Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Ähnliche Dokumente
Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

Überblick für die Versicherten

Wohneigentumsförderung im Rahmen der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung. gem. BVG Art. 30ff THEMA

Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

PENSIONSKASSE FREELANCE REGLEMENT 2007 WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

INFORMATION ZUR WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

Antrag auf Vorbezug oder Verpfändung

ohnen Pensionskasse der Oerlikon Contraves AG Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Reglement Wohneigentumsförderung der pensionskasse pro

Wohneigentumsförderung

WEF-Vorbezug Der Traum von den eigenen vier Wänden

Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung oder gerichtliche Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft: die Folgen für die berufliche Vorsorge

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge

Regulativ Wohneigentumsförderung

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab )

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung

Information zur. der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit dem Vorsorgekonto 3a

Pensionierung (Altersrücktritt)

WEF-BESTIMMUNGEN. Ausführungsbestimmungen über das Vorgehen bei Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge und bei Ehescheidung

Antrag für einen Vorbezug

2. R E G L E M E N T W O H N E I G E N T U M S F Ö R D E R U N G

Antrag auf Vorbezug Wohneigentumsförderung (WEF) mit Mitteln der berufliche Vorsorge

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES.

Erläuterungen zur Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Merkblatt zum Antrag auf Vorbezug für Wohneigentum (WEF)

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

Kernplan. Ausgabe 2014

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

ptv für die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Wegleitung für die Versicherten, die eine Verpfändung bekanntgeben

Wohneigentumsförderung

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

gültig ab für das Vorsorgewerk der Selbständigerwerbenden

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Merkblatt Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Für Ihre soziale Sicherheit

Freiwillige Einkäufe (Stand )

Wegleitung für die Versicherten, die einen Vorbezug wünschen

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Antrag auf Vorbezugsübertragung. Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Versicherte Person

Freiwillige Einkäufe sind erst wieder möglich, wenn der Vorbezug für Wohneigentum zurück bezahlt

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

PENSIONSKASSE DER REFORMIERTEN LANDESKIRCHE AARGAU (PKR) AARAU VORSORGEREGLEMENT ANHANG VORSORGEPLAN. (Gültig ab 1. Januar 2014)

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

Info-Veranstaltung. 5. Mai 2009 KBS, Glarus. Thema: Pensionierung

Antrag auf Vorbezug. Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Versicherte Person

Beschluss des Stiftungsrates vom 3. Dezember 2002 mit Änderungen bis 6. November 2014 Ausgabe

Merkblatt zur gebundenen Vorsorge-Police, gültig ab 1. Januar 2008

1. Einkauf in die Pensionskasse (berufliche Vorsorge BVG)

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

Meine Pensionskasse 2015

Erläuterungen zur Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Kostenreglement. Gültig ab 1. Juli 2015

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Vorgesehene Änderungen ab Altersleistungen Hinterlassenenleistungen Invalidenleistungen

Zusatzplan II der Pensionskasse Post

Änderungen Vorsorgereglement

PENSIONSKASSE FREELANCE

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

Vorsorgereglement - Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen per 1. Januar 2017

Zusatzplan I der Pensionskasse Post

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Einschränkung der Barauszahlung beim Verlassen der Schweiz

6. Kapitel Finanzierung Kapitel Wohneigentumsförderung Kapitel Freizügigkeit Art. 22 Auflösung des Einkaufskontos...

Personalvorsorgestiftung GASTRAG Reglement 2006 Anhang 2016 ANHANG ZU REGLEMENT KASSE 1

Die Pensionierung finanziell planen

Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Die Pensionskasse Post

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Personalvorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG, Liesberg

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Einschränkungen beim Kapitalbezug

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Anhang zum Reglement. für die Direktoren und Stellvertretenden Direktoren der Losinger Marazzi AG. Personalvorsorgestiftung edifondo

FZK Freizügigkeitskonto

Reglement der Vorsorgestiftung Sparen 3 der Luzerner Kantonalbank

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Nachtrag 1 zum Vorsorgereglement der Sammelstiftung Symova

REGLEMENT KASSE 1 KURZFASSUNG

MERKBLATT WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

Transkript:

