundsätze ordnungsgemäßer (öffentlicher) Buchführung (GoöB), Bewertung-, Bilanzierungs- und Inventarisierungsgrundsätze Die Kommunale Bilanz Überblick über die einzelnen Bilanzpositionen nach 52 GemHVO Abweichungen vom Handels- und Steuerrecht (exemplarische Darstellung) Hinweis auf Arbeitshilfen Grundlage: u.a. Leitfaden zur Bilanzierung der landesweiten AG Bilanzierung/Inventarisierung. Referent: Bernd Schindler, Dipl. Verw.wirt (FH), Stadtkämmerei Stadt Karlsruhe, Mitglied in der AG Bilanzierung/Inventarisierung und der AG Kontenrahmen/Buchungsbeispiele für den Städtetag Baden-Württemberg 7

Lehrgangsmodule Modul 3 195,- Die Bewertung des Vermögens Teil 1 Erstmalige Vermögensbewertung und Bilanzierung (inkl. Eröffnungsbilanz) Mittwoch, 14. Mai 2014, 09.15-17.00 Uhr Was sind die Ziele der Vermögensbewertung? Bewertungsgrundsätze Welche Vermögensbestandteile sind relevant? Welche Grundbegriffe (Abschreibungen, Zinsen, Ertragszuschüsse etc.) sollte man kennen? Wie werden Grundstücke, Gebäude, bewegliches Anlagevermögen und Straßen, Wege, Plätze bewertet? (Trennung in Alt- und Neubestände einschließlich vieler Praxisbeispiele) Bildung von Sonderposten Bildung von Rückstellungen Grundlage: u.a. Leitfaden zur Bilanzierung der landesweiten AG Bilanzierung/ Inventarisierung, der mit dem Innenministerium, GPA und den Kommunalen Landesverbänden abgestimmt wurde. Referent: Bernd Klee, Dipl. Finanzw. (FH) Finanzdezernent Landkreistag Ba-Wü, Stgt Modul 4 195.- Die Bewertung des Vermögens Teil 2 Erstmalige Bewertung und Bilanzierung des Infrastrukturvermögens (auch geeignet für Mitarbeiter/-innen des technischen Dienstes in Bauämtern, die mit der Bewertung des Infrastrukturvermögens beauftragt ist) Dienstag, 03. Juni 2014, 09.15-17.00 Uhr Rechtliche und kaufmännische Grundlagen zur Bewertung des Infrastrukturvermögens Bewertung von Straßen, ihrer Grundstücke u. Ausstattung; Umgang mit Teilerneuerungen 8

Lehrgangsmodule Bewertung der Grün-, Park- und Waldflächen Umgang mit Sonderposten; Vereinfachungsregeln für den Altbestand im Rahmen der Eröffnungsbilanz Behandlung von Sonderfällen wie Investitionsförderung Dritter, Sanierungs- und Erschließungsgebiete Grundlage: u.a. Leitlinien zur Kommunalen Kostenrechnung in Baden- Württemberg und Leitfaden zur Bilanzierung der landesweiten AG Bilanzierung/ Inventarisierung. Referent: Günter Raber, Dipl.-Verw.wirt (FH), Tiefbauamt Stadt Karlsruhe, Leiter der Bauverwaltung Modul 5 195,- Der kommunale Jahresabschluß inkl. neuer Leitfaden Dienstag, 24. Juni 2014, 09.15-17.00 Uhr Ausführliche Darstellung der Vermögens- und Ergebnisrechnung (Wesen und Systematik) Darstellung der Positionen der Vermögensrechnung und von ausgewählten Positionen der Ergebnisrechnung Kurzübersicht über die Finanzrechnung und den Anhang sowie den Rechenschaftsbericht Analyse des Jahresabschlusses/Analyse-Kennzahlen Einführung in die Systematik der Jahresabschlussanalyse Betriebswirtschaftliches Kennzahlensystem Ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennzahlen mit kommunalem Bezug Referent: Michael Höhn, Dipl.-Oec., Sachgebiet Kfm. Buchführung, Landratsamt Lörrach, Lehrbeauftragter Hinweis: Der konsolidierte Gesamtabschluss wird zu einem späteren Zeitpunkt in einem weiteren Modul vertieft, wenn erste Erfahrungen mit dem konsolidierten Gesamtabschluss in Baden-Württemberg vorliegen und ggf. bereits eine Evaluierung des NKHR stattgefunden hat. 9

