Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS)

Ähnliche Dokumente
Fachhandbuch für F14 - Neurologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Fachhandbuch für Q02 - Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (5. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Päd. Radiologie (9. FS)

Fachhandbuch für Q01 - Epidemiologie, medizinische Biometrie, medizinische Informatik (5. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (6. FS)

Fachhandbuch für F10 - Mibi/Virol. (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q06 - Klinische Umweltmedizin (9. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q10 - Prävention, Gesundheitsförderung (9. FS)

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (7. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F23 - Interdisziplinärer Untersuchungskurs und ärztliche Gesprächsführung (5. FS)

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

Fachhandbuch für Q13 - Kinderheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: MKG (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (8. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Hämatologie (6. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Praktikum (9. FS)

Fachhandbuch für F19 - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen...

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q03 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheitspflege (9. FS)

Fachhandbuch für Q12 - Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren (7. FS)

Fachhandbuch für F06 - Dermatologie 2 (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns Seminar (9. FS)

Fachhandbuch für Q07 - Medizin des Alterns und des alten Menschen (9. FS)

Fachhandbuch für WPF17 - Rheumatologie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (6. FS)

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Social Digital Signage - FAQ

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (8. FS)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Fachhandbuch für F07 - Frauenheilkunde, Geburtshilfe (inkl. Semestereinführung) (9. FS)

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Master of Arts Religionswissenschaft

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (75%) ab WS 2010/11

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Teamprojekt Tutorien Lernziele und Beurteilungskriterien

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Lehrplan Deutsch E-Profil

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Beurskens Einführung in das Urheberrecht (EinfUrh) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Semesterfixierte Pflichtleistung im Anwendungsfach Medizin Modulvoraussetzungen: keine Lehrform/SWS: Tut / 2

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Transkript:

Fachhandbuch für WPF09 - Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 3 3. Unterrichtsveranstaltungen... 4 Seite 1 von 6

1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite Vorlesung/Semi nar Vorlesung/Semi nar UE: Unterrichtseinheiten Wahlfach: Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie Wahlfach: Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie Vorlesung (RSG) 35.00 5 Vorlesung (RSG) 35.00 6 Seite 2 von 6

2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Einrichtung Die für die Veranstaltung verantwortliche/n Einrichtung/en (Ansprechpartner/innen der Einrichtungen finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.b. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.b. Kittel). Lernziele Die für die Veranstaltung festgelegten Lernziele - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der Lernziele an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die Lernziele der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 3 von 6