MERKBLATT Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung In diesem Merkblatt erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen Sie Ihr Pensionskassenguthaben zur Finanzierung eines Eigenheims einsetzen können. Was ist ein Vorbezug? Wer kann einen Vorbezug zwecks Finanzierung von Wohneigentum geltend machen? Für welche Verwendungszwecke kann ich den Vorbezug einsetzen? Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) erlaubt es, für den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum Geld aus der beruflichen Vorsorge zu verwenden. Unter einem Vorbezug versteht man den ganzen oder teilweisen Bezug des Sparguthabens vor der Pensionierung zur Finanzierung von Wohneigentum. Jede aktiv versicherte Person kann vor ihrem Altersrücktritt einen Vorbezug tätigen. Der Antrag muss spätestens einen Monat vor der Alterspensionierung oder der vorzeitigen Entlassung altershalber bei der BVK eingereicht werden. Rentenbeziehende Personen können keinen Vorbezug geltend machen. Sie können die Gelder aus der beruflichen Vorsorge für folgende Zwecke vorbeziehen: Erwerb und Erstellung von selbst genutztem Wohneigentum. Amortisation von Hypothekardarlehen auf selbst genutztem Wohneigentum. Wertvermehrende Investitionen in ein Eigenheim. Erwerb von Anteilscheinen von Wohnbaugenossenschaften oder ähnlichen Beteiligungen. Bitte beachten: Gelder aus der beruflichen Vorsorge dürfen nicht für die Finanzierung des laufenden Unterhalts einer Immobilie oder für die Bezahlung von Hypothekarzinsen verwendet werden. Auch Ferienwohnungen können nicht mit Vorsorgegeldern finanziert werden. Wie viel Geld kann ich vorbeziehen? Bis Alter 50 können Sie das gesamte vorhandene Sparguthaben vorbeziehen. Ab Alter 50 kann höchstens der höhere der beiden nachfolgenden Beträge bezogen werden: a. Der im Alter 50 ausgewiesene Betrag der Freizügigkeitsleistung, erhöht um die nach dem Alter 50 vorgenommenen Rückzahlungen und vermindert um den Betrag der aufgrund von Vorbezügen oder Pfandverwertungen nach dem Alter 50 für das Wohneigentum eingesetzt worden ist. Seite 1/5

b. Die Hälfte der Differenz zwischen der Freizügigkeitsleistung im Zeitpunkt des Vorbezugs und der für das Wohneigentum in diesem Zeitpunkt bereits eingesetzten Freizügigkeitsleistung. Die Hälfte des im Zeitpunkt des Vorbezugs vorhandenen Sparguthabens oder das Sparguthaben im Alter 50 vorbezogen werden - je nachdem, welcher Betrag höher ist. Der Mindestbezug beträgt CHF 20'000. Beim Erwerb von Anteilscheinen von Wohnbaugenossenschaften oder ähnlichen Beteiligungen ist kein Mindestbezug vorgegeben. Lesen Sie unsere Beispiele auf der Folgeseite. Beispiel 1: Vorbezug nach Alter 50 Alter im Zeitpunkt des Vorbezugs 58 Sparguthaben bei Alter 50 CHF 200 000 Sparguthaben bei Alter 58 CHF 300 000 Hälfte Sparguthaben bei Alter 58 CHF 150 000 Möglicher Vorbezug CHF 200 000 Beispiel 2: Vorbezug nach Alter 50 Alter im Zeitpunkt des Vorbezugs 61 Sparguthaben bei Alter 50 CHF 200 000 Sparguthaben bei Alter 61 CHF 440 000 Hälfte Sparguthaben bei Alter 61 CHF 220 000 Möglicher Vorbezug CHF 220 000 Kann ich mehrere Vorbezüge tätigen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich einen Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung beantragen kann? Wie wirkt sich der Vorbezug konkret aus? Ja, Sie können alle fünf Jahre einen Vorbezug tätigen. 1. Die Gelder müssen für selbst bewohntes Wohneigentum (auch Stockwerkeigentum möglich) verwendet werden. Folgende Eigentumsverhältnisse sind zulässig: Alleineigentum Miteigentum Gesamteigentum mit dem Ehegatten bzw. eingetragenen Partner 2. Sie müssen im Zeitpunkt der Auszahlung bei der BVK versichert sein. 3. Auf den Zeitpunkt der Auszahlung darf kein Vorsorgefall eintreten (Pensionierung, Invalidität, Tod). Der Vorbezug wird von Ihrem vorhandenen Sparguthaben in Abzug gebracht. Dadurch werden Ihre künftigen Altersleistungen gekürzt. Gleiches gilt für die Freizügigkeitsleistung im Fall eines Austritts aus der BVK. Im Weiteren gilt: Die Leistungen im Invaliditäts- und im Todesfall werden durch den Vorbezug nicht gekürzt. Es ist deshalb nicht notwendig, wegen des Vorbezugs eine zusätzliche Risikoversicherung abzuschliessen. Seite 2/5