Lehrgangsmodule/Teilnahmebedingungen Modul 6 390,- Steuerrechtliche Aspekte, Betriebe gewerblicher Art Mittwoch-Donnerstag, 09.-10. Juli 2014, 09.15-17.00 Uhr Abgrenzung Handelsbilanz Steuerbilanz - Kommunale Bilanz Bilanzierung von Betrieben gewerblicher Art nach dem Steuerrecht Steuerrechtliche Auswirkungen auf die Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 Steueränderungsgesetz 2010 und BilMoG Referent: Siegmund Brem, Dipl.-Finanzwirt (FH), Finanzverwaltung Karlsruhe Seminarzeiten 09.15 10.30 Uhr, anschl. Kaffeepause 10.45 12.15 Uhr - gemeinsames Mittagessen 13.30 15.00 Uhr, anschl. Kaffeepause 15.15 17.00 Uhr Veranstaltungsort VWA Baden, Studienhaus oder Studienforum, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe (eine Anfahrtsskizze wird mit der Anmeldebestätigung zugesandt). Seminarrauminformationen finden Sie auf unseren Info- Ständern an den Eingangstüren. Die Akademie ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln günstig zu erreichen: vom Hauptbahnhof bis Haltestelle "Yorckstraße" mit der Straßenbahnlinie 2 in Richtung ZKM-Siemensallee (ca. 17 Min. ohne Umsteigen) Die Akademie liegt direkt gegenüber der Haltstelle Yorkstraße (neben der ARAL-Tankstelle). Parkmöglichkeiten bestehen im Hof des Studienhauses und in den Seitenstraßen. 10

Hinweise Anmeldungen bitten wir schriftlich bzw. auch per E-Mail an die Geschäftsstelle der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden, Studienhaus, Kaiserallee 12 e, 76133 Karlsruhe, zu richten Ansprechpartner/-in Frau Edith Schucker Tel. 07 21/98 55 0 17 Fax 07 21/98 55 0 19 E-mail: edith.schucker@vwa-baden.de Internet: www.vwa-baden.de Herr Gerhard Maurer Tel. 07 21/98 55 0 15 E-mail: gerhard.maurer@vwa-baden.de Einzelmodule: Vorab-Workshop (1 Tag): 195,00 Modul 1, (2 Tage): 390,00 Modul 4, (1 Tag): 195,00 Modul 2, (1 Tag): 195,00 Modul 5, (1 Tag): 195,00 Modul 3, (1 Tag): 195,00 Modul 6, (2 Tage): 390,00 Kompletter Lehrgang: anstatt 1.755,- nur 1.655,- (inkl. ausführlichen Lehrgangsunterlagen, Pausenverpflegung, Mittagessen) Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Akademie geht davon aus, dass die Anstellungskörperschaften den Teilnahmebetrag sowie die Reisekosten übernehmen ( 23 Abs. 2 LRKG und VV). Rücktritt Der Rücktritt muss gegenüber der VWA Baden schriftlich erklärt werden. Erfolgt ein Rücktritt bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, entfällt die Teilnahmegebühr. Geht die Mitteilung über einen Rücktritt später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der VWA Baden ein, stellt diese den entstandenen Aufwand - in der Regel 80% der Teilnahmegebühr - in Rechnung. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Gutschein in Höhe von 30 % der Teilnahmegebühr zu erhalten und diesen zu einem späteren Zeitpunkt bei der Anmeldung zu einem Seminar der VWA Baden einzulösen. Im Übrigen bleibt bei Nichtteilnahme ohne vorherigen Rücktritt der Anspruch auf die volle Seminargebühr bestehen. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Seminaren, z. B. bei Verhinderung eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, vorbehalten müssen. In diesem Fall erstattet die Akademie umgehend die gezahlte Teilnehmergebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. 11

Anmeldung bitte schriftlich an die Geschäftsstelle der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Baden, Kaiserallee 12e, 76133 Karlsruhe, senden. (Per Post oder per Fax 0721/98 55 0 19) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Lehrgang "Kommunale Bilanzbuchhaltung" an: (Veranstaltungs-Nr. 2014-57084K, 17.03.2014-10.07.2014) Kompletter Lehrgang: anstatt 1.755,00 nur 1.655,00 Vorab-Workshop: 195,- Modul 1: 390,- Modul 4: 195,- Modul 2: 195,- Modul 5: 195,- Modul 3: 195,- Modul 6: 390,- BKF-Mitglieder erhalten gegen Nachweis einen einmaligen Preisnachlass von 20,- bei Buchung von Einzelmodulen Anmeldebestätigung und Rechnung senden an: (Bitte deutlich ausfüllen, bei Bedarf als Kopiervorlage verwenden) Firma, Büro, Dienststelle: Name, Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Tel.-Nr. und Fax: E-Mail: Die Teilnahmegebühr werde ich nach Eingang der Rechnung entrichten. Die vorstehenden Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen. Ort, Datum Unterschrift