3. Unterrichtsveranstaltungen Wahlfach: Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie Vorlesung (RSG) (1575 Minuten) Einrichtung CC04 - Institut für Pharmakologie - CCM/CBF Kurzbeschreibung (fakultativ) Die Vorlesung Aktuelle präklinische und klinische Entwicklungen der Pharmakotherapie teilt sich in zwei thematische Blöcke auf: 1) Von der Entwicklung neuer Wirkstoffe bis zur Marktzulassung (7 Termine) und 2) Darstellung aktueller Pharmakotherapien und grundlegend neuer Strategien anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte (7 Termine). Der erste Block soll anhand repräsentativ ausgewählter aktueller Themen darstellen, welche Entwicklungen bzw. therapeutischen Ansätze in der modernen Pharmakotherapie bestehen. Dazu werden sowohl aktuell revidierte Leitlinien diskutiert, als auch Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe beschrieben, der alternative Umgang mit etablierten Wirkstoffen vorgestellt, sowie aktuelle klinische Studien kritisch analysiert. Der zweite Block befasst sich inhaltlich stärker mit modernen Therapie-Konzepten und neuen Strategien der aktuellen Pharmakotherapie am Beispiel der Behandlung z.b. kardiovaskulärer und neoplastischer Erkrankungen, sowie viraler Infektionen. Die Inhalte dieses Wahlfaches gehen über die große Stoffmenge der allgemeinen und speziellen Pharmakologie deutlich hinaus. Sie bauen aber auf diesen grundlegenden Kenntnissen auf und vertiefen sie. Das wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Pharmakologie wird spezifisch durch die ersten sieben Vorlesungsveranstaltungen gefördert. Dort werden Aspekte thematisiert, die Voraussetzung sind, sich kritisch und kompetent mit pharmakologischen Prinzipien auseinander zu setzen. Die dort vermittelten Inhalte sind darüber hinaus wichtige Voraussetzungen, die Entwicklung aktueller Pharmakotherapien zu verstehen und bewerten. Die zweistündige Seminarveranstaltung zu Beginn der Veranstaltung dient der Themenabsprache für die Semesterarbeit und der Einführung in die Methodik, die zur strukturierten, wissenschaftlichen schriftlichen und mündlichen Präsentation der Ergebnisse notwendig ist. Dies schließt eine Einführung in Präsentationstechniken ein. Alle wichtigen Informationen und Inhalte des Wahlfachs werden in einem die Lehrveranstaltungen begleitenden Blackboard- Kurs für die Studierenden hinterlegt. Lernziele Die Studierenden sollen... die Bedeutung klinischer Leitlinien kritisch bewerten die grundlegenden Stufen der pharmakotherapeutischen Wirkstoff-Entwicklung benennen alle prä/-klinischen Phasen der Arzneimittelzulassung sowie ihren ökonomischen Hintergrund benennen die Bedeutung der Indikationserweiterung bereits zugelassener Pharmakotherapeutika bewerten die Bedeutung des off-label use erklären ihre Kenntnisse über neue molekularbiologische und pharmakogenetische Entwicklungen darlegen die maßgebliche Bedeutung von klinischen Studien der Seite 4 von 6

Phase IV erklären anhand eines aktuellen Beispiels duale Wirkmechanismen von Pharmaka erklären die Rationale einer Polypharmakotherapie anhand des Beispiels der arteriellen Hypertonie und Herzinsuffizienz erläutern die Bedeutung des Inkretin-Systems im Zusammenhang mit der Behandlung des Diabetes mellitus erfassen neue Ansätze zur Behandlung der Herzinsuffizienz im Zusammenhang mit dem Adenosinsystem erkennen die Bedeutung der neuesten Strategien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie erkennen eine bislang nicht therapeutische genutzte Enzymgruppe als mögliche neuartige Zielstruktur zur pharmakologischen Intervention erkennen neue klinische antikörperbasierte Ansätze zur Behandlung von Neoplasien kritisch bewerten die Bedeutung des Nebenwirkungsprofils potenter antiretroviraler Therapien kritisch einschätzen eine wissenschaftliche Fragestellung herleiten und in beantwortbare Fragen zu überführen (»Einleitung«einer wissenschaftlichen Arbeit) geeignete Methoden zur Beantwortung der Fragen begründet benennen (»Material und Methoden«) Ergebnisse der angewendeten Methoden zusammenfassend darstellen die Fragestellung und ihre Herleitung, die Auswahl der Methoden und die Zusammenfassung der Ergebnisse in Form eines Poster (DIN/A1 oder äquivalente Fläche, ggf. aufgeteilt auf eine korrespondierende Anzahl von DIN/A4-Seiten; in Ausnahmefällen auch in einer Vergrößerung auf DIN/A0) zu präsentieren Wahlfach: Aktuelle präklinische und klinische Entwicklung der Pharmakotherapie Vorlesung (RSG) (1575 Minuten) Einrichtung CC04 - Institut für Pharmakologie - CCM/CBF Kurzbeschreibung (fakultativ) Die Vorlesung Aktuelle präklinische und klinische Entwicklungen der Pharmakotherapie teilt sich in zwei thematische Blöcke auf: 1) Von der Entwicklung neuer Wirkstoffe bis zur Marktzulassung (7 Termine) und 2) Darstellung aktueller Pharmakotherapien und grundlegend neuer Strategien anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte (7 Termine). Der erste Block soll anhand repräsentativ ausgewählter aktueller Themen darstellen, welche Entwicklungen bzw. therapeutischen Ansätze in der modernen Pharmakotherapie bestehen. Dazu werden sowohl aktuell revidierte Leitlinien diskutiert, als auch Strategien zur Entwicklung neuer Wirkstoffe beschrieben, der alternative Umgang mit etablierten Wirkstoffen vorgestellt, sowie aktuelle klinische Studien kritisch analysiert. Der zweite Block befasst sich inhaltlich stärker mit modernen Therapie-Konzepten und neuen Strategien der aktuellen Pharmakotherapie am Beispiel der Behandlung z.b. kardiovaskulärer und neoplastischer Erkrankungen, sowie viraler Infektionen. Die Inhalte dieses Wahlfaches gehen über die große Stoffmenge der allgemeinen und speziellen Pharmakologie deutlich hinaus. Sie bauen aber auf diesen grundlegenden Kenntnissen auf und vertiefen sie. Das wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Pharmakologie wird spezifisch durch die Seite 5 von 6