Im Zeitpunkt der Auszahlung des Vorbezugs meldet die BVK beim Grundbuchamt die Anmerkung einer Veräusserungsbeschränkung an. Diese bewirkt, dass Sie die Immobilie nur weiter veräussern können, wenn die Rückzahlung des Vorbezugs an die BVK sichergestellt ist oder die Veräusserungsbeschränkung auf ein neues Grundstück übertragen werden kann. Die Kosten für die Anmerkung der Veräusserungsbeschränkung gehen zu Ihren Lasten. Der Vorbezug muss versteuert werden. Über die Höhe der Steuer gibt Ihnen das zuständige Steueramt Auskunft. Kann ich einen Vorbezug freiwillig zurückzahlen? In welchen Fällen bin ich (oder meine Erben) zur Rückzahlung verpflichtet? Ja. Der Vorbezug kann jederzeit ganz oder teilweise zurückbezahlt werden, sofern Sie das 62. Altersjahr noch nicht erreicht haben und kein Vorsorgefall (Alter, Tod, Invalidität) eingetreten ist. Die Rückzahlung muss mindestens CHF 10'000 betragen, wobei die letzte Teilrückzahlung weniger als CHF 10'000 betragen kann. Ein nicht oder nur teilweise zurückbezahlter Vorbezug schmälert in jedem Fall Ihr Sparguthaben und somit Ihre Altersleistungen. Sie müssen den Vorbezug zurückzahlen, wenn Sie die Liegenschaft verkaufen oder nicht mehr selbst bewohnen (z.b. bei dauernder Vermietung, Wohnrecht oder Nutzniessungsrecht), sofern Sie das 62. Altersjahr noch nicht erreicht haben. Ihre Erben müssen den Vorbezug zurückzahlen, wenn Sie vor der Pensionierung versterben und die BVK im Todesfall keine Leistungen erbringen muss. Wir empfehlen Ihnen zu prüfen, an wen die BVK im Falle Ihres Todes die Todesfallsumme ausbezahlen soll. Lesen Sie dazu unser Merkblatt «Todesfallsumme». Wie muss ich vorgehen, wenn ich einen Vorbezug beantragen möchte? Auf Ihren Wunsch hin stellen wir Ihnen ein Antragsformular zu. Bitte füllen Sie dieses vollständig aus und schicken Sie es, zusammen mit den geforderten Unterlagen, an die BVK. Wir bitten Sie, den Antrag auf Wohneigentumsförderung frühestens 6 Monate vor Eigentumsübertragung einzureichen. Bitte beachten: Für einen Vorbezug ist die schriftliche Zustimmung des Ehegatten bzw. des eingetragenen Lebenspartners notwendig. Die Unterschrift des Ehegatten bzw. des eingetragenen Partners muss notariell beglaubigt werden. Nicht verheiratete Personen bzw. nicht in eingetragener Partnerschaft lebende Personen müssen einen aktuellen Personenstandsausweis einreichen. Wann zahlt die BVK den Vorbezug aus? Die Zahlungsfristen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Situation 1: Der Vorbezug wird an Ihre Hypothekar- bzw. Baukreditbank überwiesen: Die Zahlung wird geleistet, sobald die BVK im Besitz des vollständig ausge- Seite 3/5

füllten Antrags und der schriftlichen Zusicherung Ihrer Bank ist, den Vorbezug nur im Rahmen der Wohneigentumsförderung zu verwenden. Bei einem Neuerwerb muss zudem der beurkundete Kaufvertrag (oder Entwurf) eingereicht werden; bei bereits vorhandenem Wohneigentum ein aktueller Grundbuchauszug (Kopie). Bei Neuerwerb erfolgt die Zahlung frühestens einen Monat vor der Eigentumsübertragung; bei bereits vorhandenem Wohneigentum innert Wochenfrist. Situation 2: Der Vorbezug geht an den Verkäufer des Grundstücks: Die Zahlung wird ausgerichtet, sobald die BVK im Besitz des vollständig ausgefüllten Antrags und des beurkundeten Kaufvertrages (oder Entwurfes) ist. Zudem brauchen wir vom Grundbuchamt eine schriftliche Bestätigung des Termins der Eigentumsübertragung. Die Zahlung erfolgt frühestens einen Monat vor der Eigentumsübertragung. Kann ich mit dem Vorbezug auch eine Renovation finanzieren? Der Begriff der Renovation ist weder in den reglementarischen noch in den gesetzlichen Bestimmungen klar geregelt. Die BVK hält sich an die durch das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) festgelegte Handhabung, dass Renovationen einer Liegenschaft mit Finanzierung aus der beruflichen Vorsorge für angemessene Renovationsund Umbauarbeiten getätigt werden dürfen, wenn diese zum Zweck haben, die Wohnqualität und den Wert einer Liegenschaft zu erhalten. Hingegen dürfen für luxuriöse sowie unbedeutende Renovationen keine WEF-Gelder zu Verfügung gestellt werden. WEF-berechtigte Renovationsarbeiten Renovationsarbeiten ohne WEF Ausbau Dachstock und Estrich Aushub und Abbruch Heizsysteme (z.b. Wärmepumpenheizung) Badewanne, Dusche, Kochherd und Waschmaschine Ausbau Keller zu Wohnraum Balkon, Pergola und Wintergarten (unbeheizt) Komplette Erneuerung aller Fenster Carport, Garage und Gartenhäuschen Komplette Erneuerung des Daches Ersatz einzelner Fenster/Leitungen Komplett neue Küche und neues Badezimmer Gebühren und Planungskosten Renovationen Wohnbereich Kanalisation Solarzellen Lärmschutzwand, Stützmauern und Sonnenschutz Vollständiger Ersatz von Wasserleitungen Möbel Wärmedämmung Rechnungen aus Baumarktgeschäften Wintergarten (beheizt) Sauna, Fitnessraum und Swimmingpool Umgebungs- und Gartenarbeiten Verrechnung von Eigenleistungen Die Auflistung ist nicht abschliessend. Eine verbindliche Beurteilung erfolgt nach Vorliegen des Antrages und der entsprechenden Unterlagen (Rechnungen, Offerten, Werkverträgen usw.). Seite 4/5

