Elektronenspektroskopie



Ähnliche Dokumente
Atombau, Periodensystem der Elemente

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Physikalische Analytik

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Tutorial: Homogenitätstest

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Das INEPT-Experiment

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Lichtbrechung an Linsen

Einheiten und Einheitenrechnungen

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

SharePoint Demonstration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Internet Explorer Version 6

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Gibt es myonische Atome?

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Darstellungsformen einer Funktion

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Theorie der Photoionisation. Röntgenphysik 425

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Forschen - Schreiben - Lehren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

SJ OFFICE - Update 3.0

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

2.8 Grenzflächeneffekte

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Die chemischen Grundgesetze

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Raman-Spektroskopie.

Alle gehören dazu. Vorwort

1. Weniger Steuern zahlen

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Oracle APEX Installer

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Quick Guide Mitglieder

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

EINE PLATTFORM

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Transkript:

Elektronenspektroskopie Elektronenspektroskopie Welche zusätzlichen Informationen kann man mittels Photoelektronenspektroskopie (PES) gegenüber der Röntgenabsorption gewinnen? PES liefert Daten über die besetzten Zustände PES ist deutlich selektiver als Absorption (NEXAFS) NEXAFS summiert über alle möglichen Zerfallskanäle PES liefert die partiellen Wirkungsquerschnitte und kann zusätzlich auch die Winkelverteilung bestimmen Röntgenphysik 513

Elektronenspektroskopie Helium Photoemission Edelgase Doppelionisationskontinuum für ω > 79 ev Kinetische Energie wird auf beide Elektronen aufgeteilt Bevorzugt werden unterschiedliche Elektronenenergie aufgrund der Abstoßung der Elektronen Röntgenphysik 514

Argon Elektronenspektroskopie Edelgase Das Elektronenspektrum ist dem des Helium ähnlich Beobachtung verschiedener Satelliten Wie ändert sich das Elektronenspektrum mit der Photonenenergie? Röntgenphysik 515

Ar Winkelverteilung Elektronenspektroskopie Edelgase Beobachtung der Cooper-Minima im partiellen Wirkungsquerschnitt σ k und der Winkelverteilung β k 3s und 3p Photoelektronen werden unabhängig voneinander emittiert Keine Kopplung der Kanäle Röntgenphysik 516

Xenon Elektronenspektroskopie Edelgase Komplexes Verhalten der verschiedenen partiellen Wirkungsquerschnitte Im Bereich der Xe 4d Shape-Resonanz koppelt der 4d Kanal an den 5s und 5p Kanal an Kanalkopplung Vielteilcheneffekt Röntgenphysik 517

ESCA Elektronenspektroskopie ESCA Electron Spectroscopy for Chemical Analysis K. Siegbahn, Phil.Trans.Roy.Soc. London A 268, 33 (1970) Sc 400 410 420 430 460 470 480 490 V Cr 520 530 540 550 570 580 590 600 Mn 640 650 660 670 720 730 740 750 Co Ni 790 800 810 820 860 870 880 890 Cu 930 940 950 960 970 Binding energy (ev) Ti Fe 3d Metallatome 2p 6 3s 2 3p 6 3d n 4s k 2p + ω ǫl Spin-Bahn Doublet mit Feinstruktur aufgrund der 2p 1 3d n Multiplettaufspaltung Ni: 4 Linien (Quartett) Anregung aus 3d 8 und 3d 9 Entartung im Grundzustand 2p Lochzustand hat =8 ev Aufspaltung Empfindlich auf Ladungsdichte Röntgenphysik 518

Elektronenspektroskopie ESCA Chemisch sensitiv Chemical Shift Charged Sphere Modell E B,j = q v e 2 r v q v : Zahl Valenzelektronen r v : mittlerer Radius Valenzelektronen E B,j = q v e 2 r v E B = q v e 2 r v V ij V ij : Potential von i am Ort j Röntgenphysik 519

Elektronenspektroskopie ESCA Typische Bindungsenergien (in ev) der C 1s Elektronen in verschiedenen Bindungen C H, C C 285.0 C N 286.0 C O H, C O C 286.5 C Cl 286.5 C F 287.8 C=O 288.0 N C=O 288.2 O C=O 289.0 Röntgenphysik 520

Elektronenspektroskopie ESCA ESCA ist eine sehr gute Methode, um die chemische Umgebung eines Atoms zu untersuchen Änderung der Umgebung führt zu einer Verschiebung der Photoelektronenenergie Ladungstransfer, Oxidation,... Röntgenphysik 521