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) ersten sieben Vorlesungsveranstaltungen gefördert. Dort werden Aspekte thematisiert, die Voraussetzung sind, sich kritisch und kompetent mit pharmakologischen Prinzipien auseinander zu setzen. Die dort vermittelten Inhalte sind darüber hinaus wichtige Voraussetzungen, die Entwicklung aktueller Pharmakotherapien zu verstehen und bewerten. Die zweistündige Seminarveranstaltung zu Beginn der Veranstaltung dient der Themenabsprache für die Semesterarbeit und der Einführung in die Methodik, die zur strukturierten, wissenschaftlichen schriftlichen und mündlichen Präsentation der Ergebnisse notwendig ist. Dies schließt eine Einführung in Präsentationstechniken ein. Alle wichtigen Informationen und Inhalte des Wahlfachs werden in einem die Lehrveranstaltungen begleitenden Blackboard- Kurs für die Studierenden hinterlegt. Lernziele Die Studierenden sollen... die Bedeutung klinischer Leitlinien kritisch bewerten die grundlegenden Stufen der pharmakotherapeutischen Wirkstoff-Entwicklung benennen alle prä/-klinischen Phasen der Arzneimittelzulassung sowie ihren ökonomischen Hintergrund benennen die Bedeutung der Indikationserweiterung bereits zugelassener Pharmakotherapeutika bewerten die Bedeutung des off-label use erklären ihre Kenntnisse über neue molekularbiologische und pharmakogenetische Entwicklungen darlegen die maßgebliche Bedeutung von klinischen Studien der Phase IV erklären anhand eines aktuellen Beispiels duale Wirkmechanismen von Pharmaka erklären die Rationale einer Polypharmakotherapie anhand des Beispiels der arteriellen Hypertonie und Herzinsuffizienz erläutern die Bedeutung des Inkretin-Systems im Zusammenhang mit der Behandlung des Diabetes mellitus erfassen neue Ansätze zur Behandlung der Herzinsuffizienz im Zusammenhang mit dem Adenosinsystem erkennen die Bedeutung der neuesten Strategien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie erkennen eine bislang nicht therapeutische genutzte Enzymgruppe als mögliche neuartige Zielstruktur zur pharmakologischen Intervention erkennen neue klinische antikörperbasierte Ansätze zur Behandlung von Neoplasien kritisch bewerten die Bedeutung des Nebenwirkungsprofils potenter antiretroviraler Therapien kritisch einschätzen eine wissenschaftliche Fragestellung herleiten und in beantwortbare Fragen zu überführen (»Einleitung«einer wissenschaftlichen Arbeit) geeignete Methoden zur Beantwortung der Fragen begründet benennen (»Material und Methoden«) Ergebnisse der angewendeten Methoden zusammenfassend darstellen die Fragestellung und ihre Herleitung, die Auswahl der Methoden und die Zusammenfassung der Ergebnisse in Form eines Poster (DIN/A1 oder äquivalente Fläche, ggf. aufgeteilt auf eine korrespondierende Anzahl von DIN/A4-Seiten; in Ausnahmefällen auch in einer Vergrößerung auf DIN/A0) zu präsentieren Seite 6 von 6