Kann ich mit dem Vorbezug auch einen Landkauf finanzieren? Kann mit dem Vorbezug auch genossenschaftlicher Wohnbau finanziert werden? Welches sind die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Vorbezugs? Nein. Der Erwerb von Land stellt noch keinen Erwerb von selbst bewohntem Wohneigentum dar. Ausnahmsweise kann ein Landkauf mit einem Vorbezug finanziert werden, wenn im Zeitpunkt des Landkaufs bereits eine rechtskräftige Bewilligung für den Bau des selbst bewohnten Wohneigentums vorliegt. Zusätzlich zum Kaufvertrag für das Land muss ein unterschriebener Werkvertrag vorgelegt werden. Ja. Sie können mit dem Vorbezug auch den Erwerb von Anteilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft finanzieren. Dies unter der Voraussetzung, dass Sie eine dadurch mitfinanzierte Wohnung selbst bewohnen. Die Anteilscheine müssen bis zur Rückzahlung des Vorbezugs bzw. zum Altersrücktritt bei der BVK hinterlegt werden. Vorteile: Vorbezug bringt Eigenkapital Weniger Fremdkapital (Hypotheken) Hypothekarzinsbelastung sinkt Nachteile: Renteneinbussen im Alter Rückzahlungspflicht, wenn das Eigentum nicht mehr selbst bewohnt wird Sofortige Besteuerung des bezogenen Betrags Habe ich Anrecht auf eine Steuerrückerstattung, wenn ich den Vorbezug zurückzahle? Worauf muss ich achten, wenn ich vor dem Vorbezug bereits einen persönlichen Einkauf geleistet habe? Ja. Wenn Sie den Vorbezug ganz oder teilweise zurückzahlen, können Sie bis längstens drei Jahre nach Rückzahlung die beim Vorbezug geleistete Steuer (ohne Zinsen) zurückfordern. Stellen Sie das Gesuch an die zuständige Behörde in demjenigen Kanton, in dem Sie den Vorbezug ursprünglich versteuert haben. Der dem Einkauf entsprechende Betrag inklusive Zinsen darf innerhalb der nächsten drei Jahre nicht in Kapitalform (Vorbezug für Wohneigentum, Kapitalbezug bei Pensionierung oder Barauszahlung der Austrittsleistung) bezogen werden. Persönliche Einkäufe in die Pensionskasse können in der Regel vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen werden. Dieser Steuervorteil wird Ihnen rückwirkend von den Steuerbehörden nicht mehr zugestanden, falls Sie innerhalb von drei Kalenderjahren nach dem Einkauf einen Kapitalbezug geltend machen (Vorbezug oder Bezug bei Pensionierung). Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig die steuerlichen Auswirkungen bei der zuständigen Steuerbehörde abzuklären. Kontakt BVK Obstgartenstrasse 21 Postfach 8090 Zürich www.bvk.ch Telefon 058 470 44 44 (Kundenservice) Telefon 058 470 45 45 (Kundenservice Kanton und Bildungsinstitutionen) Rechtlicher Hinweis Das Merkblatt soll einen vereinfachten Überblick über das Thema verschaffen. Es können keine Ansprüche daraus abgeleitet werden. Rechtlich verbindlich sind ausschliesslich das Vorsorgereglement sowie die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Seite 5/5