Elektronenspektroskopie Doppelte Rumpfniveaulöcher ESCA Ein Aspekt der Rumpfniveauspektroskopie, der zunächst von der Theorie betrachtet wurde, sind doppelte Löcher in den Rumpfniveaus Warum sind diese interessant? Mit dem ersten Rumpfloch erfolgt eine selektive Anregung eines Moleküls Das zweite Rumpfniveauanregung kann dann zum proben der des ersten Rumpflochs genutzt werden Aufgrund des anderen Potentials für die zweite Rumpfniveauanregung, unterscheidet sich deren Anregungenergie deutlich von der ersten Das zweite Rumpfniveau kann sowohl am selben, als auch an einem anderen Atom erzeugt werden SSDC Single Side Double Core Hole DSDC Double Side Double Core Hole Röntgenphysik 522

Elektronenspektroskopie ESCA Doppelte Rumpfniveaulöcher Experimentel sind sie erst mit aufwendigen Koinzidenzmethoden (Dreifachkoinzidenzen) bzw. mit der hohen Intensität von FELs (LCLS) zugänglich geworden Double Core Hole 1s 2 Spektren von CH 4 und NH 3 Eland et al. PRL 105, 213005 (2010) Röntgenphysik 523

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen Ist ein Rumpfloch in einem Molekül (oder Festkörper) lokalisiert oder delokalisiert? Wie schnell erfolgt diese Lokalisierung? Zwei-Atomiges homonukleares Molekül N 2 Von welchem Atom wird das 1s Photoelektron emittiert? Symmetriebruch in einem hochsymmetrischen System N 2 Atomarer Doppelspalt U. Becker et al., Nature Phys. 4, 649 (2008) Wie läßt sich das beobachten? Röntgenphysik 524

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen N 2 : Aufspaltung des 1s Rumpfzustandes in einen bindenen (gerade) σ g und antibindenen Zustand (ungerade) σ u mit anderer Winkelverteilgung der Elektronen. Hochauflösende Photemission: Aufspaltung des 1s Rumpfzustandes in N 2 wird beobachtet Hergenhahn et al. J.Phys.Chem.A 105 5704 (2001) Zerfall des Rumpflochs über Auger-Effekt Ist das Loch lokalisiert oder delokalisiert? Messung der Winkelverteilung der Augerelektronen Röntgenphysik 525

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Rumpflochzuständen N 2 Shape Resonanz Röntgenphysik 526

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen Röntgenphysik 527

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen CO Beugung der C 1s Photoelectronen im CO Molekül Röntgenphysik 528

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen Röntgenphysik 529

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen N2 Röntgenphysik 530

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen Theorie Winkelverteilung der Photo- und Augerelektronen in Koinzidenz. Schöffler et al., Science 320, 920 (2008) Röntgenphysik 531

Elektronenspektroskopie Lokalisation von Rumpflochzuständen Lokalisation von Rumpflochzuständen Experiment Abhängig von der Beobachtungsrichtung eines Elektrons, ergibt sich ein lokalisiertes oder aber delokalisiertes Rumpfloch. Hopping des Elektrons ist möglich mit einer Zeitkonstante von ca. 20 fs. 1s Rumpflochlebensdauer beträgt 7 fs. Auger Elektron probed den Zustand des photoionisierten Moleküls Röntgenphysik 532

Resonante Photoemission Wie können dynamische Prozesse auf der fs Zeitskala mit weicher Röntgenstrahlung untersucht werden? Es wird eine entsprechend schnelle Uhr benötigt 1. Pump-Probe Experimente HHG oder FEL lieferen entsprechend kurze Pulse 2. Nutze die interne Uhr eines Atoms Core-Hole-Clock Methode Zeitskala des Auger-Zerfalls ist die interne Uhr Elektronendynamik kann beobachtet werden Nutzen der resonanten Photoemission Röntgenphysik 533

Resonante Photoemission Resonant Photoemission Zwei Stufen Prozeß: Anregung und Zerfall sind unabhängig Core Hole Clock One Step process: Anregung und Zerfall sind nicht unabhängig Interferenzeffekt Resonant Raman Auger Effekt σ(ǫ) f lm ψf lm ˆr ψ 0 + 2π n 2 f Ĥ E ψ n ψ n ˆr ψ 0 ǫ+e f E n + iγ 2 ψ lm ψ(r, R) = χ(r) φ(r, R) ist die totale Wellenfunktion (Kernund Elektronenwellenfunktion χ(r), φ(r, R)) Röntgenphysik 534

Resonante Photoemission Resonant Photoemission Vorteile der resonanten Photoemission Wirkungsquerschnitt kann stark erhöht werden Selektive Anregung spezieller elektronischer oder vibronischer Zustände Präparation von Zuständen Zeitabhängige Experimente durch Detuning von der Resonanz t = E Voraussetzungen: Durchstimmbare XUV Quelle Hohe Auflösung des Elektronspektrometers und des XUV Monochromators Röntgenphysik 535

Resonante Photoemission Frank-Condon Principle Depending on the equilibrium distance in the ground and the intermediate state, different vibrational levels will be excited Röntgenphysik 536

Resonante Photoemission Resonant Raman Auger Effect The excitation decay process through the intermediate state ψ i can be seen as a Raman process Linewidth in the photoelectron spectrum does not depend on the intermediate state (core hole) lifetime τ hole! Röntgenphysik 537

Resonante Photoemission Resonant Raman Auger Influence of the intermediate state can be studied by detuning from the resonance Raman: Coherent process excitation and decay are coupled Röntgenphysik 538

Resonante Photoemission State selective Excitation Resonant N 1s Photoemission of N 2 Piancastelli et al., J.Phys.B 33, 1819 (2000) Röntgenphysik 539

Resonante Photoemission Resonant Raman Auger CO 1s Domke et al., Chem.Phys.Lett. 173, 122 (1990) Röntgenphysik 540

Resonante Photoemission Resonant Raman Auger Collapse of the vibrational structure in the Resonant Raman Auger of the CO molecule C 1s π resonance and detuning from the resonance Final states: X 5σ 1 2 Σ +, A 1π 1 2 Π, B 4σ 1 2 Σ + Sundin et al., PRL 79, 1451 (1997) Röntgenphysik 541

Core Hole Clock Resonante Photoemission Relaxation of the intermediate/excited state Decoherence due to the relaxation in one decay channel Different final states Röntgenphysik 542

Resonante Photoemission Ultra fast dissociation of H 2 O Auger decay in the H 2 O molecule or the OH fragment Hjelte et al., CPL 334, 151 (2001) Röntgenphysik 543

Resonante Photoemission Ultra fast dissociation of H 2 O Resonant Auger H 2 O spectra depend on the detuning Auger decay in the HO fragment are photon energy independent Estimation of the dissociation time: 11 fs Röntgenphysik 544

Charge transfer Resonante Photoemission Starte die Uhr Röntgenphysik 545

Charge transfer Resonante Photoemission S on Ru(0001), S 2s excitation Föhlisch et al., Nature 436, 373 (2005) Röntgenphysik 546

Resonante Photoemission XUV Pump Probe Mit resonanter Spektroskopie können erste Einblicke in die von Prozessen gewonnen werden Um die zeitliche Entwicklung von Zuständen zu untersuchen muß Pump-Probe Spektrokopie genutzt werden Erste Experimente mit HHG Quellen Sehr kurze Pulse (as... fs) Elektronendynamik Zeitskala des Augerprozesses τ Auger Röntgenphysik 547

Resonante Photoemission M. Drescher et al., Science 291, 1923 (2001) Röntgenphysik 548

Resonante Photoemission des Auger-Prozeß M. Drescher et al., Nature 419, 803 (2002) Röntgenphysik 549

Resonante Photoemission des Auger-Prozeß Zeitabhängige Photoelektronenspektren für eine Kr 3d Anregung Röntgenphysik 550

Resonante Photoemission des Auger-Prozeß Auger-Linie zeigt einen exponentiellen Zerfall Lebensdauer τ Auger = 8 fs Erste Experimente, die die Elektronendynamik direkt zeigen Röntgenphysik 551

Resonante Photoemission der Molekülfragmentation Ziel: Zeitaufgelöstes ESCA Erster Schritt: Kinetic Energy Release (KER) der ionischen Fragmente Fragmentation von D 2 : Kling et al., Science 312, 246 (2006) Starke Abhängigkeit von der Polarisation der Strahlung CP: zirkular, LP: linear Röntgenphysik 552

Resonante Photoemission der Molekülfragmentation Experimente bei FLASH mit einem Reaktionsmikroskop Fragmentation von N 2 Jiang et al., Phys.Rev.Lett. 102, 123002 (2009) Pump-Probe Experimente sind noch nicht publiziert Röntgenphysik 553

Resonante Photoemission der Molekülfragmentation Elektronenspektren bei der Fragmentation von Br 2 mit einer HHG Quelle P. Wernet et al., Phys.Rev.Lett. 103, 013001 (2009) Röntgenphysik 554